Hinweis: In Version 140 werden die Benutzertexte zu den Objekten (Beispiele: Einkaufstexte, Artikelfertigungstexte) in Feldern vom Typ ACB (Clob) gespeichert.
Dieser Eingabepunkt befindet sich in der Verarbeitung RECTXTUTI und ermöglicht es, individuell definierte Texte zu verarbeiten.
Es gibt keine laufende Maskensteuerung.
Es ist keine Protokolldatei geöffnet.
Dieser Eingabepunkt wird unmittelbar nach der Anlage der internen Tabellen zur Standardtextdefinition aufgerufen.
Zum Aufbau der Zeilen vom anzulegenden Texttyp (Rich Text oder ASCII) der betreffenden Maske werden Tabellen verwendet. Es können keine Maskenzeilen angelegt, geändert oder gelöscht werden. Der Eingabepunkt ist dafür konzipiert, diese Initialisierungstabellen vor der Maskenanzeige zu vervollständigen.
Interne Tabellen mit 150 Spalten
Local Char TABLE (15) (0..150) : # Table
Local Integer NLIEN (0..150) : # Beziehung (Kann nicht geändert werden)
Local Char ZONE1 (15) (0..150) : # Champ texte 1
Local Char ZONE2 (15) (0..150) : # Textfeld 1
Zu jedem Index lassen sich die Tabelle und der bzw. die Tabellentexte ermitteln. Enthält eine Tabelle mehr als zwei Texte, wird eine Indexzeile Index+1 notwendig (siehe Tabelle SDELIVERY). Der Tabellenwert NLIEN darf nicht verändert werden.
Index | TABLE
| ZONE1 1. Textfeld | ZONE2 2. Textfeld |
0 | ITMMASTER | PURTEX | MFGTEX |
1 |
|
|
|
2 | ITMSALES | ITSTEX | ITPTEX |
3 |
|
|
|
4 | ITMBPC | ITSTEX | ITPTEX |
5 |
|
|
|
6 | ITMBPS | TEX |
|
7 |
|
|
|
8 | BPCUSTOMER | INVTEX | ORDTEX |
9 |
|
|
|
10 | BPDLVCUST | DLVTEX | PRPTEX |
11 |
|
|
|
12 | BPSUPPLIER | ORDTEX | RTNTEX |
13 |
|
|
|
14 | BOM | HEATEX |
|
15 |
|
|
|
16 | BOMD | BOMTEXNUM |
|
17 |
|
|
|
18 |
|
|
|
19 |
|
|
|
20 | PREQUIS | TEX1 | TEX2 |
21 |
|
|
|
22 | PREQUISD | LINTEX |
|
23 |
|
|
|
24 | PQUOTAT | TEX1 | TEX2 |
25 |
|
|
|
26 | PQUOTATD | LINTEX |
|
27 |
|
|
|
28 | PORDER | TEX1 | TEX2 |
29 |
|
|
|
30 | PORDERC | TEX |
|
31 |
|
|
|
32 | PORDERQ | LINTEX |
|
33 |
|
|
|
34 | PRECEIPT | TEX1 | TEX2 |
35 |
|
|
|
36 | PRECEIPTD | LINTEX |
|
37 |
|
|
|
38 | PRETURN | TEX1 | TEX2 |
39 |
|
|
|
40 | PRETURND | LINTEX |
|
41 |
|
|
|
42 | PINVOICEV | TEX1 | TEX2 |
43 |
|
|
|
44 | PINVOICED | LINTEX |
|
45 |
|
|
|
46 |
|
|
|
47 |
|
|
|
48 | SQUOTE | SQHTEX1 | SQHTEX2 |
49 |
|
|
|
50 | SQUOTED | SQDTEX |
|
51 |
|
|
|
52 | SORDER | SOHTEX1 | SOHTEX2 |
53 |
|
|
|
54 | SORDERQ | SOQTEX |
|
55 |
|
|
|
56 | SORDERC | SOCTEX |
|
57 |
|
|
|
58 | SDELIVERY | SDHTEX1 | SDHTEX2 |
59 | SDELIVERY | PRPTEX1 | PRPTEX2 |
60 |
|
|
|
61 | SDELIVERYD | SDDTEX | PRPTEX |
62 |
|
|
|
63 | SRETURN | SRHTEX1 | SRHTEX2 |
64 |
|
|
|
65 | SRETURND | SRDTEX |
|
66 |
|
|
|
67 | SINVOICEV | SIHTEX1 | SIHTEX2 |
68 |
|
|
|
69 | SINVOICED | SIDTEX |
|
70 |
|
|
|
71 |
|
|
|
72 |
|
|
|
73 | ROUTING | TEXNUM |
|
74 |
|
|
|
75 | ROUOPE | ROOTEX |
|
76 |
|
|
|
77 | ROUOPESTD | OPETEXNUM |
|
78 |
|
|
|
79 | MFGHEAD | MFGTEX |
|
80 |
|
|
|
81 | MFGMAT | MFMTEX |
|
82 |
|
|
|
83 | MFGOPE | MFOTEX |
|
84 |
|
|
|
85 | MFGHEADTRK | MTKTEX |
|
86 |
|
|
|
87 | MFGMATTRK | MKMTEX |
|
88 |
|
|
|
89 | MFGOPETRK | MKOTEX |
|
90 |
|
|
|
91 | CAPVAR | VARTEX |
|
92 | HANDLING | TEX |
|
93 |
|
|
|
94 | SCALES | TEX |
|
95 |
|
|
|
|
|
|
|
Verwendungsart :
Beschreibung des Eingabepunkts
- Hinzufügen des individuellen Texts SPETEX1 in die Tabelle ITMBPS
ZONE2(6)="SPETEX1"
- Hinzufügen des individuellen Texts SPETEX2 in die Tabelle ITMBPC
TABLE(5)="ITMBPC": ZONE1(5)="SPETEX2"
- Hinzufügen des individuellen Texts SPETEX3 in die Tabelle BPCARRIER ohne Standardtext
TABLE(18)="BPCARRIER": ZONE1(18)="SPETEX3"
ACHTUNG:
Wird der Eingabepunkt ADDTXTUTI mit einer individuell definierten Tabelle verwendet, müssen zwingend die Tabellen ATABLE, ATABIND, ATABZON und ATEXTE im Eingabepunkt geöffnet werden. Der entsprechende Ordner wird in der Startmaske erfasst.