Parameter > Verwaltung > Batchserver > Batchserver-Einstellungen 

Ihre Sage X3-Software enthält einen integrierten Batchserver, mit dem Sie Aufgaben massenweise auf dem Anwendungsserver starten können.

Verwenden Sie diese Funktion, um die Einstellungen zu ändern, die den Batchserver ausführen und um den Start der Batchaufgaben zu überprüfen.

Bevor Sie die Einstellungen des Batchservers definieren oder ändern, lesen Sie sich die Dokumentation Ablaufbeschreibung Batchserver durch.

Maskenverwaltung

Die Funktion Batchserver-Einstellungen zeigt eine Maske an, in der Sie die Eigenschaften Ihres Batchservers angeben müssen.

Erfassungsmaske

Übersicht

Verwenden Sie diese Maske, um die Einstellungen Ihres Batchservers zu definieren.

Schließen

 

Felder

In diesem Register befinden sich die folgenden Felder :

Batchserver

  • Servername (Feld APPLI)

Dieses Feld zeigt den Namen des Ordners an, in dem der Batchserver verwendet wird. Der Name bezieht sich auf die Anwendung, zum Beispiel SERVX3 für Sage X3.

  • Benutzung der Batch-Dateien (Feld JOB)

Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um Abfragen aus in einem spezifischen Verzeichnis erstellten Dateien zu starten.

Sie können diese Funktion nur verwenden, wenn Ihr Benutzerparameter EXTBATCH - Verwaltung der Batchdateien (Kapitel SUP, Gruppe AUZ) den Wert Ja hat.

Weitere Informationen zum Senden von Abfragen nach Datei entnehmen Sie dem technischen Anhang.

Blocknummer 2

  • Verzeichnis Freigabedateien (Feld REPJOB)

Mit diesen Parametern werden die verschiedenen, bei der Abfrageverwaltung über Dateien verwendeten Verzeichnisse definiert. Jedes Verzeichnis muss sich auf dem Standardanwendungsserver befinden. Es ist möglich, einen anderen Server im Netz unter Verwendung der Syntax server@directory anzugeben.

Ein Verzeichnis muss sich nicht auf einem Arbeitsplatzrechner befinden.

Im Rubriktitel wird in Klammern die Dateierweiterung der bearbeiteten Dateien verwendet.

Weitere Informationen zum Senden von Abfragen nach Datei entnehmen Sie der entsprechenden Dokumentation.

Blocknummer 3

  • Verzeichnis Vorlagedateien (Feld REPMOD)

Mit diesen Parametern werden die verschiedenen, bei der Abfrageverwaltung über Dateien verwendeten Verzeichnisse definiert. Jedes Verzeichnis muss sich auf dem Standardanwendungsserver befinden. Es ist möglich, einen anderen Server im Netz unter Verwendung der Syntax server@directory anzugeben.

Ein Verzeichnis muss sich nicht auf einem Arbeitsplatzrechner befinden.

Im Rubriktitel wird in Klammern die Dateierweiterung der bearbeiteten Dateien verwendet.

Weitere Informationen zum Senden von Abfragen nach Datei entnehmen Sie der entsprechenden Dokumentation.

Blocknummer 4

  • Verzeichnis Statusdateien (Feld REPSTA)

 

Blocknummer 5

  • Verzeichnis Abfragedateien (Feld REPRUN)

Mit diesen Parametern werden die verschiedenen, bei der Abfrageverwaltung über Dateien verwendeten Verzeichnisse definiert. Jedes Verzeichnis muss sich auf dem Standardanwendungsserver befinden. Es ist möglich, einen anderen Server im Netz unter Verwendung der Syntax server@directory anzugeben.

Ein Verzeichnis muss sich nicht auf einem Arbeitsplatzrechner befinden.

Im Rubriktitel wird in Klammern die Dateierweiterung der bearbeiteten Dateien verwendet.

Weitere Informationen zum Senden von Abfragen nach Datei entnehmen Sie der entsprechenden Dokumentation.

Blocknummer 6

  • Verzeichnis Abfragedateien (Feld REPREQ)

 

Blocknummer 7

  • Verzeichnis Abbruchdateien (Feld REPKIL)

Mit diesen Parametern werden die verschiedenen, bei der Abfrageverwaltung über Dateien verwendeten Verzeichnisse definiert. Jedes Verzeichnis muss sich auf dem Standardanwendungsserver befinden. Es ist möglich, einen anderen Server im Netz unter Verwendung der Syntax server@directory anzugeben.

Ein Verzeichnis muss sich nicht auf einem Arbeitsplatzrechner befinden.

Im Rubriktitel wird in Klammern die Dateierweiterung der bearbeiteten Dateien verwendet.

Weitere Informationen zum Senden von Abfragen nach Datei entnehmen Sie der entsprechenden Dokumentation.

Blocknummer 8

  • Archivverzeichnis Abfragen (Feld REPOLD)

 

Schließen

 

Fehlermeldungen

Während der Erfassung können außer den generischen Meldungen folgende Fehlermeldungen auftreten: :

Maximum: N

Es wurden zu viele Batchaufgaben gleichzeitig gestartet. Gehen sie in das Feld Max. Anzahl aktiver Abfragen (NBTACHE), um die Anzahl an Batchaufgaben anzuzeigen, die auf diesem Anwendungsserver gleichzeitig ausgeführt werden können.

Verwendete Tabellen

SEEREFERTTO Siehe Dokumentation Umsetzung