Definition der Formatierungszeichen 

Ein Format definieren

Bei den Adonix-Formaten handelt es sich um Zeichenketten, durch die die Darstellungsart der Felder in der Maske definiert ist. Adonix ist der Name der von den in X3-Technologie geschriebenen Sage-Softwareprogrammen verwendeten Ausführungs-Engine. Diese Formate verwenden folgende Syntax:

n1 T1 n2 T2…, wobei n1, n2 optionale Zahlen sind (standardmäßig 1) und T1, T2… für zulässige Zeichentypen stehen.

Beispiel für ein gültiges Format: 3X8A3#. Auch 15.2 (Synonym für 15#.2#) und XXX4A sind gültige Formate.

Diese Formate werden überall verwendet, wo kontextabhängig mehrere Formatierungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Insbesondere ist dies bei Feldern der Fall, die vom Land oder der Rechtsordnung abhängen (Bankdaten, Sozialversicherungsformate, Postleitzahlen etc.). In den Länder- und Währungsdateien wird daher eine bestimmte Anzahl von Formaten definiert.

Liste der in einem ADONIX-Format verwendbaren Codes

Diese Tabelle erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Für den Entwicklungsbedarf können von den Entwicklern spezielle Codes angelegt werden.

Code

Bedeutung

#

Ziffer (0 bis 9) Standardtyp für Wiederholungsfaktoren, eventuell gefolgt von ., gefolgt von einem gültigen Code. Beispiel: 12.2 steht für eine 12-stellige Zahl mit 2 Dezimalstellen.

A

Großbuchstaben (A-Z)

a

Kleinbuchstaben (a-z)

L

Groß- und Kleinbuchstaben (A-Z, a-z)

B

Großbuchstaben + Ziffern

b

Kleinbuchstaben + Ziffern

C

Groß- und Kleinbuchstaben + Ziffern

H

Hexadezimalzahlen (0 bis -9)

O

Erfassung eines der für Ja und Nein gewählten Zeichen (im Allgemeinen J / N)

X

Beliebiges druckbares Zeichen

Y

Ziffer einer Jahresangabe

M

Ziffer oder Buchstabe einer Monatsangabe

D

Ziffer einer Tagesangabe

.

Position des Dezimaltrennzeichens bei Zahlen mit festem Format

F

Zahl im Gleitkommaformat

H

Uhrzeitziffer

M

Minutenziffer

S

Sekundenziffer

Neben obigen Standardtypen können bis zu 19 in der Anwendung parametrierte weitere Typen verwendet werden. Diese sind durch die Ordnerparameter TUL1, TUL2… TUL19 definiert. In diesen Parametern wird der Code des Typs definiert, gefolgt von den Codes der Typen, von denen er gebildet wird, gefolgt von einem Doppelpunkt und der Liste der Untertypenzeichen. Standardmäßig sind in der Software folgende Typen parametriert:

Code Typ

Untertypen

Zeichen

Bedeutung

c

A#

+ / _

Großbuchstaben, Ziffern und die Zeichen +, /, Unterstrich

d

c

$* ?%

Dieselben plus $ * ? %

e

c

_

Dieselben und Unterstrich

g

AX

 

Großbuchstaben und beliebige Zeichen

q

B

 

Großbuchstaben und Ziffern

u

B

_

Großbuchstaben, Ziffern und Unterstrich

v

u

-

Dieselben und Bindestrich.