Die in Safe-X3-Technologie entwickelte Software ist in Funktionen strukturiert, wobei jeder Funktion ein Menüeintrag entspricht. Diese Funktionen weisen in der Regel eine bestimmte Ergonomie auf und respektieren verschiedene Modelle. Eines dieser Modelle ist die Anzeige (bei den anderen Modellen handelt es sich um die Objekt- und die Verarbeitungsverwaltung).
In der vorliegenden Dokumentation wird die Ergonomie der Anzeige beschrieben, unabhängig davon ob diese von einem Windows™-Arbeitsplatz oder aus einem Internetbrowser heraus aufgerufen wird. In Version 5 sind diese beiden Ergonomien sehr ähnlich, und die Benutzerschnittstelle weist keinerlei Unterschiede im Verhalten auf.
Diese Ergonomie ist gekennzeichnet durch:
Die Anzeigeverwaltung kann vom Benutzer über die Parameterfunktion Anzeigemasken parametriert werden.
Im Folgenden werden die verschiedenen Funktionalitäten dieser Verwaltung beschrieben.
Im Kopf der Anzeige befinden sich eine Reihe von Kriterien, die mit kontextabhängigen Standardwerten belegt werden können. Die Haupttabelle einer Anzeige kann bereits mehrere diese Kriterien berücksichtigende Zeilen umfassen, wenn die Anzeige geöffnet wird.
Es ist jederzeit möglich, in der Maskenkopfzeile andere Kriterien zu erfassen und danach per Klick auf den Button die Suche und Anzeige der entsprechenden Zeilen neu anzustoßen.
Unter Umständen ist ebenfalls möglich, die vorhandenen Daten per Auswahl des Menüeintrags Anzeige / aktualisieren oder mithilfe der Taste zu aktualisieren, d. h. die Anzeigedaten mit denselben Kriterien neu zu lesen und erneut anzuzeigen.
Diese Anzeige kann sich über ein oder mehrere Register erstrecken. Es sind in jedem Fall mehrere Zeilen mit den gewählten Daten vorhanden.
Die Anzahl der Anzeigezeilen ist per Parametrierung begrenzt.
Ist die Anzahl der Anzeigezeilen kleiner als die in der Datenbank vorhandene Anzahl von Datensätzen, kann mit den Buttons und vor- und zurückgeblättert werden. Mit den Buttons und kann zu der ersten bzw. letzten angezeigten Zeile zurückgekehrt werden.
Bei Anzeigen mit einem Hauptkriterium (Kunde, Konto, Artikel etc.) mit einem konstanten Wert kann dieser Wert mithilfe der Magnetbuttons (vor / zurück / Anfang / Ende) geändert werden, sofern diese sensitiv sind. Dadurch kann beispielsweise zum nächsten Kunden, zum vorherigen Artikel oder zum ersten Konto gewechselt werden – je nach Kontext.
Die in der Kopfzeile der Maske vorhandenen Kriterien können jederzeit geändert werden. Die Zeilen werden per Klick auf den Button aktualisiert.
Mit diesem Button können die Hauptkriterien erfasst werden. Weiterhin ist es möglich, nicht in der Kopfzeile der Maske angezeigte Zusatzkriterien zu setzen. Bei diesen Kriterien kann es sich handeln um:
Diese Kriterien können mit dem Button unter einem beliebigen Code gespeichert werden. Mit dem Button kann ein zuvor gespeicherter Memocode abgerufen werden. Hinweis: Memocode des gelten stets nur für einen Benutzer (es sind in diesem Zusammenhang keine globalen Memos vorhanden). Bei Aufruf der Anzeige wird automatisch das Memo STD verwendet, sofern dieses vorhanden ist.
Zuvor angelegte Memos können mit dem Button gelöscht werden.