Protokoll der XTEND-Website
Das Protokoll einer XTEND-Website setzt sich aus N Dateien zusammen:X3SOL.X3FOLDER.XTENDSITE.n.log
Sitzungsprotokoll Die Datei XTEND.GLOBAL.n.log
enthält das Protokoll der XTEND-Sitzungen
Protokollparameter
Die Anzahl von Dateien und deren Größe ist in den Konsolenparametern konfigurierbar:
xtend.server.activitylog.* Standardmäßig beträgt die XTEND-Protokollebene xtend.server.activitylog.level 1.
Die Protokolle vom Typ WSVC und SCT sind standardmäßig nicht aktiviert.
Um sie zu aktivieren, muss der Wert des Parameters xtend.server.activitylog.level auf 2 (Verbose) gesetzt werden.
Spalte | Daten |
1 | Seit 1970 verstrichene Zeit in Millisekunden |
2 | Datum JJJJ/MM/TT |
3 | Stunde Stunde:Minuten:Sekunden:Millisekunden |
4 | Typ |
5 | XTEND-Sitzungs-Id |
6 | HTTP / HTTPS |
7 | Methoden POST und GET |
8 | XTEND-Sprachcode |
9 | XTEND-Benutzercode |
Spalte | Daten |
10 | Seitencode |
11 | Anzeigezeit in Millisekunden |
12 | Code des dynamischen Links |
Spalte | Daten |
10 | Code des dynamischen Links |
12 | Aktionscode |
13 | Ausführungszeit der Aktion in Millisekunden |
14 | Schnittstellencode der Aktion |
15 | Schnittstellencode der Aktion |
Spalte | Daten |
10 | - AJX AJAX-Webservice |
11 | Schnittstellencode |
12 | Ausführungszeit des Webservice |
13 | Ergebnis OK / KO |
14 | ID Script(SCT)/Page(REQ)/Champ Flash(FLH) |
Spalte | Daten |
10 | Skriptpfad |
11 | Ausführungszeit des Skripts |
Spalte | Daten |
1 | IP-Adresse des Clients oder des letzten Proxys, der die Abfrage gesendet hat |
2 | IP-Port des Clients oder des letzten Proxys, der die Abfrage gesendet hat |
3 | Browsername |
4 | Browserversion |
5 | Browserplattform |
6 | Reverse Proxy - Präfix |
7 | Reverse Proxy - Hostname |
8 | Reverse Proxy - HTTP-Port |
9 | Reverse Proxy - HTTPS-Port |
Die Webservice-Protokolle liegen auf dem X3WEB-Server, auf dem sie ausgeführt werden, in folgendem Verzeichnis:
\WebData\SERVERSLOGS\WAXTENDSERVER\ACTIVITY\
Die Protokolle werden in verschiedenen Dateien gespeichert:
Name der Protokolldatei: Entries.NameVerbindungspool.n.txt
Name der Protokolldatei: WsvcServer.n.txt
Die Protokollfunktion für Webservices ist standardmäßig aktiviert.
Die Konfiguration richtet sich nach den Konsolenparametern:
Die XTEND-Webservice-Abfragen sind über eine Id charakterisiert (Spalte 'Abfrage-Id' in den Protokolldateien): XTEND-Sitzungs-Id.DatumUhrzeit.Nummernkreis
Alle XTEND-Webservices derselben Sitzung haben dasselbe Id-Präfix.
Diese Zeilen entsprechen neuen eingehenden Abfragen.
Ab diesem Moment sind die Abfragen eindeutig charakterisiert.
Spalte | Daten |
1 | Abfrage-Id |
2 | Veröffentlichungs-Id des X3-Webservice |
3 | Aktionstyp |
4 | Id der Eintragsgruppe im Pool |
5 | X3-Benutzer |
6 | X3-Sprache |
7 | Ausführungsprotokoll der Abfrage (True / False) |
8 | Ausführungsprotokoll der 4GL-Verarbeitung (True / False) |
9 | Aktivierungsprotokoll des 4GL-Verarbeitungsdebuggers (True / False) |
10 | Datenprotokoll (True / False) |
Zurückgegebene Antwort
Spalte | Daten |
1 | Abfrage-Id |
2 | Veröffentlichungs-Id des X3-Webservice |
3 | Aktionstyp |
4 | Id der Eintragsgruppe im Pool |
5 | Allgemeiner Abfragestatus (0-KO / 1-OK) |
6 | Anzahl Meldungen |
7 | Existenz eines Ergebnisses (True / False) |
8 | Ladedauer der Beschreibung |
9 | Verteilungsdauer der Abfrage |
10 | In der Warteschlange verbrachte Zeit |
11 | Ausführungsdauer |
12 | Lebensdauer der Verarbeitungsanforderung |
13 | Gesamtausführungszeit auf dem Webservice-Server |
14 | Benutzeränderung (True / False) |
15 | Erneutes Laden der Verarbeitung in den X3-Server (True / False) |
16 | Erneutes Laden der Webservice-Beschreibung (True / False) |
17 | Bei unterbrochener Verbindung mit der Datenbank kehrt die Abfrage zurück (True / False) |
18 | Index des verwendeten Eintrags |
19 | Index in der Verteilerschlange |
20 | Anzahl Verteilungszyklen |
21 | Belegung der Eintragsgruppe während der Abfrage (True / False) |
22 | Präsenz eines Serverprotokolls in der Antwort (True / False) |
|
|
Spalte | Daten |
1 | Abfrage-Id |
2 | Verarbeitungs-Id |
3 | Unterprogramm-Id |
4 | X3-Benutzer-Id |
5 | Sprache |
6 | Index des dem Abfrageaufruf zugewiesenen Eintrags |
7 | Anzahl der für die Verteilung notwendigen Zyklen |
8 | Anzahl von über diese Eintragsgruppe aufgerufenen Abfragen |
9 | Anzahl Gruppeneinträge |
10 | Pro Eintrag: |
Da Abfragen die Ausführung von technischen Unterabfragen wie Benutzeränderungen voraussetzen können, werden die technischen Unterabfragen in der Zeile "LaunchSub" protokolliert.
Spalte | Daten |
1 | Id der übergeordneten Abfrage mit Suffix N |
2 | Verarbeitungs-Id |
3 | Unterprogramm-Id |
4 | Benutzer-Id |
5 | Sprache |
6 | Index des dem Abfrageaufruf zugewiesenen Eintrags |
7 | Anzahl der für die Verteilung notwendigen Zyklen |
Spalte | Daten |
1 | Id der übergeordneten Abfrage mit Suffix ".1" |
2 | Verarbeitungs-Id |
3 | Unterprogramm-Id |
4 | Benutzer-Id |
5 | Sprache |
6 | Index des dem Abfrageaufruf zugewiesenen Eintrags |
7 | Anzahl der für die Verteilung notwendigen Zyklen |
8 | Status (True / False) |
9 | Existenz einer Meldung (True / False) |
10 | Existenz einer Ausnahme (True / False) |
11 | Nachrichtentext |
12 | X3-Serverfehler (True / False) |
13 | Beschreibung des zeitversetzten Webservice (True / False) |
14 | Verbindung zur Datenbank deaktiviert (True / False) |