Die Importverarbeitungen, die die Variable GIMP(*) verwenden, sind im Folgenden angegeben.
Der Import bzw. Export funktioniert nur dann richtig, wenn die Texte im Modus ‚Nur Text‘ sind. Der Modus Rich Text wird nicht berücksichtigt.
Die Variablen werden beim Import/Export der Texte der Artikelverwaltung verwendet. Jeder Text hängt von der importierten Tabelle ab. So kann sich eine Variablennummer auch mehrmals in einer Vorlage befinden, jedoch für die Verwaltung eines anderen Textes.
Variable | Bezeichnung | Import | Export |
*71 bis *78 | ITMMASTER (Artikel): Zeilen 1 bis 8 des Einkaufstexts | Ja | Ja |
*81 bis *88 | ITMMASTER (Artikel): Zeilen 1 bis 8 des Fertigungstexts | Ja | Ja |
*71 bis *78 | ITMSALES (Artikel – Verkauf): Zeilen 1 bis 8 des Verkaufstexts | Ja | Ja |
*81 bis *88 | ITMSALES (Artikel – Verkauf): Zeilen 1 bis 8 des Kommissioniertexts | Ja | Ja |
*71 bis *78 | ITMBPS (Artikel - Lieferanten): Zeilen 1 bis 8 des Texts | Ja | Ja |
*71 bis *78 | ITMBPC (Artikel - Kunden): Zeilen 1 bis 8 des Verkaufstexts | Ja | Ja |
*81 bis *88 | ITMBPC (Artikel - Kunden): Zeilen 1 bis 8 des Kommissioniertexts | Ja | Ja |
Im Datensatz PPRICLIST sind die Kriterien in einer einzigen PLI-Angabe gruppiert, müssen jedoch in der Vorlage separat definiert werden.
Variable | Bezeichnung | Import | Export |
*1 | Kriterium 1 des Tarifs | Ja | Ja |
*2 | Kriterium 2 des Tarifs | Ja | Ja |
*3 | Kriterium 3 des Tarifs | Ja | Ja |
*4 | Kriterium 4 des Tarifs | Ja | Ja |
*5 | Kriterium 5 des Tarifs | Ja | Ja |
Die Variablen werden beim Import/Export von Texten verwendet.
Variable | Bezeichnung | Import | Export |
*71 bis *78 | Zeilen 1 bis 8 des Kopftexts | Ja | Ja |
*81 bis *88 | Zeilen 1 bis 8 des Fußtexts | Ja | Ja |
*91 bis *98 | Zeilen 1 bis 8 des Zeilentexts | Ja | Ja |
Die Variablen werden beim Import/Export von Texten verwendet.
Variable | Bezeichnung | Import | Export |
*60 | Verkaufslieferungsnr. (nur bei standortübergreifenden Wareneingängen) | Ja | |
*61 | Lieferzeilennr. (nur bei standortübergreifenden Wareneingängen) | Ja | |
*65 | Saldoflag | Ja | |
*71 bis *78 | Zeilen 1 bis 8 des Kopftexts | Ja | |
*81 bis *88 | Zeilen 1 bis 8 des Fußtexts | Ja | |
*91 bis *98 | Zeilen 1 bis 8 des Zeilentexts | Ja |
Die Variablen werden beim Import/Export von Texten verwendet.
Variable | Bezeichnung | Import | Export |
*71 bis *78 | Zeilen 1 bis 8 des Arbeitsgangtexts | Ja | Ja |
Die Variablen werden beim Import/Export von Texten verwendet.
Variable | Bezeichnung | Import | Export |
*71 bis *78 | Zeilen 1 bis 8 des Arbeitsplankopftexts | Ja | Ja |
*91 bis *98 | Zeilen 1 bis 8 des Arbeitsgangtexts | Ja | Ja |
Die Variablen werden beim Import/Export von Lieferscheintexten verwendet. Die Texte des Kommissionierscheins werden nicht verwaltet. Im Rahmen der EDI-Wechselverwaltung sind Variablen definiert, um das Lesen der nicht direkt über eine Verknüpfung zugänglichen Klassen [F] zu starten; diese Variablen können nur beim Export verwendet werden.
Variable | Bezeichnung | Import | Export |
*3 | Unternehmen: Ausfüllen der Klassen [F:FCY] Verkaufsstandort, [F: CPY] Unternehmen und [F:BPA] Unternehmensadresse | Ja | |
*4 | Lieferstandort: Belegung der Klassen [F:FCY] Lieferstandort und [F:BPA] Lieferadresse | Ja | |
*5 | Rechnungsempfänger: Belegung der Klassen [F:BPR] Personenkonto, [F:BPC] Rechnungsempfänger und [F:BPA] Adresse Rechnungsempfänger | Ja | |
*6 | Auftragskunde: Belegung der Klassen [F:BPR] Personenkonto, [F:BPC] Auftragskunde und [F:BPA] Adresse Auftragskunde | Ja | |
*7 | Regulierer: Belegung der Klassen [F:BPR] Personenkonto, [F:BPC] Regulierer und [F:BPA] Adresse Regulierer | Ja | |
*8 | Leistungsempfänger: Ausfüllen der Klassen [F:BPD] Leistungsempfänger und [F:BPA] Adresse Leistungsempfänger | Ja | |
*9 | Spediteur: Ausfüllen der Klassen [F:BPT] Spediteur und [F:BPA] Adresse Spediteur | Ja | |
*15 | Auftrag: Ausfüllen der Klasse [F:SOH]Bei Export des Kopfs (EXPFIC="SDH"), Belegung des Auftrags der ersten Lieferzeile. Bei Export der Zeile (EXPFIC="SDD") Belegung des Auftrags der Lieferzeile. | Ja | |
*21 | Multiplikationskoeffizient des Kopfgewichts. Das Gewicht muss bei EDI in kg ausgedrückt werden. Ist die Gewichtseinheit von kg verschieden, muss ein Koeffizient geführt werden (aus der Tabelle zur Umrechnung von Einheiten), mit dem das Gewicht in kg umgerechnet werden kann. Vorsicht bei der Verwendung der Speichervariable GIMP(21), die zu den Alphadaten gehört | Ja | |
*52 | Artikel: Belegung der Klassen [F:ITM] Artikel, [F:ITS] Artikel - Verkauf [F:ITU] und Artikel - Kunde | Ja | |
*53 | Koeffizient für das Zeilengewicht (siehe Beschreibung *21) | Ja | |
*71 bis *78 | Zeilen 1 bis 8 des Kopftexts des LS | Ja | Ja |
*81 bis *88 | Zeilen 1 bis 8 des Fußtexts des LS | Ja | Ja |
*91 bis *98 | Zeilen 1 bis 8 des Zeilentexts des LS | Ja | Ja |
Die Variablen werden beim Import von Lieferscheintexten verwendet. Die Texte des Kommissionierscheins werden nicht verwaltet.
Variable | Bezeichnung | Import | Export |
*71 bis *78 | Zeilen 1 bis 8 des Kopftexts des LS | Ja | |
*81 bis *88 | Zeilen 1 bis 8 des Fußtexts des LS | Ja | |
*91 bis *98 | Zeilen 1 bis 8 des Zeilentexts des LS | Ja |
Die Variablen werden beim Import/Export von Texten verwendet. Im Rahmen der EDI-Wechselverwaltung sind Variablen definiert, um das Lesen der nicht direkt über eine Verknüpfung zugänglichen Klassen [F] zu starten; diese Variablen können nur beim Export verwendet werden.
Variable | Bezeichnung | Import | Export |
*3 | Unternehmen: Ausfüllen der Klassen [F: CPY] Unternehmen und [F:BPA] Unternehmensadresse | Ja | |
*4 | Verkaufsstandort: Belegung der Klassen [F:FCY] Verkaufsstandort und [F:BPA] Adresse Verkaufsstandort | Ja | |
*5 | Rechnungsempfänger: Belegung der Klassen [F:BPR] Personenkonto, [F:BPC] Rechnungsempfänger und [F:BPA] Adresse Rechnungsempfänger | Ja | |
*6 | Auftragskunde: Belegung der Klassen [F:BPR] Personenkonto, [F:BPC] Auftragskunde und [F:BPA] Adresse Auftragskunde | Ja | |
*7 | Regulierer: Belegung der Klassen [F:BPR] Personenkonto, [F:BPC] Regulierer und [F:BPA] Adresse Regulierer | Ja | |
*8 | Leistungsempfänger: Ausfüllen der Klassen [F:BPD] Leistungsempfänger und [F:BPA] Adresse Leistungsempfänger | Ja | |
*9 | Spedition: Belegung der Klassen [F:SDH] Lieferung (aus der Liefernr. der ersten Rechnungszeile), [F:BPT] Spedition und [F:BPA] Speditionsadresse | Ja | |
*10 | Belegtyp: Test in der Aktion EXPORT um GIMP(10)="04" Gutschrift oder GIMP(10)="05" Rechnung zu setzen | Ja | |
*15 | Auftrag: Belegung der Klasse [F:SOH] Auftrag Bei Export des Kopfs (EXPFIC="SIH" oder "SIV") Belegung des Auftrags zur ersten Rechnungszeile Bei Export einer Zeile (EXPFIC="SID") Belegung des Auftrags zur Rechnungszeile | Ja | |
*16 | Lieferung: Belegung der Klasse [F:SDH] Lieferung Bei Export des Kopfs (EXPFIC="SIH" oder "SIV") Belegung der Lieferung zur ersten Rechnungszeile Bei Export einer Zeile (EXPFIC="SID") Belegung der Lieferung zur Rechnungszeile | Ja | |
*31 | Gebühr 1: Belegung von [F:TVT] Gebührentabelle Es wird der Gebührensatz [F:TVT]VATRAT aus [F:SIV]VATRAT(x) oder [F:SIV]DTAVATRAT geladen. Der in SINVOICEV gespeicherte Satz muss wiedergefunden werden, um den tatsächlich verwendeten Satz ermitteln zu können (die Suche in der Gebührentabelle könnte einen seit der Rechnungskalkulation geänderten Satz liefern) | Ja | |
*32 | Gebühr 2: Belegung von [F:TVT] Gebührentabelle (Verarbeitung analog zu Gebühr 1) | Ja | |
*33 | Gebühr 3: Belegung von [F:TVT] Gebührentabelle (Verarbeitung analog zu Gebühr 1) | Ja | |
*34 | Gebühr 4: Belegung von [F:TVT] Gebührentabelle (Verarbeitung analog zu Gebühr 1) | Ja | |
*35 | Gebühr 5: Belegung von [F:TVT] Gebührentabelle (Verarbeitung analog zu Gebühr 1) | Ja | |
*41 | Offener Posten 1: Belegung von [F:TVT] Offen-Posten-Tabelle GACCDUDATE mit dem ersten offenen Posten der Rechnung | Ja | |
*42 | Offener Posten 2: Belegung von [F:TVT] Offen-Posten-Tabelle GACCDUDATE mit dem zweiten offenen Posten der Rechnung | Ja | |
*43 | Offener Posten 3: Belegung von [F:TVT] Offen-Posten-Tabelle GACCDUDATE mit dem dritten offenen Posten der Rechnung | Ja | |
*44 | Offener Posten 4: Belegung von [F:TVT] Offen-Posten-Tabelle GACCDUDATE mit dem vierten offenen Posten der Rechnung | Ja | |
*45 | Offener Posten 5: Belegung von [F:TVT] Offen-Posten-Tabelle GACCDUDATE mit dem fünften offenen Posten der Rechnung | Ja | |
*52 | Artikel: Belegung der Klassen [F:ITM] Artikel, [F:ITS] Artikel - Verkauf [F:ITU] und Artikel - Kunde | Ja | |
*61 bis *70 | Rechnungselement 1: entspricht dem Rang (1 bis 10) der Tabelle der Rechnungselemente (und nicht der Elementnr.). Beispiel: Wenn sich der Preisnachlass in der ersten Tabellenzeile befindet, muss die Variable *61 verwendet werden; befindet er sich in der fünften Zeile, muss die Variable *65 verwendet werden. Achtung: Die Rechnungselemente dürfen bei der Rechnungsfreigabe weder gruppiert noch erneut gruppiert werden. Dadurch werden die in die Modellparameter zu integrierenden globalen Variablen geführt. - [V]DTAAMT Basis (% oder Betrag) - [V]DTANOT Betrag netto - [V]DTAVATRAT Gebührensatz - [V]DTAVATRAT Gebührenbetrag | Ja | |
*71 bis *78 | Zeilen 1 bis 8 des Rechnungskopftexts | Ja | Ja |
*81 bis *88 | Zeilen 1 bis 8 des Rechnungsfußtexts | Ja | Ja |
*91 bis *98 | Zeilen 1 bis 8 des Rechnungszeilentexts | Ja | Ja |
Die Variablen werden beim Import/Export von Texten verwendet. Im Rahmen der EDI-Wechselverwaltung sind Variablen definiert, um das Lesen der nicht direkt über eine Verknüpfung zugänglichen Klassen [F] zu starten; diese Variablen können nur beim Export verwendet werden.
Beim Import können mit den Variablen die EDI-Ids von Kunden und Spedition verwaltet werden. In den EDI-Dateien ist eine Auftrags-Id und eine Liefer-Id enthalten (welche die gleiche Struktur aufweist wie die Auftrags-Id). In X3 besteht die Lieferadresse hingegen aus einem mit dem Code des Auftragskunden verbundenen Adresscode. In EDI findet sich daher für Auftrag und Lieferung häufig dieselbe Id, während in X3 zwei verschiedene Angaben notwendig sind. In der Software EDI-Appli wird eine Entsprechungstabelle verwendet, die für jede EDI-Id in der zu importierenden Datei eine einzige Angabe liefert, in der der Kundencode und der Adresscode per Tilde (~) getrennt gruppiert sind.
093195450607700237;AIRFRANCE~RSY (093195450607700237 = EDI-Id / AIRFRANCE = Kundencode X3 / RSY = Adresscode Lieferung). In der Pivot-Datei wird die Information AIRFANCE~RSY geliefert; als Kundencode wird nur der Wert vor der Tilde berücksichtigt.
Variable | Bezeichnung | Import | Export |
*3 | Unternehmen: Ausfüllen der Klassen [F: CPY] Unternehmen und [F:BPA] Unternehmensadresse | Ja | |
*4 | Verkaufsstandort: Belegung der Klassen [F:FCY] Verkaufsstandort und [F:BPA] Adresse Verkaufsstandort | Ja | |
*5 | Rechnungsempfänger: Belegung der Klassen [F:BPR] Personenkonto, [F:BPC] Rechnungsempfänger und [F:BPA] Adresse Rechnungsempfänger | Ja | |
*6 | Auftragskunde (EDI-Besonderheit): Der Wert vor der Tilde wird als Kundencode geführt. | Ja | |
*6 | Auftragskunde: Belegung der Klassen [F:BPR] Personenkonto, [F:BPC] Auftragskunde und [F:BPA] Adresse Auftragskunde | Ja | |
*7 | Zahlender (EDI-Besonderheit): Der Wert vor der Tilde wird als Kundencode geführt. | Ja | |
*7 | Regulierer: Belegung der Klassen [F:BPR] Personenkonto, [F:BPC] Regulierer und [F:BPA] Adresse Regulierer | Ja | |
*8 | Leistungsempfänger (EDI-Besonderheit): Der Wert nach der Tilde (~) wird als Adresscode geführt. | Ja | |
*8 | Leistungsempfänger: Ausfüllen der Klassen [F:BPD] Leistungsempfänger und [F:BPA] Adresse Leistungsempfänger | Ja | |
*9 | Spedition (EDI-Besonderheit): Der Wert vor der Tilde (~) wird als Speditionscode geführt. | Ja | |
*9 | Spedition: Belegung der Klassen [F:SDH] Lieferung (aus der Liefernr. der ersten Rechnungszeile), [F:BPT] Spedition und [F:BPA] Speditionsadresse | Ja | |
*15 | Auftrag: Belegung der Klassen [F:SOP] und [F:SOQ] der ersten Auftragszeile. Diese Aktion ist notwendig, wenn in den Zeilen gespeicherte Daten beim Export des Kopfzeilendatensatzes erscheinen sollen. | Ja | |
*52 | Artikel: Belegung der Klassen [F:ITM] Artikel, [F:ITS] Artikel - Verkauf [F:ITU] und Artikel - Kunde | Ja | |
*71 bis *78 | Zeilen 1 bis 8 des Auftragskopftexts | Ja | Ja |
*81 bis *88 | Zeilen 1 bis 8 des Auftragsfußtexts | Ja | Ja |
*91 bis *98 | Zeilen 1 bis 8 des Zeilentexts | Ja | Ja |
Die Variablen werden beim Import von Texten verwendet.
Beim Import können mit den Variablen die EDI-Ids von Kunden und Spedition verwaltet werden. In den EDI-Dateien ist eine Auftrags-Id und eine Liefer-Id enthalten (welche die gleiche Struktur aufweist wie die Auftrags-Id). In X3 besteht die Lieferadresse hingegen aus einem mit dem Code des Auftragskunden verbundenen Adresscode. In EDI findet sich daher für Auftrag und Lieferung häufig dieselbe Id, während in X3 zwei verschiedene Angaben notwendig sind. In der Software EDI-Appli wird eine Entsprechungstabelle verwendet, die für jede EDI-Id in der zu importierenden Datei eine einzige Angabe liefert, in der der Kundencode und der Adresscode per Tilde (~) getrennt gruppiert sind.
093195450607700237;AIRFRANCE~RSY (093195450607700237 = EDI-Id / AIRFRANCE = Kundencode X3 / RSY = Adresscode Lieferung). In der Pivot-Datei wird die Information AIRFANCE~RSY geliefert; als Kundencode wird nur der Wert vor der Tilde (~) berücksichtigt.
Variable | Bezeichnung | Import | Export |
*6 | Auftragskunde (EDI-Besonderheit): Der Wert vor der Tilde (~) wird als Kundencode geführt. | Ja | |
*8 | Leistungsempfänger (EDI-Besonderheit): Der Wert nach der Tilde (~) wird als Adresscode geführt. | Ja | |
*71 bis *78 | Zeilen 1 bis 8 des Kopftexts | Ja | |
*81 bis *88 | Zeilen 1 bis 8 des Fußtexts | Ja | |
*91 bis *98 | Zeilen 1 bis 8 des Zeilentexts | Ja |
Im Datensatz SPRICLIST sind die Kriterien in einer einzigen PLI-Angabe gruppiert, müssen jedoch in der Vorlage separat definiert werden.
Variable | Bezeichnung | Import | Export |
*1 | Kriterium 1 des Tarifs | Ja | Ja |
*2 | Kriterium 2 des Tarifs | Ja | Ja |
*3 | Kriterium 3 des Tarifs | Ja | Ja |
*4 | Kriterium 4 des Tarifs | Ja | Ja |
*5 | Kriterium 5 des Tarifs | Ja | Ja |