Ergonomie der X3-Objekte 

Die in Safe-X3-Technologie geschriebene Software ist in Funktionen strukturiert, wobei jeder Funktion ein Menüeintrag entspricht. Diese Funktionen weisen in der Regel eine bestimmte Ergonomie auf und respektieren verschiedene Modelle. Eines dieser Modelle ist die Objektverwaltung (bei den anderen Modellen handelt es sich um die Anzeigen und die Verarbeitungen).

Die vorliegende Dokumentation bezieht sich auf die Ergonomie bei der Objektverwaltung über einen Windows-Arbeitsplatz oder über einen Internetbrowser. In Version 5 ähneln sich diese beiden Ergonomien sehr stark. Auf eventuelle Unterschiede wird mit dem Piktogramm ./ERGO_OBJWEB_31.gif verwiesen.

Die allgemeine Funktionsweise von Objekten lässt sich wie folgt beschreiben:

  • Mit Objekten können eine oder mehrere Tabellen verwaltet werden (Anlage, Änderung, Anzeige, Löschen). Diese Tabellen können folgende Daten beinhalten:
      • Konstanten (Ländertabellen, Kontentabellen, Personenkontentabellen, Artikeldaten, Stücklistendaten etc.)
      • Parameter (Workflow, Benutzer etc.) 
      • Bewegungen (Buchungen, Fertigungsaufträge, Aufträge, Wareneingangsscheine etc.)
  • Außer im Sonderfall der Verwaltung in Tabellen werden die mit einem Schlüsselwert der Haupttabelle verbundenen Daten (sowie die entsprechenden Daten der verbundenen Tabelle) in einer einzigen Maske oder in einer Reihe von Registern angezeigt. Der rechte Maskenbereich ist dabei in Listen unterteilt, deren Hauptfunktion darin besteht, die Navigation zwischen den Datenblättern zu ermöglichen. Ein Objekt steht für einen Kunden, einen Artikel, ein Workflow-Ereignis, einen Auftrag mit Auftragspositionen, eine Buchung mit Auskunft und Kostenrechnungsumlage etc.

Die grundlegenden Elemente der Objektverwaltung

Parameter

Mit den Funktionen Objekteinstellungen, Definition Objekteigenschaften und über eine Reihe von allgemeinen Parametern ist die Objektverwaltung vom Benutzer stark parametrierbar.

  • LFTBOX (Benutzerebene): Anzahl von Elementen in der Auswahlliste links
  • NBRCHOOSE (Benutzerebene): Anzahl von Elementen für Selektionen
  • NBDERLUS (Benutzerebene): Anzahl zuletzt Gelesene
  • CHDERLUS (Benutzerebene): Laden zuletzt Gelesene
  • SELGLO (Benutzerebene): Gesamtauswahl
  • CONFDUP (Benutzerebene): Duplizierungsbestätigung
  • CONFABD (Benutzerebene): Abbruchbestätigung
  • AUZMEMO (Benutzerebene): Anlage alle Memos
  • SELWARN (Ordnerebene): Schwelle für Memoprüfung
  • CONFABD (Benutzerebene): Abbruchbestätigung
  • CONFABD (Benutzerebene): Anzahl angezeigte Tabellenzeilen

Im Folgenden werden die verschiedenen Funktionalitäten dieser Verwaltung beschrieben.

Menüleiste und Buttonleiste

./ERGO_OBJWEB_31.gif Im Web-3-Modus kann auf einige Softwarefunktionen zugegriffen werden, auf die im oberen Maskenbereich verwiesen wird:

  • Die obere Leiste und die Menüleiste bieten Zugriff auf kontextabhängige Funktionen: Datei, Ausgabe, Anzeige, Navigation etc.).
    Beispiel:
  • ./ERGO_OBJWEB_01.jpg 
    Die Beschreibung der Menüleistenfunktionen ist der Dokumentation zur allgemeinen Ergonomie zu entnehmen.

  • Die zweite Menüleiste (siehe Beispiel) ist in drei Bereiche unterteilt:

./ERGO_OBJWEB_02.jpg

1 - Navigationsbereich mit Zugriffspfad für die aktuelle Funktion sowie den zwei folgenden Symbolen für die Navigation zwischen den Funktionen: ./ERGO_OBJWEB_04.jpg
Die Verwendung dieses Bereichs ist in der Dokumentation zur allgemeinen Ergonomie beschrieben.

2 - Prüfbereich mit einem oder mehreren der folgenden Symbole. Diesem Bereich ist der Status des aktuellen Datenblatts zu entnehmen. Weiterhin umfasst er einige Buttons zur Navigation zwischen den Datenblättern:

 ./ERGO_OBJWEB_35.jpg

 Meldungsversand läuft (Animation)

 ./ERGO_OBJWEB_06.jpg

 Reiner Lesezugriff

 ./ERGO_OBJWEB_22.jpg

 Kennzeichen Datenblattsperre

 ./ERGO_OBJWEB_25.jpg

 Anlage

 ./ERGO_GENWEB_17.jpg

 Auswahl gespeichert

 ./ERGO_OBJWEB_26.jpg

 Kommentare

2 - ein Bereich mit dem Abgangssymbol der Funktion: ./ERGO_OBJWEB_33.jpg.

  • Bei der dritten Leiste handelt es sich um die Buttonleiste, mit der entweder mithilfe von Buttons oder mithilfe von Symbolen Standardaktionen durchgeführt werden können. Dabei kann es sich beispielsweise handeln um: Anlegen, Löschen, Neues Datenblatt etc.
    Beispiel:

./ERGO_OBJWEB_03.jpg

./ERGO_OBJWEB_31.gif Im Client-Server-Modus stehen im oberen Maskenbereich zwei Leisten und im unteren Maskenbereich eine Buttonleiste zur Verfügung:

  • Die obere Menüleiste umfasst unter anderem die Menüs Datei, Ausgabe, Anzeige sowie einige Kontextmenüs. Die Verwendung dieser Menüleiste ist in der Dokumentation zur allgemeinen Ergonomie beschrieben.
  • Die zweite Leiste wird wie folgt angezeigt:

    ./ERGO_OBJWEB_32.jpg

    Sie umfasst:
    • die oben aufgeführten Symbole, von denen jedes einem Menüeintrag entspricht. Die diesen Symbolen entsprechenden Menüeinträge sind der ausführlichen Beschreibung der Menüleiste zu entnehmen.
    • den Navigationsbereich, der analog zum Webmodus funktioniert: elle présente le chemin d'accès à la fonction courante et permet également de naviguer d'une fonction à une autre. Die Verwendung dieses Bereichs ist in der Dokumentation zur allgemeinen Ergonomie beschrieben.
       
  • Bei der dritten Leiste handelt es sich um die Buttonleiste, mit der Standardaktionen durchgeführt werden können. Dabei kann es sich beispielsweise handeln um: Speichern, Anlegen, Löschen etc. sowie um bestimmte kontextabhängige Aktionen.
  • Darüber hinaus befinden sich unter der Buttonleiste die Symbole, denen der Datenblattstatus zu entnehmen ist:

 ./ERGO_OBJWEB_35.jpg

 Meldungsversand läuft (Animation)

 ./ERGO_OBJWEB_06.jpg

 Reiner Lesezugriff

 ./ERGO_OBJWEB_05.jpg

 Kennzeichen Datenblattsperre

 ./ERGO_OBJWEB_25.jpg

  Anlage

 ./ERGO_GENWEB_17.jpg

 Auswahl gespeichert

 ./ERGO_OBJWEB_34.jpg

 Kommentare

Einstieg in die Objektverwaltung

Transaktionsauswahl

Bestimmte Objektverwaltungsvorgänge können von Transaktionen verwaltet werden. Eine Transaktion beschreibt dann eine Reihe von gegebenen Registern mit möglicherweise unterschiedlichem Inhalt. Je nach Benutzerberechtigungen und Art und Weise, wie die Objektverwaltung aufgerufen wird, kann der Benutzer entweder auf eine einzige oder auf mehrere Transaktionen zugreifen. Hat der Benutzer Zugriff auf mehrere Transaktionen, so werden diese in einem Fenster namens Transaktionsauswahl aufgelistet. Nach der Auswahl einer dieser Transaktionen wird die Maske Objekterfassung angezeigt.

In der Menüleiste kann mit dem Menüeintrag Transaktion auswählen des Menüs Anzeige zur Transaktionsauswahl zurückgekehrt werden, ohne die Funktion verlassen zu müssen.

Bei nicht von Transaktionen verwalteten Objekten und Benutzern, die nur auf eine einzige Transaktion zugreifen können, wird die Maske direkt geöffnet.

Anzeigemodus

In bestimmten Fällen wird die Objektverwaltung lediglich im Lesezugriff geöffnet. Es kann dann weder eine Anlage noch eine Änderung durchgeführt werden. Der Lesezugriff wird insbesondere verwendet:

  • aus Gründen der Berechtigung entweder global (die Daten können überhaupt nicht geändert werden) oder im jeweiligen Kontext (die aktuellen Daten können nicht geändert werden, z. B. weil sie mit einem Standort verknüpft sind, für den der Benutzer nicht die benötigte funktionale Berechtigung besitzt).
  • aus funktionalen Gründen (z. B. bestimmte Tunnel von Anzeigefunktionen) Unter einem Tunnel ist eine Verzweigung ohne Menüverwendung von einer Funktion zu einer anderen zu verstehen, wobei die erste Funktion auf dem Stapel bleibt.

Wenn funktionale Gründe vorliegen, ist das Symbol ./ERGO_OBJWEB_06.jpg in der Statusleiste vorhanden.

Aktuelle Daten

Bei Eintritt in eine Objektverwaltung werden automatisch die zuletzt gelesenen Daten angezeigt, wenn der Benutzerparameter CHDERLUS - Laden zuletzt gelesene (Kapitel SUP, Gruppe SEL) auf Ja gesetzt ist.
Ist dieser Parameter auf Nein gesetzt, wird keine Belegung vorgenommen, und der rechte Maskenbereich bleibt leer.

Datenblätter verwalten

Datenblätter anlegen

Datenblätter werden entweder mithilfe des Menüs Datei / Neu oder mit dem Tastaturkürzel + angelegt.

In den folgenden Registern werden dann die entsprechenden Daten erfasst. Hinweis: Mit der Taste kann von Feld zu Feld navigiert werden. Um ein bestimmtes Feld direkt anzusteuern oder in ein anderes Register zu wechseln, wird die Maus verwendet.
Nachdem die Erfassung als abgeschlossen betrachtet wird, kann das angelegte Datenblatt mit der Taste freigegeben werden. Wenn eine automatische Nummerierung durchgeführt werden soll, wird automatisch die Referenz angezeigt.

./ERGO_OBJWEB_31.gif Im Webmodus kann auch das Symbol ./ERGO_OBJWEB_20.jpg der oberen Leiste verwendet werden, um ein neues Datenblatt anzulegen. Per Klick auf das Symbol ./ERGO_OBJWEB_21.jpg werden die Daten freigegeben.

Anzeige und Änderung von Datenblättern: Parallelverwaltung und Sperren

Datenblätter können mithilfe der Auswahlliste links ausgewählt werden; die Auswahl kann aber auch per direkte Erfassung des Schlüssels eines in der Objektmaske vorhandenen Datenblatts erfolgen (im Allgemeinen wird es sich bei diesem Schlüssel um das oder die ersten Felder handeln; im Falle von mehreren Registern um die im Kopf vorhandenen Felder).

Für die Definition von Sperren bei der Änderung von Datenblättern gibt es bei Verwaltungsarten; die erste wird standardmäßig verwendet und ist "pessimistisch"; die zweite wird mit dem Kontrollkästchen Sperre bei Änderungen in den Objekteinstellungen aktiviert und ist "optimistisch". Diese werden nachstehend beschrieben.

Sperre bei pessimistischer Verwaltung

Wenn ein Datenblatt ausgewählt wurde, so befindet sich der Benutzer standardmäßig im Änderungsmodus für dieses Datenblatt. Dies bedeutet für die anderen Benutzer, die auf dasselbe Datenblatt zugreifen möchten, dass im Webmodus das Symbol (./ERGO_OBJWEB_22.jpg im oberen Maskenbereich bzw. im Client-Server-Modus das Symbol ./ERGO_OBJWEB_05.jpg im unteren Maskenbereich angezeigt wird.

Änderungen sind dann erst wieder möglich, wenn derjenige Benutzer, der dieses Datenblatt gesperrt hat, seine Änderung abgeschlossen hat und das Datenblatt geändert wurde. Per Doppelklick auf das erwähnte Symbol wird der Name des Benutzers angezeigt, der das Datenblatt gesperrt hat.

Bei diesem Typ von Sperre handelt es sich um eine logische Sperre, wie sie bei der Anlage einer Zeile in einer Sperrentabelle gesetzt wird (es handelt sich also nicht um eine Transaktionssperre im Datenbanksinne). In Ausnahmefällen kann eine solche Sperre gesetzt bleiben (plötzlicher Abbruch einer Benutzersitzung, auch dann, wenn die Benutzersitzung durch eine eindeutige Nummer charakterisiert ist, was dieses Risiko mindert). Diese logischen Sperren können mit einem Werkzeug angezeigt und ggf. gelöscht werden.

./ERGO_OBJWEB_31.gif Im Webmodus wird nach jeder Änderung der Button ./ERGO_OBJWEB_24.jpg im oberen Maskenbereich aktiv. Per Klick auf diesen Button oder mit der Taste kann die Änderung gespeichert werden; mit dem Button ./ERGO_OBJWEB_23.jpg wird die Änderung verworfen und zum ursprünglichen Status zurückgekehrt.

Im Client-Server-Modus wird der Button aktiv. Per Klick auf diesen Button wird die Funktion freigegeben.
Sperre bei optimistischer Verwaltung

Ist eine Datei ausgewählt, ist sie nicht gesperrt. Jeder andere Benutzer, der die gleiche Datei auswählt, befindet sich im selben Modus. Dies wird durch das folgende Icon gekennzeichnet: ../FCT/ERGO_OBJWEB_36.jpg

Versucht man etwas zu ändern, erhält man die Meldung "Um diesen Prozess auszuführen, klicken auf den Sperren-Icon" (der Icon, der aussieht wie ein blaues Buch). Durch Klicken auf das blaue Buch wird die Datei gesperrt (außer wenn sie bereits durch einen anderen Benutzer gesperrt wurde. Dann erscheint die Meldung "Wird gerade auf einem anderen Arbeitsplatz geändert" und ein Icon erscheint, das ein Vorhängeschloss darstellt).

Wurde die Datei einmal gesperrt, sind die Buttons "Speichern" + "Abbrechen" nicht mehr ausgegraut, im Gegensatz zu den anderen Buttons. Mit Abbrechen oder Speichern verlässt man den Änderungsmodus und kehrt zum vorherigen Report zurück. Jeder Benutzer, der versucht die Datei zu ändern, erhält eine Ablehnung und das Icon ../FCT/ERGO_OBJWEB_36.jpg bleibt sichtbar: Ein Doppelklrick auf dieses Icon führt zur Anzeige des Benutzers, der die Datei gerade bearbeitet.

In diesem Modus kann eine Datei nur gelöscht werden, nachdem sie gesperrt wurde. Dies erfolgt durch Klicken auf das Sperricon. Ist dies erfolgt, kann man die Datei ändern oder löschen und die entsprechenden Buttons sind nicht mehr ausgegraut.

Duplizierung eines Datenblatts

Datenblätter können per einfache Änderung dupliziert werden. Eine Duplizierung wird immer dann vorgenommen, wenn der Schlüssel des Datenblatts geändert wird. Wenn das Schlüsselfeld per automatische Nummerierung festgelegt wird, reicht es, das Feld ganz einfach zu löschen.

./ERGO_OBJWEB_31.gif Im Webmodus wird ERGO_OBJWEB_21.jpg angezeigt, und zum Abschluss der Duplizierung muss lediglich darauf geklickt oder auf gedrückt werden.

Im Client-Server-Modus wird der Button aktiv. Per Klick auf diesen Button wird die Duplizierung abgeschlossen.

Um zu verhindern, dass ein unkonzentrierter Benutzer ein vorhandenes Datenblatt fälschlicherweise dupliziert, kann mithilfe des Parameters CONFDUP ein Hinweis definiert werden, der bei jeder Duplizierung ausgegeben wird (es ist dann noch möglich, den Vorgang abzubrechen).

Datenblätter löschen

./ERGO_OBJWEB_31.gif Ein Datenblatt auswählen und dann löschen:

  • Im Webmodus: per Klick auf den Button ERGO_OBJWEB_29.jpg
  • Im Client-Server-Modus: per Klick auf den Button

Hinweis:

  • Es können nicht alle Objekte gelöscht werden (bei Objekten, die nicht gelöscht werden können, bleibt der Button ausgegraut), und manche Datenblätter können nur unter bestimmten Bedingungen gelöscht werden (freigegebene Rechnung, endgültige Buchung etc.).
  • Während des Löschvorgangs wird eine Prüfung durchgeführt, die möglicherweise eine lange Laufzeit aufweist: So kann beispielsweise ein Artikel nur dann gelöscht werden, wenn er von keinem Auftrag, keinem Angebot und auch von keiner Bestandsbewegung referenziert wird. Nach der Betätigung der Taste Löschen wird ein Fenster geöffnet, in dem der Benutzer darum gebeten wird, den Löschvorgang zu bestätigen. Weiterhin werden die Meldungen bezüglich der laufenden Prüfungen angezeigt. Das Fenster umfasst ein Kontrollkästchen, mit dem ein zeitversetztes Löschen festgelegt werden kann. In diesem Fall wird die Änderungsanforderung gespeichert und zu einem späteren Zeitpunkt entweder im Batch oder mithilfe einer speziellen Funktion ausgeführt.
  • Es wird physisch gelöscht (die gelöschten Daten befinden sich im Anschluss an den Löschvorgang nicht mehr in der Datenbank). In bestimmten Fällen kann ein Kontrollkästchen namens Aktiv deaktiviert und so die Verwendung des Datenblatts untersagt werden (Beispiel: in inaktive Journals können keine Bewegungen mehr eingetragen werden).
  • Überflüssige Bewegungen werden mit einer speziellen Leerungsfunktion gelöscht, die die betreffenden Daten in einem getrennten Archiv speichert.

Auswahlliste links

./ERGO_OBJWEB_31.gif Im Webmodus können die Explorer-Listen entweder angezeigt oder verborgen werden. Wenn sie verborgen sind, können Sie mit folgendem kleinen vertikalen Register angezeigt werden.

  • Per Klick auf den Pfeil im oberen Teil des vertikalen Registers wird die Explorer-Liste permanent angezeigt; gleichzeitig wird der rechte Maskenbereich so dimensioniert, dass er vollständig sichtbar bleibt. Die Explorer-Liste kann per Klick auf den Pfeil oben wieder verborgen werden.
  • Per Klick auf den unteren Bereich des vertikalen Registers (Liste) wird die Explorer-Liste vorübergehend angezeigt und überdeckt den rechten Maskenbereich.
    Wenn ein Datenblatt ausgewählt wurde, verschwindet die Explorer-Liste automatisch, wenn der Benutzer in den rechten Maskenbereich klickt.

 ./ERGO_OBJWEB_07.jpg

./ERGO_OBJWEB_08.jpg

Mit dem neben dem Dreieck sichtbaren Symbol kann die Liste vergrößert werden. Ebenfalls ist es möglich, ihre ursprüngliche Größe wiederherzustellen.

 ./ERGO_OBJWEB_31.gif Im Client-Server-Modus kann die Breite der Explorer-Liste verändert werden, indem die linke Maustaste gedrückt gehalten und gleichzeitig die Trennlinie zwischen der Explorer-Liste und dem rechten Maskenbereich verschoben wird.

./ERGO_OBJWEB_30.jpg

SEEINFO  Die korrekte Anzeige der Explorer-Liste ist mit der Auswahl der Anzeigepolice für die Bezeichnungen verbunden.
Wird die Liste nicht oder nicht korrekt angezeigt, ändern Sie die Police. Diese Änderung kann in der Maske Home, Menü Optionen / Register Policen und Stile, Kategorie Allgemein vorgenommen werden (Standardpolice: MS Sans Serif- 8 pts für optimale Anzeige).

Die verschiedenen Reiter

Die Explorer-Liste kann verschiedene Registerkarten umfassen. Die Auswahl der standardmäßig angezeigten Registerkarte ist in der Funktion Objekteinstellungen definiert. Es kann sich um die Hauptregisterkarte des Objekts oder um die Registerkarte der zuletzt Gelesenen handeln. Um den Inhalt anzuzeigen, muss lediglich auf eine andere Registerkarte geklickt werden.

  • Die Hauptregisterkarte (im Folgenden als Haupt-Explorer-Liste bezeichnet) ist benannt wie das Objekt (d. h. in der Benutzerverwaltung wie die Benutzer, in der Länderverwaltung wie die Länder etc.) und entspricht der Explorer-Liste der zu ändernden Daten.

  • Die Registerkarte Zuletzt Gelesene ist optional und umfasst die letzten vom aktuellen Benutzer gelesenen Datenblätter.

Übersteigt die Anzahl von Datenblättern die Anzeigekapazität der Registerkarte, werden die Symbole ./ERGO_OBJWEB_10.jpg angezeigt, mit denen die folgenden / vorherigen Seiten der Registerkarte angezeigt werden können.

Beispiel für eine Explorer-Liste (Benutzerdaten)

./ERGO_OBJWEB_09.jpg

  • Es können auch Auswahlregisterkarten vorhanden sein. Bei diesen handelt es sich um Datenlisten, aus denen Daten für die Belegung einer Tabelle ausgewählt werden können. Diese Registerkarten werden beispielsweise in der Benutzerverwaltung für die Auswahl der Funktionen verwendet, für die der betreffende Benutzer eine Berechtigung bekommen soll. In einer Reihe von konkreteren Verwaltungsfunktionen (Artikelauswahl, Mitarbeiterauswahl, Sektorauswahl je nach Software) finden die Registerkarten in Gruppierungen jedoch auch eine allgemeinere Verwendung.
    Beispiel: hierarchisch strukturierter Auswahlregisterkarten. In diesem Beispiel ist lediglich ein Teil der Hierarchie erweitert. Ob die jeweils untergeordneten Elemente ausgewählt wurden, ist aus dem Status der Hierarchieknoten ersichtlich (vollständig grüner Knoten im Falle der Auswahl). Wurde keines der Elemente ausgewählt, bleibt der Knoten grau, bei einer Teilauswahl ist der Knoten teilweise grün.

  • Schließlich steht eine Registerkarte namens Verbindungsexplorer zur Verfügung, in dem Verbindungen zu anderen Daten angezeigt werden. Dies dient der Navigation zwischen den Daten. Die Verwendung dieses Explorers wird nachstehend beschrieben.

Beispiel für eine Auswahlregisterkarte (Erfassung von Berechtigungen)

./ERGO_OBJWEB_11.jpg

Navigation und Auswahl in der Hauptauswahlliste

Die Haupt-Explorer-Liste gliedert sich in eine Reihe von Spalten, welche den Spalten der Onlinetabellen im Objekt entsprechen. Jede Listenzeile steht für eine Zeile der Haupttabelle, wie im folgenden Beispiel gezeigt wird:

Die Spalten in dieser Explorer-Liste können vom Benutzer parametriert werden (immer noch per Objekteinstellungen). Dies gilt auch für die Standardanzeigereihenfolge, welche durch einen Index der Haupttabelle definiert ist. Die Anzahl der Anzeigezeilen ist durch den Benutzerparameter NBRCHOOSE begrenzt.

In dieser Liste können folgende Arbeiten durchgeführt werden:

  • Lesen nach vorne oder nach hinten per Klick auf die in der Registerkarte vorhandenen Pfeile ./ERGO_OBJWEB_10.jpg
  • Auf- oder absteigende Sortierung der gelesenen Zeilen einer Spalte per Klick auf den Spaltentitel. Achtung: Sortiert werden nur die angezeigten Zeilen.
  • Aktualisierung der Liste entweder per Anzeige / Aktualisierung oder per Tastaturküzel

./ERGO_OBJWEB_12.jpg

  • Suche in den Zeilen der Explorer-Liste, wobei Suchkriterien für die Listenspalten hinzugefügt werden. Diese Suchkriterien werden per Rechtsklick auf den Titel einer Listenspalte definiert. Direkt unter jedem Feldtitel können Werte erfasst werden. Hierfür stehen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:

>VALEUR, 

um nur diejenigen Zeilen anzuzeigen, deren Spaltenwert größer ist (analog dazu sind auch >=VALEUR, <VALEUR, <=VALEUR möglich)

Suchstring mit Metazeichen,

wobei * für eine beliebige Zeichenfolge, ? für genau ein Zeichen und # für eine Ziffer steht

nichts,

 in welchem Fall kein Kriterium zugewiesen wird

./ERGO_OBJWEB_31.gif Im Webmodus befindet sich im rechten Bereich hinter dem Namen der aktuell verwendeten Liste ein schräger Pfeil ./ERGO_OBJWEB_28.jpg, um auf die Existenz einer Auswahl hinzuweisen. Die Titel der Spalten, auf die ein Filter gelegt wurde, werden kursiv angezeigt. Durch eine Infoblase auf diesem Pfeil wird auf eine laufende Auswahl hingewiesen. Per Klick auf den Pfeil wird die Auswahl gelöscht.

Im Client-Server-Modus wird mit einer grünen Kugel auf eine aktuelle Auswahl hingewiesen. Ein Dreieck mit Spitze nach oben oder unten verweist auf eine ab- bzw. aufsteigende Spaltensortierung.

Wichtiger Hinweis: Wird nach der Erfassung einer Spalte eingegeben, wird zur nächsten Spalte gewechselt. Dadurch kann pro Spalte ein Kriterium definiert werden (lediglich diejenigen Zeilen, die allen Kriterien gleichzeitig genügen, werden berücksichtigt).

Bei Freigabe per Taste wird die Explorer-Liste gemäß der Auswahl belegt. Achtung, bei komplexen Kriterien und großen Tabellen kann dies einige Sekunden beanspruchen.

Die definierten Kriterien können (durch Zusatzfilter) mit den Kriterien der allgemeinen Auswahl oder eventueller Memos kombiniert werden.

  • Per Klick auf eine Listenzeile werden die fraglichen Daten ausgewählt. Läuft bereits eine Änderung, so wird ein Hinweis ausgegeben: Die aktuellen Daten wurden geändert. Möchten Sie Ihre Änderung verwerfen? Mit Ja wird die Datenblattänderung verworfen, die aktuellen Änderungen gehen also verloren. Mit Nein bleibt der Benutzer im aktuellen Datenblatt. Dieses Verhalten kann mit dem Parameter CONFABD deaktiviert werden.

Navigation in der Liste der zuletzt gelesenen Datensätze

Die Anzeige dieser Explorer-Liste ist optional (die Parametrierung wird objektweise in der Funktion Objekteinstellungen vorgenommen). Die letzten Datenblätter, auf die der Benutzer zugegriffen hat, werden in umgekehrter chronologischer Zugriffsreihenfolge angezeigt (das zuletzt angezeigt zuerst).

Analog zur Hauptliste können auch in dieser Liste per Klick bestimmte Daten ausgewählt werden. Die Anzahl der Anzeigezeilen ist durch den Parameter LFTBOX begrenzt.
Die Zeilen einer Spalte können sortiert, aber nicht per Rechtsklick auf die Spalte gefiltert werden. Ebenfalls ist es nicht möglich, die folgenden Seiten in der entsprechenden Reihenfolge zu lesen.

Beziehungsexplorer

In diesem Explorer sind die Beziehungen zu anderen Daten abgebildet. Diese Beziehungen lassen sich manuell oder automatisch frei definieren. Es gibt keinerlei Beschränkungen durch das Datenmodell. Eine Beziehung ist gekennzeichnet durch:
  • eine in der Sonstigen Tabelle Nr. frei parametrierbare Bezeichnung. Beispiel: Beziehung vom Typ 'ist zufrieden mit'
  • ein Objekt und ein Startschlüssel (Beispiel: Objekt Kunde, Datenblatt DUPOND)
  • ein Objekt und ein Zielschlüssel (Beispiel: Objekt Artikel, Datenblatt CD100)
  • einen Code für die Definition von Anzeigebedingungen für die Benutzerbeziehungen

Im Kontext der Vertriebsverwaltung könnte es sich bei einer Beziehung beispielsweise um Folgendes handeln: Kunde DUPOND ist zufrieden mit Artikel CD100. Wird im Kundenbeziehungsexplorer der Kunde DUPOND ausgewählt, wird die Beziehung ist zufrieden mit Artikel CD100 angezeigt. Es kann aber auch eine Beziehung zu einem anderen Kunden geben, z. B. kennt den Kunden DURAND. Es werden sämtliche im aktuellen Datenblatt vorhandene Beziehungen angezeigt. Per Doppelklick werden die Beziehungen aus dem verbundenen Datenblatt angezeigt, und in Form einer Baumstruktur kann die Anzeige per Doppelklick immer weiter erweitert werden. Beispiel:

 

./ERGO_OBJWEB_13.jpg

Positionierung auf einer Zeile per Klick: Es wird automatisch zum hier definierten Datenblatt getunnelt. Bei Klick auf die dritte Listenzeile wird also von der Verwaltung des Kunden DUPOND zur Verwaltung des Lieferanten GRO005 gewechselt. Nach dem Verlassen dieses Datenblatts wird automatisch zum ursprünglichen Datenblatt zurückgekehrt.

Mit dem in der Dokumentation zur allgemeinen Ergonomie beschriebenen Menü Navigation / Beziehungen können Beziehungen manuell angelegt werden. Mit der Funktion Objekteinstellungen können Beziehungen während der Anlage von Datenblättern automatisch angelegt werden.

Auswahlreiter

In den Auswahlregisterkarten können Zeilen ausgewählt werden, aus denen das aktuelle Datenblatt belegt wird (in Rechnung zu stellende Angebotspositionen, zu belastende offene Posten, zu gruppierende Sektoren etc.). Bei hierarchischen Auswahlregisterkarten sieht die Darstellung wie folgt aus:

 

./ERGO_OBJWEB_14.jpg

Jede mit dem Piktogramm ./ERGO_OBJWEB_15.jpg versehene Zeile enthält eine Datengruppe (Zeilen ohne Piktogramm umfassen Einzeldaten).

Per Doppelklick können die Daten erweitert werden.

Per Klick auf eine Gruppenzeile werden sämtliche Gruppenelemente selektiert oder deselektiert (das für die Gruppe stehende Symbol wird dann einfarbig grün ./ERGO_OBJWEB_16.jpg oder grau ./ERGO_OBJWEB_17.jpg).

Per Klick auf eine einzelne Zeile wird lediglich die betreffende Zeile selektiert oder deselektiert (in diesem Fall ist das Symbol nur halb eingefärbt ./ERGO_OBJWEB_18.jpg).

 

 

In obigem Beispiel wird das Menü DVIEX vollständig selektiert. Das X3-Importmenü wird nur teilweise selektiert.

Es öffnet sich eine Auswahlregisterkarte ohne Baumstruktur:

./ERGO_OBJWEB_19.jpg

Im Gegensatz zu der Auswahl aus der Baumstruktur stehen hier folgende Möglichkeiten zur Verfügung:

  • Rechtsklick auf die Spalten, wenn lediglich ein Teil der Zeilen ausgewählt werden soll. Hierbei stehen dieselben Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung wie bei der Haupt-Explorer-Liste.
  • Sortierung der Zeilen in der Spaltenreihenfolge per Klick auf den Spaltenkopf

Tabellenverwaltung

Die Besonderheiten bei der Tabellenerfassung werden in der Anhangdokumentation Tabellenverwaltung beschrieben.
In diesem Anhang wird insbesondere auf folgende Funktionalitäten eingegangen:

  • Datenanzeige
  • Zeilenbelegung
  • Spaltensortierung
  • Anzeige im Datenblattmodus
  • Anzeige im Grafikmodus
  • Suchfunktionen