SSLCertificateFile "C:/SAGE/WebREFJULIET/WebTools/SOFTS/HTTPD/conf/server.crt"
# Private-Key-Server:
SSLCertificateKeyFile "C:/SAGE/WebREFJULIET/WebTools/SOFTS/HTTPD/conf/server.key"
Zertifikatdateien (.crt) und Private-Key-Dateien (.key):
Bei den standardmäßig gelieferten Dateien server.crt und server.key handelt es sich um die Testdateien der Apache-Stiftung.
Die Datei server.crt ist nicht von einer Authentifizierungsstelle zertifiziert und wird daher von den Browsern nicht anerkannt.
Zur korrekten Konfiguration des SSL-Protokolls muss eine Private-Key-Datei server.key generiert und ein Zertifikat bei der Authentifizierungsstelle beantragt werden (server.crt). Damit müssen die vorhandenen Dateien unter Beibehaltung ihres Namens ersetzt werden.
Beim Patchen eines X3WEB-Servers müssen die Dateien server.crt und server.key gespeichert und nach der Installation des Patches zurückkopiert werden.
Authentifizierungsstelle Verisign (http://www.verisign.fr) bietet für einen begrenzten Zeitraum ein kostenloses SSL-Zertifikat an.
Wir geben beispielhaft folgende Vorgehensweisen an:
Das vorliegende Dokument ergänzt die von Verisign gelieferten Anweisungen.
http://www.verisign.fr/support/ssl-certificate-support/page_fr_fr_dev019500.html
Mit dem Tool openssl (http://www.openssl.org) werden Schlüssel und Signaturanforderung (CSR) generiert.
OpenSSL herunterladen (Windows).
http://www.openssl.org/related/binaries.html
1. Installation der Visual C++ 2008 Redistributables
2. Installation von 'Win32 OpenSSL v0.9.8j Light' oder 'Win64 OpenSSL v0.9.8j Light'
3. Kommando \OpenSSL\Bin\openssl.exe
openssl genrsa -des3 1024 > verisign.key
gensra-Dokumentation.
http://www.openssl.org//docs/apps/genrsa.html
openssl req -new -key verisign.key verisign.csr
req-Dokumentation
http://www.openssl.org//docs/apps/req.html
1. Erfassung des Passworts und des Private Keys
2. Erfassung der Zertifikatdaten
Erfassung des Namens von "Fully Qualified Domain Name" bzw. FQDN Ihres Servers, wenn Sie von OpenSSL nach dem Common Name (d. h., YOUR name)gefragt werden.
Bei Generierung einer CSR für eine Website, auf die mit der URL https://www.mysite.com/zugegriffen wird, lautet der FQDN www.mysite.com
In der Regel wird über den Fully Qualified Domain Name ein Zertifikat erworben.
Generierung eines selbst signierten Zertifikats
Hierfür ist keine Signatur durch eine Authentifizierungsstelle nötig, weswegen solche Zertifikate von den Browsern nicht anerkannt werden. Kommando:
openssl req -x509 -key verisign.key -in verisign.csr > verisign.crt
URL http://www.verisign.fr/ssl/index.html öffnen und auf "kostenlosen Test" klicken.
1. Antragsformular ausfüllen
2. Kontaktformular ausfüllen
3. Zertifikatformular ausfüllen
5. Das Zertifikat wird per E-Mail gesendet
6. Bei Eingang des Zertifikats
Die Dateien verisign.key und verisign.crt kopieren und die Passwörter behalten
Die Dateien verisign.key und verisign.crt unter server.key und server.crt kopieren / ersetzen. Das Verzeichnis hierfür lautet WebTools\SOFTS\HTTPD\conf\
Die XTEND-Anwendungen verwenden den HTTPS-Port.
Es ist zu prüfen, ob der Konsolenparameter ALL.Apache.APACHESSL zur Aktivierung des SSL-Modus des Apache-Servers auf Jasteht.
Der HTTP- bzw. HTTPS-Port für den Zugriff auf die XTEND-Anwendungen sind durch die Parameter xtend.server.gensetup.http.defhttpport und xtend.server.gensetup.http.defhttpsportdefiniert.
Diese Parameter müssen zwingend angegeben werden.
In der Tabelle sind die Konfigurationsparameter des über die Konsole (erweiterte Einstellungen) erreichbaren XTEND-Servers angegeben.
Parameter | Standardwert | Beschreibung |
xtend.session.trace.xtend | off | Protokolldatei XTEND-Sitzung |
xtend.session.trace.httpreq | off | Protokolldatei der HTTP-Abfragen |
xtend.session.trace.wsvc | off | Protokolldatei der Webservices |
xtend.session.wait.timeout | 1 500 | Time-out von XTEND-Abfragen in Millisekunden, wenn die Sitzung belegt ist (Verarbeitung einer anderen Abfrage) |
xtend.server.data.localpath | /data/local | HTTP-Alias für den Zugriff auf die lokalen Ressourcen des X3WEB-Servers (siehe httpd.conf) |
xtend.server.data.protectdir | x_protect | Id der geschützten XTEND-Ordner |
xtend.server.reposit.local | off | Standort des XTEND-Dictionarys und der sonstigen von XTEND veröffentlichten XML-Daten |
xtend.server.menux3.local | off | Standort der X3-Menüs (siehe xtend.server.reposit.local) |
xtend.server.x3httpsrv.secured | off | Protokoll http/https für den Zugriff auf den HTTP-Lösungsserver |
xtend.server.x3httpsrv.readtimeout | 30 000 | Time-out (in Millisekunden) beim Lesen einer Quelle auf dem HTTP-Server der Lösung |
xtend.server.x3httpsrv.cnxtimeout | 30 000 | Time-out (in Millisekunden) beim Verbinden an den HTTP-Server der Lösung |
xtend.server.activitylog.level | 1 | Aktivitätsprotokoll - Loglevel - 0 0: off -1: Normal - 2: Verbose |
xtend.server.activitylog.filenumber | 10 | Aktivitätsprotokoll - Anzahl Protokolldateien |
xtend.server.activitylog.filesize | 10000000 | Aktivitätsprotokoll - Protokolldateigröße in Bytes |
xtend.server.virtualpath.context | /xtend | Pfad der XTEND-Webanwendung |
xtend.cxtdtracesvc.trace.server.host | Hostname der Protokolldatei | |
xtend.cxtdtracesvc.trace.server.port | 1515 | TCP-Port des Protokollservers |
xtend.cxtdtracesvc.tracesvc.canal.level | 9 | Protokollserver-Level |
xtend.cxtdtracesvc.tracesvc.canal.name | SXTD | Protokollserver-Prompt |
xtend.cxtdtracesvc.tracesvc.canal.on | off | Protokolldatei aktiviert |
xtend.cxtdtracesvc.tracesvc.on | off | Protokolldatei aktiviert |
xtend.server.gensetup.defsite.x3sol |
| Code der Standard-X3-Lösung, sofern nicht in der URL angegeben |
xtend.server.gensetup.defsite.x3fldr |
| Code des Standard-X3-Ordners, sofern nicht in der URL angegeben |
xtend.server.gensetup.defsite.xtdsite |
| Code der Standard-XTEND-Website, sofern nicht in der URL angegeben |
xtend.server.gensetup.deflang |
| XTEND-Sprachcode, sofern nicht in der URL angegeben |
xtend.server.gensetup.http.defhttpport | 28880 | HTTP-Port des XTEND-Servers |
xtend.server.gensetup.http.defhttpsport | 28443 | HTTPS-Port des XTEND-Servers |
xtend.server.gensetup.http.cookie.sess.persist | on | Aktivierung von Cookies am Benutzerarbeitsplatz (on / off) |
xtend.server.gensetup.http.cookie.disabled | off | Gibt an, ob XTEND ohne Cookies funktionieren soll |
xtend.server.gensetup.http.session.timeout | 60 | Maximale Inaktivität des TOMCAT-Servers in Minuten |
xtend.server.gensetup.http.askreferer | on | Anforderung des HTTP-Referers, sofern nicht in den HTTP-Headern vorhanden |
xtend.server.gensetup.proxies.hosts | Hostname der für den Zugriff auf XTEND zuständigen Reverse Proxies, per Leerzeichen getrennt | |
xtend.server.gensetup.proxies.portshttp | HTTP-Ports der für den Zugriff auf XTEND zuständigen Reverse Proxies, per Leerzeichen getrennt | |
xtend.server.gensetup.proxies.portshttps | HTTPS-Ports der für den Zugriff auf XTEND zuständigen Reverse Proxies, per Leerzeichen getrennt | |
xtend.server.gensetup.html.req.charset | UTF-8 | Entschlüsselung der HTTP-Antwort (zum Verschlüsseln der Eingabefelder verwendet) |
xtend.server.gensetup.html.resp.charset | UTF-8 | Verschlüsselung der HTTP-Antwort |
xtend.server.gensetup.html.chunked | off | on: für die Aktivierung des Chunked-Modus (Paket) |
xtend.server.gensetup.html.buffersize | 0 | Buffergröße für die HTTP-Antwort |
xtend.server.gensetup.misc.rtnstacksize | 20 | Maximale Anzahl von Elementen auf dem Seitenstapel für die Verwaltung der Rückgabeaktion (ADLKRETURN) |
xtend.server.gensetup.defcharset | CP1252 | Standardzeichensatz zum Lesen von Text-Ressourcen (Standardmäßig Zeichensatz der Plattform) |