Die angegebene Artikelkategorie bestimmt den ursprünglichen Prüfwert des Artikel-Standort-Datensatzes und des Lieferant-Bestand-Datensatzes. Der Wert des Lieferant-Bestand-Datensatzes entspricht dem Standardwert in den Bestellungen.
- Keine Prüfung. Die Prüfung wird nach den Verwaltungsregeln definiert. Sie kann manuell geändert werden.
- Prüfung nicht änderbar. Die Qualitätskontrolle ist für Bestandseingänge erforderlich. Q ist der einzige gültige Status.
- Prüfung änderbar. Bei Bestandseingängen wird der Qualitätsstatus mit dem Wert Q initialisiert. Der Status kann auf A oder R geändert werden.
Der Qualitätskontrollcode kann auch auf Ebene der Bestellung definiert werden. - Hat die Qualitätskontrolle in der Bestellung den Wert Ja, ist die Qualitätskontrolle erforderlich und der Wareneingang erfolgt mit einem der Unterstatus Q*, die auf Ebene der Artikelverwaltungsregel für Wareneingangsbewegungen definiert sind.
Ist kein Unterstatus definiert, kann der zum Zeitpunkt des Wareneingangs nicht erfasst werden. - Hat die Qualitätskontrolle in der Bestellung den Wert Nein, ist die Qualitätskontrolle nicht erforderlich.
Beim Wareneingang wird standardmäßig der Status A vorgeschlagen. Dieser Status kann durch einen der in der Verwaltungsregel der Wareneingangsbewegungen des Artikels definierten Status ersetzt werden.
- Prüfung periodisch. Die Prüfung wird automatisiert gemäß der Anzahl Wareneingänge für diesen Lieferanten und diesen Artikel. Der Bestandsstatus kann während des Zugangs noch geändert werden.
Ist dem Artikel bzw. dem Tupel Artikel-Lieferant der Prüfcode Prüfung nicht änderbar zugeordnet, so kann das entsprechende Feld der Bestellzeile unabhängig von der Parametrisierung der verwendeten Transaktion nicht bearbeitet werden.
Diese Angabe wird in der Folge beim Wareneingang verwendet und mit der für die Artikelkategorie definierten und dem Bewegungstyp Wareneingang Lieferant zugeordneten Verwaltungsregel gekreuzt. Dies dient der Ermittlung des Artikelstatus und ggf. der Generierung einer Analyseanforderung.