Mit dieser Funktion können Datensätze zu Fertigungsaufträgen und zu Aufträgen zur Fremdbearbeitung gebucht werden, die nach und nach während der Rückmeldung Fertigung und aus Wareneingängen aus Fremdbearbeitung entstehen. Darüber hinaus können die bei der Selbstkostenpreiskalkulation aufgetretenen Abweichungen und Ausgleichsbewegungen gebucht werden. Des Weiteren können laufende, noch nicht abgeschlossene FA und Aufträge zur Fremdbearbeitung gebucht werden. Auch die bei Rückmeldung ohne FA erzeugten laufenden Aufträge können gebucht werden.
Mit der Funktion werden alle Fertigungselemente in die Buchhaltung übernommen: Materialabgänge, Produktbestandszugänge, Betriebskosten (Maschinen, Arbeit, Fremdbearbeitung) sowie Gemeinkosten; von der Bestandsschnittstelle nicht übergeben werden Bestandsbewegungen aus der Fertigungsverwaltung.
Die Datensätze werden logisch gesperrt, da es sich um eine exklusive Verarbeitung handelt.
Die Behandlung in der Buchhaltung stützt sich auf die in den allgemeinen Parametern ACCWIPENT - Automatik-Beleg lfd. (Kapitel GPA, Gruppe ACC) und ACCWIPEOA - Automatik-Beleg lfd. Fremdbearbeitung (Kapitel ACH, Gruppe ACC) deklarierten Automatik-Belege (standardmäßig WIP-Beleg) sowie auf die WIPTMP-Tabelle.
Bei Letzterer handelt es sich um eine Schlüsseltabelle für die Aggregation. In WIPTMP befinden sich also die Daten für den automatischen Beleg sowie die in Abhängigkeit der Funktionsparameter der Aggregation lfd Buchungsaktionen und Parameter Buchungsaggregation ausgewerteten Schlüsselfelder.
Zunächst muss also die Tabelle WIPTMP aus den Daten der Tabelle WIPCOST sowie aus den Aggregationsparametern bestückt werden. Danach werden Datensatzgruppen mit identischen Schlüsselkriterien an den (gruppierten) automatischen Beleg vom Typ Sammelbeleg gesendet.
Schließlich werden vom automatischen Beleg ein oder mehrere Belege erzeugt - je nachdem, was gebucht wird. Am Ende der Verarbeitung werden in der Tabelle WIPCOST die verarbeiteten Datensätze als gebucht markiert.
Siehe Dokumentation Umsetzung
In dieser Maske werden die Auswahlkriterien für die zu verarbeitenden lfd Aufträge erfasst.
Übersicht
Auswahlkriterien:
Standort: Steht "Alle Standorte" auf "Ja", ist das Feld nicht sensitiv
Belegtyp: Fertigungsauftrag oder Auftrag zur Fremdbearbeitung
Maskensteuerungstyp: Falls gewünscht, kann mit der Schnittstelle nur eines Maskensteuerungstyps gearbeitet werden (Beispiel: nur Betriebskosten Maschinen) Steht "Alle Maskensteuerungen" auf Ja, ist das Feld nicht aktiv.
Aufträge: Hier wird angegeben, für welche Aufträge die lfd Aktionen gebucht werden sollen. Werden keine Bereichsgrenzen vorgegeben, werden alle Aufträge verarbeitet.
Abschlussdatum: Hier werden die zu verarbeitenden Abschlussdaten der Aufträge angegeben. Wird kein Datenbereich vorgegeben, werden alle laufenden Aufträge gebucht. Dies bezieht sich auch auf nicht abgeschlossene.
Schließen
Felder
In diesem Register befinden sich die folgenden Felder :
Kriterien
|
Alle Standorte auswählen (Ja / Nein) |
|
Standardmäßig wird der Fertigungsstandort des Benutzers vorgeschlagen. Je nach Benutzerberechtigungen kann dieser jedoch durch einen anderen für den Benutzer zulässigen Standort ersetzt werden. |
|
|
|
Auswahl aller laufenden Aktionstypen (Ja / Nein) |
|
Typ der laufenden Aktion. |
|
Erste Fertigungsauftragsnr. |
|
Letzte Fertigungsauftragsnr. |
|
Erstes Abschlussdatum |
|
Datum letzter Abschluss |
|
|
Schließen
Diese Tabelle wird bei Rückmeldungsanlage / -änderung und bei der Selbstkostenpreiskalkulation aktualisiert. Sie enthält alle bewerteten Rückmeldungsdaten sowie die kalkulierten Abweichungen.
In der Tabelle werden folgende Datensatztypen gespeichert:
Datensatztyp | Quellereignis |
1 - Materialabgang | Rückmeldung - Material (Anlage, Änderung, Löschen) |
2 - Arbeitskosten | Rückmeldung - Arbeitsgänge (Anlage, Änderung, Löschen) (Arbeitsplatz Faktor Arbeit) |
3 - Maschinenkosten | Rückmeldung - Arbeitsgänge (Anlage, Änderung, Löschen) (Arbeitsplatz Faktor Maschine) |
4 - Fremdbearbeitungskosten | Rückmeldung - Arbeitsgänge (Anlage, Änderung, Löschen) (Arbeitsplatz Fremdbearbeitung) |
5 - Materialkosten | Rückmeldung - Material (Anlage, Änderung, Löschen) Fertigungserklärung (Anlage, Änderung, Löschen) |
6 - Arbeitskosten | Rückmeldung - Arbeitsgänge (Anlage, Änderung, Löschen) |
7 - Maschinenkosten | Rückmeldung - Arbeitsgänge (Anlage, Änderung, Löschen) |
8 - Fremdbearbeitungskosten | Rückmeldung - Arbeitsgänge (Anlage, Änderung, Löschen) |
9 - Abweichung Material | Abschluss laufende FA (falls Bewertung zu Plankosten) |
10 - Abweichung Arbeit | Abschluss laufende FA (falls Bewertung zu Plankosten) |
11 - Abweichung Maschine | Abschluss laufende FA (falls Bewertung zu Plankosten) |
12 - Abweichung Fremdbearbeitung | Abschluss laufende FA (falls Bewertung zu Plankosten) Oder Ausgleich Fremdbearbeitung |
13 - Abweichung Gemeinkosten | Abschluss laufende FA (falls Bewertung zu Plankosten) Oder Ausgleich Fremdbearbeitung |
14 - Fertigungserklärung | Fertigungserklärung (Anlage, Änderung, Löschen) |
15 - Saldierung laufende Aufträge | Abschluss laufende FA Oder Ausgleich Fremdbearbeitung |
16 - Betrieblicher Ausschuss | Rückmeldung - Arbeitsgänge (Anlage, Änderung, Löschen) (falls Ausschussmenge in FE) |
17 - Ausgleich Zugangspreis | Abschluss laufende FA (falls Bewertung zu Istkosten) Oder Ausgleich Fremdbearbeitung |
18 - Saldierung laufende Rückmeldung ohne FA | |
19 - Rechnungselemente | Verbrauch Fremdbearbeitung oder Rechnung Fremdbearbeitung |
20 - Abweichung Rechnungselemente | Kalkulation Selbstkostenpreis Fremdbearbeitung |
Bei der Selbstkostenpreiskalkulation (Eigen- oder Fremdbearbeitung) werden die Abweichungen in Datensätzen vom Typ 9 bis 13 sowie 20 gespeichert, falls es sich um eine Bewertung zu Plankosten handelt. Handelt es sich um eine Bewertung zum Auftragspreis, wird ein Datensatz vom Typ 17 erzeugt.
Für jeden Datensatztyp stehen ein Gesamtbetrag (Felder AMOUNT) und ein aufgeschlüsselter Betrag (Felder CSTELM 0 - 15) zur Verfügung.
Im Folgenden werden die aufgeschlüsselten Kostenelemente nach Datensatztyp aufgeführt:
Wenn der Materialabgang zu Plankosten oder zu aktualisierten Kosten oder mit dem GDP (Aktivitätscode SDP: Auflösung) bewertet wurde
CSTELM(0 - 7): Kosten einstufig
CSTELM(0): Material
CSTELM(1): Arbeit
CSTELM(2): Maschine
CSTELM(3): Fremdverarbeitung
CSTELM(4): Materialspesen
CSTELM(5): Arbeitsspesen
CSTELM(6): Maschinenspesen
CSTELM(7): Fremdbearbeitungsspesen
CSTELM(8 - 15): Kosten mehrstufig
CSTELM(8): Materialkosten
CSTELM(9): Arbeitskosten
CSTELM(10): Maschinenkosten
CSTELM(11): Fremdbearbeitungskosten
CSTELM(12): Materialkosten
CSTELM(13): Arbeitsspesen
CSTELM(14): Maschinenspesen
CSTELM(15): Fremdbearbeitungsspesen
CSTELM(0): Rüstkosten
CSTELM(1): Betriebskosten
CSTELM(0): Rüstkosten
CSTELM(1): Betriebskosten
CSTELM(2): Rüst- und Betriebskosten
CSTELM(3): Sollpreis oder fakturierter Preis
CSTELM(0): Istkosten
CSTELM(1): Plankosten
CSTELM(2): Ausschusskosten
Angelegt werden ein Datensatz mit dem Gesamtbetrag pro Erklärung und ein Datensatz pro Gemeinkostenart (Feld AMOUNT = 0)
Der Zugangswert des Produktes wird zu Informationszwecken auf folgende Weise aufgesplittet:
CSTELM(0): Materialkosten
CSTELM(1): Arbeitskosten
CSTELM(2): Maschinenkosten
CSTELM(3): Fremdbearbeitungskosten
CSTELM(4): Materialkosten (Datensätze nach Kostenarten)
CSTELM(5): Arbeitskosten (Datensätze nach Kostenarten)
CSTELM(6): Maschinenkosten (Datensätze nach Kostenarten)
CSTELM(7): Fremdbearbeitungskosten (Datensätze nach Kostenarten)
Werden die Auftragskosten bei der Bewertung zu Grunde gelegt, werden die verschiedenen Komponenten der (theoretischen oder auf Basis des Parameters CSTRCPORD - Plankosten Erklärung berechneten) Kostenprognose des Auftrags übernommen. Sonst werden diese Komponenten aus den Plankosten übernommen (Stufenanteil).
Darüber hinaus steht eine weitere Aufsplittung zur Verfügung (diese dient insbesondere der Buchungsauskunft, wenn je nach Kostenverursacher verschiedene Konten belastet werden sollen):
CSTELM(8): Materialkosten
CSTELM(9): Arbeitskosten
CSTELM(10): Maschinenkosten
CSTELM(11): Fremdbearbeitungskosten
CSTELM(12): Materialkosten
CSTELM(13): Arbeitsspesen
CSTELM(14): Maschinenspesen
CSTELM(15): Fremdbearbeitungsspesen
Diese Komponenten bilden die Gesamtanteile von Material, Arbeit etc. auf allen Stufen ab, d.h. sie berücksichtigen beispielsweise den Anteil der Maschinenkosten bei einer Halbfertigkomponente.
CSTELM(0): Materialausschuss
CSTELM(1): Arbeitsausschuss
CSTELM(2): Maschinenausschuss
CSTELM(3): Fremdbearbeitungsausschuss
CSTELM(4): Materialspesenausschuss
CSTELM(5): Arbeitskostenausschuss
CSTELM(6): Maschinenkostenausschuss
CSTELM(7): Fremdbearbeitungskostenausschuss
Wenn bei einem Abgangsausgleich der Datensatz angepasst werden muss, dann:
STELM(0): Tatsächliche Produktausgaben gesamt
CSTELM(1): Gesamtwert aller (negativen) Produkt-Zugangsbewegungen
CSTELM(2): Ausgleichsanteil im aktuellen Bestand
CSTELM(3): Anteil Ausgleich am bereits abgegangenen Bestand (in angelsächsischen Ländern Belastung auf Konto COGS)
Die fünf folgenden Elemente beschreiben die Aufteilung des Ausgleichs auf die verschiedenen Komponenten der ersten Auskunftsreihe der Fertigungserklärung (siehe Typ 14)
CSTELM(4): Materialausgleich
CSTELM(5): Arbeitsausgleich
CSTELM(6): Maschinenausgleich
CSTELM(7): Fremdbearbeitungsausgleich
CSTELM(8): Gemeinkostenausgleich (sämtliche Kosten)
Schließlich eine Aufsplittung gemäß der in den allgemeinen Bestandsparametern MAXABSCOD und MAXABSPER definierten Absorptionsregeln:
CSTELM(9): absorbierter Ausgleich
CSTELM(10): nicht absorbierter Ausgleich
Hinweis: Die Sektoren des Ausgleichs werden aus der Tabelle MFGITM ermittelt.
Aggregierung der laufenden Vorgänge gemäß Parameter MWHBOMEXI
CSTELM(0): Summe der Beträge (AMOUNT-Felder) sämtlicher TXNTYP außer 14
CSTELM(1): Summe der Beträge (AMOUNT-Felder) der TXNTYP 14
CSTELM(4): Summe der Beträge (AMOUNT-Felder) der TXNTYP 1
CSTELM(5): Summe der Beträge (AMOUNT-Felder) der TXNTYP 2
CSTELM(6): Summe der Beträge (AMOUNT-Felder) der TXNTYP 3
CSTELM(7): Summe der Beträge (AMOUNT-Felder) der TXNTYP 4
CSTELM(8): Summe der Beträge (AMOUNT-Felder) der TXNTYP 5, 6, 7 und 8
CSTELM(16): Betrag der Rechnungselemente
Zunächst wird eine Verarbeitung generiert. Danach wird die temporäre Schlüsseltabelle (WIPTMP) aus den Parametern zusammengestellt, indem die WIPCOST-Tabelle in Abhängigkeit von den erfassten Auswahlkriterien durchlaufen wird. Zu jedem WIPCOST-Datensatz gibt es einen WIPTMP-Datensatz. Die automatischen Belege werden von der temporären Tabelle angetriggert. Während des Ladevorgangs der temporären Tabelle steht die Tabelle MFGHEAD (FA-Kopfzeile) für die WIPCOST-FA-Datensätze zur Verfügung.
Dann erfolgt die eigentliche Beleggenerierung: Das System ist für die Generierung von Sammelbelegen konzipiert. Da der Buchungsgenerator immer eine ganze Datensatzgruppe bearbeitet, muss unbedingt die Abkürzung [TB0] angegeben werden, falls ein Feld in der Triggertabelle referenziert werden soll. Die Haupteinteilung erfolgt pro Tupel (Code automatischer Beleg, Unternehmen). Die Generierung der automatischen Belege (siehe Dokumentation) wird mithilfe einer LIENSDECL-Aktion durchgeführt, bei der die mit den laufenden Aufträgen verbundenen Tabellen gelesen werden. So können deren Felder bei der Parametrierung der Belegpositionen verwendet werden:
Tabelle | Tabellentitel | Abkürzung | Bedingungen |
MFGWIP | Kopf Wipcost | MWH | Immer, |
WIPCOST | Bewertung laufende Aufträge | MWI | Immer, |
MFGHEAD | FA-Kopfzeile | MFG | Bei Rückmeldung zu FA |
MFGMATTRK | Rückmeldung Material | MKM | Typ Materialverbrauch oder Materialspesen |
MFGITMTRK | Rückmeldung Fertigung - Artikel | MKI | Typ Fertigungserklärung oder Produktspesen |
MFGOPETRK | Rückmeldung Arbeitsgang | MKO | Typ laufender Auftrag Betrieb (Maschine, Arbeit, Fremdbearbeitung) oder zugehörige Spesen |
STOJOU | Bestandsbewegung | STJ | Erste Bewegung zu einer Rückmeldung Material oder zu einer Fertigungserklärung |
MFGOPE | Arbeitsgänge FA | MFO | Erster Arbeitsgang FA |
PRECEIPT | Kopfzeile Wareneingang | PTH | Wareneingang aus Auftrag zur Fremdbearbeitung |
PRECEIPTD | Wareneingangspositionen | PTD | Wareneingangsposition aus Auftrag zur Fremdbearbeitung |
Nach erfolgreicher Beleggenerierung werden die zugehörigen laufenden Bewegungsdatensätze aktualisiert: Kennzeichen gebucht = "Ja", Buchhaltungsbelegtyp und -nummre. Auch die zu den Materialabgängen und Fertigungserklärungen gehörenden Bestandsbewegungen werden mit diesen Daten aktualisiert.
Darüber hinaus wird eine Protokolldatei geschrieben, die die Fehler und / oder generierten Belegtranchen enthält.
Diese Funktion kann im Batch gestartet werden,, aber mit dem Start ist keine Standardaufgabe verbunden.
Während der Erfassung können außer den generischen Meldungen folgende Fehlermeldungen auftreten: :
Umfasst der Ordner das Buchhaltungsmodul nicht, kann die Schnittstelle nicht aufgerufen werden.
Nimmt der allgemeine Parameter OPEIFA - Buchhaltungsschnittstelle lfd. FA (Kapitel GPA, Gruppe ACC) den Wert "Nein" an, können die WIPCOST-Datensätze nicht an die Schnittstelle gesendet werden.
Ohne den allgemeinen Parameter ACCWPENT - Automatik-Beleg lfd. (Kapitel GPA, Gruppe ACC) kann der Code des automatischen Belegs nicht in den WIPCOST-Datensätzen angegeben werden. In diesem Fall ist zum nachträglichen Füllen eine Systemtransaktion notwendig.
Diese Meldung wird ausgegeben, wenn ein FA ausgewählt wurde, dessen Standort nicht dem im Feld weiter oben erfassten entspricht.
Diese Meldung wird ausgegeben, wenn die Schnittstelle bereits von einem anderen Mitarbeiter aufgerufen wurde oder wenn ein anderer Mitarbeiter gerade die Aggregationsparameter speichert. Es handelt sich nämlich um eine exklusive Verarbeitung.
Wird ausgegeben, falls der zu einer Bewertung gehörige FA nicht gelesen werden konnte.
Wird ausgegeben, wenn bei der Bewertung der generierten Verarbeitung ein Fehler auftritt.
Beim Erstellen der Aggregationsparameter kann ein Systemfehler auftreten. In diesem Fall muss die Parametrierung der temporären Schlüsselwerte überprüft werden.
Diese Meldung wird ausgegeben, falls bei der Zusammenstellung der temporären Tabelle ein Fehler beim Schreiben auftritt.
Diese Meldung wird nach der Beleggenerierung ausgegeben, wenn die Aktualisierung der zugehörigen Bestandsbewegungen fehlgeschlagen ist; der Beleg wird nicht geschrieben und die Datensatzgruppe nicht gekennzeichnet. Die Verarbeitung läuft weiter.
Diese Meldung wird nach der Beleggenerierung ausgegeben, wenn die Aktualisierung eines WIPCOST-Datensatzes fehlgeschlagen ist; der Beleg wird nicht geschrieben und die Datensatzgruppe nicht gekennzeichnet. Die Verarbeitung läuft weiter.
Nach Generierung einer Datensatzgruppe mit dem entsprechenden Beleg- und Unternehmenscode wird auf die generierte Belegtranche hingewiesen.
Schlägt die Generierung des Buchhaltungsbelegs fehl, wird diese Meldung zusammen mit den WIPTMP-Datensatzschlüsseln ausgegeben. Die Verarbeitung wird aber fortgesetzt.