Hinweise:- Der Prozentsatz des Nettopreises wird auf Ebene der Kostenstruktur angegeben. Er kann im Fenster Strukturdetail geändert werden, das über den Auftrag zugänglich ist.
- % zulasten von: siehe Hinweis am Ende der Hilfe.
Beispiel:
- Detail der Kosten in der Kostenstruktur:
- % des Nettopreises: 10 %
- Detail der Auftragsposition:
- Nettopreis: 100 €
- Menge: 10
- Prozentsatz zulasten des Einkäufers: 50 %
Berechnete Kosten: 100 * 10 % * 10 * 50 % = 50 €
Pauschale
Pauschalbetrag für alle Beträge, Mengen, Gewichte oder Volumen.
Zu Grunde liegende Berechnung: Wert * (% zulasten von)
Hinweise:
- Der Wert des Pauschalbetrags und die Währung werden auf Ebene der Kostenstruktur angegeben. Sie können im Fenster Strukturdetail geändert werden, das über den Auftrag zugänglich ist.
- Wird dieser Betrag in Unternehmenswährung umgerechnet, wird der Kurstyp verwendet, der auf Kostenebene definiert ist.
- % zulasten von: siehe Hinweis am Ende der Hilfe.
Beispiel:
- Detail der Kosten in der Kostenstruktur:
- Pauschalbetrag: 100 €
- Detail der Auftragsposition:
- Prozentsatz zulasten des Einkäufers: 50 %
Berechnete Kosten: 100 * 50 % * = 50 €
Preis pro Einheit
Diese Berechnungsart ermöglicht die Angaben der Kosten nach Einheit.
Zu Grunde liegende Berechnung: Wert * (% zulasten von) * Menge
Hinweise:
- Der Kostenwert, die Basis, auf die die Kosten angewendet werden (die Menge, das Volumen oder das Gewicht) und die verwendete Maßeinheit werden in der Kostenstruktur angegeben.
- Bei der Berechnung des Kostenbetrags wird die Menge der Artikelposition in die Einheit der Kosten umgerechnet, falls unterschiedlich.
- % zulasten von: siehe Hinweis am Ende der Hilfe.
Beispiel:
- Detail der Kosten in der Kostenstruktur:
- 10,50 € pro kg (Wert = 10,50, Menge = 1, Basis = Gewicht, Einheit = kg)
- Detail der Auftragsposition:
- Menge: 100 und Bestandseinheit: 1
- Gewichtseinheit: kg und STK-Gewicht: 0,500 (Bestandseinheit wiegt 0,500 kg).
- Prozentsatz zulasten des Einkäufers: 50 %
1/ Umrechnung der Menge in Bestandseinheit in kg (Kosteneinheit): 100 * 0,500 kg = 50 kg
2/ Berechnete Kosten: 10,50 * 50 % * 50 = 262,50 €
Betrag pro Tranche
Diese Berechnungsart ermöglicht die Angaben der Kosten nach fester Tranche.
Zu Grunde liegende Berechnung: Wert * Tranchenanzahl * (% zulasten von)
Hinweise:
- Der Kostenwert, die von der Tranche betroffene Menge, die Basis, auf die die Kosten angewendet werden (die Menge, das Volumen oder das Gewicht) und die verwendete Maßeinheit werden in der Kostenstruktur angegeben.
- Bei der Berechnung des Kostenbetrags wird die Menge der Artikelposition in die Einheit der Kosten umgerechnet, falls unterschiedlich.
- Durch Auswahl der Option Höher können die Kosten der höheren Tranche berücksichtigt werden, wenn die der niedrigeren Tranche entsprechende Menge überschritten wurde. Siehe Beispiel in der Feldhilfe Höher.
- % zulasten von: siehe Hinweis am Ende der Hilfe.
Beispiel:
- Detail der Kosten in der Kostenstruktur:
- 10 € pro Tranche von 10 kg (Wert = 10, Menge = 10, Basis = Gewicht, Einheit = kg.
- Die Option Höher ist ausgewählt.
- Detail der Auftragsposition:
- Menge: 15 und Bestandseinheit: 1
- Gewichtseinheit: kg und STK-Gewicht: 5,00 (Bestandseinheit wiegt 5 kg).
- Prozentsatz zulasten des Einkäufers: 50 %
1/ Umrechnung der Menge in Bestandseinheit (in kg): 15 * 5 kg = 75 kg.
2/ Die Berechnung der Kosten berücksichtigt 8 Tranchen von 10 kg: 10 * 8 * 50 % = 40 €
Betrag pro Umrechnung
Diese Berechnungsart ermöglicht die Angaben der nach Umrechnung definierten Kosten, entweder einheitlich oder nach Betrag.
Zu Grunde liegende Berechnung:
- Einheitliche Umrechnung: Wert aus der Umrechnung * Menge * (% zulasten von)
- Umrechnung nach Betrag: Wert aus der Umrechnung * (% zulasten von)
Hinweise:
- In der Kostenstruktur ist es ausreichend, die Basis und die Einheit anzugeben und anschließend die Umrechnung zu definieren, indem der Kostenwert für jeden Umrechnungsbereich (definiert über einen niedrigeren und einen höheren Bereich) angegeben wird.
- % zulasten von: siehe Hinweis am Ende der Hilfe.
Beispiel Umrechnung nach Einheit
- Kostendetail in der Kostenstruktur:
- Die Basis = Volumen und Einheit = m3
- Definierte Umrechnung:
- 10 € für einen Einkauf von 0 bis 10,000
- 9 € für einen Einkauf von 10,001 bis 20,000
- 8 € für einen Einkauf von 20,001 bis 30,000
- Detail der Auftragsposition:
- Menge: 10 und Bestandseinheit: 1
- Volumeneinheit: m3 und STK-Volumen: 3,00 (Bestandseinheit hat ein Volumen von 3 m3).
- Prozentsatz zulasten des Einkäufers: 50 %
1/ Umrechnung der Menge in Bestandseinheit (in m3): 10 * 3 m3 = 30 m3.
2/ Die berechneten Kosten berücksichtigen die Umrechnung von 8 €: 8 * 30 * 50 % = 120 €
Beispiel Umrechnung nach Betrag
- Kostendetail in der Kostenstruktur:
- Die Basis = Menge und Einheit = UN
- Definierte Umrechnung:
- 100 € für einen Einkauf von 0 bis 10,00
- 180 € für einen Einkauf von 10,01 bis 20,00
- 250 € für einen Einkauf von 20,01 bis 30,00
- Detail der Auftragsposition:
- Menge: 10 und Bestandseinheit: 1
- Prozentsatz zulasten des Einkäufers: 50 %
Die Berechnung der Kosten berücksichtigt die Umrechnung von 10 €: 10 * 50 % = 5 €
Gewichteter Betrag
Diese Berechnungsart ermöglicht die Angabe der Kosten, indem ein Gewichtungsprozentsatz angewendet wird.
Der Gewichtungskoeffizient ermöglicht die Berücksichtigung einer Effizienz-, Leistungsdefinition. Er wird z. B. verwendet, um die Effizienz eines Betreibers in Abhängigkeit seiner Erfahrung abzustufen: Ein Gewichtungskoeffizient von 80 % gibt eine niedrigere Effizienz an, als ein Koeffizient von 100 %. Dieser Koeffizient erhöht also die Kosten.
Zu Grunde liegende Berechnung: Wert * (% zulasten von) * Menge / % Gewichtung
Hinweise:
- Der Kostenwert, die betroffene Menge, die Basis (Menge, Volumen oder Gewicht), auf die die Kosten angewendet werden, die verwendete Maßeinheit sowie der Gewichtungsprozentsatz werden in der Kostenstruktur angegeben.
- % zulasten von: siehe Hinweis am Ende der Hilfe.
Beispiel:
- Detail der Kosten in der Kostenstruktur:
- 100 € für 1 Einheit
- Gewichtungskoeffizient von 90 %
- Detail der Auftragsposition:
- Menge: 10
- Prozentsatz zulasten des Einkäufers: 100 %
Berechnete Kosten: 100 * 100 % * 10 / (90 %) = 1.111,11 €
Formel
Die Kosten werden in Abhängigkeit einer Formel berechnet, deren Referenz in der Kostenstruktur angegeben ist. Die Formel ermöglicht die Verwaltung von Fällen, die nicht den standardmäßig vorgeschlagenen Berechnungsarten entsprechen.
Die Formel übernimmt in der Ordnerwährung ausgedrückte Beträge. Bezieht sich die Formel auf Beträge oder Preise, die nicht in der Ordnerwährung ausgedrückt sind, muss diese Währung angegeben werden und der Umrechnungskoeffizient muss auch in der Formel angewendet werden.
Allgemeiner Hinweis:
Der Prozentsatz zulasten von entspricht dem Prozentsatz zulasten des Einkäufers. Die Aufteilung jeder einzelnen Kostenart zwischen Käufer und Verkäufer wird im verwendeten Incoterm angegeben und im Kaufdokument (Auftrag, Rechnung) angegeben. Anstelle eines Incoterms werden die gesamten Kosten vom Käufer übernommen.