Parameter > Buchhaltung > Buchhaltungsschnittstelle > Vergleich Autom.journal 

Mit diesem Werkzeug können automatische Belege verglichen werden. Dabei wird eine ausführliche Logdatei angelegt. Es kann sich dabei um folgende Belege handeln:

Zwei identische Belege, die sich in zwei verschiedenen Arbeitsmappen befinden. Dies ist z.B. nützlich, wenn mit einem Patch ein neuer automatischer Beleg ausgeliefert wird. Der neue Beleg wird dann nur in die Referenzarbeitsmappe kopiert, da automatische Belege per Parametrisierung in einer Betriebsarbeitsmappe verändert werden können.

Zwei verschiedene Belege (in derselben oder in verschiedenen Arbeitsmappen).

Eine Reihe (über eine Vorlage identifizierte) automatische Belegen in zwei Arbeitsmappen (in diesem Fall müssen die Belege denselben Code aufweisen, und für den zweiten Beleg wird der Codebereich nicht mehr erfasst).

Vorbedingungen

SEEREFERTTO Siehe Dokumentation Umsetzung

Bildschirmverwaltung

 

Register Erfassungsbildschirm

Übersicht

Bei Aufruf der Funktion müssen zunächst die Parameter das Originalbelegs (Code, Arbeitsmappe) und des zu vergleichenden Belegs (Code, Arbeitsmappe) eingegeben werden. Die Arbeitsmappen können sich auf demselben oder auf einem anderen Server befinden. Eine ausführliche Beschreibung der Syntax findet sich in einer entsprechenden Dokumentation.

Nach der Freigabe der Erfassung wird die Bearbeitung gestartet. Anschließend wird die Logdatei angezeigt. Im Folgenden werden die verschiedenen Zeilen der Logdatei beschrieben.

Schließen

 

Felder

In diesem Register befinden sich die folgenden Felder :

Ursprung

  • Ordner (Feld DOSORG)
  • Beleg (Feld PCEORG)

 

  • Feld DESORG

 

Ziel

  • Ordner (Feld DOSDES)
  • Beleg (Feld PCEDES)

 

  • Feld DESDES

 

Schließen

 

Sonstige Bedingungen

Inhalt der Logdatei

###############################

Vergleich automatische Belege

>> ARBEITSMAPPE 1 / BELEG1 (Titel )

>> ARBEITSMAPPE 2 / BELEG2 (Titel )

Logdatei mit Abweichungen. Beim Vergleich mehrerer Belege werden zwischen zwei Belegen immer zwei Zeilen # eingefügt (eine Zeile für das Ende des vorhergehenden Belegs, eine Zeile für den Beginn des nächsten).

Im Falle zweier verschiedener Belege in derselben Arbeitsmappe wird am Ende der ersten Zeile der Arbeitsmappencode angegeben. In den nächsten beiden Zeilen finden sich lediglich die Belegcodes; im Falle eines Beleges in zwei verschiedenen Arbeitsmappen werden analog dazu in der ersten Zeile der Beleg und in den beiden nächsten Zeilen die Arbeitsmappe angezeigt.

Jede Abweichung wird von >> eingeleitet, gefolgt vom Wert des Belegs 1. Danach wird << angezeigt, gefolgt vom Wert des Belegs 2.

###############################

P: Autom. Beleg in der Arbeitsmappe nicht vorhanden D

###############################

Beim Vergleich einer Reihe von Belegen wird vom Werkzeug auf vorlagenkonforme Belege hingewiesen, die sich in keiner der beiden Arbeitsmappen befinden. Im Anschluss an diese Zeilen wird das Ergebnis des Vergleichs mit dem nächsten Beleg angezeigt (falls vorhanden).

*** Titel des Kopfzeilenfelds (Code)

>> Wert 1

<< Wert 2

Unterscheiden sich die Kopfzeilenfelder der Belege, werden der Titel des Feldes sowie sein Dictionary-Code angezeigt, gefolgt von den beiden Werten. Handelt es sich um einen indizierten Bereich, wird auf Indizes hingewiesen, die Abweichungen aufweisen.

Hierbei kann es sich z.B. handeln um:

Modul (MODULE)

Tabelle (TBL)

Verbundene Tabellen 2 (LIKTBL(2))

*** Formel Titel (Code)

>> Ausdruck 1

<< Ausdruck 2

Unterscheiden sich die Formeln der Feldertabelle in der Kopfzeile, beginnt die Meldung mit Formel, gefolgt vom Titel des ausgewerteten Feldes und vom Feldcode im Dictionary.

*** Anzahl Belegpositionen

>> Wert 1

>> Wert 2

Diese Meldung bedeutet, dass die beiden automatischen Belege nicht dieselbe Anzahl von Positionen aufweisen. Hierbei muss beachtet werden, dass der Vergleich zeilenweise ausgeführt wird; zwei identische Zeilen, deren Code sich unterscheidet, werden also als verschiedene Zeilen ausgewiesen. Daher ist es wichtig, bei der Definition der automatischen Belege die Zeilencodes zu normalisieren (die Nummerierung muss nicht durchgehend sein, die Bildung von Zeilengruppen wie z.B. "immer zehn zusammen" ist also möglich).

*** Zeile Nummer des Feldtitels (Code)

>> Wert 1

<< Wert 2

In einem der Felder der entsprechenden Zeile wurde eine Abweichung aufgespürt (die Bearbeitung entspricht dann der Bearbeitung einer Abweichung dieses Typs in der Belegkopfzeile)

*** Zeile Nummer Formel Titel (Code)

>> Ausdruck 1

<< Ausdruck 2

Analog zur Kopfzeile wurde eine Abweichung bei einer Formel aufgespürt, die sich in einer vorgegebenen Zeile befindet. Hinweis: Ein Ausdruck, der nicht eingegeben wurde, erscheint in Form einer Meldung:

(Nicht definierter Ausdruck)

*** Zeile Nummer

>> [Zeile existiert nicht]

<< "Zeilentitel"

Eine Zeile existiert in einem Beleg, fehlt aber im anderen (im vorliegenden Fall fehlt sie im ersten Beleg, wie dem Präfix >> zu entnehmen ist. Sie hätte aber auch im zweiten Beleg fehlen können).

=== Anzahl Abweichungen: Anzahl

############################

In dieser Zeile wird die Anzahl der insgesamt aufgespürten Abweichungen angegeben. Dabei handelt es sich um eine Zusammenfassung aller Abweichungen das verglichenen Beleges (hierbei geht eine kleine Abweichung zwischen zwei Feldwerten genauso stark ein wie eine nicht vorhandene Zeile; zwei völlig verschiedene Zeilen mit derselben Nummer hingegen wiegen stärker). Beim Vergleich mehrerer Belege zeigt eine Zeile # das Vergleichsende an.

=== Die beiden Belege sind identisch

############################

Diese Zeile wird angezeigt, wenn keine Abweichung aufgespürt wurde. Beim Vergleich mehrerer Belege zeigt eine Zeile # das Vergleichsende an.

Batchaufgabe

Diese Funktion kann im Batch gestartet werden,, aber mit dem Start ist keine Standardaufgabe verbunden.

Fehlermeldungen

Während der Erfassung können außer den generischen Meldungen folgende Fehlermeldungen auftreten: :

Arbeitsmappe nicht vorhanden
Autom. Beleg in Arbeitsmappe ARBEITSMAPPE nicht vorhanden

Diese Meldung wird bei der Erfassung der Parameter angezeigt, wenn ein nicht existenter Arbeitsmappencode oder ein nicht existenter Belegcode erfasst wurde.

Verwendete Tabellen

SEEREFERTTO Siehe Dokumentation Umsetzung