Funktionalitäten der Monatsplanung:
- Aufteilung der Tage in ein bis vier Bereiche
- Verwaltung von max. 12 Monaten, ggf. zwei Jahre überlappend
- Anzeige von 1 bis 12 Monaten gleichzeitig. Je nach Parametrierung steht ein vertikaler Pfeil zur Verfügung.
- Auswahl der Bereiche (bis zu einem Monat) für die Zuweisung einer Aktivität
- 3 obligatorische Tagestypen (Lokales Menü 9836): Werktag, Wochenende, Feiertag.
- Aktivitäten können nur an Werktagen stattfinden
- Einschränkung der Aktivitätserfassung auf bestimmte Perioden, unzulässigen Perioden wird der Wert -1 zugewiesen
- Reduzierung der Anzahl von Bereichen vor der Anzeige in der Planung per Überschreiben des Kopfzeilentitels oder per Überschreiben mehrerer PLAGn-Spalten
- Individuelle Anpassung der Aktivitäten und Zuweisung zu Farben über die Lokalen Menüs
Verwendung der Komponente
Rechtsklick auf eine Periode:
Aufruf des Kontextmenüs zu der Tabellenzeile, die der Periode entspricht.
Klick oder Auswahl der Periode:
Wenn ein Aktivitätstyp ausgewählt ist, wird die Periode auf die neue Farbe gesetzt.
Die zugehörige X3-Tabelle
Die X3-Tabelle umfasst eine Zeile pro Tag und maximal 12 Monate, die in zwei verschiedenen Jahren liegen können.
Die XSL-Planungskomponente muss die X3-Tabellenspalten identifizieren können; diese müssen in der Rubrik "Parameter" im Register "Spalte" also mit einem Typ versehen werden.
Spaltentypen:
Anhand des Typs ermittelt der XSL-Prozessor die Verwendungsart der Spalte. Die Tabelle muss folgende Spaltentypen enthalten:
Feld | Typ | Beschreibung |
NBDAY | | Obligatorisch. Tabellenendevariable |
TECDAT | Internes Datum | Obligatorisch. Spalte (15-stellig alphanumerisch) im Format JHJJ-MM-TT-WW-T - JHJJ: Jahr - MM: Nr. des Monats - TT: Anzahl Tage im Monat - WW: Nr. der Woche im Jahr - T: Nr. des Tages in der Woche (von 1 = Montag bis 7 = Sonntag) Die einzelnen Werte werden per "-" getrennt. Mit dem Unterprogramm TRSFDATP(DATE,DATTEC) aus INTRUTILA kann DATTEC auf Basis des Formats eines X3-Datums aufgebaut werden. Diese Spalte kann als unsichtbare Spalte definiert werden, die an jeden Client übergeben wird. Beispiel für mögliche Werte: 2006-05-12-19-5 = Freitag, 12.05.2006 |
TYPDAY | Tagestyp | Obligatorisch. Typ des Tages (Werktag, Wochenende, Feiertag). Diese Werte werden im Lokalen Menü 9836 verwaltet. Die Reihenfolge und die Anzahl von Werten (3) können nicht geändert werden. Um den Datenfluss zwischen Server und Client zu begrenzen, können numerische Werte definiert und belegt werden: 1 : Werktag 2 : Wochenende 3 : Feiertag Lediglich die Bereiche mit Tagestyp 1 können Aktivitäten zugeordnet werden. |
PLAG1 PLAG2 PLAG3 PLAG4
| Tagesbereiche | Es muss mindestens ein Bereich definiert werden. Es wird eine Prüfung auf Existenz durchgeführt. Das Programm passt sich an die definierte Anzahl an. Mögliche Werte: "-1, ... , Anzahl Aktivitäten". -1 : Bereich im Werktag, unzuweisbar 0: nicht zugewiesen n: laut Legende |
TOTTYP1 TOTTYP2 TOTTYP3 TOTTYP4 TOTTYP5 TOTTYP6 TOTTYP7 TOTTYP8 | | Summe pro Aktivität Es wird eine Existenzprüfung vorgenommen. Die Belegung erfolgt anhand der Anzahl von Tagen mit den Werten 1 bis n des der Spalte TYPDAY zugeordneten Lokalen Menüs. |
Soll gleichzeitig das Standardinteraktionsprogramm AMAJPLAN definiert und modelliert.können folgende Spaltennamen nicht geändert werden, da sie im Programmcode hart kodiert sind. Wenn andere Spaltennamen gewünscht werden, muss ein anderes Interaktionsprogramm definiert werden.
Die Optionen der XSL-Komponente
Die XSL-Komponente für die Monatsplanung APLANM bietet folgende Optionen:
- NBMONT : Anzahl der gleichzeitig angezeigten Monate (1 bis 12)
- MENACT : Lokales Menü Aktivitätstyp (standardmäßig 9837 mit 5 Standardwerten). Die Elemente in diesem Lokalen Menü können geändert werden. Mit diesem Parameter kann auf ein anderes Lokales Menü zugegriffen werden. Ohne individuelle Farbdefinition mit dem Parameter MENCOL..
- MENCOL. : Lokales Menü der Aktivitätsfarben. Fakultativ. Dieses Lokales Menü muss konform zum Lokalen Menü der Aktivitätstypen sein.
- SDATA : Aktualisierung der Grafik nach einer Rückgabe. Wert = 1 oder 2. Hier sollte mit dem Standardwert gearbeitet werden (Nein = 1), da XSL die Grafikaktualisierung übernimmt.
- PINTER : Interaktionsprogramm Standardmäßig wird das Programm AMAJPLAN definiert und modelliert.Es kann jedoch auch ein anderes Programm aufgerufen werden. Mit einem anderen Programm können die Spalten umbenannt und die Akzeptanz-, Interaktions- und Summierungsregeln angepasst werden.
Die Interaktionsverarbeitung
Folgende drei lokalen Menüs werden in der Standardversion mitgeliefert und sind einem XSL-Parametercode zugeordnet:
- 9001 : MONTH - Monatsbezeichnung
- 9833 : DAY - Tagesbezeichnung
- 9834 : ABRDAY - Tageskurzbezeichnung
Diesen festen Codes können unter Umständen andere Lokale Menüs zugeordnet werden.
Interaktionen
Die Interaktionen werden mit dem Standardprogramm MAJPLAN [From [ AMAJPLAN definiert und modelliert. Dieses Programm erwartet folgende Parameter:
Code | Titel | Typ | Argumenttyp | Länger |
LDEB | Tabellenzeile Interaktionsbeginn | Integer | Nach Wert | |
PLAGED | Startbereich (1 bis 4 gemäß Anzahl Tagesbereiche) | Integer | Nach Wert | |
LFIN | Letzte Position | Integer | Nach Wert | |
PLAGEF | Letzter Bereich (1 bis 4) | Integer | Nach Wert | |
ETAT | Aktivitätstyp | Integer | Nach Wert | |
MESSAGE | Rückgabemeldung | Char | Nach Adresse | 100 |
CODRET | Rückgabecode (1 = OK) | Integer | Nach Adresse | |
Die Komponente erwartet 365 oder 366 Tabellenzeilen, die für 12 aufeinander folgende Monate stehen, die wiederum über zwei Jahre verteilt sein können.
Jahresplanung
Graph zu einer X3-Tabelle, mit dem die jährliche Planung angezeigt und geändert werden kann. Der Kontext entspricht dem Kontext der Monatsplanung.
Die zugehörige X3-Tabelle
Analog zur Monatsplanung
Die Optionen der XSL-Komponente
Die XSL-Komponente für die Jahresplanung APLANY bietet folgende Optionen:
- MENACT : Lokales Menü Aktivitätstyp (standardmäßig 9837 mit 5 Standardwerten). Die Elemente in diesem Lokalen Menü können geändert werden. Mit diesem Parameter kann auf ein anderes Lokales Menü zugegriffen werden. Ohne individuelle Farbdefinition mit dem Parameter MENCOL..
- MENCOL. : Lokales Menü der Aktivitätsfarben. Fakultativ. Dieses Lokales Menü muss konform zum Lokalen Menü der Aktivitätstypen sein.
- SDATA : Aktualisierung der Grafik nach einer Rückgabe. Wert = 1 oder 2. Hier sollte mit dem Standardwert gearbeitet werden (Nein = 1), da XSL die Grafikaktualisierung übernimmt.
- PINTER : Interaktionsprogramm Standardmäßig wird das Programm AMAJPLAN definiert und modelliert.Es kann jedoch auch ein anderes Programm aufgerufen werden. Mit einem anderen Programm können die Spalten umbenannt und die Akzeptanz-, Interaktions- und Summierungsregeln angepasst werden.
Die Interaktionsverarbeitung
Analog zur Monatsplanung
Radar
Anzeige einer Tabelle mit einer grafischen Darstellung in Form eines Radards:
- Jede Farbe steht für eine Tabellenzeile
- Jede Achse steht für eine Wertespalte der Tabelle
Funktionalitäten des Radars:
- Die grafische Darstellung dient lediglich Anzeigezwecken
- Möglicher Button auf der Tabellenendevariable, in der Grafik per Rechtsklick auf eine Farbe verfügbar
- Anzeige eines maximalen Richtwertes
- Anzeige einer Skala
- Mehrere anzeigbare Elemente (Tabellenzeile). Um die Aussagekraft der Grafik nicht einzuschränken, sollte hier mit einer vernünftigen Anzahl gearbeitet werden.
- Mehrere anzeigbare Achsen (Tabellenspalte). Mindestens 3. Um die Aussagekräftigkeit der Grafik nicht einzuschränken, sollte hier mit einer vernünftigen Anzahl gearbeitet werden.
Verwendung der Komponente
Hovern über ein Feld:
- Vergrößert die Intransparenz des Feldes
- Informationsblase Bezeichnung
Klick auf ein Feld:
- Positionierungsanforderung an den Server (entsprechende Tabellenzeile)
Rechtsklick auf ein Feld:
- Positionierungsanforderung (entsprechende Tabellenzeile)
- Menüpunkt im Kontextmenü (entsprechende Tabellenzeile)
Klick auf Legendenfarbe:
- Das entsprechende Feld wird in den Vordergrund geholt
- Erhöht die Intransparenz
Klick auf das "Legendenauge":
- Das entsprechende Feld wird verborgen
Die XSL-Komponente Radar muss folgende Daten in der zugehörigen Tabelle und in den XSL-Parametern identifizieren können.
Die zugehörige X3-Tabelle
Die XSL-Komponente Planung benötigt eine X3-Tabelle. Mit jeder Tabellenzeile kann eine "Oberfläche" berechnet werden.
Spaltendefinition:
- Die erste sichtbare Tabellenspalte muss eine Id sein.
- Die zweite sichtbare Tabellenspalte muss eine Bezeichnung sein; auf diese kann in der Symbolleiste zugegriffen werden.
- Alle anderen Spalten werden als Analyseachsen betrachtet. Sie müssen numerisch sein (vom Typ integer oder decimal) und einen Titel aufweisen. Die Tabelle muss mindestens 3 Achsen enthalten.
Wird zu einer numerischen Spalte kein Titel erfasst, verschwindet die entsprechende Achse.
Die Spalten müssen also in der Rubrik "Parameter" des Registers "Spalte" mit einem Typ versehen werden.
Spaltentypen:
Anhand des Typs ermittelt der XSL-Prozessor die Verwendungsart der Spalte. Die Tabelle muss folgende Spaltentypen enthalten:
Typ | Beschreibung |
| Obligatorisch. Tabellenendevariable |
Schlüssel | Obligatorisch. Muss eine eindeutige Id enthalten. |
Bezeichnung | Obligatorisch. Muss den Titel der Id enthalten. |
Wert | Eine Spalte pro Analyseachse, deren Titel sich aus dem Spaltentitel ableitet. Diese Felder müssen ganzzahlig oder vom Typ decimal sein. |
Die Optionen der XSL-Komponente
Die XSL-Komponente für die Radarplanung ARADAR bietet drei Optionen:
- SCALE: Legt eine Skala für die Darstellung fest (standardmäßig 0). Ist die Skala = 0, passt die Komponente die Skala an den größten gefundenen dargestellten Wert da. Sonst werden die Werte an die Skala angepasst.
- MENSCA: Menü Skala. Mit diesem Menü kann für die verschiedenen Skalenwerte eine Legende definiert werden. Bei dieser Angabe muss es sich um die Nummer eines Lokalen Menüs handeln. Ist dieser Wert 0 (standardmäßig), wird keine Skala angezeigt.
- SDATA: Aktualisierung der Grafik nach einer Rückgabe des Graphen. Wert = 1 oder 2. Keine Auswirkung, da der Graph lediglich Anzeigezwecken dient.
Horizontale Stückliste
Anzeige einer Tabelle mit einer grafischen Darstellung in Form eines Organigramms:
- Jedes Element steht für eine Tabellenzeile.
Funktionalitäten der horizontalen Stückliste:
- Verschieben von Elementen mit ihren zugeordneten Daten (gemäß Parametrierung)
- Anzeige eines Bildes oder verschiedener Textzeilen in den Kästen (gemäß Parametrierung)
- Zuweisung eines Stils für die Textformatierung (gemäß Parametrierung)
- Kontextmenü pro Element (Löschen des Elementes per Button-Aktion)
- Ausführung einer Verarbeitung bei Doppelklick (gemäß Parametrierung)
Verwendung der Komponente
Hovern über ein Feld:
- Informationsblase Langbezeichnung
Klick auf ein Feld:
- Positionierungsanforderung an den Server (entsprechende Tabellenzeile)
Rechtsklick auf ein Feld:
- Positionierungsanforderung (entsprechende Tabellenzeile)
- Anforderung eines Kontextmenüs vom Server (entsprechende Tabellenzeile)
Die zugehörige X3-Tabelle
Tabellenspalten
Die X3-Tabelle muss pro Stücklistenelement eine Zeile umfassen.
Die XSL-Stücklistenkomponente muss die X3-Tabellenspalten identifizieren können; diese müssen in der Rubrik "Parameter" im Register "Spalte" also mit einem Typ versehen werden.
Spaltentypen:
Anhand des Typs ermittelt der XSL-Prozessor die Verwendungsart der Spalte. Die Tabelle muss folgende Spaltentypen enthalten:
Feld | Typ | Beschreibung |
NBCMP | | Tabellenendevariable. Obligatorisch. |
PARENT | Schlüssel des übergeordneten Elements | Schlüssel des dem laufenden Datensatz übergeordneten Datensatzes. Leer bei Stücklistenkopfzeile, sonst obligatorisch. |
KEYC | Schlüssel | Schlüssel des aktuellen Datensatzes. Obligatorisch. |
LIBSHORT | Kurzbezeichnung | Sichtbar am Element. Fakultativ. |
INF | Daten | Von diesem Typ können mehrere Spalten sein. Diese Daten werden nach der Kurzbezeichnung in der Reihenfolge der Tabellenspaltendeklarationen angezeigt. |
LIBL1 | Langbezeichnung | Informationsblase beim Hovern über das Element. Fakultativ. |
IMG | Bild | Das Bild wird im Organigramm angezeigt. Es muss im Ressourcenverzeichnis des Ordners liegen (/3_PUB/Ordner/RES). Das Bild wird in Abhängigkeit des Parameters SIZEB neu dimensioniert. Fakultativ. |
Soll gleichzeitig das Standardinteraktionsprogramm AMAJHIERkönnen folgende Spaltennamen nicht geändert werden, da sie im Programmcode hart kodiert sind. Wenn andere Spaltennamen gewünscht werden, muss ein anderes Interaktionsprogramm definiert werden.
Die Optionen der XSL-Komponente
Die XSL-Komponente für die horizontale Stückliste ANOMH bietet fünf Optionen:
- MODHIE : Verschieben eines Elementes mit allen seinen zugeordneten Daten. Wert: 1 = nein / 2 = ja. Standardmäßig Ja (2).
- SIZEB: Rahmengröße der einzelnen Elemente, ausgedrückt in Höhe und Breite der Box sowie Texthöhe in der Box. (Standardgröße: (100,100). Wird die Größe nicht angegeben, werden 20 Pixel reserviert.
- SDATA: Aktualisierung der Grafik nach einer Rückgabe. Wert: 1 = nein / 2 = ja. Standardmäßig Ja (2). Bei Datenänderungen beliebigen Ursprungs (Tabelle oder Grafik) wird die Grafik stets neu berechnet. Bei SDATA = 2 (nein) wird die Grafik bei Benutzeränderungen an der Grafik nicht neu berechnet (bei Tabellenänderungen hingegen wird die Grafik neu berechnet).
- PINTER : Interaktionsprogramm Standardmäßig wird das Programm AMAJHIEREs kann jedoch auch ein anderes Programm aufgerufen werden. Mit einem anderen Programm können die Spalten umbenannt und die Akzeptanz-, Interaktionsregeln angepasst werden.
- EXECFL : Autorisierung eines Unterprogrammaufrufs per Doppelklick auf ein Element der letzten Ebene.
XSL-Parameter
Interaktionen
Die Interaktionen werden mit dem Standardprogramm MAJHIER [From [ AMAJHIER Dieses Programm erwartet folgende Parameter:
Code | Titel | Typ | Argumenttyp | Länger |
CODACT | Aktionscode D löschen / M ändern / E ausführen | Char | Nach Wert | 1 |
NLI | Zu verarbeitendende Zeilennummer der Komponente (1 bis n) | Integer | Nach Wert | |
FATHVAL | Zeilennummer des zugehörigen Elementes. Übergeordnet, falls RANGNIV = 0. Element auf gleicher Ebene, falls RANGNIV = 1 oder RANGNIV = -1 | Integer | Nach Wert | |
RANGNIV | Zuordnungstyp 0 = unter, 1 = rechts, -1 = links | Integer | Nach Wert | |
MESSAGE | Rückgabemeldung | Char | Nach Adresse | 100 |
CODRET | Rückgabecode (1 = OK) | Integer | Nach Adresse | |
Zum Löschen von Elementen wird eine Buttonaktion zu der Tabellenendevariable verwendet. Syntax:
Local Char MESSAGE(100)
Local Integer CODRET
Call MAJHIER("D",nolign,"",0,MESSAGE,CODRET) From AMAJHIER
If CODRET<>1
Call ERREUR(MESSAGE) From GESECRAN
Endif
Vertikale Stückliste
Anzeige einer Tabelle mit einer grafischen Darstellung in Form eines Organigramms:
- Jedes Element steht für eine Tabellenzeile.
Funktionalitäten der horizontalen Stückliste:
- Reduktion und Erweiterung von Elementen (per Klick)
- Verschieben von Elementen mit ihren zugeordneten Daten (gemäß Parametrierung)
- Löschen von Elementen mit ihren zugeordneten Daten (per Rechtsklick)
- Ausführung einer Verarbeitung per Doppelklick auf das letzte Elemente (gemäß Parametrierung)
Verwendung der Komponente
Hovern über ein Feld:
- Informationsblase Kurzbezeichnung
- Änderung der Farbe und Unterstreichen des überhoverten Textes.
Klick auf ein Feld:
- Positionierungsanforderung an den Server (entsprechende Tabellenzeile)
- Invertierung der Textfarbe
Rechtsklick auf ein Feld:
- Positionierungsanforderung (entsprechende Tabellenzeile)
- Anforderung eines Kontextmenüs vom Server (entsprechende Tabellenzeile)
- Invertierung der Textfarbe
Die zugehörige X3-Tabelle
Die X3-Tabelle muss pro Stücklistenelement eine Zeile umfassen.
Die XSL-Komponente für vertikale Stücklisten muss die X3-Tabellenspalten identifizieren können; diese müssen in der Rubrik "Parameter" im Register "Spalte" also mit einem Typ versehen werden.
Spaltentypen:
Anhand des Typs ermittelt der XSL-Prozessor die Verwendungsart der Spalte. Die Tabelle muss folgende Spaltentypen enthalten:
Anhand des Typs ermittelt der XSL-Prozessor die Verwendungsart der Spalte. Die Tabelle muss folgende Spaltentypen enthalten:
Feld | Typ | Beschreibung |
NBCMP | | Tabellenendevariable. Obligatorisch. |
PARENT | Schlüssel des übergeordneten Elements | Schlüssel des dem laufenden Datensatz übergeordneten Datensatzes. Leer bei Stücklistenkopfzeile, sonst obligatorisch. |
KEYC | Schlüssel | Schlüssel des aktuellen Datensatzes. Obligatorisch. |
LIBL1 | Langbezeichnung | Elementbezeichnung Obligatorisch. |
INF | Daten | Von diesem Typ können mehrere Spalten sein. Diese Daten werden nach der Langbezeichnung in der Reihenfolge der Tabellenspaltendeklarationen angezeigt. |
LIBSHORT | Kurzbezeichnung | Anzeige in einer Informationsblase. Fakultativ. |
ICO | Symbol | Am Zeilenbeginn angezeigtes Symbol. Das Symbol muss sich im Standard-Ressourcenverzeichnis befinden (/X3_PUB/X3_PUB/RESSTD/IMG). Fakultativ. |
EXP | reduziert / erweitert | Kennzeichen zum Erzwingen des Erweiterns eines Astes. (Lokales Menü 1) |
Soll gleichzeitig das Standardinteraktionsprogramm AMAJHIERkönnen folgende Spaltennamen nicht geändert werden, da sie im Programmcode hart kodiert sind. Wenn andere Spaltennamen gewünscht werden, muss ein anderes Interaktionsprogramm definiert werden.
Die Optionen der XSL-Komponente
Die XSL-Komponente für die vertikale Stückliste ANOMV bietet fünf Optionen:
- MODHIE : Verschieben eines Elementes mit allen seinen zugeordneten Daten. Wert: 1 = nein / 2 = ja. Standardmäßig Ja (2).
- SDATA: Aktualisierung der Grafik nach einer Rückgabe. Wert: 1 = nein / 2 = ja. Standardmäßig Ja (2). Bei Datenänderungen beliebigen Ursprungs (Tabelle oder Grafik) wird die Grafik stets neu berechnet. Bei SDATA = 2 (nein) wird die Grafik bei Benutzeränderungen an der Grafik nicht neu berechnet (bei Tabellenänderungen hingegen wird die Grafik neu berechnet).
- PINTER : Interaktionsprogramm Standardmäßig wird das Programm AMAJHIEREs kann jedoch auch ein anderes Programm aufgerufen werden. Mit einem anderen Programm können die Spalten umbenannt und die Akzeptanz-, Interaktionsregeln angepasst werden.
- EXECFL : Autorisierung eines Unterprogrammaufrufs per Doppelklick auf ein Element der letzten Ebene.
- TYPPRE : Darstellungstyp. Wert:
- 1: ohne Spalten
- 2: ohne Spalten neues Design
- 3: eine Spalte für die Bezeichnung, eine weitere Spalte für die Zusatzdaten
- 4: eine Spalte für die Bezeichnung, eine weitere Spalte pro Information
XSL-Parameter
Analog zur horizontalen Stückliste
Die verfügbaren Icons
Nachstehend werden die im Standardverzeichnis verfügbaren Symbole aufgelistet, die von der XSL-Komponente verwendet werden können.

