Informationen in der Logdatei
Die Logdatei ist eine XML-Datei (Extensible Markup Language).
Die XML-Datei enthält ein Tag <LOGFILE VERSION='n'>. Die Details der Logdatei werden in individuellen gruppierten Tags innerhalb des Tags <LOGFILE VERSION='n'> angegeben. Es werden die folgenden individuellen Tags verwendet:
- <INFOS>. Der Inhalt dieses Tags gibt allgemeine Informationen, wie z. B. das Datum, an dem die Logdatei generiert wurde.
- <CLIENT>. Der Inhalt dieses Tags gibt Informationen zum Client (wenn die Logdatei vom Client-Server generiert wurde).
- <CONF_FILE NAME='FOLDERS.xml'>. Der Inhalt dieses Tags fasst die Konfiguration der Ordner in der Datei FOLDERS.xml zusammen.
- <CONF_FILE NAME='solution.xml'>. Der Inhalt dieses Tags fasst die Konfiguration der Lösung in der Datei solution.xml zusammen.
- <DATABASE>. Der Inhalt dieses Tags gibt die Eigenschaften der aktuellen Datenbank an.
- <WEBSERVERCONF>. Der Inhalt dieses Tags gibt Informationen zu den Webservern, die über die Lösung zugänglich sind.
- <EDTSERVERCONF>. Der Inhalt dieses Tags gibt Informationen zu den Druckservern, die über die Lösung zugänglich sind.
- <FOLDER CODE='FOLDER'>. Dieses Tag ist für jeden Ordner enthalten. Der Inhalt dieses Tags beschreibt die Eigenschaften des Ordners ‚FOLDER‘ (FOLDER = Ordnername). Alle vorhandenen Ordner werden aufgeführt, die Eigenschaften werden jedoch nur für den Startordner (alle Informationen), den dem aktuellen Ordner übergeordneten Ordner, falls unterschiedlich (ausgewählte Informationen), und den Wurzelordner (‚X3‘) der Lösung (nur ausgewählte Informationen) angegeben.
Die folgenden Absätze beschreiben den Inhalt jedes Tags.
Inhalt Tag INFOS
Der Inhalt zwischen den Tags <INFOS> und </INFOS> sieht wie folgt aus:
- <DATE>. Datum und Uhrzeit des Funktionsstarts.
- <FOLD>. Ordner, in dem die Funktion gestartet wird.
- <USER>. Code des Benutzers, der die Funktion gestartet hat.
- <RUNTIME>. Client-Version und Lizenznummer, definiert durch ver$(0).
- <SOFTWARE_VERSION>. Versionsnummer der Anwendung (z.B. 11.0.12).
- <PATCHLIST>. Der letzte durchgeführte Patch.
- <PATCHDATE>. Das Datum, an dem der letzte Patch durchgeführt wurde.
- <INCIDENT_ID>. Die Vorfallnummer, die beim Start der Funktion erfasst wurde. Normalerweise wird die Vorfallnummer vom Support vorgegeben.
Inhalt Tag CLIENT
Der Inhalt zwischen den Tags <CLIENT> und </CLIENT> sieht wie folgt aus:
- <X3VERSION>. Die dem Client entsprechende Versionsnummer der Anwendung (z.B. 001.12.2019).
- <X3FILEVERSION>. Technische Versionsnummer (z.B. 15c.06).
- <X3CLTVERSION>. Zusätzliche Versionsnummer (nur für Client 107 verwendet).
Inhalt Datei FOLDERS.xml
Der Inhalt zwischen den Tags <CONF_FILE NAME='FOLDERS.xml'> und </CONF_FILE> entspricht dem Inhalt der Datei FOLDERS.xml:
- Tag <INFOFOLDERS versolsup='version'>.
Der Inhalt dieses Tags gibt Informationen zur Lösung: - <ACTUAL>. Liste der Ordner (ein Bereich <FOLDER> pro Ordner).
- <DEFLIC>. Lizenzdefinition (Nummer, Ablaufdatum, Partner-/Kundentexte, Anzahl Sitzungen, Optionen).
Inhalt Datei solution.xml
Der Inhalt zwischen den Tags <CONF_FILE NAME='solution.xml'> und </CONF_FILE> entspricht dem Inhalt der Datei solution.xml:
- Ein Tag <solution name='name' mainport='port_number'> gibt Informationen zu den technischen Komponenten der Lösung ('name'), definiert im IP-Port ('port_number'):
- <module name='name' family='APPLICATION' type='X3'>. Informationen zum Anwendungsserver.
- <module name='name' family='RUNTIME' type='MAIN'>. Informationen zur Runtime.
- <module name='name' family='DOC' type='X3'>. Informationen zum Dokumentationsserver.
- <module name='name' family='WEB' type=''>. Informationen zum Webserver.
- <module name='BOXIRn' family='BUSOBJ' type=''>. Informationen zum Business Objects-Server, wobei ‚N‘ für die Versionsnummer von Business Objects steht (z.b. ‚BOXIR3‘).
- <module name='name' family='REPORT' type=''>. Informationen zum Druckserver.
- <module name='name' family='DATABASE' type='database'>. Informationen zum Datenbankserver, wobei ‚type‘ für die Datenbank steht (z.B. ‚ORACLE‘).
- <module name='SAGE_SEARCH' family='EXALEAD' type='MASTER'>. Informationen zum Suchserver.
- <module name='name' family='SERVERJAVA' type=''>. Informationen zum Java-Server.
Inhalt Tag DATABASE
Der Inhalt zwischen den Tags <DATABASE TYPE='database_type'> und </DATABASE> sieht wie folgt aus:
- <NAME>. Datenbankname.
- <VERSION>. Versionsnummer.
- <VERSION_DESC>. Detaillierte Beschreibung der Datenbank und der Versionsnummer.
Inhalt Tag WEBSERVERCONF
Die Tags <WEBSERVERCONF> und </WEBSERVERCONF> enthalten ein Tag <WEBSERVER_ID name='name'> pro zugänglichem Webserver. Die Tags, die jeden Webserver beschreiben, stammen aus der Datei config.ini. Die Informationen werden wie folgt angegeben:
- Die Tags <SERVER_NAME> und <SERVER_PATH> geben den Speicherort der Konfigurationsdateien an.
- Die Hierarchie der Datei config.ini beschreibt die Webkonfiguration im Detail:
<ALL>
<APACHE>
<APACHEDOCS/>
<APACHEPORT/>
...
</APACHE>
<CONTROL>
<DOCONFIG/>
<EMBEDEDSOFTS/>
...
</CONTROL>
<CONTROL>
...
Die Anzahl von Abschnitten und Absätzen ist wichtig. Dieses Detail wird hier nicht angegeben. Die Interpretation der Werte liegt im Verantwortungsbereich des Entwicklungsteams.
Kann aus irgendeinem Grund die Webkonfigurationsdatei nicht gefunden werden, kann ein Abschnitt <STATUS> anstelle der Konfigurationsdateidetails angezeigt werden. Ist der Wert dieses Tags nicht zugänglich, heißt das, dass die Konfigurationsdatei nicht gefunden wurde.
Inhalt Tag EDTSERVERCONF
Die Tags <EDTSERVERCONF> und </EDTSERVERCONF> enthalten ein Tag <EDTSERVER_ID name='name'> pro verfügbarem veröffentlichtem Druckserver. Die Tags, die jeden Druckserver beschreiben, stammen aus der Datei adxeditionserverconfig.ini, die sich in den Druckserververzeichnissen befindet. Die Informationen werden wie folgt angegeben:
<AdxSrvImp>
<cap config='' id=''>
<general adxsolprf='' lang='' log='' port='' restartrpts='' />
<log number='' size="''" />
<jobs max='' purgetime='' vpalloc='' />
<processes killtime='' max='' min='' />
</config>
</AdxSrvImp>
Die Interpretation der Werte liegt im Verantwortungsbereich des Entwicklungsteams.
Kann aus irgendeinem Grund die Druckserverkonfigurationsdatei nicht gefunden werden, kann ein Abschnitt <STATUS> anstelle der Konfigurationsdateidetails angezeigt werden.
- Ist der Wert dieses Tags nicht zugänglich, heißt das, dass die Konfigurationsdatei nicht gefunden wurde.
- Ist der Wert dieses Tags nicht zugänglich, heißt das, dass der Druckserver nicht gefunden wurde (keine Antwort auf die Verbindungsanfrage).
Dieser Fehler kann auftreten, wenn sich die Überprüfungsverarbeitung mit dem Administrationsport 1818 verbindet. Dies ist der Standardport, der für Installationen der Software verwendet wird. Wird dieser Port nicht verwendet, müssen Sie ihn neu definieren, indem Sie eine globale Variable namens GADMINPORT vom Typ ‚Integer‘ anlegen. Dann erhalten Sie den richtigen Wert.
Inhalt Tag FOLDER
Der Inhalt zwischen den Tags <FOLDER CODE='folder_code'> und </FOLDER> sieht wie folgt aus:
Ein getrennter Abschnitt pro Ordner.
- <HEADER>. Informationen zu den allgemeinen Eigenschaften des Ordners 'folder_code'. Der Kopf umfasst die folgenden Tags:
- <NAME>. Ordnername.
- <REFFOLDER>. Name des Referenzordners.
- <TESFOLDER>. Indikator für die ‚Testordner‘.
- <SPEFOLDER>. Indikator für die ‚spezifischen Ordner‘.
- <DATABASE>. Datenbankname.
- <LANGUAGE>. Liste der im Ordner definierten Sprachen.
- <DEFLANGUAGE>. Standardsprache.
- <MODULES>. Liste der aktiven Module.
- <STARTDATE>. Beginndatum.
- <RPTCURRENCY>. Reportwährung.
- <DEFCOUNTRY>. Standardländercode.
- Informationen aus der Datei APL.ini. Diese Informationen sind in einem Tag <APL_INI> definiert, wobei jede Variable sein eigenes Tag besitzt, dessen Name der Name der Variable in Großbuchstaben ist. Bei der Dimensionierung der Variable werden die Klammern durch einen Unterstrich (‚_‘) ersetzt. Beispielsweise sind die folgenden Tags enthalten: <ADXMOTHER_0_0>, <ADXMOTHER_1_0>, <ADXMSO>, <ADXMTO>, <ADXMPR>, <ADXMUA>, <MAXMEM>, <SADMEM>, <ADXTCT>, <ADXTLK>, <ADXTMS>, <MAXHEAP>.
- <ACTIVITY_CODES>. Die Werte der Aktivitätscodes. Dieser Abschnitt umfasst drei Absätze: <FUNCTIONAL>; <SIZING>; <LOCALIZATION>.
In jedem Absatz gibt es einen weiteren Absatz pro Modul namens <MODULE NAME='module_name'>, der die folgenden Informationen enthält: - Ein Abschnitt <ACTIVITY_CODE CODE='activity_code'> mit den Absätzen <ACTIVE> mit dem Wert ‚Ja‘ oder ‚Nein‘; <DIMENSION>; <DIM_MIN>; <DIM_MAX> für die Codes vom Typ <SIZING> (Dimensionierung).
- <ENTRY_POINTS>. Die Einsprungpunkte und für jeden Einsprungpunkt ein Untertag <STD_TRT NAME='standard_entry point_name'>, das die Abschnitte <SPE_TRT> und <ACV_CODE> enthält.
- <CPYLIST>. Liste der Unternehmen und für jedes Unternehmen ein Untertag <COMPANY CODE='company code'>, das die folgenden Informationen enthält:
- <NAME>.
- <LEGISLATION>.
- <CPYLIST>. Eine Liste der zugehörigen Standorte und für jeden Standort ein Untertag <SITE NAME='code'>, das den Code des zugehörigen Buchhaltungsstandort in einem Abschnitt <FINANCIAL> enthält.
- <PARAMVALUES>. Die Parameterwerte. Die Parametergruppen werden durch ein Tag <PARAMGRP NAME='group_code'> mit einem Absatz <PARAM NAME='parameter_code'> pro Parameter getrennt. Jeder Absatz enthält ein Tag <VALUES>, das die folgenden Informationen enthält:
- <FOLDERVALUE>. Der Ordnerwert. Ist kein Wert angegeben, enthält das Tag <LEG NAME='legislation_code'>, das die folgenden Werte enthält:
- <LEGVALUE>. Der auf Rechtsordnungsebene angegebene Wert, falls vorhanden (optional). Dies umfasst die Parameterwerte, die durch Ausnahmen auf niedrigeren Ebenen definiert wurden (zur Rechtsordnung gehörige Unternehmen, von diesen Unternehmen abhängig Standorte).
- <CPY name='company_code'>. Defniert, wenn ein Parameterwert auf Unternehmensebene vorhanden ist, oder wenn mindestens einer der Standorte zum Unternehmen gehört. Dieses Tag enthält dann die folgenden Absätze:
- <CPYVALUE>. Mit dem Unternehmen verbundener Wert, falls vorhanden.
- <FCY NAME='site_code'>, das ein Tag <FCYVALUE> enthält, wenn der Parameter auf Standortebene definiert ist.
- <USER_VALUES>. Mit den Benutzern verbundene Parameterwerte, falls vorhanden. Die Werte sind in einem Untertag <USER CODE='user_code'> enthalten, das die folgenden Werte enthält:
- <LOCALPRG>. Liste der Verarbeitungen, die keinem spezifischen Typ entsprechen, wobei sich die ausführbare Datei im Referenzordner befindet (und nicht im Test- oder Entwicklungsordner).
- <SPEPRG>. Liste der Skripte, die einem spezifischen Skripttyp entsprechen.
- <PATCHES>. Liste der im Ordner installierten Patches nach Typ. Jeder Typ bildet eine Gruppe <TYPE CODE='code_type'>, die ein Untertag <CURRENT_STATUS> enthält, das eine Gruppe pro Version enthält. Jede Gruppe enthält die folgenden Informationen:
- <VERSION ID='version_number'>. Versionsnummer. Diese Abschnitt enthält die folgenden Informationen:
- <FIRST NUM='number'>. Erste durchgeführte Patchnummer (enthält die Informationen <COMMENT>, <FILE>, <PATCHNUM>).
- <LAST NUM='number'>. Letzte durchgeführte Patchnummer (enthält die Informationen <COMMENT>, <FILE>, <PATCHNUM>).
- <MISSING NUM='number'>. Anzahl fehlender Patches, oder ein Integer im Format first_number - last_number. Dieses Tag ist nur vorhanden, wenn in der Nummerierung einzelne Elemente fehlen.
- <INSTALL_HISTORY>. Für jeden Patchtyp (Tag <TYPE CODE='code'>) und für jede Hauptversion (Tag <VERSION ID='xxx'>) gibt es eine Liste von Tags <PATCHLIST num='number' date='date of installation'>, die die folgenden Tags enthält:
- <USER>. Code des Benutzers, der die Liste installiert hat.
- <COMMENT>. Kommentar zum ersten Patch in der Liste.
- <FILE>. Entsprechender Dateiname.
- <MAINTENANCE>. Maintenance-Nummer.
Hinweis: Die gleiche Patchliste wird mehrmals im Verlauf wiederholt, wenn sie mehrmals ausgeführt wurde (Sie können die Liste an der ersten Nummer eines Patches unterscheiden).
- <DATABASE TYPE='database_type'>. Datenbanktyp. Dieses Tag enthält mehrere Abschnitte.
- <STATS>. Der erste Abschnitt. Für jede Tabelle enthält er den Absatz <TABLE NAME='table_name'>, der die folgenden Abschnitte enthält:
- <LAST_ANALYSIS>. Datum der letzten Indexüberprüfung.
- <NB_ROWS>. Anzahl Zeilen in der Tabelle.
- <INDEXES_VERIFICATION>. Der zweite Abschnitt. Er besteht aus einer separaten Funktion. Daher werden die Ergebnisse der Indexüberprüfung in einzelnen Absätzen dargestellt:
- <INDEXES_MISSING>. Die fehlenden Indizes (für jeden fehlenden Index ein Abschnitt <INDEX TABLE='table'>, der die Felder <NAME> und <INDEX> enthält).
- <INDEXES_MISSING_ON_INACTIVE_TABLES>. Enthält die fehlenden Indizes in inaktiven Tabellen (mit den gleichen Informationen).
- <OPTIMIZATION_INDEX_MISSING>. Enthält aktive aber fehlende Optimierungsindizes in Tabellen (mit den gleichen Informationen).
- <OPTIMIZATION_INDEX_INACTIVE_ON_TABLES>. Enthält die Optimierungsindizes in inaktiven Tabellen (mit den gleichen Informationen).
- <INTERNAL_INDEXES>. Liste der gefundenen internen Indizes.
- <INDEXES_NOT_DESCRIBED_IN_DICTIONARY>. Enthält die Liste der Indizes, die in der Datenbank existieren, jedoch nicht im Dictionary beschrieben sind.
- <INDEX_NOT_CONFORMANT>. Liste der nicht konformen Indizes.
Kommentare
Die Informationen, die in den durch das Tag <FOLDER CODE='folder_code'> getrennten Abschnitten enthalten sind, existieren nicht in allen Ordnern:
- Der Abschnitt <HEADER> ist immer vorhanden.
- Der Abschnitt <ACTIVITY_CODES> ist immer vorhanden.
- Der Abschnitt <ENTRY_POINTS> ist immer vorhanden.
- Der Abschnitt <CPYLIST> ist immer vorhanden.
- Der Abschnitt <PARAMVALUES> ist nur für die Ordner des Supervisor-Ordners (‚X3‘ für die Anwendung) vorhanden.
- Der Abschnitt <LOCALPRG> ist nur für die Ordner des Supervisor-Ordners (‚X3‘ für die Anwendung) vorhanden.
- Der Abschnitt <DATABASE> ist nur für den Ordner vorhanden, in dem das Tool gestartet wurde. Daher ist es sehr wichtig, den Ordner auszuwählen, in dem Sie das Tool starten möchten.
Inhalt Tag DATABASE