Diese Elemente werden in den Dimensionierungsformeln zur Berechnung der Tabellengrößen verwendet. So wird z.B. das Element VOUCHER (Anzahl Buchungen) in den Kalkulationsformeln für die Größe der Tabellen GACCDUDATE, GACCENTRY, GACCENTRYA und GACCENTRYD verwendet.
Jede auf diese Art definierte Variable wird im Arbeitsmappendatenblatt angezeigt. Diese Anzeige erfolgt im Register Tabellen. Mit den einzelnen erfassten Variablen kann für jede Tabelle die Anzahl der vorgesehenen Datensätze berechnet werden.
Siehe Dokumentation Umsetzung
Mit dieser Parametrisierung können die Eigenschaften der Dimensionierungselemente einer Tabelle zentral definiert werden.
Übersicht
Schließen
Felder
In diesem Register befinden sich die folgenden Felder :
Tabelle Werteliste
|
|
|
Der Code des Dimensionierungselements besteht aus 1 bis 10 Großbuchstaben. Die für Sage X3 reservierten Wörter sind nicht erlaubt. Der Titel ist ein übersetzbarer Text und wird in der Tabelle ATEXTE gespeichert. |
|
|
|
Wählen Sie ein Modul für die Parametrisierung aus. Dieses Feld ermöglicht Ihnen die Angabe, ob die Maske in der Datenbank des Ordners erstellt werden muss. Dies ist der Fall, wenn das der Maske zugeordnete Modul für den Ordner aktiv ist. |
|
Über den Rang kann die Reihenfolge der angezeigten Elemente pro Modul in der Ordnerverwaltung geändert werden. Fehlt ein Modul im Ordner, werden die mit diesem Modul verknüpften Dimensionierungselemente nicht in dieser Ordnerverwaltung angezeigt. |
Schließen
Mit dieser Funktion kann auf die Dokumentationsverwaltung und auf den ersten Absatz der Dokumentation (sofern vorhanden) zum aktuellen Datenblatt zugegriffen werden.
Mit dieser Funktion kann auf die Linkverwaltung zugegriffen werden. Die Funktion definiert Links zwischen dem aktuellen Datenblatt und anderen Datenblättern (z. B. Links zwischen Funktionen und Parametern). Diese Links dienen lediglich Dokumentationszwecken: Aus ihnen wird der Generierungsprozess der Dokumentationsgliederungen gespeist.
Über dieses Menü wird die Dokumentationsgenerierung angestoßen. Die Generierung kann auch per Klick auf den Button [Generieren] im unteren Fensterbereich gestartet werden.
Es gibt drei Generierungstypen, die einzeln oder gleichzeitig verwendet werden können:
In den standardmäßig vorgeschlagenen Bereichen ist das aktuelle Datenblatt berücksichtigt. Die Bereiche können jedoch beim Aufruf der Funktion geändert werden.