Pannenhilfe 

Anzeige der Zeichen auf HTML-Seiten

Veröffentlichung der HTML-Datei

Um ein Verständnis für Anzeigeprobleme zu entwickeln, muss der bei der Veröffentlichung von HTML-Dateien beachtete Prozess beschrieben werden.

-1- Anlage / Sicherung mit dem Webdesign-Programm

Das Designprogramm oder der Texteditor verschlüsselt die Daten auf eine bestimmte Art und speichert sie, entweder mit oder ohne 'Byte Order Mark' bzw. BOM.

Dieser Parameter können im Allgemeinen in den Präferenzen der Software geändert werden.

Bei der Verschlüsselung handelt es sich in der Regel unter Windows um Windows-1252 oder um CP1252, unter Linux um UTF-8.

Wir empfehlen, den Editor so zu konfigurieren, dass UTF-8-kodierte Textdateien gespeichert werden können, wenn möglich mit 'Byte Order Mark' bzw. BOM.

Laufen der Arbeitsplatz des Webentwicklers und der XTEND-Server unter Windows, können CP1252, ISO-8859-1, ANSI und UTF-8 verwendet werden.

Laufen der Arbeitsplatz des Webentwicklers und der XTEND-Server unter verschiedenen Betriebssystemen, empfehlen wir für sämtliche Textdateien des HTML-Projekts (html, js, css etc.) UTF-8, da dies vom XTEND-Server ohne BOM zu entschlüsseln ist.

-2- Upload der Dateien auf den X3-Server

Der Upload wird generell per ftp abgewickelt.

Um den Dateiinhalt zu erhalten, ist hierbei zu prüfen, ob als Übertragungsart binär eingestellt ist.

Es wird stark davon abgeraten, den Dateiinhalt direkt auf dem X3-Server zu ändern.

-3- Lesen der Dateien durch den XTEND-Server über HTTP

Der XTEND-Server legt die Dateicodierung auf folgende Weise fest:

1. Einlesen BOM

2. Suche nach einer UTF-8-Sequenz

3. Konfigurationsparameter xtend.server.gensetup.defcharset (per Default CP1252)

4. Standardcodierung der Plattform

Auflösung

Wenn die Sonderzeichen nicht angezeigt werden, hat die Datei keine BOM und ist weder UTF-8-, noch CP1252-, noch ISO-8859-1-kodiert, was nicht besonders verbreitet ist.

Die beste Vorgehensweise in diesem Fall ist:
  • entweder den Editor mit einer BOM zu konfigurieren
  • oder die Dateikodierung zu ermitteln (z. B. über das Menü 'Format' des Editors Notepad++) und den Parameter xtend.server.gensetup.defcharset mit dieser Kodierung zu belegen.

Die XTEND-Anwendung antwortet nicht

Der HTTPS-Port funktioniert nicht

Prüfen Sie die Konfiguration des Servers.

Die XTEND-Anwendung antwortet nicht

1. Prüfen Sie die URL
http://host:port/xtend/page?site=Site&fldr=Dossier&sol=Solution&lang=Langue

2. Prüfen Sie die
in der Serverkonfiguration definierte Portnummer

3. Prüfen Sie, ob der X3-Ordner auf dem X3WEB-Server veröffentlicht ist

4. Prüfen Sie, ob die Website veröffentlicht ist5. Führen Sie eine

vollständige Freigabe der Website durch