Mit diesem Eingabepunkt kann die Schrittweite der Nummerierung der Lieferanforderungspositionen Einkauf und Verkauf angepasst werden, um eine optimale Anzahl an Einfügenummern zu ermöglichen.
Wenn der Eingabepunkt aus der Erfassung von Lieferanforderungen im Einkauf oder Verkauf heraus aufgerufen wird, ist keine Maskensteuerung geöffnet.
Wenn die Generierung der Lieferanforderung im Einkauf in den Arbeitsplänen durchgeführt wird (Maske PURMGT [PMG] geöffnet), ist eine Maskensteuerung geöffnet.
In der Generierung von Lieferanforderungen auf Basis von Arbeitsplänen (Maske PURMGT [PMG] geöffnet) ist eine Protokolldatei geöffnet.
Dieser Eingabepunkt wird bei jeder Anlage von Lieferanforderungen verwendet.
Maske POD1 [POD1], falls manuelle Erfassung der Lieferanforderungen Einkauf.
Maske SOQ1 [SOQ1], falls manuelle Erfassung der Lieferanforderungen Verkauf.
Maske PURMGT [PMG], falls automatische Generierung von Lieferanforderungen.
Folgende Variablen können vom Eingabepunkt geändert werden:
STEP1 Nicht zwischen zwei aufeinanderfolgenden Tagesdaten
Werte zwischen 1.000 und 10.000, Standardwert = 1.000
STEP2 Nicht zwischen zwei identischen Daten
Werte zwischen 5 und 1.000, Standardwert = 50
Beispiele:
Bei STEP1 = 1.000 beträgt die Vertragslaufzeit 100 Jahre
- STEP2 = 5 : 200 identische Daten und 5 Teilwareneingänge oder Teillieferungen durch LA
- STEP2 = 10 : 100 identische Daten und 10 Teilwareneingänge oder Teillieferungen durch LA
- STEP2 = 50 : 20 identische Daten und 50 Teilwareneingänge oder Teillieferungen durch LA
- STEP2 = 100 : 10 identische Daten und 100 Teilwareneingänge oder Teillieferungen durch LA
- STEP2 = 500 : 2 identische Daten und 500 Teilwareneingänge oder Teillieferungen durch LA
- STEP2 = 1000 : 1 identisches Datum und 1.000 Teilwareneingänge oder Teillieferungen durch LA
Bei STEP1 = 10.000 beträgt die Vertragslaufzeit 10 Jahre
- STEP2 = 5 : 2000 identische Daten und 5 Teilwareneingänge oder Teillieferungen durch LA
- STEP2 = 10 : 1000 identische Daten und 10 Teilwareneingänge oder Teillieferungen durch LA
- STEP2 = 50 : 200 identische Daten und 50 Teilwareneingänge oder Teillieferungen durch LA
- STEP2 = 100 : 100 identische Daten und 100 Teilwareneingänge oder Teillieferungen durch LA
- STEP2 = 500 : 20 identische Daten und 500 Teilwareneingänge oder Teillieferungen durch LA
- STEP2 = 1000 : 10 identische Daten und 1000 Teilwareneingänge oder Teillieferungen durch LA
Mit diesem Eingabepunkt werden die Personenkonten geändert, die zur Belegung der Zahlungsbedingungen dienen.
Bei Aufruf des Eingabepunkts gibt es keine laufende Maskensteuerung.
Es ist keine Protokolldatei geöffnet.
Der Eingabepunkt wird immer dann aufgerufen, wenn die Zahlungsbedingungen auf Basis eines Personenkontos (Kunde oder zahlender Lieferant, Kunde oder Rechnungslieferant) initialisiert werden.
Die Variable [L]WBPR enthält das Personenkonto, anhand dessen die Zahlungsbedingungen initialisiert werden. Diese Variable kann mithilfe dieses Eingabepunkts belegt werden.
Die Datei BPCUSTOMER[F:BPC] oder BPSUPPLIER[F:BPS] ist geöffnet und kann geändert werden; nach dem Eingabepunkt wird eine Wiederherstellung durchgeführt. Der Inhalt ist ohne Bedeutung.
Mit diesem Eingabepunkt wird die Standardsteuerverarbeitung ersetzt (Lesen der Tabelle TVC).
Bei Aufruf des Eingabepunkts gibt es keine laufende Maskensteuerung.
Es ist keine Protokolldatei geöffnet.
Der Eingabepunkt wird aufgerufen, wenn nach Steuern gesucht werden muss.
Wenn die Variable GPE mit dem Wert 1 initialisiert ist, wird die Standardverarbeitung nicht ausgeführt.
Der Eingabepunkt befindet sich im Label TRT_RECHVATCOD der Verarbeitung TRTX3 unmittelbar vor den FOR-Schleifen über die Tabelle TVC.
Mit diesem Eingabepunkt kann im Falle einer Aufsplittung die Schrittweite der Nummerierung der Lieferanforderungspositionen Einkauf und Verkauf angepasst werden, um eine optimale Anzahl an Einfügenummern zu ermöglichen.
Es gibt keine laufende Maskensteuerung.
Protokolldatei
Es ist keine Protokolldatei geöffnet.
Der Eingabepunkt wird bei Aufruf der Wareneingangsfunktionen (GESPTH) und der Lieferfunktionen (GESSDH,FUNAUTDLV und FUNPREDLV) aufgerufen.
Folgende Variablen können vom Eingabepunkt geändert werden:
GSTEP3 Schrittweite zwischen zwei Lieferanforderungen im Falle der Aufsplittung.
GSTEP3 muss zwischen 1 und STEP2 liegen (standardmäßig beträgt STEP2 50, kann aber im Eingabepunkt SEQDEMDLV geändert werden).
Der Standardwert von GSTEP3 ist 4.