Anlagen > Verwaltung Inventargüter > Inventargut 

Bei einem Inventargut handelt es sich um einen im Unternehmen verwendeten Ausrüstungsgegenstand mit speziellen Angaben zu Ausstattung (Wareneingang, Status, Transfer, Abgang, Zulassung, Inventarnr. etc.) und Inventar (Strichcode, Lokalisierung).

In dieser Maske können Sie Inventargüter anlegen, ändern, duplizieren und löschen.
Sie können eine Lokalisierungsübertragung oder den Abgang des Inventarguts direkt über diese Maske ausführen.

Ein Inventargut kann nur zu einer einzigen Anlage gehören. Derselben Anlage hingegen können mehrere Inventargüter zugeordnet sein. So können beispielsweise der Anlage PC die drei Inventargüter CPU, Bildschirm und Tastatur zugeordnet sein.
Die Verwaltung der Inventargüter ist in diesem Fall mit der der Anlage verknüpft. Die unterschiedlichen Bewegungen, von denen die Inventargüter betroffen sein können, werden in die Anlage übernommen und umgekehrt.

Die Anlage eines Inventarguts ist auch möglich:

  • Bei der Erfassung einer Anlage, entweder durch manuelle Erfassung oder durch automatische Anlage.
    Siehe Dokumentation zur Anlagenbuchhaltung.

  • Während einer Inventur über ein mobiles Endgerät.

Darüber hinaus gibt es zahlreiche Sammelverarbeitungen und -bewegungen für die Inventargüter, die über die entsprechenden Verarbeitungen im Untermenü Verwaltung Inventargüter/Verarbeitungen erfolgen können.

Sie können ein Inventargut nicht duplizieren, wenn der Parameter PHYAUTNUM - Nummerierung Inventargüter (Kapitel AAS, Gruppe PHY) den Wert Keine/r/s hat.

Voraussetzungen

Siehe Dokumentation Implementierung.

Maskenverwaltung

Die Erfassungsmaske setzt sich aus einer Kopfzeile mit den IDs der Inventargüter sowie aus mehreren Bereichen zusammen:

  • Haupt: umfasst sämtliche Eigenschaften des Inventarguts.
  • Bewegungen: stellt die auf Freigabe wartenden Bewegungen in der Anlage sowie eventuelle Abgangsinformationen dar.
  • Geoposition: ermöglicht die Anzeige des Lagerplatzes des Ortes auf Google Maps, an dem sich das Inventargut befindet.
  • Kommentare: ermöglicht die freie Erfassung einer Beschreibung oder Zusatzinformation. Dem Inventargut kann ein Foto zugeordnet werden.
  • Sonstige Informationen: steht für die Eingabe von Freitexten zur Verfügung und zeigt die Datensatzrückmeldungsinformationen.

Kopfzeile

Übersicht

Die Kopfzeile enthält die ID-Daten des Inventarguts.

Schließen

Feld

In diesem Bereich befinden sich die folgenden Felder:

  • Referenz (Feld PHYREF)

Ein Inventargut wird mit Hilfe einer Referenz aus maximal 20 alphanumerischen Zeichen eindeutig identifiziert.
Ob diese Referenz automatisch zugewiesen wird oder nicht hängt vom Wert des Parameters PHYAUTNUM - Nummerierung Inventargut (Kapitel AAS, Gruppe PHY) ab.
Die vollständigen Verwaltungsmodalitäten dieser Referenz sind auf Ebene der Dokumentation zu diesem Parameter detailliert beschrieben.

  • Bezeichnung (Feld PHYDES1)

Dieses Feld enthält die Hauptbezeichnung des Inventarguts.

  • Bezeichnung 2 (Feld PHYDES2)

Dieses Feld enthält die Zusatzbezeichnung des Inventarguts.

  • Aktiv (Feld ENAFLG)

Dieser nicht erfassbare Indikator gibt an, ob das Inventargut Aktiv ist oder nicht.
Er kann nur geändert werden, wenn das Inventargut keiner Anlage zugeordnet ist.

Schließen

Bereich Haupt

Übersicht

Dieser Bereich ermöglicht die Erfassung aller Identifikationsdaten des jeweiligen Inventarguts, die Kaufdaten sowie ggf. die Abgangsdaten und die letzten Inventurdaten.

Es ist auch möglich, die Anlagenreferenz anzugeben, dem es zugehörig ist.

Ein Inventargut kann einer Anlage auf folgende Weise zugeordnet werden:

  • Erfassen oder wählen Sie in dieser Funktion die Referenz einer aktiven Anlage.
  • Manuell in der Funktion Anlagen durch Angabe der zugehörigen Inventargüter.

Hat der Parameter PHYAUTCRE - Autm. Erstellung v. Elementen (Kapitel AAS, Gruppe PHY) den Wert Ja, können Sie auch ein Inventargut automatisch erstellen und einer Anlage bei der Erstellung der Anlage zuordnen (siehe Option Inventargüter auf Ebene der Dokumentation zur Verwaltungsfunktion der Anlagen).

Das Entfernen eines Inventarguts erfolgt ausschließlich über die Funktion Anlagen über die Option Inventargüter.

Schließen

Felder

In diesem Bereich befinden sich die folgenden Felder:

Geografisch

  • Lokalisierung (Feld LCTCOD)

Sie müssen auf jeden Fall die Lokalisierung angeben, in der sich das Inventargut befindet.
Die Lokalisierung selbst ist angeschlossen:

  • An ein Gebäude: geografischer Aspekt.
  • An einen Buchhaltungsstandort: buchhalterischer Aspekt.

Die Auswahlmaske der Lokalisierungen ermöglicht Ihnen die Ausführung einer Suche nach Gebäude und/oder nach Standort.
Wurde das Inventargut einmal angelegt, ist die Änderung der Lokalisierung nur über eine Umlagerung zulässig.

  • Gebäude (Feld BUICOD)

Das Gebäude kann nicht erfasst werden. Es wird automatisch mit dem Gebäude der Lokalisierung ausgefüllt.

  • Standort (Feld FCY)

Dieses Feld kann nicht erfasst werden. Es zeigt den Standort an, dem die Lokalisierung angehängt ist.

  • Unternehmen (Feld CPY)

Dieses Feld kann nicht erfasst werden. Es zeigt das Unternehmen an, zu dem der Buchhaltungsstandort gehört.

Identität

  • Strichcode (Feld BAC)

Dieses Feld ermöglicht die Angabe der Strichcode-Registrierung des Inventarguts, mit der dieses Gut bei Inventurvorgängen berücksichtigt werden kann. Die Einzigkeitsebene des erfassten Codes wird über den Parameter CPYBACUNY - Einzigkeit CAB pro Unternehmen (Kapitel AAS, Gruppe PHY) geprüft.

Die maximale Länge des Strichcodes wird vom Parameter FMTCABFAS - Format CAB Güter (Kapitel AAS, Gruppe PHY) festgelegt.

  • Seriennummer (Feld SRLNBR)

Dieses Feld enthält die Seriennummer der Ausstattung. Sie können sie erfassen oder sie kann automatisch über die Inventurverarbeitung ausgefüllt werden.

  • Zugeordnete Anlage (Feld AASREF)

Dieses Feld enthält die Referenz der Anlage, der das Inventargut zugeordnet ist.
Die Zuordnung erfolgt:

  • entweder auf Ebene dieses Feldes durch Angabe oder Auswahl der Referenz einer Anlage in der Liste der auswählbaren Güter,
  • oder auf Ebene der Verwaltungsfunktion der Anlage (automatisch während der Erstellung des Artikels oder manuell über die Option Inventargüter).

Um bei der Zuordnung gelesen werden zu können, muss die Anlage:

  • 'Aktiv' sein
  • Dem gleichen Standort angehängt sein, wie das Inventargut

Die Zuordnung eines Inventarguts zu einer Anlage ist nicht erforderlich. Sie kann nach der Erstellung des Inventarguts erfolgen.

Die Auflösung einer bestehenden Zuordnung ist nur mit der Option Inventargüter der Verwaltungsfunktion für Anlagen möglich.

  • Kontakt (Feld CNTNUM)

Sie können einen Kontakt angeben, der in der sonstigen Tabelle 630 - Benutzer ausgewählt wird.

Einkauf

  • Lieferant (Feld BPS)

Dieses Feld ermöglicht die Angabe eines Lieferanten.

Wird kein Lieferant angegeben, wird das Feld automatisch mit der Lieferantenreferenz der Anlage ausgefüllt, während das Inventargut der Anlage angehängt wird.

  • Kategorie (Feld PHYCAT)

In diesem Feld kann eine physische Kategorie angegeben werden.

  • Auftragsnummer (Feld ORDBUY)

In diesem Feld kann die Auftragsreferenz angegeben werden.
Wird das Modul Einkauf verwaltet, muss der Auftrag in der Datenbank vorhanden sein.

  • Auftragsdatum (Feld DORDBUY)

In diesem Feld kann das Auftragsdatum angegeben werden. Es kann nur erfasst werden und ist nur erforderlich, wenn die Auftragsnummer angegeben ist.
Wird das Modul Einkauf verwaltet, wird das Auftragsdatum automatisch über denn angegebenen Auftrag ausgefüllt.

  • Wareneingangsnummer (Feld NUMRECEP)

Dieses Feld ermöglicht die Angabe der Wareneingangsnummer des Auftrags. Wird das Modul Einkauf verwaltet, muss der Wareneingang in der Datenbank vorhanden sein.

  • Wareneingangsdatum (Feld DNUMRECEP)

Dieses Feld ermöglicht die Angabe des Wareneingangsdatums des Auftrags. Es kann nur erfasst werden und ist nur erforderlich, wenn die Wareneingangsnummer angegeben ist.
Wird das Modul Einkauf verwaltet, wird das Eingangsdatum automatisch über denn angegebenen Wareneingang ausgefüllt.

Inventur

  • Datum letzte Inventur (Feld IVYDAT)

Dieses Feld zeigt die Uhrzeit der letzten Inventur des Inventarguts an.
Dieses Datum kann erfasst werden. Es kann auch automatisch über die Aktion Speichern der mobilen Inventuranwendung ausgefüllt werden.

  • Uhrzeit letzter Inventarauszug (Feld IVYTIM)

Dieses nicht erfassbare Feld zeigt die Uhrzeit der letzten Inventur des Inventarguts an. Es kann nicht erfasst werden.

Diese Information wird automatisch über die Aktion Speichern der mobilen Inventuranwendung ausgefüllt.

  • Aktueller Status (Feld CURCND)

Dieses Feld zeigt den Status des Inventarguts an. Es kann erfasst werden. Es kann auch automatisch über die Aktion Speichern der mobilen Inventuranwendung ausgefüllt werden.

Schließen

Bereich Bewegungen

Übersicht

Dieser Bereich stellt die Informationen der Bewegungen des Inventarguts sowie ggf. der Abgangsinformationen dar.

Die Informationen der Tabelle Ausstehende Bewegungenkönnen nicht erfasst werden.

Diese Tabelle wird ausgefüllt, wenn das Inventargut einer Anlage Teil einer Buchhaltungsstandortübertragungsbewegung oder einer Abgangsbewegung war, die eine buchhalterische Anpassung erfordern.

Die Bewegung wird daher auf ausstehend gesetzt. Die Benachrichtigungen zu den Bewegungen werden in der Maske Inventargut gespeichert. Der Buchhalter wird dadurch benachrichtigt und kann die Bewegung freigeben.

Wurde die Bewegung einmal freigegeben, wird sie durchgeführt und verschwindet aus der Tabelle.

Bewegungen zu Inventargütern, die keiner Anlage zugeordnet sind, werden sofort wirksam.

Schließen

Feld

In diesem Bereich befinden sich die folgenden Felder:

Ausgesetzte Lagerbewegungen

  • Bewegungsdatum (Feld MVTDAT)

Dieses Feld zeigt das Erstelldatum der Bewegung an.

  • Grund Abgang (Feld MVTISSTYP)

Dieses Feld zeigt den Abgangsgrund an.

  • Grund Übertragung (Feld MVTTRANS)

Dieses Feld zeigt den Übertragungsgrund an.

  • Buchhaltungsstandort Empfänger (Feld MVTFCY)

Dieses Feld wird bei einer Buchhaltungsstandortübertragung ausgefüllt. Es zeigt den Empfängerstandort an.

  • Empfängerlokalisierung (Feld MVTLCTCOD)

Dieses Feld wird bei einer Lokalisierungsübertragung ausgefüllt. Es zeigt die Empfängerlokalisierung an.

  • Ausstehende Bewegung (Feld MVT)

Dieses Feld zeigt die Art der ausstehenden Bewegung an.

Abgang

  • Abgangsdatum (Feld ISSDAT)

Dieses Feld kann nicht erfasst werden. Es zeigt das Abgangsdatum des Inventarguts an.

  • Abgangsgrund (Feld ISSTYP)

Dieses Feld kann nicht erfasst werden. Es zeigt den Abgangsgrund des Inventarguts an.


  • Foto (Feld ISSPCT)

Dem Inventargut kann ein Foto zugewiesen werden, das den Abgang des Inventarguts erklärt.
Klicken Sie hier, um auf den Explorer zuzugreifen und eine Fotodatei auszuwählen.


Übertragung

  • Letzte Übertragung (Feld TRFDAT)

Dieses Feld kann nicht erfasst werden. Es zeigt das Datum der letzten Übertragung des Inventarguts an.

Schließen

Bereich Geoposition

Dieser Bereich zeigt in Google Maps den Lagerplatz des Inventarguts auf Grundlage der Lokalisierungsadresse an.

Bereich Kommentar

Übersicht

Dieser Bereich enthält ein freies Feld, in dem Sie jegliche nützliche Kommentare mit maximal 32.766 Zeichen frei erfassen können.
Sie können auch ein Foto des Inventarguts speichern.

Schließen

Bereich Sonstige Daten

Übersicht

Dieser Bereich ist für freie Textfelder reserviert.
Die Anzahl von verwalteten Freitextfeldern, deren Titel, die sonstigen Tabellen für die Prüfung der Freitextfelder vom Typ Code und die Währung aller Freitextfelder vom Typ Betrag hängen von der Parametrisierung der Funktion Eigenschaften Freitextfelder ab.

Diese Freitextfelder sind je nach Verwaltungsbedarf zum Speichern von unvorgesehenen Daten in den anderen Bereichen zu verwenden.

Sie werden abhängig vom Typ (alphanumerisch, Betrag, Koeffizient, Datum) auf die verschiedenen Unterbereiche aufgeteilt.

Der letzte Unterbereich Rückmeldung Datensatzzeigt die Informationen zum Ursprung der Erstellung (Transaktionserfassung, automatische Erstellung, Import, ...), den Code der Benutzer beim Ursprung der Erstellung und die letzte Änderung sowie die Daten dieser Ereignisse an.

Schließen

Feld

In diesem Bereich befinden sich die folgenden Felder:

Druck

  • Freifeld 1 bis 10 (Feld USRFLDA1 bis 10)

Dieses Feld ermöglicht die Angabe des Wertes eines freien Feldes vom Typ alphanumerisch, dem eine sonstige Tabelle zugewiesen werden kann. 10 freie Felder dieses Typs stehen zur Verfügung.

Beträge

  • Freifeld 1 bis 6 Betrag (Feld USRFLDM 1 bis 6)

Dieses Feld ermöglicht die Angabe des Wertes eines freien Feldes vom Typ Betrag. 6 freie Felder dieses Typs stehen zur Verfügung.

Koeffizienten

  • Freifeld 1 bis 2 Koeffizient (Feld USRFLDC 1 bis 2)

Dieses Feld ermöglicht die Angabe des Wertes eines freien Feldes vom Typ Koeffizient. 2 freie Felder dieses Typs stehen zur Verfügung.

Daten

  • Freifeld 1 bis 4 Datum (Feld USRFLDD 1 bis 4)

Dieses Feld ermöglicht die Angabe des Wertes eines freien Feldes vom Typ Datum. 4 freie Felder dieses Typs stehen zur Verfügung.

Rückmeldung Datensatz

  • Ursprung Erfassung (Feld CREORI)

Dieses Feld gibt den Ursprung der Erstellung des Objekts an.

  • Benutzer Anlage (Feld CREUSR)

Dieses Feld zeigt den Benutzer an, der den Datensatz erstellt (erfasst) hat.

  • Datum Uhrzeit (Feld CREDATTIM)

Dieses Feld gibt das Datum und die Uhrzeit der Erstellung (Erfassung) des Datensatzes an.

  • Benutzer Änderung (Feld UPDUSR)

Dieses Feld gibt den Autor der letzten Erfassungsänderung des Datensatzes an.

  • Datum Uhrzeit (Feld UPDDATTIM)

Dieses Feld gibt das Datum und die Uhrzeit der letzten erfassten Änderung im Datensatz an.

Schließen

Sonstige Bedingungen

AnlageDiese Aktion generiert ein Anlageereignis eines Inventarguts (PHYCRT).

Anlage

Nach der Anlage wird ein Ereignis generiert (Anlage eines Inventarguts PHYCRT).

Änderung

Nach Freigabe der Erstellung können Sie die Lokalisierung auf dieser Maske nicht mehr direkt ändern.
Um die Lokalisierung zu ändern, müssen Sie eine Übertragungsbewegung durchführen.

Löschen

Sie können ein Inventargut nicht löschen, wenn es einer Anlage zugewiesen ist.

Aktionsleiste

Diese Aktion zeigt das Ereignisjournal der Inventargutverwaltung an.
Klicken Sie auf das Symbol Aktionen und Anzeigen, um auf den Originalbeleg zuzugreifen.

Diese Aktion öffnet eine Maske, die es ermöglicht, eine Lokalisierungsübertragung auszuführen.

Geben Sie die Parameter der Übertragung an:
  • Erfassen Sie das Datum und den Grund des Abgangs.
  • Geben Sie die neue Lokalisierung an.
  • Klicken Sie auf Speichern.
Unter folgenden Umständen können Sie ein Inventargut nicht übertragen:
  • wenn es abgegangen ist oder Teil einer Abgangsbenachrichtigung ist,
  • Weiterhin ist die Übertragung eines Inventarguts nicht erlaubt, wenn sich die zugehörige Anlage in konzerninterner Veräußerung befindet.

Beschreibung der Übertragungsverarbeitung

Übertragungen können auf folgende Weise durchgeführt werden:
  • Das Inventargut wird einer Anlage zugeordnet:
    • Die Übertragung des Inventarguts wird sofort wirksam.
  • Das Inventargut wird einer Anlage zugeordnet:
    • Gehört die neue Lokalisierung zum gleichen Buchhaltungsstandort, erfolgt die Übertragung unmittelbar.
    • Gehört die neue Lokalisierung zu einem anderen Buchhaltungsstandort, wird die Übertragung auf Freigabe ausstehend auf Ebene der Anlage gesetzt.
Sind der Anlage weitere Inventargüter zugeordnet, ist zur Freigabe der Übertragung einer der folgenden Vorgänge an der Anlage durchzuführen:
  • Herausnahme der nicht per Übertragung zugeordneten Inventargüter von der Anlage und Freigabe der Übertragung zu der Anlage
  • Aufsplittung der Anlage zur Übertragung der Anlage mit dem übertragenen Inventargut
  • Übertragung von der Anlage aus: in diesem Fall werden sämtliche Inventargüter, die zur Anlage gehören, ebenfalls übertragen
Die Freigabe der Übertragung zieht folgende Vorgänge nach sich:
  • Aktualisierung des Inventarguts mit den neuen erfassten Zuordnungen.
  • Generierung eines Ereignisses Übertragung geo (PHYAFFGEO) Führt die Lokalisierungsübertragung zu einer Buchhaltungsstandortübertragung, werden zwei Ereignisse generiert (eines pro Buchhaltungsstandort).
    Im Fenster Journal Ereignisse, das über den Bereich Sonstige Daten geöffnet werden kann, werden die Ereignisse angezeigt.

Diese Aktion öffnet eine Maske, über die Sie eine Abbruchanfrage der letzten Inventargutübertragung anfordern können.
  • Speichern. Es ist keine Parametrisierung erforderlich.

Beschreibung der Verarbeitung Abbruch Übertragung

Abbrüche von Übertragungen können wie folgt durchgeführt werden:
  • Das Inventargut gehört zu keiner Anlage: das Inventargut wird mit seinen Zuordnungen vor der letzten Übertragung aktualisiert.
  • Das Inventargut gehört zu einer Anlage, die eine ausstehende Übertragungsbewegung besitzt: die Bewegung wird gelöscht.
  • Das Inventargut wird einer Anlage ohne ausgesetzte Lagerbewegung zugeordnet: Der Übetragungsabbruch wird bis zur Freigabe der Anlagenübertragung ausgesetzt.

Bei der Freigabe eines Übertragungsabbruchs wird ein Abbruchereignis vom Typ Übertragung geo (PHYAFFGEO) generiert. Führt die Übertragung zu einer Buchhaltungsstandortänderung, werden zwei Ereignisse generiert (eines pro Buchhaltungsstandort).

Im Fenster Journal Ereignisse, das über den Bereich Sonstige Daten geöffnet werden kann, werden die Ereignisse angezeigt.

Diese Aktion öffnet eine Maske, mit der Sie die Aktion auswählen können, die im Inventargut ausgeführt werden soll:

  • Abgang
  • Storno Abgang
  • Abbruch der Stornierung

Abgang

Angabe der Abgangsparameter:
  • Erfassen Sie das Datum und den Grund des Abgangs.
  • Dem Inventargut kann auch ein Foto zugewiesen werden, das den Abgang des Inventarguts erklärt.
  • Klicken Sie auf Speichern.

Beschreibung der Abgangsverarbeitung

Abgänge können wie folgt durchgeführt werden:
  • Das Inventargut wird einer Anlage zugeordnet:
    • Der Abgang des Inventarguts wird sofort wirksam.
  • Das Inventargut wird einer Anlage zugeordnet:
    • Der Abgang wird bis zur Bewegung ausgesetzt.
  • Ist der Anlage kein weiteres Inventargut zugeordnet, wird der Abgang des Inventarguts bei Abgang der Anlage freigegeben.Sind der Anlage mehrere Inventargüter zugeordnet, müssen Sie eine der folgenden Optionen auswählen:
    • Herausnahme der nicht vom Abgang betroffenen Inventargüter von der Anlage und Freigabe des Abgangs zur Anlage
    • Aufsplittung der Anlage und Abgang der Anlage, der das abzugehende Inventargut zugeordnet ist
    • Abgang von der Anlage aus: in diesem Fall werden sämtliche Inventargüter, die zur Anlage gehören, ebenfalls abgegangen
Die Freigabe des Abgangs zieht folgende Schritte nach sich:
  • Aktualisierung des Inventarguts mit den erfassten Abgangsdaten
  • Generierung eines Abgangsereignisses (PHYISS)
Sie können die Ereignisse im Fenster Journal Ereignisse anzeigen, das über die Aktionsleiste zugänglich ist.

    Storno Abgang

    Diese Aktion öffnet eine Maske, über die ein Inventargutabgang abgebrochen werden kann.

    • Speichern. Es muss kein Parameter angegeben werden.

    Beschreibung der Verarbeitung Storno Abgang

    Storni von Abgängen können wie folgt durchgeführt werden:
    • Das Inventargut ist noch keinem Inventarartikel zugeordnet:
      Das Storno zieht die Aktualisierung des Inventarguts nach sich, wobei die Abgangsdaten gelöscht werden.

    • Das Inventargut wird einer Anlage zugeordnet:
      Das Abgangsstorno muss noch freigegeben werden.
    Bei der Freigabe eines Abgangs wird ein Stornoereignis vom Typ Abgang (PHYISS) generiert.
    Im Fenster Journal Ereignisse, das über die Aktionsleiste geöffnet werden kann, werden die Ereignisse angezeigt.

    Abbruch der Stornierung

    Diese Aktion ist hilfreich, wenn fälschlicherweise eine Abgangsstornierung für ein Inventargut einer Anlage durchgeführt wurde.
    Der Abbruch der Stornierung ermöglicht das Löschen der auf Abgangsabbruch wartenden Bewegungen.

    Fehlermeldungen

    Während der Erfassung können außer den generischen Meldungen folgende Fehlermeldungen auftreten: :

    Nur generische Fehlermeldungen.


    Verwendete Tabellen

    SEEREFERTTO Siehe Dokumentation Implementierung.