Beschreibung der französischen Standard-Abschreibungsverfahren > Anhang: Beschreibung der Standard-Abschreibungsverfahren 

In diesem Dokument werden die wichtigsten Berechnungsgrundsätze der von den französischen Standard-Abschreibungsverfahren verschiedenen Abschreibungsverfahren erläutert.

Die französischen Verfahren werden in einem Anhangdokument

erläutert.

                                                                                                                                                                             

                                                                                                                                                                                    

    

                                                                                                                                                                                      

                                                                                                                                                                                     .

                                                                                                                                                                                           .

DF - Degressiv Deutschland

Hierbei handelt es sich um ein degressives Verfahren, das sich vom Verfahren Degressiv Deutsch Mischdurch die systematische Anwendung des Abschreibungssatzes während der Abschreibungsdauer unterscheidet: Die Abschreibung ist also abgeschlossen, wenn das Abschreibungsende erreicht ist.

Ausgangspunkt der Abschreibung

Der Ausgangspunkt hängt von der Art der anteiligen Berechnung (pro rata temporis) ab:

  • Bei monatlicher Berechnung:
    Die degressive Abschreibung beginnt am Monatsersten desjenigen Monats, in dem der Abschreibungsbeginn liegt.
  • Bei wöchentlicher Berechnung:
    Die degressive Abschreibung beginnt am ersten Tag der ersten Woche desjenigen Monats, in dem der Abschreibungsbeginn liegt.

(spezifiziert in den Parametern des Abschreibungsverfahrens). Der Abschreibungsbeginn wird automatisch mit dem ersten Tag der Anschaffungswoche belegt: Wann die degressive Abschreibung beginnt, wird also auf Basis dieses Datums bestimmt.

Dauer

Die Dauer muss vom Benutzer in Jahren und Hundertsteljahren angegeben werden.

Beispiel: 6 2/3 Jahre = 6,66 oder 6,67 Jahre.

..\FCT\SEEINFO Bei diesem Abschreibungsmodus werden in Sage X3alle mit mehr als zwei Nachkommastellen erfassten oder importierten Dauern auf die zweite Dezimalstelle gerundet. Dasselbe gilt für die im Rahmen der konzerninternen Veräußerungen berechneten Restlaufzeiten.

Satz

Der bei der Berechnung der degressiven Abschreibung angewandte Satz kann weder erfasst, noch anhand der Rubrikzuordnungen ermittelt werden. Er wird auf folgende Weise automatisch von Sage X3ermittelt:

Minimum aus folgenden beiden Werten: (1 / Abschreibungsdauer * Degressivitätsfaktor) und maximaler Satz

Der Degressivitätsfaktor und der maximale Satz sind wie folgt definiert:

Anschaffungsperiode 

Koeffizient 

 Maximaler Satz

 Bis 31.12.2000

3

30 %

 01/01/2001 - 31/12/2005

2

20 %

 01/01/2006 - 31/12/2007

 3

30 %

 01/01/2008 - 31/12/2008

1

 

 01/01/2009 - 31/12/2010

2.5

25 %

Ab 01/01/2011

1

 

Abschreibungsende

Das Abschreibungsende hängt von der Art der anteiligen Berechnung (pro rata temporis) ab.

  • Bei monatlicher Berechnung:
    Abschreibungsende = Monatserster desjenigen Monats, in dem der Abschreibungsbeginn liegt + Abschreibungsdauer in Monaten.
    Das berechnete Abschreibungsende liegt also auf einem Monatsende.
     
    Beispiel 1 :

    - Abschreibungsbeginn: 05/12/2005
    - Dauer: 3 Jahre
    - Abschreibungsende: 30/11/2008
     
    Beispiel 2 :

    - Abschreibungsbeginn: 01/07/2005
    - Dauer: 5 Jahre
    - Abschreibungsende: 30/06/2010
  • Bei wöchentlicher Berechnung:
    Abschreibungsende = erster Tag der ersten Woche des Monats, in dem der Abschreibungsbeginn liegt + Abschreibungsdauer in Wochen.
    Das berechnete Abschreibungsende liegt also auf dem Ende einer Woche.
     
    Beispiel 3 :

    - Abschreibungsbeginn: 15/09/2005 (der erste Tag der ersten Woche in 09/05 ist der 5/09/2005)
    - Dauer: 5 Jahre
    - Abschreibungsende: 29/08/2010

Pro rata temporis

Die abgelaufene Zeit wird in Monaten bzw. bei im Abschreibungskontext aktivem Indikator pro rata temporis = Woche in Wochen ausgedrückt.
Anteilige Berechnung in folgenden Fällen:

  • im Geschäftsjahr der Anschaffung, wenn der Ausgangspunkt derAbschreibung nicht der erste Tage des Geschäftsjahres ist
  • bei Geschäftsjahren, deren Länge von 12 Monaten verschieden oder bei wöchentlich anteiliger Berechnung von 52 Wochen verschieden ist
  • Im Geschäftsjahr der Investitionsauflösung wird die AfA bis zum letzten Tag des Abgangsmonats berechnet (oder bis zum letzten Tag der letzten Woche desAbgangsmonats, wenn der Indikator Wochenanteil aktiv ist).Diese Vorschrift kann durch dieAbgangsregelnaufgeweicht werden: Abgang zum Ende des vorherigen Geschäftsjahres und Abgang zum Ende des aktuellen Geschäftsjahres .

AfA

  • In allen Geschäftsjahren außer dem letzten beträgt die AfA:
                  Nettoabschreibungswert * Satz * pro rata temporis

    Wöchentlich oder monatlich anteilig wird in folgenden Fällen gerechnet:
     
    - Der Abschreibungsbeginn liegt nach dem  Geschäftsjahresbeginn
    - Die Dauer des Geschäftsjahresbeträgt nicht 12 Monate (bzw. 52 Wochen bei wöchentlich anteiliger Berechnung)
    - Das Abgangsdatumdes Inventarartikels fällt in den Zeitraum [Geschäftsjahresbeginn - Geschäftsjahresende]
     
  • Die AfA im Geschäftsjahr, in dem dasAbschreibungsende liegt, beträgt:  
                  Nettoabschreibungswert * Satz * pro rata temporis

     
    Liegt das Abschreibungsende vor dem Geschäftsjahresende, wird die AfA des Geschäftsjahres automatisch mit dem Nettoabschreibungswert belegt, um die Abschreibung abzuschließen.
     
    Wöchentlich oder monatlich anteilig wird in folgendem Fall berechnet:- DasAbgangsdatum
    des Inventarartikels fällt in den Zeitraum [Geschäftsjahresbeginn - Geschäftsjahresende]
    und - das Abgangsdatum  liegt vor dem 

Abschreibungsende  Hinweise
:
- Abschreibungswert = Bruttowert – Restwert- Nettoabschreibungswert = Nettowert – Restwert

Beispiele

1. Beispiel 

  •  Bruttowert: 10 000
  • Restwert: 0
  •  Abschreibungsbeginn: 15/09/2006
  •  Abschreibungsdauer: 5 Jahre
  • Satz: 30 % (Anwendung des Höchstsatzes)
  • Abschreibungsende: 31/08/2011

Geschäftsjahr

Nettowert

AfA Geschäftsjahr

Summe Ende Geschäftsjahr

01/01/2006 – 31/12/2006

10 000,00

(1) 1 000,00

1 000,00

01/01/2007 – 31/12/2007

9 000,00

(2) 2 700,00

3 700,00

01/01/2008 – 31/12/2008

6 300,00

1 890,00

5 590,00

01/01/2009 – 31/12/2009

4 410,00

 1 323,00

6 913,00

01/01/2010 – 31/12/2010

3 087,00

926,10

7 839,10

01/01/2011 – 31/12/20

2 160,90

(3) 2 160,90

10 000,00

(1) 10 000,00 * 30 % * (4/12), denn der Inventarartikel wird im 1. Geschäftsjahr nur 4 Monate gehalten.

(2) 9 000,00 * 30 % = 2 700,00

(3) 2 160,90, denn das Abschreibungsende liegt in diesem Geschäftsjahr. Die Abschreibung ist abgeschlossen.
 

Umlage der AfA im Geschäftsjahr 2011 gemäß Periodengewichtung in Monaten:

Periode

Anzahl Monate / Gewicht

Anzahl Haltemonate

AfA

01/01/2011 – 31/03/2011

03 / 03

03

(4) 884,41

01/04/2011 – 30/06/2011

03 / 03

03

(5) 884,40

01/07/2011 – 30/09/2011

03 / 02

02

(6) 392,09

01/10/2011 – 31/12/2011

03 / 03

00

(7) 0,00

Summe Geschäftsjahr 2010

2 160,90

(4) 2 160,90 * (03 / 03 * 03) / [(03 / 03 * 03) + (03 / 03 * 03) + (02 / 03 * 02) + (03 / 03 * 0) ] = 884,41

(5) 2 160,90 * [(03 / 03 * 03) + (03 / 03 * 03)] / [(03 / 03 * 03) + (03 / 03 * 03) + (02 / 03 * 02) + (03 / 03 * 0) ] = 1 768,81 – 884,41 = 884,40

(6) 2 160,90 * [(03 / 03 * 03) + (03 / 03 * 03) + (02 / 03 * 02)] / [(03 / 03 * 03) + (03 / 03 * 03) + (02 / 03 * 02) + (03 / 03 * 0) ] = 2 160,90 – 1 768 ,81 = 392,09

(7) 2 160,90 * [(03 / 03 * 03) + (03 / 03 * 03) + (02 / 03 * 02) + (03 / 03 * 0) ] / [(03 / 03 * 03) + (03 / 03 * 03) + (02 / 03 * 02) + (03 / 03 * 0) ] = 2 160,90 – 2 160,90 = 0,00

2. Beispiel 
  •  Bruttowert: 10 000
  • Restwert: 0
  •  Abschreibungsbeginn: 15/09/2006
  •  Abschreibungsdauer: 3,33 Jahre
  • Satz: 30 % (Anwendung des Höchstsatzes)
  • Abschreibungsende: 31/12/200

Geschäftsjahr

Nettowert

AfA Geschäftsjahr

Summe Ende Geschäftsjahr

01/01/2006 – 31/12/2006

10 000,00

(1) 1 000,00

1 000,00

01/01/2007 – 31/12/2007

9 000,00

(2) 2 700,00

3 700,00

01/01/2008 – 31/12/2008

6 300,00

1 890,00

5 590,00

01/01/2009 – 31/12/2009

4 410,00

(3) 4 410,00

10 000,00

(1) 10 000,00 * 30 % * (4/12), denn der Inventarartikel wird im 1. Geschäftsjahr nur 4 Monate gehalten.

(2) 9 000,00 * 30 % = 2 700,00

(3) 4 410,00 denn das Abschreibungsende liegt in diesem Geschäftsjahr. Die Abschreibung ist abgeschlossen.

 Im Falle des Abgangs zum 14/06/2008 (die Abschreibungen werden bis zum letzten Tag des Monats 06/2007 berechnet):

Geschäftsjahr

Nettowert

AfA Geschäftsjahr

Summe Ende Geschäftsjahr

01/01/2006 – 31/12/2006

10 000,00

1 000,00

1 000,00

01/01/2007 – 31/12/2007

9 000,00

2.700,00

3 700,00

01/01/2008 – 31/12/2008

6 300,00

(4) 945,00

4 645,00

 (4) 6 300,00 * 30 % * 6/12 = 945,00, denn der Inventarartikel wird nur 6 Monate gehalten.

3. Beispiel 
  •  Bruttowert: 10 000
  • Restwert: 0
  •  Abschreibungsbeginn: 15/09/2006
  •  Abschreibungsdauer: 5 Jahre
  • Satz: 30 % (Anwendung des Höchstsatzes)
  • Abschreibungsende: 29/08/2011
  • Besonderheit: wöchentlich anteilige Verwaltung

Geschäftsjahr

Nettowert

AfA Geschäftsjahr

Summe Ende Geschäftsjahr

03/01/2006 – 01/01/2007

10 000,00

(1) 980,77

980,77

02/01/2007 – 31/12/2007

9 019,23

(2) 2 705,77

3 686,54

01/01/2008 – 30/12/2008

6 313,46

1 894,04

5 580,58

31/12/2008 – 28/12/2009

4 419,42

 1 325,83

6 906,41

29/12/2009 – 27/12/2010

3 093,59

928,08

7 834,49

28/12/2010 – 02/01/2012

2 165,51

(3) 2 165,51

10 000,00

(1) 10 000,00 * 30 % * (17/52), denn der Inventarartikel wird im 1. Geschäftsjahr nur 17 Wochen gehalten.

(2) 9 019,23 * 30 % = 2 705,77

(3) AfA = Nettowert, denn das Abschreibungsende 29/08/2011 liegt in diesem Geschäftsjahr.

Umlage der AfA im Geschäftsjahr 2007 gemäß Periodengewichtung in Wochen:

Periode

Anzahl Monate / Gewicht

Anzahl Haltemonate

AfA

02/01/2007 – 02/04/2007

13 / 13

13

(4) 732,81

03/04/2007 – 02/07/2007

13 / 13

13

(5) 732,82

03/07/2007 – 01/10/2007

13 / 09

13

(6) 507,33

02/10/2007 – 31/12/2007

13 / 13

13

(7) 732,81

Summe Geschäftsjahr 2006

2 705,77

(4) 2 705,77 * (13 / 13 * 13) / [(13 / 13 * 13) + (13 / 13 * 13) + (9 / 13 * 13) + (13 / 13 * 13) ] = 732,81

(5) 2 705,77 * [(13 / 13 * 13) + (13 / 13 * 13)] / [(13 / 13 * 13) + (13 / 13 * 13) + (9 / 13 * 13) + (13 / 13 * 13) ] = 1 465,63 – 732,81 = 732,82

(6) 2 705,77 * [((13 / 13 * 13) + (13 / 13 * 13) + (9 / 13 * 13)] / [(13 / 13 * 13) + (13 / 13 * 13) + (9 / 13 * 13) + (13 / 13 * 13) ] = 1 972,96 – 1 465,63 = 507,33

(7) 2 705,77 * [(13 / 13 * 13) + (13 / 13 * 13) + (9 / 13 * 13) + (13 / 13 * 13)] / [(13 / 13 * 13) + (13 / 13 * 13) + (9 / 13 * 13) + (13 / 13 * 13) ] = 2 705,77 – 1 972,96 = 732,81

4. Beispiel 
  •  Bruttowert: 10 000
  • Restwert: 0
  •  Abschreibungsbeginn: 15/09/2006
  •  Abschreibungsdauer: 3,33 Jahre
  • Satz: 30 % (Anwendung des Höchstsatzes)
  • Abschreibungsende: 28/12/2009
  • Besonderheit: wöchentlich anteilige Verwaltung

Geschäftsjahr

Nettowert

AfA Geschäftsjahr

Summe Ende Geschäftsjahr

03/01/2006 – 01/01/2007

10 000,00

(1) 980,77

980,77

02/01/2007 – 31/12/2007

9 019,23

(2) 2 705,77

3 686,54

01/01/2008 – 30/12/2008

6 313,46

1 894,04

5 580,58

31/12/2008 – 28/12/2009

4 419,42

 (3) 4 419,42

10 000,00

(1) 10 000,00 * 30 % * (17 / 52), denn der Inventarartikel wird im 1. Geschäftsjahr nur 17 Wochen gehalten.

(2) 9 019,23 * 30 % = 2 705,77

(3) AfA = Nettowert, denn das Abschreibungsende 28/12/2009 liegt in diesem Geschäftsjahr.

 Im Falle des Abgangs zum 14/07/2008 (Abschreibungsberechnung bis zum letzten Tag der letzten Woche in 07/2008, also bis zum 29.07.2008)

Geschäftsjahr

Nettowert

AfA Geschäftsjahr

Summe Ende Geschäftsjahr

03/01/2006 – 01/01/2007

10 000,00

980,77

980,77

02/01/2007 – 31/12/2007

9 019,23

2 705,77

3 686,54

01/01/2008 – 30/12/2008

6 313,46

(4) 1 092,72

4 779,26

(4) 6 313,46 * 30 % * (30 Wochen/52 Wochen) = 1 092,72

5. Beispiel 
  •  Bruttowert: 10 000
  • Restwert: 0
  •  Abschreibungsbeginn: 15/09/2008
  •  Abschreibungsdauer: 5 Jahre
  • Verwendeter linearer Satz: 20 %
  • Abschreibungsende: 31/08/2013

Geschäftsjahr

Nettowert

AfA Geschäftsjahr

Summe Ende Geschäftsjahr

01/01/2008 – 31/12/2008

10 000,00

(1) 666,67

666,67

01/01/2009 – 31/12/2009

9 333,33

(2) 1 866,67

2 533,34

01/01/2010 – 31/12/2010

7 466,66

 1 493,33

4 026,67

01/01/2011 – 31/12/2011

5 973,33

1 194,67

5 221,34

01/01/2012 – 31/12/2012

4 778,66

955,73

6 177,07

01/01/2013 – 31/12/2013

3 822,93

 (3) 3 822,93

10 000,00

(1) 10 000,00 * 20 % * (4/12), denn der Inventarartikel wird im 1. Geschäftsjahr nur 4 Monate gehalten.

(2) 9 333,33 * 20 % = 1 866,67

(3) AfA = Nettowert, denn das Abschreibungsende 31/08/2013 liegt in diesem Geschäftsjahr.

6. Beispiel 
  •  Bruttowert: 10 000
  • Restwert: 0
  •  Abschreibungsbeginn: 15/09/2009
  •  Abschreibungsdauer: 5 Jahre
  • Satz: 25 % (Anwendung des Höchstsatzes)
  • Abschreibungsende: 31/08/2014

Geschäftsjahr

Nettowert

AfA Geschäftsjahr

Summe Ende Geschäftsjahr

01/01/2009 – 31/12/2009

10 000,00

(1) 833,33

833,33

01/01/2010 – 31/12/2010

9 166,67

(2) 2 291,67

3 125,00

01/01/2011 – 31/12/2011

6 875,00

 1 718,75

4 843,75

01/01/2012 – 31/12/2012

5 156,25

1 289,06

6 132,81

01/01/2013 – 31/12/2013

3 867,19

966,80

7 099,61

01/01/2014 – 31/12/2014

2 900,39

 (3) 2 900,39

10 000,00

(1) 10 000,00 * 25 % * (4/12), denn der Inventarartikel wird im 1. Geschäftsjahr nur 4 Monate gehalten.

(2) 9 166,67 * 25 % = 2 291,67

(3) AfA = Nettowert, denn das Abschreibungsende 31/08/2014 liegt in diesem Geschäftsjahr.

DX - Degressiv Deutsch Misch

Dabei handelt es sich um das degressive Abschreibungsverfahren gemäß den in Deutschland gültigen Vorschriften. Der Name Degressiv Deutsch Misch geht darauf zurück, dass der Abschreibungsplan wie bei dem französischen degressiven Verfahren mit linearen Abschreibungen endet.

Ausgangspunkt der Abschreibung

Der Ausgangspunkt hängt von der Art der anteiligen Berechnung (pro rata temporis) ab:

  • Bei monatlicher Berechnung:
    Die degressive Abschreibung beginnt am Monatsersten desjenigen Monats, in dem der Abschreibungsbeginn liegt.
  • Bei wöchentlicher Berechnung:
    Die degressive Abschreibung beginnt am ersten Tag der ersten Woche desjenigen Monats, in dem der Abschreibungsbeginn liegt

..\FCT\SEEINFO Ist das KontrollkästchenVereinfachungsregel aktiviert (spezifiziert in den Parametern des Abschreibungsverfahrens). Der Abschreibungsbeginn wird automatisch mit dem ersten Tag der Anschaffungswoche belegt: Wann die degressive Abschreibung beginnt, wird also auf Basis dieses Datums bestimmt.

Dauer

Die Dauer muss vom Benutzer in Jahren und Hundertsteljahren angegeben werden.

Beispiel: 6 2/3 Jahre = 6,66 oder 6,67 Jahre.

..\FCT\SEEINFO Bei diesem Abschreibungsmodus werden in Sage X3alle mit mehr als zwei Nachkommastellen erfassten oder importierten Dauern auf die zweite Dezimalstelle gerundet. Dasselbe gilt für die im Rahmen der konzerninternen Veräußerungen berechneten Restlaufzeiten.

Satz

Der bei der Berechnung der degressiven Abschreibung angewandte Satz kann weder erfasst, noch anhand der Rubrikzuordnungen ermittelt werden. Er wird auf folgende Weise automatisch von Sage X3ermittelt:

Minimum aus folgenden beiden Werten: (1 / Abschreibungsdauer * Degressivitätsfaktor) und maximaler Satz

Der Degressivitätsfaktor und der maximale Satz sind wie folgt definiert:

Anschaffungsperiode 

Koeffizient 

 Maximaler Satz

 Bis 31.12.2000

3

30 %

 01/01/2001 - 31/12/2005

2

20 %

 01/01/2006 - 31/12/2007

 3

30 %

 01/01/2008 - 31/12/2008

1

 

 01/01/2009 - 31/12/2010

2.5

25 %

Ab 01/01/2011

1

 

Abschreibungsende

Das Abschreibungsende hängt von der Art der anteiligen Berechnung (pro rata temporis) ab.

  • Bei monatlicher Berechnung:
    Abschreibungsende = Monatserster desjenigen Monats, in dem der Abschreibungsbeginn liegt + Abschreibungsdauer in Monaten.
    Das berechnete Abschreibungsende liegt also auf einem Monatsende.
     
    Beispiel 1 :

    - Abschreibungsbeginn: 05/12/2005
    - Dauer: 3 Jahre
    - Abschreibungsende: 30/11/2008
    Beispiel 2
    :- Abschreibungsbeginn: 01/07/2005

    - Dauer: 5 Jahre
    - Abschreibungsende: 30/06/2010
     
    Bei wöchentlicher Berechnung:
  • Abschreibungsende = erster Tag der ersten Woche des Monats, in dem der Abschreibungsbeginn liegt + Abschreibungsdauer in Wochen.
    Das berechnete Abschreibungsende liegt also auf dem Ende einer Woche.
     
    Beispiel 3
    : :

    -- Abschreibungsbeginn: 15/09/2005 (der erste Tag der ersten Woche in 09/05 ist der 5/09/2005)
    - A Dauer: 5 Jahre
    Aschreibungsende: 29/08/2010

Pro rata temporis

ist im Abschreibungskontext aktiv.
Anteilige Berechnung in folgenden Fällen:

  • im Geschäftsjahr der Anschaffung, wenn der Ausgangspunkt derAbschreibung nicht der erste Tage des Geschäftsjahres ist
  • bei Geschäftsjahren, deren Länge von 12 Monaten verschieden oder bei wöchentlich anteiliger Berechnung von 52 Wochen verschieden ist
  • Im Geschäftsjahr der Investitionsauflösung wird die AfA bis zum letzten Tag des Abgangsmonats berechnet (oder bis zum letzten Tag der letzten Woche desAbgangsmonats, wenn der Indikator Wochenanteil aktiv ist).Diese Vorschrift kann durch dieAbgangsregelnaufgeweicht werden: Abgang zum Ende des vorherigen Geschäftsjahres und Abgang zum Ende des aktuellen Geschäftsjahres ..

AfA

  • Die AfA im 1. Geschäftsjahr beträgt:
                  Abschreibungswert * Abschreibungssatz * pro rata temporis

    Wöchentlich oder monatlich anteilig wird in folgenden Fällen berechnet:
     
    - Der Abschreibungsbeginn liegt nach dem  Geschäftsjahresbeginn
    - Die Dauer des Geschäftsjahresbeträgt nicht 12 Monate (bzw. 52 Wochen bei wöchentlich anteiliger Berechnung)
    - Das Abgangsdatumdes Inventarartikels fällt in den Zeitraum [Geschäftsjahresbeginn - Geschäftsjahresende]
     
  • Die AfA der nächsten Geschäftsjahre beträgt:
     
    - entweder: Nettoabschreibungswert zu Geschäftsjahresbeginn * Satz * pro rata temporis
    - d. h. : Nettoabschreibungswert zu Geschäftsjahresbeginn
       * (Anzahl von Haltemonaten oder -wochen im Geschäftsjahr
    / Anzahl Monate oder Wochen in der Periode [Geschäftsjahresbeginn - Abschreibungsende]
       Ist das Berechnungsergebnis größer als: Nettoabschreibungswert zu Geschäftsjahresbeginn * Abschreibungssatz * pro rata temporis
    Wöchentlich oder monatlich anteilig wird in folgenden Fällen berechnet: 
     
    - Die
    Dauer des Geschäftsjahres beträgt nicht 12 Monate (bzw. 52 Wochen bei wöchentlich anteiliger Berechnung)- Das
    Abgangsdatum des Inventarartikels fällt in den Zeitraum [Geschäftsjahresbeginn - Geschäftsjahresende] 
    Liegt das Abschreibungsende vor oder auf dem Geschäftsjahresende, wird die AfA des Geschäftsjahres automatisch mit dem Nettoabschreibungswert belegt, um die Abschreibung abzuschließen.
     

    Hinweise:  
    - Abschreibungswert = Bruttowert – Restwert
    - Nettoabschreibungswert = Nettowert – Restwert

Umlage der AfA im Geschäftsjahr auf die Perioden

Wenn sich das Geschäftsjahr in Perioden aufteilt, wird die AfA im Geschäftsjahr auf diese Perioden umgelegt. Die Umlage wird wie folgt durchgeführt:

AfA Periode pc =
(Σ p1 bis pc ((Gewicht Periode / Anzahl Monate oder Wochen in Periode) * Anzahl Haltemonate oder -wochen in der Periode)
/
Σ p1 bis pf ((Gewicht Periode / Anzahl Monate oder Wochen in Periode) * Anzahl Haltemonate oder -wochen in der Periode))
-
Abschreibungssumme aus den Vorperioden

p1 bis pc = erste Halteperiode des Geschäftsjahres bis inklusive aktuelle Periode (1)
p1 bis pf = erste Periode des Geschäftsjahres, in dem der Inventarartikel gehalten wird, bis einschließlich aktuelle Periode (1)
 
(1) Ausnahme: Der Inventarartikel ist im Geschäftsjahr vor der aktuellen Periode abgegangen oder wurde im Geschäftsjahr vor der aktuellen Periode vollständig abgeschrieben. Ermittelt wird also diejenige Periode, die dem Minimum aus folgenden drei Perioden entspricht:
-  Periode des Abschreibungsendes, wenn das Abschreibungsende im Intervall [Periodenbeginn – Periodenende] liegt
-  Abgangsperiode, wenn dasAbgangsdatum im Intervall [Periodenbeginn – Periodenende] liegt
- aktuelle Periode

Beispiele

1. Beispiel 
  •  Bruttowert: 10 000
  • Restwert: 0
  •  Abschreibungsbeginn: 15/09/2006
  •  Abschreibungsdauer: 5 Jahre
  • Satz: 30 % (Anwendung des Höchstsatzes, denn 1/5 * 3 = 60 % > Höchstsatz = 30 %)
  • Abschreibungsende: 31/08/2011

Geschäftsjahr

Nettowert

AfA Geschäftsjahr

Summe Ende Geschäftsjahr

01/01/2006 – 31/12/2006

10 000,00

(1) 1 000,00

1 000,00

01/01/2007 – 31/12/2007

9 000,00

(2) 2 700,00

3 700,00

01/01/2008 – 31/12/2008

6 300,00

1 890,00

5 590,00

01/01/2009 – 31/12/2009

4 410,00

 (3) 1 653,75

7 243,75

01/01/2010 – 31/12/2010

2 756,25

(4) 1 653,75

8 897,50

01/01/2011 – 31/12/2011

1 102,50

(5) 1 102,50

10 000,00

(1) 10 000,00 * 30 % * (4/12), denn der Inventarartikel wird im 1. Geschäftsjahr nur 4 Monate gehalten.

(2) 9 000,00 * 30 % = 2 700,00

(> 4 410,00 * 30 % = 1 323,00)

(4) Nettowert 2 756,25 * (12 Monate / 20 restliche Abschreibungsmonate) = 1 653,75

(5) AfA = Nettowert, denn das Abschreibungsende 31/08/2011 liegt in diesem Geschäftsjahr.

Umlage der AfA im Geschäftsjahr 2006 gemäß Periodengewichtung in Monaten :

Periode

Anzahl Monate / Gewicht

Anzahl Haltemonate

AfA

01/01/2007 – 31/03/2007

03 / 03

03

(1)  736,36

01/04/2007 – 30/06/2007

03 / 03

03

(2)  736,37

01/07/2007 – 30/09/2007

03 / 02

03

(3)  490,91

01/10/2007 – 31/12/2007

03 / 03

03

(4)  736,36

Summe Geschäftsjahr 2006

2 700,00

(1)  2 700,00 * (03 / 03 * 03) / [(03 / 03 * 03) + (03 / 03 * 03) + (02 / 03 * 03) + (03 / 03 * 03) ] = 736,36

 (2)  2 700,00 * [(03 / 03 * 03) + (03 / 03 * 03)] 

/ [(03 / 03 * 03) + (03 / 03 * 03) + (02 / 03 * 03) + (03 / 03 * 03) ] = 1 472,73 – 736,36 = 736,37

(3)  2 700,00 * [(03 / 03 * 03) + (03 / 03 * 03) + (02 / 03 * 03)]

/ [(03 / 03 * 03) + (03 / 03 * 03) + (02 / 03 * 03) + (03 / 03 * 03) ] = 1 963,64 – 1 472,73 = 490,91

(4)  2 700,00 * [(03 / 03 * 03) + (03 / 03 * 03) + (02 / 03 * 03) + (03 / 03 * 03) ]

/ [(03 / 03 * 03) + (03 / 03 * 03) + (02 / 03 * 03) + (03 / 03 * 03) ] = 2 700,00 – 1 963,64 = 736,36

2. Beispiel 
  •  Bruttowert: 10 000
  • Restwert: 0
  •  Abschreibungsbeginn: 15/09/2006
  •  Abschreibungsdauer: 3,33 Jahre
  • Satz: 30 % (Anwendung des Höchstsatzes)
  • Abschreibungsende: 31/12/2009

Geschäftsjahr

Nettowert

AfA Geschäftsjahr

Summe Ende Geschäftsjahr

01/01/2006 – 31/12/2006

10 000,00

(1) 1 000,00

1.000,00

01/01/2007 – 31/12/2007

9 000,00

(2) 3 000,00

4 000,00

01/01/2008 – 31/12/2008

6 000,00

3 000,00

7 000,00

01/01/2009 – 31/12/2009

3 000,00

 3 000,00

10 000,00

(1) 10 000,00 * 30 % * 4/12, denn der Inventarartikel wird im 1. Geschäftsjahr nur 4 Monate gehalten.

(2)  9 000,00 * (12 Monate / 36 restliche Abschreibungsmonate) = 3 000,00 > à 9 000,00 * 30 % = 2 700,00
 

Im Falle des Abgangs zum 14/06/2008 (Die Abschreibungen werden bis zum letzten Tag des Monats 06/2008 berechnet):

Geschäftsjahr

Nettowert

AfA Geschäftsjahr

Summe Ende Geschäftsjahr

01/01/2006 – 31/12/2006

10 000,00

1 000,00

1 000,00

01/01/2007 – 31/12/2007

9 000,00

3 000,00

4 000,00

01/01/2008 – 31/12/2008

6 000,00

(3) 1 500,00

5 500,00

(3)  6 000,00 * (6 Monate / 24 Monate) = 1 500,00 > 6 000,00 * 30 % * 6/12 = 900,00

3. Beispiel 
  •  Bruttowert: 10 000
  • Restwert: 0
  •  Abschreibungsbeginn: 15/09/2006
  •  Abschreibungsdauer: 5 Jahre
  • Satz: 30 % (Anwendung des Höchstsatzes)
  • Abschreibungsende: 29/08/2011
  • Besonderheit: wöchentlich anteilige Verwaltung
     

Geschäftsjahr

Nettowert

AfA Geschäftsjahr

Summe Ende Geschäftsjahr

03/01/2006 – 01/01/2007

10 000,00

(1)  980,77

980,77

02/01/2007 – 31/12/2007

9 019,23

(2)  2 705,77

3 686,54

01/01/2008 – 30/12/2008

6 313,46

1 894,04

5 580,58

31/12/2008 – 28/12/2009

4 419,42

(3) 1 653,31

7 233,89

29/12/2009 – 27/12/2010

2 766,11

(4) 1 653,31

8 887,20

28/12/2010 – 02/01/2012

1 112,80

(5) 1 112,80

10 000,00

(1) 10 000,00 * 30 % * (17/52), denn der Inventarartikel wird im 1. Geschäftsjahr nur 17 Wochen gehalten.

(2)  9 019,23 * 30 % = 2 705,77

(3)  4 419,42 * (52 Wochen / 139 restliche Abschreibungswochen) = 1 653,31 > 4 419,42 * 30 % = 1 325,83

(4)  Nettowert 2 766,11 * (52 Wochen / 87 restliche Abschreibungswochen) = 1 653,31

(5) AfA = Nettowert, denn das Abschreibungsende 29/08/2011 liegt in diesem Geschäftsjahr.
 

Umlage der AfA im Geschäftsjahr 2007gemäß Periodengewichtung in Wochen:

Periode

Anzahl Monate / Gewicht

Anzahl Haltemonate

AfA

02/01/20067– 02/04/2007

13 / 13

13

(6)  732,81

03/04/2007 – 02/07/2007

13 / 13

13

(7)  732,82

03/07/2007 – 01/10/2007

13 / 09

13

(8)  507,33

02/10/2007 – 31/12/2007

13 / 13

13

(9)  732,81

Summe Geschäftsjahr 2006

2 705,77

(6)  2 705,77 * (13 / 13 * 13) / [(13 / 13 * 13) + (13 / 13 * 13) + (9 / 13 * 13) + (13 / 13 * 13) ] = 732,81

(7)  2 705,77 * [(13 / 13 * 13) + (13 / 13 * 13)]

/ [(13 / 13 * 13) + (13 / 13 * 13) + (9 / 13 * 13) + (13 / 13 * 13) ] = 1 465,63 – 732,81 = 732,82

(8)  2 705,77 * [((13 / 13 * 13) + (13 / 13 * 13) + (9 / 13 * 13)]

/ [(13 / 13 * 13) + (13 / 13 * 13) + (9 / 13 * 13) + (13 / 13 * 13) ] = 1 972,96 – 1 465,63 = 507,33

(9)  2 705,77 * [(13 / 13 * 13) + (13 / 13 * 13) + (9 / 13 * 13) + (13 / 13 * 13)]

/ [(13 / 13 * 13) + (13 / 13 * 13) + (9 / 13 * 13) + (13 / 13 * 13) ] = 2 705,77 – 1 972,96 = 732,81

4. Beispiel 
  •  Bruttowert: 10 000
  • Restwert: 0
  •  Abschreibungsbeginn: 15/09/2006
  •  Abschreibungsdauer: 3,33 Jahre
  • Satz: 30 % (Anwendung des Höchstsatzes)
  • Abschreibungsende: 28/12/2009
  • Besonderheit: wöchentlich anteilige Verwaltung

Geschäftsjahr

Nettowert

AfA Geschäftsjahr

Summe Ende Geschäftsjahr

03/01/2006 – 01/01/2007

10 000,00

(1) 980,77

980,77

02/01/2007 – 31/12/2007

9 019,23

(2) 3 006,41

3 987,18

01/01/2008 – 30/12/2008

6 012,82

3 006,41

6 993,59

31/12/2008 – 28/12/2009

3 006,41

 3 006,41

10 000,00

(1) 10 000,00 * 30 % * (17/52), denn der Inventarartikel wird im 1. Geschäftsjahr nur 17 Wochen gehalten.

(2)  9 019,23 * (52 Wochen / 156 restliche Abschreibungswochen) = 3 006,41 > à 9 019,23 * 30% = 2 705,77

Im Falle des Abgangs zum 14/07/2008 (Abschreibungsberechnung bis zum letzten Tag der letzten Woche in 07/2008, also bis zum 29.07.2008)

Geschäftsjahr

Nettowert

AfA Geschäftsjahr

Summe Ende Geschäftsjahr

03/01/2006 – 01/01/2007

10 000,00

980,77

980,77

02/01/2007 – 31/12/2007

9 019,23

3 006,41

3 987,18

01/01/2008 – 30/12/2008

6 012,82

(3) 1 734,47

5 721,65

(3) 6 012,82 * (30 Wochen / 104 Wochen) = 1 734,47

PR - Progressiv

Dieses auch wachsende Abschreibung genannte Verfahren wird in mehreren Ländern verwendet.
Es ist auch in Frankreich zulässig.

Ausgangspunkt der Abschreibung

Monatserster desjenigen Monats, in dem der Abschreibungsbeginn liegt, sofern der Abschreibungskontext / -plan nicht in Wochen verwaltet wird. Bei der Verwaltung in Wochen beginnt die Abschreibung am ersten Tag (Montag) der Woche, in der der Abschreibungsbeginn liegt.

Dauer

Da der Abschreibungssatz auf Basis der Jahreskennzahlen ermittelt wird, muss die Abschreibungsdauer in ganzen Jahren angegeben werden.

Satz

Der progressive Abschreibungssatz kann nicht vom Benutzer erfasst werden, sondern wird auf folgende Art ermittelt:

Betrachtungsjahr / Summe der Jahresnummern gemäß Abschreibungsdauer

Beispiel :
 Bei einer Abschreibungsdauer von fünf Jahren, wird im zweiten Jahr ein Abschreibungssatz von 2/15 angewandt. Erläuterung:

- Die Nummer des Betrachtungsjahres beträgt 2

- Die Summe der Jahresnummern beträgt bei einer Dauer von fünf Jahren: 5 + 4 + 3 + 2 + 1 = 15

Liegt der Abschreibungsbeginn im Geschäftsjahr oder ist die Länge des Geschäftsjahres von 12 Monaten verschieden, können in demselben Geschäftsjahr zwei verschiedene Abschreibungssätze zur Anwendung kommen.

Abschreibungsende

Das Abschreibungsende hängt von der Art der anteiligen Berechnung (pro rata temporis) ab.

  • Bei monatlicher Berechnung:

    Abschreibungsende = erster Tag des Monats, in dem der Abschreibungsbeginn liegt + Abschreibungsdauer in Monaten.
    Das berechnete Abschreibungsende liegt also auf einem Monatsende.
  • Bei wöchentlicher Berechnung:

    Abschreibungsende = erster Tag der Woche (Montag), in der der Abschreibungsbeginn liegt + (Abschreibungsdauer * 52 Wochen).
    Dies führt zu einem Abschreibungsende, das auf dem letzten Tag einer Woche liegt (einem Sonntag).
     
    Berechnungsbeispiele für das Abschreibungsende
     

    Beginndatum

    Dauer & pro rata temporis

    Endedatum

    01/08/2005

    3 Jahre, anteilig monatlich 

    31/07/2008

    07/02/2005

    3 Jahre, anteilig monatlich

    31/01/2008

    01/08/2005

    3 Jahre, anteilig wöchentlich

    27/07/2008

    07/02/2005

    3 Jahre, anteilig wöchentlich

    03/02/2008

Pro rata temporis

In der überwiegenden Mehrzahl der Fälle wird die verstrichene Zeit in Monaten ausgedrückt.
Im Ausnahmefall, wenn der Abschreibungskontext / -plan in Wochen verwaltet wird, wird die verstrichene Zeit in Wochen ausgedrückt.

Anteilige Berechnung in folgenden Fällen:

  • im Geschäftsjahr der Anschaffung, wenn der Ausgangspunkt der Abschreibung nicht der erste Tage des Geschäftsjahres ist
  • wenn die Dauer des Geschäftsjahres nicht 1 Jahr bzw. 52 Wochen beträgt und der Abschreibungskontext / -plan in Wochen verwaltet wird
  • im Geschäftsjahr der Investitionsauflösung: Die AfA wird bis zum Abgangstag berechnet, wenn das Abgangsdatum auf einem Monatsletzten liegt; sonst wird die AfA bis zum Ende desjenigen Monats berechnet, der vor dem Abgang liegt.
    Diese Vorschrift kann durch dieAbgangsregeln aufgeweicht werden: Abgang zum Ende des vorherigen Geschäftsjahres und Abgang zum Ende des aktuellen Geschäftsjahres.
     
    Wird der Abschreibungskontext / -plan in Wochen verwaltet, wird die AfA bis zum Ende der Woche (Sonntag) berechnet, in der der Abgang erfolgt. Wie oben bereits angesprochen, kann diese Vorschrift durch dieAbgangsregeln aufgeweicht werden: Abgang zum Ende des vorherigen Geschäftsjahres und Abgang zum Ende des aktuellen Geschäftsjahres.
     

AfA

Die AfA in einem Geschäftsjahr wird auf folgende Weise berechnet:
AfA = (Abschreibungswert * Satz 1) * pro rata temporis 1 
                
+ (Abschreibungswert * Satz 2) * pro rata temporis 2

  • Abschreibungswert = (Bruttowert – Restwert)
  • Satz 1 = im ersten Teil des Geschäftsjahres angewandter Abschreibungssatz
  • Satz 2 = im zweiten Teil des Geschäftsjahres möglicherweise angewandter Abschreibungssatz
  • Pro rata temporis 1 =
    Anzahl Monate (bzw. Wochen) der Periode [max (Geschäftsjahresbeginn, Abschreibungsbeginn)
    – min (Ende Anwendung Satz 1, Geschäftsjahresende, Abschreibungsende, Abgangsdatum)]
    / 12 (bzw. 52 bei Verwaltung des Abschreibungskontexts / -plans in Wochen)
  • Pro rata temporis 2 =
    Anzahl Monate (bzw. Wochen) der Periode [Beginn Anwendung Satz 2
    – min (Geschäftsjahresende, Abschreibungsende, Abgangsdatum)]
    / 12 (bzw. 52 bei Verwaltung des Abschreibungskontexts / -plans in Wochen)

Hinweise :

- Im Geschäftsjahr der Investition wird nur ein einziger Abschreibungssatz angewandt, sofern dieses Geschäftsjahr länger als 12 Monate (bzw. 52 Wochen) ist und der Inventarartikel in diesem Geschäftsjahr länger als 12 Monate (bzw. 52 Wochen) gehalten wurde
- In den nachfolgenden Geschäftsjahren werden zwei Abschreibungssätze angewandt, jeder für die durch pro rata temporis 1 und pro rata temporis 2definierte Anzahl von Monaten
Wenn nur ein Abschreibungssatz angewandt werden soll, müssen zwei Bedingungen erfüllt werden: Alle Geschäftsjahre müssen 12 Monate (bzw. 52 Wochen) lang sein, und der Abschreibungsbeginn muss auf dem ersten Tag des Geschäftsjahres liegen.

Beispiel: Ein Inventarartikel wurde am 01/07/2005 angeschafft und wird über 5 Jahre abgeschrieben. In den nachfolgenden Geschäftsjahren werden folgende Abschreibungssätze angewandt:

Geschäftsjahr

Satz 1

Satz 2

01/01/2005 - 31/12/2005

1/15 für 6 Monate

 

01/01/2006 - 31/12/2006

1/15 für 6 Monate

2/15 für 6 Monate

01/01/07 - 31/12/07

2/15 für 6 Monate

3/15 für 6 Monate

01/01/2008 - 31/12/2008

3/15 für 6 Monate

4/15 für 6 Monate

01/01/2009 - 31/12/2009

4/15 für 6 Monate

5/15 für 6 Monate

01/01/2010 - 31/12/2010

5/15 für 6 Monate

 

Umlage der AfA im Geschäftsjahr auf die Perioden

Wenn sich das Geschäftsjahr in Perioden aufteilt, wird die AfA im Geschäftsjahr auf diese Perioden umgelegt. Die Umlage wird wie folgt durchgeführt:

AfA Periode =       

(Abschreibungswert * Satz 1 * pro rata 1) + (Abschreibungswert * Satz 2 * pro rata 2)
- Abschreibungssumme aus den Vorperioden

  • Pro rata temporis 1 =
    Anzahl Monate (bzw. Wochen) der Periode [max (Geschäftsjahresbeginn, Abschreibungsbeginn)
    – min (Ende Anwendung Satz 1, Ende der aktuellen Periode, Abschreibungsende, Abgangsdatum)]
    / 12 (bzw. 52 bei Verwaltung des Abschreibungskontexts / -plans in Wochen)
  • Pro rata temporis 2 =
    Anzahl Monate (bzw. Wochen) der Periode [Beginn Anwendung Satz 2
    – min (Ende der aktuellen Periode, Abschreibungsende, Abgangsdatum)]
    / 12 (bzw. 52 bei Verwaltung des Abschreibungskontexts / -plans in Wochen)

Hinweise :
- Je nach Aufteilung des Geschäftsjahres in Perioden kann in einer Periode nur ein einziger Abschreibungssatz zur Anwendung kommen
- Das Periodengewicht geht in dieses Abschreibungsverfahren nicht ein: Es wird mit den tatsächlichen Periodendauern gearbeitet

Beispiele

1. Beispiel 
  •  Bruttowert: 10 000
  • Restwert: 0
  •  Abschreibungsbeginn: 01/01/2005
  •  Abschreibungsdauer: 5 Jahre
  • Typ pro rata temporis: monatlich

Geschäftsjahr

Nettoabschreibungswert

AfA Geschäftsjahr

Summe Ende Geschäftsjahr

01/01/2005 – 31/12/2005

10 000,00

(1)  666,67

666,67

01/01/2006 – 31/12/2006

9 333,33

(2)  1 333,33

2 000,00

01/01/2007 – 31/12/2007

8 000,00

(3)  2 000,00 

4 000,00

01/01/2008 – 31/12/2008

6 000,00

(4)  2 666,67 

6 666,67

01/01/2009 – 31/12/2009

3 333,33

(5)  3 333,33

10 000,00

(1)  10 000,00 * 1/15 = 666,67

(2)  10 000,00 * 2/15 = 1 333,33

(3)  10 000,00 * 3/15 = 2 000,00

(4)  10 000,00 * 4/15 = 2 666,67

(5)  10 000,00 – 6 666,67 = 3 333,33 (= 5/15, womit aber die Abschreibung abgeschlossen werden kann)

2. Beispiel 
  •  Bruttowert: 10 000
  • Restwert: 0
  •  Abschreibungsbeginn: 07/02/2005
  •  Abschreibungsdauer: 5 Jahre
  • Typ pro rata temporis: monatlich

Geschäftsjahr

Nettoabschreibungswert

AfA Geschäftsjahr

Summe Ende Geschäftsjahr

01/01/2005 – 31/12/2005

10 000,00

(1)   611,11

611,11

01/01/2006 – 31/12/2006

9 388,89

(2)  1 277,78

1 888,89

01/01/2007 – 31/12/2007

8 111,11

(3)  1 944,44

3 833,33

01/01/2008 – 31/12/2008

6 166,67

(4)  2.611,11 

6 444,44

01/01/2009 – 31/12/2009

3 555,56

(5) 3 277,78 

9 722,22

01/01/2010 – 31/12/2010

277,78

(6)   277,78

10 000,00

(1)  10 000,00 * 1/15 * 11/12 = 611,11

(2)  ( 10 000,00 * 1/15 * 1/12 ) + ( 10 000,00 * 2/15 * 11/12 ) = 55,56 + 1 222,22

(3)  ( 10 000,00 * 2/15 * 1/12 ) + ( 10 000,00 * 3/15 * 11/12 ) = 111,11 + 1 833,33

(4)  ( 10 000,00 * 3/15 * 1/12 ) + ( 10 000,00 * 4/15 * 11/12 ) = 166,67 + 2 444,44

(5)  ( 10 000,00 * 4/15 * 1/12 ) + ( 10 000,00 * 5/15 * 11/12 ) = 222,22 + 3 055,56

(6)  10 000,00 – 9 722,22 = 277,78 (= 5/15 * 1/12, womit aber die Abschreibung abgeschlossen werden kann)
 

3. Beispiel 
  •  Bruttowert: 10 000
  • Restwert: 0
  •  Abschreibungsbeginn: 07/02/2005 (1. Tag der Woche)
  •  Abschreibungsdauer: 3 Jahre --> Abschreibungsende: 03/02/2008
  • Typ pro rata temporis: wöchentlich

Geschäftsjahr

Nettoabschreibungswert

AfA Geschäftsjahr

Summe Ende Geschäftsjahr

01/01/2005 – 31/12/2005

10 000,00

(1) 1 506,41

1 506,41

02/01/2006 – 31/12/2006

8 493,59

(2) 3 173,08

4 679,49

01/01/2007 – 30/12/2007

5 320,51

(3) 4 839,74 

9 519,23

31/12/2007 – 28/12/2008

480,77

(4)  480,77 

10 000,00

(1)  10 000,00 * 1/6 * 47/52 = 1 506,41

(2)  ( 10 000,00 * 1/6 * 5/52 ) + ( 10 000,00 * 2/6 * 47/52 ) = 160,26 + 3 012,82

(3)  ( 10 000,00 * 2/6 * 5/52 ) + ( 10 000,00 * 3/6 * 47/52 ) = 320,51 + 4 519,23

(4) 10 000,00 – 9 519,23 = 480,77 (= 10 000,00 * 3/6 * 5/52, womit aber die Abschreibung abgeschlossen werden kann)

Umlage der AfA im Geschäftsjahr 2005 auf die Quartale (1 Quartal = 13 Wochen)

Periode

Anzahl Wochen

Anzahl Haltewochen

AfA

03/01/2005 – 03/04/2005

13

08

(5)  256,41

04/04/2005 – 03/07/2005

13

13

(6)  416,67

04/07/2005 – 02/10/2005

13

13

(7)  416,66

03/10/2005 – 01/01/2006

13

13

(8)  416,67

Summe Geschäftsjahr 2005

1 506,41

(5)  (1 506,41 / 47 * 8) – 0 = 256,41
(6) (1 506,41 / 47 * 21) – 256,41 =  416,67
(7)  (1 506,41 / 47 * 34) – 673,08 = 416,66
(8)  (1 506,41 / 47 * 47) – 1 089,74 = 416,67

Umlage der AfA im Geschäftsjahr 2006 auf die Quartale (1 Quartal = 13 Wochen)

Periode

Anzahl Wochen

Anzahl Haltewochen

AfA

02/01/2006 – 02/04/2006

13

13

(1) 673,08

03/04/2006 – 02/07/2006

13

13

(2) 833,33

03/07/2006 – 01/10/2006

13

13

(3)   833,34

02/10/2006 – 31/12/2006

13

13

(4)  833,33

Summe Geschäftsjahr 2006

3 173,08

(1)  ( 10 000,00 * 1/6 * 5/52 ) + ( 10 000,00 * 2/6 * 8/52 ) = 160,26 + 512,82

(2) ( 10 000,00 * 1/6 * 5/52 ) + ( 10 000,00 * 2/6 * 21/52 ) = (160,26 + 1 346,15) – 673,08

(3) ( 10 000,00 * 1/6 * 5/52 ) + ( 10 000,00 * 2/6 * 34/52 ) = (160,26 + 2 179,49) – 1 506,41

(4) ( 10 000,00 * 1/6 * 5/52 ) + ( 10 000,00 * 2/6 * 47/52 ) = (160,26 + 3 012,82 ) - 2 339,75
 

4. Beispiel 
  •  Bruttowert: 10 000
  • Restwert: 0
  •  Abschreibungsbeginn: 07/02/2005
  •  Abschreibungsdauer: 3 Jahre --> Abschreibungsende: 31/01/2008
  • Typ pro rata temporis: monatlich
     

Geschäftsjahr

Nettoabschreibungswert

AfA Geschäftsjahr

Summe Ende Geschäftsjahr

01/01/2005 – 31/12/2005

10 000,00

(1) 1 527,78

1 527,78

01/01/2006 – 31/12/2006

8 472,22

(2) 3 194,45

4 722,23

01/01/2007 – 31/12/2007

5 277,77

(3) 4 861,11

9 583,34

01/01/2008 – 31/12/2008

416,66

(4) 416,66

10 000,00

(1) 10 000,00 * 1/6 * 11/12 = 1 527,78

(2) ( 10 000,00 * 1/6 * 1/12 ) + ( 10 000,00 * 2/6 * 11/12 ) = 138,89 + 3 055,56

(3) ( 10 000,00 * 2/6 * 1/12 ) + ( 10 000,00 * 3/6 * 11/12 ) = 277,78 + 4 583,33

(4) 10 000,00 – 9 583,34 = 416,66 (= 10 000,00 * 3/6 * 1/52, womit aber die Abschreibung abgeschlossen werden kann)
 

Umlage der AfA im Geschäftsjahr 2005 auf die Quartale

Periode

Anzahl Monate

Anzahl Haltemonate

AfA

01/01/2005 – 31/03/2005

03

02

(5)  277,78

01/04/2005 – 30/06/2005

03

03

(6)  416,67

01/07/2005 – 30/09/2005

03

03

(7)  416,66

01/10/2005 – 31/12/2005

03

03

(8)  416,67

Summe Geschäftsjahr 2005

1 527,78

(5)  (1 527,78 / 11 * 2) – 0 = 277,78
(6)  (1 527,78 / 11 * 5) – 277,78 = 416,67
(7)  (1 527,78 / 11 * 8) – 694,45 = 416,66
(8)  (1 527,78 / 11 * 11) – 1 111,11 = 416,67

Umlage der AfA im Geschäftsjahr 2006 auf die Quartale

Periode

Anzahl Monate

Anzahl Haltemonate

AfA

01/01/2006 – 31/03/2006

03

02

(1)  694,45

01/04/2006 – 30/06/2006

03

03

(2)  833,33

01/07/2006 – 30/09/2006

03

03

(3)  833,33

01/10/2006 – 31/12/2006

03

03

(4)  833,34

Summe Geschäftsjahr 2006

3.194,45

(1)  ( 10 000,00 * 1/6 * 1/12 ) + ( 10 000,00 * 2/6 * 2/12 ) = 138,89 + 555,56 = 694,45

(2)  ( 10 000,00 * 1/6 * 1/12 ) + ( 10 000,00 * 2/6 * 5/12 ) – 694,45 = 833,33

(3)  ( 10 000,00 * 1/6 * 1/12 ) + ( 10 000,00 * 2/6 * 8/12 ) – 1.527,78 = 833,33

(4)  3 194,45 – 2 361,11 = 833,34

SO - Softy (Sum-of-Years Digits)

Dieses degressive Abschreibungsverfahren wird in mehreren Ländern angewandt (Großbritannien, USA, Spanien).
Es ist auch in Frankreich zulässig.

Ausgangspunkt der Abschreibung

Monatserster desjenigen Monats, in dem der Abschreibungsbeginn liegt, sofern der Abschreibungskontext / -plan nicht in Wochen verwaltet wird. Bei der Verwaltung in Wochen beginnt die Abschreibung am ersten Tag (Montag) der Woche, in der der Abschreibungsbeginn liegt.

Dauer

Da der Abschreibungssatz auf Basis der Jahreskennzahlen ermittelt wird, muss die Abschreibungsdauer in ganzen Jahren angegeben werden.

Satz

Der degressive Abschreibungssatz kann nicht vom Benutzer erfasst werden, sondern wird auf folgende Art ermittelt:

Betrachtungsjahr / Summe der Jahresnummern gemäß Abschreibungsdauer

Beispiel :
 Bei einer Abschreibungsdauer von fünf Jahren, wird im zweiten Jahr ein Abschreibungssatz von 4/15 angewandt. Erläuterung:

- Die Summe der Jahresnummern beträgt bei einer Dauer von fünf Jahren: 5 + 4 + 3 + 2 + 1 = 15

- Die Nummer des Betrachtungsjahres beträgt 4

Liegt der Abschreibungsbeginn im Geschäftsjahr oder ist die Länge des Geschäftsjahres von 12 Monaten verschieden, können in demselben Geschäftsjahr zwei verschieden Abschreibungssätze zur Anwendung kommen.

Abschreibungsende

Das Abschreibungsende hängt von der Art der anteiligen Berechnung (pro rata temporis) ab.

  • Bei monatlicher Berechnung:

    Abschreibungsende = erster Tag des Monats, in dem der Abschreibungsbeginn liegt + Abschreibungsdauer in Monaten.
    Das berechnete Abschreibungsende liegt also auf einem Monatsende.
  • Bei wöchentlicher Berechnung:

    Abschreibungsende = erster Tag der Woche (Montag), in der der Abschreibungsbeginn liegt + (Abschreibungsdauer * 52 Wochen).
    Dies führt zu einem Abschreibungsende, das auf dem letzten Tag einer Woche liegt (einem Sonntag).

Berechnungsbeispiele für das Abschreibungsende
 

Beginndatum

Dauer & pro rata temporis

Endedatum

01/08/2005

3 Jahre, anteilig monatlich 

31/07/2008

07/02/2005

3 Jahre, anteilig monatlich

31/01/2008

01/08/2005

3 Jahre, anteilig wöchentlich

27/07/2008

07/02/2005

3 Jahre, anteilig wöchentlich

03/02/2008

Pro rata temporis

In der überwiegenden Mehrheit der Fälle wird die verstrichene Zeit in Monaten ausgedrückt.
Im Ausnahmefall, wenn der Abschreibungskontext / -plan in Wochen verwaltet wird, wird die verstrichene Zeit in Wochen ausgedrückt.

Anteilige Berechnung in folgenden Fällen:

  • im Geschäftsjahr der Anschaffung, wenn der Ausgangspunkt der Abschreibung nicht der erste Tage des Geschäftsjahres ist
  • wenn die Dauer des Geschäftsjahres nicht 1 Jahr bzw. 52 Wochen beträgt und der Abschreibungskontext / -plan in Wochen verwaltet wird
  • Im Geschäftsjahr der Investitionsauflösung: Die AfA wird bis zum Abgangstag berechnet, wenn das Abgangsdatum auf einem Monatsletzten liegt; sonst wird die AfA bis zum Ende desjenigen Monats berechnet, der vor dem Abgang liegt.
    Diese Vorschrift kann durch dieAbgangsregeln aufgeweicht werden: Abgang zum Ende des vorherigen Geschäftsjahres und Abgang zum Ende des aktuellen Geschäftsjahres.
     
    Wird der Abschreibungskontext / -plan in Wochen verwaltet, wird die AfA bis zum Ende der Woche (Sonntag) berechnet, in der der Abgang erfolgt. Wie oben bereits angesprochen, kann diese Vorschrift durch dieAbgangsregeln aufgeweicht werden: Abgang zum Ende des vorherigen Geschäftsjahres und Abgang zum Ende des aktuellen Geschäftsjahres.

AfA

Die AfA in einem Geschäftsjahr wird auf folgende Weise berechnet:
AfA = (Abschreibungswert * Satz 1) * pro rata temporis 1 
                
+ (Abschreibungswert * Satz 2) * pro rata temporis 2

  • Abschreibungswert = (Bruttowert – Restwert)
  • Satz 1 = im ersten Teil des Geschäftsjahres angewandter Abschreibungssatz
  • Satz 2 = im zweiten Teil des Geschäftsjahres möglicherweise angewandter Abschreibungssatz
  • Pro rata temporis 1 =
    Anzahl Monate (bzw. Wochen) der Periode [max (Geschäftsjahresbeginn, Abschreibungsbeginn)
    – min (Ende Anwendung Satz 1, Geschäftsjahresende, Abschreibungsende, Abgangsdatum)]
    / 12 (bzw. 52 bei Verwaltung des Abschreibungskontexts / -plans in Wochen)
  • Pro rata temporis 2 =
    Anzahl Monate (bzw. Wochen) der Periode [Beginn Anwendung Satz 2 – min (Geschäftsjahresende, Abschreibungsende, Abgangsdatum)]
    / 12 (bzw. 52 bei Verwaltung des Abschreibungskontexts / -plans in Wochen)

Hinweise :

- Im Geschäftsjahr der Investition wird nur ein einziger Abschreibungssatz angewandt, sofern dieses Geschäftsjahr länger als 12 Monate (bzw. 52 Wochen) ist und der Inventarartikel in diesem Geschäftsjahr länger als 12 Monate (bzw. 52 Wochen) gehalten wurde
- In den nachfolgenden Geschäftsjahren werden zwei Abschreibungssätze angewandt, jeder für die durch pro rata temporis 1 und pro rata temporis 2definierte Anzahl von Monaten
Wenn nur ein Abschreibungssatz angewandt werden soll, müssen zwei Bedingungen erfüllt sein: Alle Geschäftsjahre müssen 12 Monate (bzw. 52 Wochen) lang sein, und der Abschreibungsbeginn muss auf dem ersten Tag des Geschäftsjahres liegen.

Beispiel: Ein Inventarartikel wurde am 01/07/2005 angeschafft und wird über 5 Jahre abgeschrieben. In den nachfolgenden Geschäftsjahren werden folgende Abschreibungssätze angewandt:

Geschäftsjahr

Satz 1

Satz 2

01/01/2005 - 31/12/2005

5/15 für 6 Monate

 

01/01/2006 - 31/12/2006

5/15 für 6 Monate

4/15 für 6 Monate

01/01/07 - 31/12/07

4/15 für 6 Monate

3/15 für 6 Monate

01/01/2008 - 31/12/2008

3/15 für 6 Monate

2/15 für 6 Monate

01/01/2009 - 31/12/2009

2/15 für 6 Monate

1/15 für 6 Monate

01/01/2010 - 31/12/2010

1/15 für 6 Monate

 

Umlage der AfA im Geschäftsjahr auf die Perioden

Wenn sich das Geschäftsjahr in Perioden aufteilt, wird die AfA im Geschäftsjahr auf diese Perioden umgelegt. Die Umlage wird wie folgt durchgeführt:

AfA Periode =       

(Abschreibungswert * Satz 1 * pro rata 1) + (Abschreibungswert * Satz 2 * pro rata 2)
- Abschreibungssumme aus den Vorperioden

  • Pro rata temporis 1 =
    Anzahl Monate (bzw. Wochen) der Periode [max (Geschäftsjahresbeginn, Abschreibungsbeginn)
    – min (Ende Anwendung Satz 1, Ende der aktuellen Periode, Abschreibungsende, Abgangsdatum)]
    / 12 (bzw. 52 bei Verwaltung des Abschreibungskontexts / -plans in Wochen)
  • Pro rata temporis 2 =
    Anzahl Monate (bzw. Wochen) der Periode [Beginn Anwendung Satz 2 – min (Ende der aktuellen Periode, Abschreibungsende, Abgangsdatum)]
    / 12 (bzw. 52 bei Verwaltung des Abschreibungskontexts / -plans in Wochen)

Hinweise :
- Je nach Aufteilung des Geschäftsjahres in Perioden kann in einer Periode nur ein einziger Abschreibungssatz zur Anwendung kommen
- Das Periodengewicht geht in dieses Abschreibungsverfahren nicht ein: Es wird mit den tatsächlichen Periodendauern gearbeitet

Beispiele

1. Beispiel 
  •  Bruttowert: 10 000
  • Restwert: 0
  •  Abschreibungsbeginn: 01/01/2005
  •  Abschreibungsdauer: 5 Jahre
  • Typ pro rata temporis: monatlich

Geschäftsjahr

Nettoabschreibungswert

AfA Geschäftsjahr

Summe Ende Geschäftsjahr

01/01/2005 – 31/12/2005

10 000,00

(1)  3 333,33

3 333,33

01/01/2006 – 31/12/2006

6 666,67

(2)  2 666,67

6 000,00

01/01/2007 – 31/12/2007

4 000,00

(3)  2 000,00 

8 000,00

01/01/2008 – 31/12/2008

2 000,00

(4)  1 333,33 

9 333,33

01/01/2009 – 31/12/2009

666,67

(5)  666,67 

10 000,00

(1)  10 000,00 * 5/15 = 3 333,33

(2)  10 000,00 * 4/15 = 2 666,67

(3)  10 000,00 * 3/15 = 2 000,00

(4)  10 000,00 * 2/15 = 1 333,33

(5)  10 000,00 – 9 333,33 = 666,67 (= 1/15, womit aber die Abschreibung abgeschlossen werden kann)

2. Beispiel 
  •  Bruttowert: 10 000
  • Restwert: 0
  •  Abschreibungsbeginn: 07/02/2005
  •  Abschreibungsdauer: 5 Jahre
  • Typ pro rata temporis: monatlich

Geschäftsjahr

Nettoabschreibungswert

AfA Geschäftsjahr

Summe Ende Geschäftsjahr

01/01/2005 – 31/12/2005

10 000,00

(1)  3 055,56

3 055 ,56

01/01/2006 – 31/12/2006

6 944,44

(2)  2 722,22

5 777,78

01/01/2007 – 31/12/2007

4 222,22

(3)  2 055,55

7 833,33

01/01/2008 – 31/12/2008

2 166,67

(4)  1 388,89

9 222,22

01/01/2009 – 31/12/2009

777,78

(5)  722,22

9 944,44

01/01/2010 – 31/12/2010

55,56

(6)  55,56 

10 000,00

(1)  10 000,00 * 5/15 * 11/12 = 3 055,56

(2)  ( 10 000,00 * 5/15 * 1/12 ) + ( 10 000,00 * 4/15 * 11/12 ) = 277,78 + 2 444,44

(3)  ( 10 000,00 * 4/15 * 1/12 ) + ( 10 000,00 * 3/15 * 11/12 ) = 222,22 + 1 833,33

(4)  ( 10 000,00 * 3/15 * 1/12 ) + ( 10 000,00 * 2/15 * 11/12 ) = 166,67 + 1 222,22

(5)  ( 10 000,00 * 2/15 * 1/12 ) + ( 10 000,00 * 1/15 * 11/12 ) = 111,11 + 611,11

(6)  10 000,00 – 9 944,44 = 55,56 (= 1/15* 1/12, womit aber die Abschreibung abgeschlossen werden kann)3. Beispiel 

 
  • Bruttowert: 10 000Restwert: 0
  •  
  • Abschreibungsbeginn: 07/02/2005 (1. Tag der Woche) 
  • Abschreibungsdauer: 3 Jahre --> Abschreibungsende: 03/02/2008Typ pro rata temporis: wöchentlich
  • Geschäftsjahr

Nettoabschreibungswert

AfA Geschäftsjahr

Summe Ende Geschäftsjahr

01/01/2005 – 31/12/2005

10 000,00

(1) 4 519,23

4 519,23

02/01/2006 – 31/12/2006

5 480,77

(2) 3 493,59

8 012,82

01/01/2007 – 30/12/2007

1 987,18

(3) 1 826,92

9 839,74

31/12/2007 – 28/12/2008

160,26

(4) 160,26

 10 000,00

(1)  10 000,00 * 3/6 * 47/52 = 4 519,23

(2)  ( 10 000,00 * 3/6 * 5/52 ) + ( 10 000,00 * 2/6 * 47/52 ) = 480,77 + 3 012,82

(3)  ( 10 000,00 * 2/6 * 5/52 ) + ( 10 000,00 * 1/6 * 47/52 ) = 320,51 + 1 506,41

(4) 10 000,00 – 9 839,74 = 160,26 (= 10 000,00 * 1/6 * 5/52, womit aber die Abschreibung abgeschlossen werden kann)

 
Umlage der AfA im Geschäftsjahr 2005

auf die Quartale (1 Quartal = 13 Wochen) Periode

Anzahl Wochen

Anzahl Haltewochen

AfA

03/01/2005 – 03/04/2005

13

08

(5) 769,23

04/04/2005 – 03/07/2005

13

13

(6) 1 250,00

04/07/2005 – 02/10/2005

13

13

(7) 1 250,00

03/10/2005 – 01/01/2006

13

13

(8) 1 250,00

Summe Geschäftsjahr 2005

4 519,23

(5)  (4 519,23 / 47 * 8) – 0 = 769,23

(6)  (4 519,23 / 47 * 21) – 769,23 =
 1 250,00(7)  (4 519,23 / 47 * 34) – 2 019,23 = 1 250,00
(8)  (4 519,23 / 47 * 47) – 3 269,23 = 1 250 ,00
Umlage der AfA im Geschäftsjahr 2006

auf die Quartale (1 Quartal = 13 Wochen) Periode

Anzahl Wochen

Anzahl Haltewochen

AfA

02/01/2006 – 02/04/2006

13

13

(1)  993,59

03/04/2006 – 02/07/2006

13

13

(2)  833,33

03/07/2006 – 01/10/2006

13

13

(3)  833,34

02/10/2006 – 31/12/2006

13

13

(4)   833,33

Summe Geschäftsjahr 2006

3 493,59

(1)  ( 10 000,00 * 3/6 * 5/52 ) + ( 10 000,00 * 2/6 * 8/52 ) = 480,77 + 512,82

(2) ( 10 000,00 * 3/6 * 5/52 ) + ( 10 000,00 * 2/6 * 21/52 ) = (480,77 + 1 346,15) – 993,59

(3) ( 10 000,00 * 3/6 * 5/52 ) + ( 10 000,00 * 2/6 * 34/52 ) = (480,77 + 2 179,49) – 1 826,92

(4) ( 10 000,00 * 3/6 * 5/52 ) + ( 10 000,00 * 2/6 * 47/52 ) = (480,77 + 3 012,82) – 2 660,26

4. Beispiel 

 
  • Bruttowert: 10 000Restwert: 0
  •  
  • Abschreibungsbeginn: 07/02/2005 
  • Abschreibungsdauer: 3 Jahre --> Abschreibungsende: 31/01/2008Typ pro rata temporis: monatlich
  • Geschäftsjahr

Nettoabschreibungswert

AfA Geschäftsjahr

Summe Ende Geschäftsjahr

01/01/2005 – 31/12/2005

10 000,00

(1) 4 583,33

4 583,33

01/01/2006 – 31/12/2006

5 416,67

(2) 3 472,23

8 055,56

01/01/2007 – 31/12/2007

1 944,44

(3) 1 805,56

 9861,12

01/01/2008 – 31/12/2008

138,88

(4) 138,88

 10 000,00

(1) 10 000,00 * 3/6 * 11/12 = 4 583,33

(2) ( 10 000,00 * 3/6 * 1/12 ) + ( 10 000,00 * 2/6 * 11/12 ) = 416,67 + 3 055,56

(3) ( 10 000,00 * 2/6 * 1/12 ) + ( 10 000,00 * 1/6 * 11/12 ) = 277,78 + 1 527,78

(4) 10 000,00 – 9 861,12 (= 10 000,00 * 1/6 * 1/52, womit aber die Abschreibung abgeschlossen werden kann)

 
Umlage der AfA im Geschäftsjahr 2005

auf die Quartale Periode

Anzahl Monate

Anzahl Haltemonate

AfA

01/01/2005 – 31/03/2005

03

02

(5) 833,33

01/04/2005 – 30/06/2005

03

03

(6) 1 250,00

01/07/2005 – 30/09/2005

03

03

(7) 1 250,00

01/10/2005 – 31/12/2005

03

03

(8) 1 250,00

Summe Geschäftsjahr 2005

4 583,33

 (5)  (4 583,33

 / 11 * 2) – 0 = 833,33(6)  (4 583,33
 / 11 * 5) – 833,33 = 1 250,00(7)  (4 583,33
 / 11 * 8) – 2 083,33 = 1 250,00(8)  (4 583,33
 / 11 * 11) – 3 333,33 = 1 250,00Umlage der AfA im Geschäftsjahr 2006

auf die Quartale Periode

Anzahl Monate

Anzahl Haltemonate

AfA

01/01/2006 – 31/03/2006

03

02

(1) 972,23

01/04/2006 – 30/06/2006

03

03

(2) 833,33

01/07/2006 – 30/09/2006

03

03

(3) 833,33

01/10/2006 – 31/12/2006

03

03

(4) 833,34

Summe Geschäftsjahr 2006

3.472,23

(1) ( 10 000,00 * 3/6 * 1/12 ) + ( 10 000,00 * 2/6 * 2/12 ) = 416,67 + 555,56 = 972,23

(2)  ( 10 000,00 * 3/6 * 1/12 ) + ( 10 000,00 * 2/6 * 5/12 ) – 972,23 = 833,33

(3)  ( 10 000,00 * 3/6 * 1/12 ) + ( 10 000,00 * 2/6 * 8/12 ) – 1 805,56 = 833,33

(4)  3 472,23 – 2 638,89 = 833,34

UD - Declining Balance

Dieses degressive Abschreibungsverfahren wird in Großbritannien und den USA angewandt.

Ausgangspunkt der Abschreibung

Abhängig von der Art der anteiligen Berechnung (pro rata temporis), wie sie vom Benutzer im Abschreibungsplan spezifiziert wurde: 

  • Wenn pro rata = Monat (Month)                    -->   Ausgangspunkt = 1. Tag des Monats des Abschreibungsbeginns (1) 
  • Wenn pro rata = ½ Monat (Mid-Month)                    -->   Ausgangspunkt = Mitte des Monats des Abschreibungsbeginns (2)   
  • Wenn pro rata = ½ Quartal (Mid-Quarter)                    -->   Ausgangspunkt = Mitte des Quartals des Abschreibungsbeginns (3)
  • Wenn pro rata =  ½ Jahr (Half-Year)      -->   ½ Jahresabschreibung im Geschäftsjahr der Anschaffung (4)

(1) Unabhängig vom Tag des Abschreibungsbeginns
(2) Unabhängig vom Tag des Abschreibungsbeginns, auch, wenn dieser der Monatserste ist
(3) Unabhängig vom Tag des Abschreibungsbeginns, auch, wenn dieser der Quartalserste ist
(4) Unabhängig vom Tag des Abschreibungsbeginns und von der Dauer des Geschäftsjahres

Dauer

Die Dauer wird in Hundertsteljahren vorgegeben.

Beispiele :

  • 5 für 5 Jahre
  • 3,5 für 3 Jahre und 6 Monate
  • 6,66 für 6 Jahre und 8 Monate

Satz

Der Abschreibungssatz kann nicht vom Benutzer erfasst werden. Er wird automatisch wie folgt in Abhängigkeit von einem Beschleunigungskoeffizienten berechnet:

( 1 / Dauer ) * Beschleunigungskoeffizient

Dieser Beschleunigungskoeffizient kann vom Benutzer spezifiziert oder über Zuordnungen definiert werden (insbesondere, wenn dieses Verfahren selbst über Zuordnungen definiert ist). Der Beschleunigungssatz kann mit der Aktion Verfahrensänderunggeändert werden.

Entspricht dem Degressivitätsfaktor des französischen degressiven Abschreibungsverfahrens. Der Beschleunigungskoeffizient kann folgende Werte annehmen:
-  1,25
- 1,50
- 1,75
-  2

Abschreibungsende

Das Abschreibungsende hängt von der Art der anteiligen Berechnung (pro rata temporis) ab:

  • Wenn pro rata temporis = ½ Jahr:

    Abschreibungsende = 1. Tag des Monats des Beginns des Geschäftsjahres, das auf das Geschäftsjahr der Anschaffung folgt

    + (Abschreibungsdauer – 0,5)


    Es ergibt sich der letzte Tag eines Monats.
  • Wenn pro rata temporis = Monat:

    Abschreibungsende = erster Tag des Monats, in dem der Abschreibungsbeginn liegt + Abschreibungsdauer
     
    Es ergibt sich der letzte Tag eines Monats.
  • Wenn pro rata temporis = ½ Monat:
     
    Abschreibungsende =
    Monatserster desjenigen Monats, in dem der Abschreibungsbeginn liegt + Abschreibungsdauer + 0,5 Monate
     
    Es ergibt sich der 15. eines Monats.
  • Wenn pro rata temporis = ½ Quartal:
     
    Abschreibungsende =
    Erster Tag desjenigen Quartals, in dem der Abschreibungsbeginn liegt + Abschreibungsdauer + 0,5 Quartal
     
    Es ergibt sich eine Quartalsmitte.
     

Berechnungsbeispiele für das Abschreibungsende

Beginndatum

Dauer

Endedatum

01/01/2005

3 Jahre und ½ Jahr 

30/06/2008

14/10/2005

3,25 und ½ Jahr 

30/09/2008

01/01/2005

5,33 und Monat 

30/04/2010

01/01/2005

3 und ½ Monat 

15/01/2008

08/11/2005

3,25 und ½ Monat 

15/02/2009

01/01/2005

3 und ½ Quartal 

15/02/2008

08/12/2005

3 und ½ Quartal 

15/11/2008

Pro rata temporis

Die Art der anteiligen Berechnung (pro rata temporis) kann vom Benutzer spezifiziert oder über Zuordnungen definiert werden (wenn dieses Verfahren selbst über Zuordnungen definiert ist). Der Beschleunigungssatz kann mit der Aktion Verfahrensänderunggeändert werden.

Folgende Werte sind möglich:

  • Pro rata = Monat               (Month)
  • Pro rata = ½ Monat           (Mid-Month)
  • Pro rata = ½ Quartal         (Mid-Quarter)
  • Pro rata = ½ Jahr           (Half-Year)

AfA

Die AfA entspricht dem größeren der beiden folgenden Werte:

  • Nettoabschreibungswert * Satz * pro rata temporis
  • Nettoabschreibungswert * (Haltedauer im Geschäftsjahr / restliche Abschreibungsdauer)

 Hinweise :

- Nettoabschreibungswert = (Nettowert – Restwert)

- Restliche Abschreibungsdauer = Dauer des Intervalls [Geschäftsjahresbeginn - Abschreibungsende]
 
- Wenn Abschreibungsende = Geschäftsjahresende und wenn der Inventarartikel vor dem Abschreibungsende nicht abgeht, entspricht die AfA im Geschäftsjahrdem Nettoabschreibungswert.  -
Ist der
Nettoabschreibungswert
größer als 0 und beträgt die restliche Abschreibungsdauer 0 (Abschreibungsende < Geschäftsjahresbeginn), dann entspricht die AfA im Geschäftsjahr demNettoabschreibungswert , damit die Abschreibung abgeschlossen werden kann. Die AfA im Geschäftsjahr der Investitionsauflösung  hängt von der Art der anteiligen Berechnung (pro rata temporis) ab:

- Wenn pro rata = ½ Jahr, dann entspricht die AfA im Geschäftsjahr der Investitionsauflösung der halben AfA im Geschäftsjahr.Dies gilt auch, wenn der Inventarartikel im Geschäftsjahr seines Abschreibungsendes abgegangen ist.

  • Wenn die Länge des Geschäftsjahres von 12 Monaten verschieden ist, wird analog gerechnet.
    Wenn pro rata = Monat, dann wird die AfA bis zum Ende desjenigen Monats berechnet, der vor dem Abgangsmonat liegt; liegt der Abgang auf einem Monatsletzten, wird die AfA bis zum Abgangstag berechnet.
    Wenn pro rata = ½ Monat, dann wird die AfA bis zur Mitte des Abgangsmonats berechnet; für den Abgangsmonat wird also eine halbe AfA berechnet.
  • Wenn pro rata = ½ Quartal, dann entspricht die AfA im Geschäftsjahr der Investitionsauflösung dem Produkt aus der AfA im Geschäftsjahr und einem Prozentsatz, der sich nach dem Abgangsquartal im Geschäftsjahr richtet:
  •  
  • -  12,50 % (1 ½ Quartale / 8), wenn das Abgangsdatum im 1. Quartal liegt
    -  37,50 % (3 ½ Quartale / 8), wenn das Abgangsdatum im 2. Quartal liegt
    -  62,50 % (5 ½ Quartale / 8), wenn das Abgangsdatum im 3. Quartal liegt
    -  87,50 % (7 ½ Quartale / 8), wenn das Abgangsdatum im 4. Quartal liegt
     
    Diese Vorschrift kann durch die
    Abgangsregeln
    aufgeweicht werden:Abgang zum Ende des vorherigen Geschäftsjahres und Abgang zum Ende des aktuellen Geschäftsjahres .  Wird das Verfahren während des Geschäftsjahres geändert (Anpassung der Dauer, des Beschleunigungskoeffizienten, der Art der anteiligen Berechnung, des Abschreibungsbeginns), tritt die Änderung stets zu Geschäftsjahresbeginn in Kraft: Die AfA des Geschäftsjahres wird also mit dem neuen Verfahren neu berechnet.

..\FCT\SEEINFO

Umlage der AfA im Geschäftsjahr auf die Perioden

Wenn sich das Geschäftsjahr in Perioden aufteilt, wird die AfA im Geschäftsjahr auf diese Perioden umgelegt. Die Umlage wird wie folgt durchgeführt:

  • Pro rata temporis = ½ Jahr oder Monat. In diesem Fall beginnt die Halteperiode am 1. Tag des Monats, in dem der Abschreibungsbeginn liegt.
     
    AfA Periode AfA Periode = 
                               *( Σ p1 bis pc (Anzahl von Monaten, in denen der Inventarartikel gehalten wird )
                                 /Σ p1 bis pf (Anzahl von Monaten, in denen der Inventarartikel gehalten wird) )
                                 -Abschreibungssumme Vorperioden
  • Pro rata temporis 2 = ½ Monat oder ½ Quartal. In diesem Fall beginnt die Halteperiode:
     
    - Wenn pro rata = ½ Monat: in der Mitte des Monats, in dem der Abschreibungsbeginn liegt
    - Wenn pro rata = ½ Quartal: in der Mitte des Quartals, in dem der Abschreibungsbeginn liegt (d. h. in der Mitte des 2. Monats des Quartals)
     
    AfA Periode AfA Periode = 
                               *( Σ p1 bis pc (Anzahl von Halbmonaten, in denen der Inventarartikel gehalten wird )
                                 /Σ p1 bis pf (Anzahl von Halbmonaten, in denen der Inventarartikel gehalten wird) )
                                 Abschreibungssumme Vorperioden

p1 bis pc = erste Halteperiode des Geschäftsjahres bis inklusive aktuelle Periode (1)
p1 bis pc = 1. Halteperiode im Geschäftsjahr bis letzte Halteperiode im Geschäftsjahr

(1) Ausnahme: Der Inventarartikel ist im Geschäftsjahr vor der aktuellen Periode abgegangen oder wurde im Geschäftsjahr vor der aktuellen Periode vollständig abgeschrieben. Ermittelt wird also diejenige Periode, die dem Minimum aus folgenden drei Perioden entspricht:
-  Periode des Abschreibungsendes, wenn das Abschreibungsende im Intervall [Periodenbeginn – Periodenende] liegt
-  Abgangsperiode, wenn dasAbgangsdatum im Intervall [Periodenbeginn – Periodenende] liegt
- aktuelle Periode

..\FCT\SEEINFO - Das Periodengewicht geht in dieses Abschreibungsverfahren nicht ein.

 

Beispiele

1. Beispiel 
  •  Bruttowert: 10 000
  • Restwert: 0
  •  Abschreibungsbeginn: 03/04/2006
  • Beschleunigungskoeffizient 2
  •  Abschreibungsdauer: 5 Jahre --> Satz: (1/5) * 2 = 40 %
  • Typ pro rata temporis: ½ Jahr

Das von Sage X3ermittelte Abschreibungsende lautet: 30/06/2011

Geschäftsjahr

Nettoabschreibungswert

AfA Geschäftsjahr

Summe Ende Geschäftsjahr

01/01/2006 – 31/12/2006

10 000,00

(1) 2 000,00

2 000,00

01/01/2007 – 31/12/2007

8 000,00

(2) 3 200,00

5 200,00

01/01/2008 – 31/12/2008

4 800,00

(3) 1 920,00

7 120,00

01/01/2009 – 31/12/2009

2 880,00

(4) 1 152,00

8 272,00

01/01/2010 – 31/12/2010

1 728,00

(5) 1 152,00

9 424,00

01/01/2011 – 31/12/2011

576,00

(6) 576,00

10 000,00

(1)  10 000,00 * 40 % * 50 % oder 6/12 = 2 000,00

(2)  8 000,00 * 40 % = 3 200,00

(3)  4 800,00 * 40 % = 1 920,00

(4)  2 880,00 * 40 % = 1 152,00 (= 2 880,00 * 12/30 = 1 152,00)

(5)  1 728,00 * 12/18 = 1 152,00, denn > 1 728,00 * 40 % = 691,20

(6)   576,00 * 6/6 = 576,00
 
Bei Abgang des Inventarartikels im Jahr 2010,unabhängig vom Abgangsdatum:

Geschäftsjahr

Nettoabschreibungswert

AfA Geschäftsjahr

Summe Ende Geschäftsjahr

01/01/2010 – 31/12/2010

1 728,00

(7) 576,00

8 848,00

(7) 1 728,00 * 12/18 = 1 152,00  * 50 % oder 6/12 = 576,00    (50 % oder 6/12, da ½ AfA im Geschäftsjahr des Abgangs).

Bei Abgang des Inventarartikels im Jahr 2011,unabhängig vom Abgangsdatum:

Geschäftsjahr

Nettoabschreibungswert

AfA Geschäftsjahr

Summe Ende Geschäftsjahr

01/01/2011 – 31/12/2011

576,00

(7) 288,00

9 712,00

 (7) 576,00 * 6/6 = 576,00 * 50 % = 288,00     (50 %, da ½ AfA im Geschäftsjahr des Abgangs).

Fortsetzung des 1. Beispiels:

Abschreibungsplan für den Fall, dass sich die Geschäftsjahre in Quartal aufteilen

Geschäftsjahr

Nettoabschreibungswert

AfA Geschäftsjahr

Summe Ende Geschäftsjahr

01/01/2006 – 31/12/2006

Quartal 1

Quartal 2

Quartal 3

Quartal 4

10 000,00

2 000,00

0,00

(1)  666,67

(2)  666,66

(3)  666,67

2 000,00

01/01/2007 – 31/12/2007

Quartal 1

Quartal 2

Quartal 3

Quartal 4

8 000,00

3 200,00

800,00

800,00

800,00

800,00

5 200,00

01/01/2008 – 31/12/2008

4 800,00

1 920,00

7 120,00

01/01/2009 – 31/12/2009

2 880,00

1 152,00

8 272,00

01/01/2010 – 31/12/2010

1 728,00

1 152,00

9 424,00

01/01/2011 – 31/12/2011

Quartal 1

Quartal 2

Quartal 3

Quartal 4

576,00

576,00

(4)  288,00

(5)  288,00

0,00

0,00

10 000,00

(1)  2 000,00 * 3/9  = 666,67    ( 3/9, da 3 Haltemonate für dieses Quartal)

(2)  2 000,00 * 6/9  = 1 333,33 – 666,67= 666,66

(3)  2 000,00 * 9/9  = 2 000,00 - 1 333,33 = 666,67

(4)  576,00 * 3/6 = 288,00

(5)  576,00 * 6/6 = 576,00 – 288,00 = 288,00

..\FCT\SEEINFO Wäre das Geschäftsjahr in Monate aufgeteilt (Monatsabschlüsse), wird die AfA im Geschäftsjahr analog umgelegt, d. h. es wäre mit Haltemonaten gerechnet worden: Die 1. AfA wäre also in 04/2006 berechnet worden.

2. Beispiel 
  •  Bruttowert: 10 000
  • Restwert: 0
  •  Abschreibungsbeginn: 03/04/2006
  • Beschleunigungskoeffizient 1,5
  •  Abschreibungsdauer: 3 Jahre --> Satz: (1/3) * 1,5 = 50 %
  • Typ pro rata temporis: ½ Quartal

Das von Sage X3ermittelte Abschreibungsende lautet: 15/05/2009

Geschäftsjahr

Nettoabschreibungswert

AfA Geschäftsjahr

Summe Ende Geschäftsjahr

01/01/2006 – 31/12/2006

10 000,00

(1) 3 125,00

3 125,00

01/01/2007 – 31/12/2007

6 875,00

(2) 3 437,50

6 562,50

01/01/2008 – 31/12/2008

3 437,50

(3) 2 500,00

9 062,50

01/01/2009 – 31/12/2009

937,50

(4) 937,50

10 000,00

(1)  10 000,00 * 50 % * 5/8  = 3 125,00 ( 5/8 = 5 ½ Haltequartale von 8 )

(2)  6 875,00 * 50 % = 3 437,50

(3)  3 437,50 * 8/11 = 2 500,00, denn > 3 437,50 * 50 % = 1 718,75

(4)  937,50 * 3/3 = 937,50

Bei Abgang des Inventarartikels im 1. Quartal 2008,unabhängig vom Abgangsdatum in diesem Quartal:

Geschäftsjahr

Nettoabschreibungswert

AfA Geschäftsjahr

Summe Ende Geschäftsjahr

01/01/2008 – 31/12/2008

3 437,50

(5)  312,50

6 875,00

(5) 3 437,50 * 8/11 = 2 500,00 * 12,50 % = 312,50     (12,50 % = 1 ½ Quartale / 8 ½ Quartale)

Bei Abgang des Inventarartikels im 3. Quartal 2009,unabhängig vom Abgangsdatum in diesem Quartal:

Geschäftsjahr

Nettoabschreibungswert

AfA Geschäftsjahr

Summe Ende Geschäftsjahr

01/01/2009 – 31/12/2009

937,50

(6) 585,94

9 648,44

 (6) 937,50 * 3/3 = 937,50 * 62,5 % = 585,94    (62,5 % = 5 ½ Quartale / 8 ½ Quartale)
 

Fortsetzung des 2. Beispiels:

Abschreibungsplan für den Fall, dass sich die Geschäftsjahre in Quartal aufteilen

Geschäftsjahr

Nettoabschreibungswert

AfA Geschäftsjahr

Summe Ende Geschäftsjahr

01/01/2006 – 31/12/2006

Quartal 1

Quartal 2

Quartal 3

Quartal 4

10 000,00

3 125,00

0,00

(1) 625,00

(2) 1 250,00

(3) 1 250,00

3 125,00

01/01/2007 – 31/12/2007

6 875,00

3 437,50

6 562,50

01/01/2008 – 31/12/2008

3 437,50

2 500,00

9 062,50

01/01/2009 – 31/12/2009

Quartal 1

Quartal 2

Quartal 3

Quartal 4

937,50

937,50

(4) 625,00

(5) 312,50

0,00

0,00

10 000,00

(1)  3 125,00 * 3/15  = 625,00  ( 3/15, denn 3 ½ Haltemonate in diesem Quartal )

(2)  3 125,00 * 9/15  = 1 875,00 – 625,00= 1 250,00

(3)  3 125,00 * 15/15  = 3 125,00 - 1 875,00 = 1 250,00

(4)  937,50 * 6/9 = 625,00   ( 6/9, da 6 ½ Haltemonate in diesem Quartal und 9 ½ Monate bis zum Abschreibungsende )

(5) 937,50 * 9/9 = 937,50 – 625,00 = 312,50

..\FCT\SEEINFO Wäre das Geschäftsjahr in Monate aufgeteilt (Monatsabschlüsse), wird die AfA im Geschäftsjahr analog umgelegt, d. h. es wäre mit Haltemonaten gerechnet worden:

  • 05/2006 = 3 125,00 * 1/15 = 208,33
  • 06/2006 = 3 125,00 * 3/15 = 625,00 – 208,33 = 416,67
  •  etc.
3. Beispiel 
  •  Bruttowert: 10 000
  • Restwert: 0
  •  Abschreibungsbeginn: 03/04/2006
  • Beschleunigungskoeffizient 1,5
  •  Abschreibungsdauer: 3 Jahre --> Satz: (1/3) * 1,5 = 50 %
  • Typ pro rata temporis: ½ Monat

Das von Sage X3ermittelte Abschreibungsende lautet: 15/04/2009

Geschäftsjahr

Nettoabschreibungswert

AfA Geschäftsjahr

Summe Ende Geschäftsjahr

01/01/2006 – 31/12/2006

10 000,00

(1) 3 541,67

3 541,67

01/01/2007 – 31/12/2007

6 458,33

(2) 3 229,17

6 770,84

01/01/2008 – 31/12/2008

3 229,16

(3) 2 499,99

9 270,83

01/01/2009 – 31/12/2009

729,17

(4) 729,17

10 000,00

(1)  10 000,00 * 50 % * 17/24  = 3 541,67         (17/24  = 17 ½ Haltemonate von 24 )

(2)  6 458,33 * 50 % = 3 229,17

(3)  3 229,16 * 24/31 = 2 499,99, da > 3 229,16 * 50 % = 1 614,58

(4)  729,17 * 7/7 = 729,17

 Bei Abgang des Inventarartikels zum 24/03/2008 :

Geschäftsjahr

Nettoabschreibungswert

AfA Geschäftsjahr

Summe Ende Geschäftsjahr

01/01/2008 – 31/12/2008

3 229,16

(5) 520,83

7 291,67

(5)  3 229,16 * 5/31 = 520,83             (5/31 = 5 ½ Haltemonate im Jahr 2008)

Bei Abgang des Inventarartikels zum 14/07/2009 :

Geschäftsjahr

Nettoabschreibungswert

AfA Geschäftsjahr

Summe Ende Geschäftsjahr

01/01/2009 – 31/12/2009

729,17

(6) 729,17

10 000,00

 (6) Abgangsdatum 14/07/2009 > Abschreibungsende 15/04/2009, daher beim Abgang keine anteilige Berechnung.

Fortsetzung des 3. Beispiels:

Abschreibungsplan für den Fall, dass sich die Geschäftsjahre in Quartal aufteilen

Geschäftsjahr

Nettoabschreibungswert

AfA Geschäftsjahr

Summe Ende Geschäftsjahr

01/01/2006 – 31/12/2006

Quartal 1

Quartal 2

Quartal 3

Quartal 4

10 000,00

3 541,67

0,00

(1) 1 041,67

(2) 1 250,00

(3) 1 250,00

3 541,67

01/01/2007 – 31/12/2007

6 458,33

3 229,17

6 770,84

01/01/2008 – 31/12/2008

3 229,16

2 499,99

9 270,83

01/01/2009 – 31/12/2009

Quartal 1

Quartal 2

Quartal 3

Quartal 4

729,17

729,17

(4) 625,00

(5) 104,17

0,00

0,00

10 000,00

(1)  3 541,67 * 5/17  = 1 041,67  ( 5/17, denn 5 ½ Haltemonate in diesem Quartal )

(2)  3 541,67 * 11/17  = 2 291,67 – 1 041,67= 1 250,00

(3)  3 541,67 * 17/17  = 3 541,67 - 2 291,67 = 1 250,00

(4)  729,17 * 6/7 = 625,00        (6/7, da 6 ½ Haltemonate in diesem Quartal)

(5)  729,17 * 7/7 = 729,17 – 625,00 = 104,17

..\FCT\SEEINFO Wäre das Geschäftsjahr in Monate aufgeteilt (Monatsabschlüsse), wird die AfA im Geschäftsjahr analog umgelegt, d. h. es wäre mit Haltemonaten gerechnet worden.

UL - Straight line

Dieses lineare Abschreibungsverfahren wird in Großbritannien und den USA angewandt.

Ausgangspunkt der Abschreibung

Abhängig von der Art der anteiligen Berechnung (pro rata temporis), wie sie vom Benutzer im Abschreibungsplan spezifiziert wurde: 

  • Wenn pro rata = Monat (Month)                    -->   Ausgangspunkt = 1. Tag des Monats des Abschreibungsbeginns (1) 
  • Wenn pro rata = ½ Monat (Mid-Month)                    -->   Ausgangspunkt = Mitte des Monats des Abschreibungsbeginns (2)   
  • Wenn pro rata = ½ Quartal (Mid-Quarter)                    -->   Ausgangspunkt = Mitte des Quartals des Abschreibungsbeginns (3)
  • Wenn pro rata =  ½ Jahr (Half-Year)      -->   ½ Jahresabschreibung im Geschäftsjahr der Anschaffung (4)
     

(1) Unabhängig vom Tag des Abschreibungsbeginns
(2) Unabhängig vom Tag des Abschreibungsbeginns, auch, wenn dieser der Monatserste ist
(3) Unabhängig vom Tag des Abschreibungsbeginns, auch, wenn dieser der Quartalserste ist
(4) Unabhängig vom Tag des Abschreibungsbeginns und von der Dauer des Geschäftsjahres

Dauer

Die Dauer wird in Hundertsteljahren vorgegeben.

Satz

Der Abschreibungssatz kann nicht vom Benutzer erfasst werden. Er wird automatisch wie folgt bestimmt: 1 / Dauer

Abschreibungsende

Das Abschreibungsende hängt von der Art der anteiligen Berechnung (pro rata temporis) ab:

  • Wenn pro rata temporis = ½ Jahr:

    Abschreibungsende = 1. Tag des Monats des Beginns des Geschäftsjahres, das auf das Geschäftsjahr der Anschaffung folgt

    + (Abschreibungsdauer – 0,5)
    Es ergibt sich der letzte Tag eines Monats.

  • Wenn pro rata temporis = Monat:

    Abschreibungsende = Monatserster desjenigen Monats, in dem der Abschreibungsbeginn liegt + Abschreibungsdauer
     
    Es ergibt sich der letzte Tag eines Monats.
     
  • Wenn pro rata temporis = ½ Monat:
     
    Abschreibungsende =
    Monatserster desjenigen Monats, in dem der Abschreibungsbeginn liegt + Abschreibungsdauer + 0,5 Monate
     
    Es ergibt sich der 15. eines Monats.
     
  • Wenn pro rata temporis = ½ Quartal:
     
    Abschreibungsende =
    Erster Tag desjenigen Quartals, in dem der Abschreibungsbeginn liegt + Abschreibungsdauer + 0,5 Quartal
     
    Es ergibt sich eine Quartalsmitte.

Berechnungsbeispiele für das Abschreibungsende

Beginndatum

Dauer

Endedatum

01/01/2005

3 Jahre und ½ Jahr 

30/06/2008

14/10/2005

3,25 und ½ Jahr 

30/09/2008

01/01/2005

5,33 und Monat 

30/04/2010

01/01/2005

3 und ½ Monat 

15/01/2008

08/11/2005

3,25 und ½ Monat 

15/02/2009

01/01/2005

3 und ½ Quartal 

15/02/2008

08/12/2005

3 und ½ Quartal 

15/11/2008

Pro rata temporis

Die Art der anteiligen Berechnung (pro rata temporis) kann vom Benutzer spezifiziert oder muss über Zuordnungen definiert werden (wenn dieses Verfahren selbst über Zuordnungen definiert ist). Der Beschleunigungssatz kann mit der Aktion Verfahrensänderunggeändert werden.

Folgende Werte sind möglich:

  • Pro rata = Monat               (Month)
  • Pro rata = ½ Monat           (Mid-Month)
  • Pro rata = ½ Quartal         (Mid-Quarter)
  • Pro rata = ½ Jahr           (Half-Year)

AfA

Die AfA beträgt:

 Abschreibungswert * Abschreibungssatz * pro rata temporis (1) 

Hinweise :

(1) Die anteilige Berechnung erfolgt entweder nach halben Jahren, Monaten, halben Monaten oder halben Quartalen.

- Abschreibungswert = (Bruttowert – Restwert)
 - Wenn Abschreibungsende = Geschäftsjahresende und wenn der Inventarartikel vor dem Abschreibungsende nicht abgeht, entspricht die AfA im Geschäftsjahrdem Nettoabschreibungswert. - Ist der
Nettoabschreibungswert
größer ist als 0 und die restliche Abschreibungsdauer 0 (Abschreibungsende < Geschäftsjahresbeginn), dann entspricht die AfA im Geschäftsjahr dem Nettoabschreibungsbetrag, damit die Abschreibung abgeschlossen werden kann. Die AfA im Geschäftsjahr der Investitionsauflösung  hängt von der Art der anteiligen Berechnung (pro rata temporis) ab: - Wenn pro rata = ½ Jahr, dann entspricht die AfA im Geschäftsjahr der Investitionsauflösung der halben AfA im Geschäftsjahr.

Dies gilt auch, wenn der Inventarartikel im Geschäftsjahr seines Abschreibungsendes abgegangen ist.Wenn die Länge des Geschäftsjahres von 12 Monaten verschieden ist, wird analog gerechnet.

  • Wenn pro rata = Monat, dann wird die AfA bis zum Ende desjenigen Monats berechnet, der vor dem Abgangsmonat liegt; liegt der Abgang auf einem Monatsletzten, wird die AfA bis zum Abgangstag berechnet.
    Wenn pro rata = ½ Monat, dann wird die AfA bis zur Mitte des Abgangsmonats berechnet; für den Abgangsmonat wird also eine halbe AfA berechnet.
    Wenn pro rata = ½ Quartal, dann entspricht die AfA im Geschäftsjahr der Investitionsauflösung dem Produkt aus der AfA im Geschäftsjahr und einem Prozentsatz, der sich nach dem Abgangsquartal im Geschäftsjahr richtet:
  •  
  • -  12,50 % (1 ½ Quartale / 8), wenn das Abgangsdatum im 1. Quartal liegt
  • -  37,50 % (3 ½ Quartale / 8), wenn das Abgangsdatum im 2. Quartal liegt
    -  62,50 % (5 ½ Quartale / 8), wenn das Abgangsdatum im 3. Quartal liegt
    -  87,50 % (7 ½ Quartale / 8), wenn das Abgangsdatum im 4. Quartal liegt
    Diese Vorschrift kann durch die
    Abgangsregeln
    aufgeweicht werden:

    Abgang zum Ende des vorherigen Geschäftsjahresund Abgang zum Ende des aktuellen Geschäftsjahres .

Umlage der AfA im Geschäftsjahr auf die Perioden

Wenn sich das Geschäftsjahr in Perioden aufteilt, wird die AfA im Geschäftsjahr auf diese Perioden umgelegt. Die Umlageregel richtet sich nach der Art der anteiligen Berechnung:

  • Pro rata temporis = ½ Jahr oder Monat
     In diesem Fall beginnt die Halteperiode am 1. Tag des Monats, in dem der Abschreibungsbeginn liegt.
     
    AfA Periode AfA Periode = 
                               *( Σ p1 bis pc (Anzahl von Monaten, in denen der Inventarartikel gehalten wird )
                                 /Σ p1 bis pf (Anzahl von Monaten, in denen der Inventarartikel gehalten wird) )
                                 -Abschreibungssumme Vorperioden
  • Pro rata temporis = ½ Monat oder ½ Quartal
     In diesem Fall beginnt die Halteperiode:
     
    - Wenn pro rata = ½ Monat: in der Mitte des Monats, in dem der Abschreibungsbeginn liegt
    - Wenn pro rata = ½ Quartal: in der Mitte des Quartals, in dem der Abschreibungsbeginn liegt (d. h. in der Mitte des 2. Monats des Quartals)
     
    AfA Periode AfA Periode = 
                               *( Σ p1 bis pc (Anzahl von Halbmonaten, in denen der Inventarartikel gehalten wird )
                                 /Σ p1 bis pf (Anzahl von Halbmonaten, in denen der Inventarartikel gehalten wird) )
                                 Abschreibungssumme Vorperioden

p1 bis pc = erste Halteperiode des Geschäftsjahres bis inklusive aktuelle Periode (1)
p1 bis pc = 1. Halteperiode im Geschäftsjahr bis letzte Halteperiode im Geschäftsjahr

(1) Ausnahme: Der Inventarartikel ist im Geschäftsjahr vor der aktuellen Periode abgegangen oder wurde im Geschäftsjahr vor der aktuellen Periode vollständig abgeschrieben. Ermittelt wird also diejenige Periode, die dem Minimum aus folgenden drei Perioden entspricht:
-  Periode des Abschreibungsendes, wenn das Abschreibungsende im Intervall [Periodenbeginn – Periodenende] liegt
-  Abgangsperiode, wenn dasAbgangsdatum im Intervall [Periodenbeginn – Periodenende] liegt
- aktuelle Periode

..\FCT\SEEINFO  - Das Periodengewicht geht in dieses Abschreibungsverfahren nicht ein.

Abschreibungsplan anpassen

  • Änderung im Geschäftsjahr der Anschaffung (= Geschäftsjahr, in dem der Abschreibungsbeginn liegt): 
     
    - Das Abschreibungsverfahren bleibt Straight line
    -
    Die AfA des Geschäftsjahres wird mit den neuen Vorgaben neu berechnet
    - Die Abweichung der AfA im Geschäftsjahr wird von den nicht abgeschlossenen Perioden auf "natürliche Weise" absorbiert
  •  Änderung in einem Geschäftsjahr, das nach dem Geschäftsjahr der Anschaffung liegt, Neubewertung des Abschreibungswerts oder Wertminderung:
    - Das Abschreibungsverfahren wird von Straight line auf Restwert
    geändert
    -  Bei Wertminderung wird die Anpassung zu Beginn der Folgeperiode durchgeführt. Bei allen anderen Änderungen (Verfahrensänderung, Aktualisierung der Abschreibungsbasis, Neubewertung) wird die Anpassung des Abschreibungsplans zu Beginn der aktuellen Periode durchgeführt. 

- Die AfA im Geschäftsjahr beträgt also:
Summe der Abschreibungen der abgeschlossenen Perioden
+Die AfA auf den "Restwert" wird nach der Anpassung des Abschreibungsplans berechnet

Beispiele

1. Beispiel 
  •  Bruttowert: 10 000
  • Restwert: 0
  •  Abschreibungsbeginn: 14/02/2005
  •  Abschreibungsdauer: 7 Jahre --> Satz: (1/7)  = 14,28571 %
  • Typ pro rata temporis: ½ Jahr --> Abschreibungsende: 30/06/2012
     

Geschäftsjahr

Nettoabschreibungswert

AfA Geschäftsjahr

Summe Ende Geschäftsjahr

01/01/2005 – 31/12/2005

10 000,00

(1)   714,29

714 ,29

01/01/2006 – 31/12/2006

9 285,71

(2) 1 428,57

2 142,86

01/01/2007 – 31/12/2007

7 857,14

(2) 1 428,57 

3 571,43

01/01/2008 – 31/12/2008

6 248,57

(2) 1 428,57 

5 000,00

01/01/2009 – 31/12/2009

5 000,00

(2) 1 428,57 

6 428,57

01/01/2010 – 31/12/2010

3 571,43

(2) 1 428,57 

7 857,14

01/01/2011 – 31/12/2011

2 142,86

(2) 1 428,57 

9 285,71

01/01/2012 – 31/12/2012

714,29

(3) 714,29

10 000,00

(1)  (10 000,00 * 14,28571 %) / 2 = 714,29
(2)  10 000,00 * 14,28571 % = 1 428,57
(3)  10 000,00 – 9 285,71 = 714,29

2. Beispiel 
  •  Bruttowert: 10 000
  • Restwert: 0
  •  Abschreibungsbeginn: 14/02/2005
  •  Abschreibungsdauer: 7 Jahre --> Satz: (1/7)  = 14,28571 %
  • Pro rata temporis = Monat --> Abschreibungsende: 31/01/2012

Geschäftsjahr

Nettoabschreibungswert

AfA Geschäftsjahr

Summe Ende Geschäftsjahr

01/01/2005 – 31/12/2005

10 000,00

(1) 1 309,52

1 309,52

01/01/2006 – 31/12/2006

8 690,48

(2) 1 428,57

2 738,09

01/01/2007 – 31/12/2007

7 261,91

(2) 1 428,57 

4 166,66

01/01/2008 – 31/12/2008

5 833,34

(2) 1 428,57 

5 595,23

01/01/2009 – 31/12/2009

4 404,77

(2) 1 428,57 

7 023,80

01/01/2010 – 31/12/2010

2 976,20

(2) 1 428,57 

8 452,37

01/01/2011 – 31/12/2011

1 547,63

(2) 1 428,57 

9 880,94

01/01/2012 – 31/12/2012

119,06

(3) 119,06

10 000,00

(1)  10 000,00 * 14,28571 % * 11/12 = 1 309,52
(2)  10 000,00 * 14,28571 % = 1 428,57
(3)  10 000,00 – 9 880,94 = 119,06

3. Beispiel 
  •  Bruttowert: 10 000
  • Restwert: 0
  •  Abschreibungsbeginn: 14/02/2005
  •  Abschreibungsdauer: 7 Jahre --> Satz: (1/7)  = 14,28571 %
  • Typ pro rata temporis: ½ Monat --> Abschreibungsende: 15/02/2012

Geschäftsjahr

Nettoabschreibungswert

AfA Geschäftsjahr

Summe Ende Geschäftsjahr

01/01/2005 – 31/12/2005
             Quartal 1
             Quartal 2 
             Quartal 3
             Quartal 4

10 000,00

(1) 1 250,00
(4)    178,57
(5)    357,14
(6)    357,15
   (7)    357,14

1 250,00

01/01/2006 – 31/12/2006

8 750,00

(2)  1 428,57

2 678,57

01/01/2007 – 31/12/2007

7 321,43

(2) 1 428,57 

4 107,14

01/01/2008 – 31/12/2008

5 892,86

(2) 1 428,57 

5 535,71

01/01/2009 – 31/12/2009

4 464,29

(2) 1 428,57 

6 964,28

01/01/2010 – 31/12/2010

3 035,72

(2) 1 428,57 

8 392,85

01/01/2011 – 31/12/2011

1 607,15

(2) 1 428,57 

9 821,42

01/01/2012 – 31/12/2012

178,58

(3)   178,58

10 000,00

(1) 10 000,00 * 14,28571 % * 21 ½ Monate / 24 ½ Monate = 1 250,00
(2) 10 000,00 * 14,28571 % = 1 428,57
(3) 10 000,00 – 9 821,42 = 178,58
(4) 1 250,00 * 3/21 = 178,57 (3/21, da der Inventarartikel im Quartal 3 ½ Monate gehalten wurde)
(5) 1 250,00 * 9/21 = 535,71 – 178,57 = 357,14
(6) 1 250,00 * 15/21 = 892,86 – 535,71 = 357,15
(7) 1 250,00 * 21/21 = 1 250,00 – 892,86 = 357,14

DF - Degressiv Belgien

Dabei handelt es sich um das degressive Abschreibungsverfahren gemäß den in Belgien gültigen Vorschriften. Dieses Abschreibungsverfahren ist eine Option: Unternehmen in Belgien, die sich gegen dieses Verfahren entscheiden, müssen linear abschreiben.

Ausgangspunkt der Abschreibung

Wenn pro rata temporis = Monat oder Pro rata temporis = Tag wird bei diesemdegressiven Verfahren ab dem ersten Tag desjenigen Monats abgeschrieben, in dem der Abschreibungsbeginn liegt.
Ist die Art der anteiligen Berechnung nicht spezifiziert, wird im Anschaffungsjahr eine volle Jahresabschreibung abgeschrieben.

Dauer

Die Dauer muss vom Benutzer in Jahren und Hundertsteljahren angegeben werden.

Beispiel: 6 2/3 Jahre = 6,66 oder 6,67 Jahre.

..\FCT\SEEINFO Bei diesem Abschreibungsmodus werden in Sage X3alle mit mehr als zwei Nachkommastellen erfassten oder importierten Dauern auf die zweite Dezimalstelle gerundet. Dasselbe gilt für die im Rahmen der konzerninternen Veräußerungen berechneten Restlaufzeiten.

Satz

Der bei derdegressiven Abschreibung anwendbare Abschreibungssatz ergibt sich als Produkt aus dem linearen Abschreibungssatz bei einer üblichen Verwendungsdauer der Anlage und einem vom Benutzer vorgegebenen Degressivitätsfaktor. Dieser muss größer als 1 und kleiner gleich 2 sein.

         Degressiver Abschreibungssatz = 1 / Dauer * Degressivitätsfaktor

 Hinweise :

  • Der spezifizierte Degressivitätsfaktor darf maximal zwei Nachkommastellen aufweisen.
  • Der berechnete Abschreibungssatz wird auf zwei Nachkommastellen gerundet.
  • Der Benutzer kann den von ihm gewünschten degressiven Abschreibungssatz frei festlegen: Der Abschreibungssatz kann also vom Benutzer erzwungen werden. Es ist ebenfalls möglich, den Abschreibungssatz für ein Jahr zu erzwingen und für die anderen Jahre zu berechnen.
    Wird der Abschreibungssatz erzwungen, muss er über dem linearen Satz liegen, darf aber das Doppelte des linearen Satzes nicht überschreiten.

Abschreibungsende

Das Abschreibungsende richtet sich nach der parametriertenOption pro rata temporis (= Monat oder Tag):Bei monatlicher Berechnung:

  • Abschreibungsende = erster Tag des Monats, in dem der Abschreibungsbeginn liegt + Abschreibungsdauer in Monaten.
    Dies führt zu einem Abschreibungsende, das auf dem letzten Tag eines Monats liegt.
     
    Beispiel 1
    : - Abschreibungsbeginn: 14/07/2005

    - Dauer: 5 Jahre
    - Abschreibungsende: 30/06/2010
    Beispiel 2
    :
    - Abschreibungsbeginn: 05/02/2005

    - Dauer: 6,66 Jahre - Abschreibungsende: 30/09/2011
    Bei täglicher Berechnung:
    Abschreibungsende = Abschreibungsbeginn + Abschreibungsdauer.
  • Das berechnete Abschreibungsende liegt also auf dem Ende einer Woche.
     
    Beispiel 3
    :
    - Abschreibungsbeginn: 14/07/2005 - Dauer: 5 Jahre

    - Abschreibungsende: 13/07/2010
    Keine anteilige Berechnung:
    Abschreibungsende = 1. Tag des Geschäftsjahres der Anschaffung + Abschreibungsdauer.
  • Das Abschreibungsende liegt also auf dem letzten Tag eines Monats.
     
    Beispiel 4
    :
    - Abschreibungsbeginn: 03/02/2005- Dauer: 5 Jahre

    - Abschreibungsende: 31/12/2009
     

Pro rata temporis

 Die verstrichene Zeit wird in Monaten gerechnet.

Auswahl von pro rata temporis = Monat:

  • Bei der Ermittlung der AfA im 1. Geschäftsjahr wird anteilig gerechnet, wenn der Ausgangspunkt für dieAbschreibung nicht der 1. Tag des Geschäftsjahres ist oder wenn das Geschäftsjahr kürzer ist als 12 Monate. 
  •  Ermittlung der AfA im Geschäftsjahr der Investitionsauflösung: Die AfA wird bis zum Ende desjenigen Monats berechnet, der vor dem Abgang liegt, sofern es sich beim Abgangstag nicht um ein Monatsende handelt und die Berechnung anteilig nach Monaten erfolgt. Andernfalls wird die AfA bis zum Abgangstag berechnet. Diese Vorschrift kann durch dieAbgangsregeln aufgeweicht werden: keine AfA am Abgangstag, Abgang zum Ende des vorherigen Geschäftsjahres

oder Abgang zum Ende des aktuellen Geschäftsjahres.Das Unternehmen hat die Art der anteiligen Berechnung nicht spezifiziert:

  •   
  • Die AfA im 1. Geschäftsjahr beträgt eine volle Jahresabschreibung. Für das Geschäftsjahr der Investitionsauflösung
    wird keine AfA berechnet.
    Diese Vorschrift kann durch die Abgangsregelnaufgeweicht werden:

Abgang zum Ende des aktuellen Geschäftsjahres

  • .Unabhängig davon, ob die Art der anteiligen Berechnung vorgegeben wurde:  Bei der Ermittlung der AfA für ein von 12 Monaten verschiedenes Geschäftsjahr wird anteilig gerechnet.

AfA

  • Die AfA im 1. Geschäftsjahr (1) beträgt:
       Abschreibungswert * degressiver Abschreibungssatz * pro rata temporis, ausgedrückt in Monaten oder Tagen
    Bei Geschäftsjahren, die kürzer als 12 Monate sind, wird bei Aktivierung der entsprechenden Option beim Abschreibungsverfahren eine
    anteilige Berechnung in Monaten oder Tagen vorgenommen.In folgenden Fällen ist die Anzahl der Haltemonate von 12 verschieden:
     
    - Der
    Abschreibungsbeginn  liegt nach dem Geschäftsjahresbeginn- Die
    Länge des Geschäftsjahres ist von 12 Monaten verschieden- Das
    Abgangsdatum des Inventarartikels fällt in den Zeitraum [Geschäftsjahresbeginn - Geschäftsjahresende] 
    Die AfA der nächsten Geschäftsjahre (1) beträgt:
  • Nettoabschreibungswert zum Geschäftsjahresbeginn * degressiver Abschreibungssatz * pro rata temporis, ausgedrückt in Monaten oder Tagen
    Bei Geschäftsjahren, die kürzer als 12 Monate sind, wird bei Aktivierung der entsprechenden Option eine
    anteilige Berechnung
    in Monaten oder Tagen vorgenommen. In folgenden Fällen ist die Anzahl der Haltemonate von 12 verschieden: 
    - Die
    Länge des Geschäftsjahres
    ist von 12 Monaten verschieden - DasAbgangsdatum
    des Inventarartikels fällt in den Zeitraum [Geschäftsjahresbeginn - Geschäftsjahresende] Anstatt obiger Berechnung wird dann folgende Berechnung durchgeführt:                 Nettoabschreibungswert * linearer Satz
       Ist das Berechnungsergebnis größer als: 
                    Nettoabschreibungswert zu Geschäftsjahresbeginn * degressiver Abschreibungssatz
    Bei Geschäftsjahren, die kürzer als 12 Monate sind, wird dieses Berechnungsergebnis bei Aktivierung der entsprechenden Option
    anteilig
    umgerechnet (auf Monate oder Tage).
    In folgenden Fällen ist die Anzahl der Haltemonate von 12 verschieden:
    - Die Länge des Geschäftsjahresist von 12 Monaten verschieden
    - Das

Abgangsdatum des Inventarartikels fällt in den Zeitraum [Geschäftsjahresbeginn - Geschäftsjahresende](1): Eine degressive Jahresabschreibung darf 40 % des
Bruttowerts des Inventarartikels nicht überschreiten: Wird bei Anwendung eines Satzes dieser Wert überschritten, so wird die AfA im Geschäftsjahr auf diesen Höchstwert gesetzt.  

Hinweise : - Abschreibungswert = Bruttowert – Restwert - Nettoabschreibungswert = Nettowert – Restwert



Umlage der AfA im Geschäftsjahr auf die Perioden

Wenn sich das Geschäftsjahr in Perioden aufteilt, wird die AfA im Geschäftsjahr auf diese Perioden umgelegt. Die Umlage wird wie folgt durchgeführt:

AfA Periode pc =   

AfA Geschäftsjahr *
(Σ p1 bis pc ((Gewicht Periode / Anzahl Monate oder Tage in Periode) * Anzahl Haltemonate in der Periode)
/
Σ p1 bis pf ((Gewicht Periode / Anzahl Monate oder Tage in Periode) * Anzahl Haltemonate in der Periode)
-
Abschreibungssumme aus den Vorperioden
p1 bis pc = 1. Periode des Geschäftsjahres, in dem der Inventarartikel gehalten wird, bis einschließlich aktuelle Periode (1)

p1 bis pc = 1. Halteperiode im Geschäftsjahr bis letzte Halteperiode im Geschäftsjahr

(1) Ausnahme: Der Inventarartikel ist im Geschäftsjahr vor der aktuellen Periode abgegangen oder wurde im Geschäftsjahr vor der aktuellen Periode vollständig abgeschrieben. Ermittelt wird also diejenige Periode, die dem Minimum aus folgenden drei Perioden entspricht:
-  Periode des Abschreibungsendes, wenn das Abschreibungsende im Intervall [Periodenbeginn – Periodenende] liegt
-  Abgangsperiode, wenn dasAbgangsdatum im Intervall [Periodenbeginn – Periodenende] liegt
- aktuelle Periode 

Beispiele

1. Beispiel 
  •  Bruttowert: 10 000
  • Restwert: 0
  •  Abschreibungsbeginn: 03/06/2005
  •  Abschreibungsdauer: 5 Jahre --> Degressivitätsfaktor: 1,5 --> Satz: 30 %
  • Besonderheit: keine anteilige Berechnung
  • Abschreibungsende: 31/12/2009

    Geschäftsjahr

    Nettowert

    AfA Geschäftsjahr

    Summe Ende Geschäftsjahr

    01/01/2005 – 31/12/2005

    10 000,00

    (1) 3 000,00

    3 000,00

    01/01/2006 – 31/12/2006

    7 000,00

    2 100,00

    5 100,00

    01/01/2007 – 31/12/2007

    4 900,00

    (2) 2 000,00

    7 100,00

    01/01/2008– 31/12/2008

    2 900,00

    2 000,00

    9 100,00

    01/01/2009 – 31/12/2009

    900,00

    (3) 900,00

    10 000,00

    (1) 10 000,00 * 30 % = 3 000,00 (keine anteilige Berechnung)

    (2) 10 000,00 * 20 % = 2 000,00 > 4 900,00 * 30 % = 1 470,00

    (3) Das Abschreibungsendeliegt in diesem Geschäftsjahr; die AfA im Geschäftsjahrentspricht also dem Nettoabschreibungswert

.
  • 2. Beispiel 
  •  Bruttowert: 10 000
  • Restwert: 0
  •  Abschreibungsbeginn: 05/11/2005
  •  Abschreibungsdauer: 5 Jahre --> Degressivitätsfaktor: 2 --> Satz: 40 %  Besonderheit:pro rata temporis
  • = Monat

Abschreibungsende: 31/10/2010 

Geschäftsjahr

Nettowert

AfA Geschäftsjahr

Summe Ende Geschäftsjahr

01/01/2005 – 31/12/2005

10 000,00

(1) 666,67

666,67

01/01/2006 – 31/12/2006

9 333,33

3 733,33

4 400,00

01/01/2007 – 31/12/2007

5 600,00

2 240,00

6 640,00

01/01/2008– 31/12/2008

3 360,00

(2) 2 000,00

8 640,00

01/01/2009 – 31/12/2009

1 360,00

(3) 1 360,00

10 000,00

01/01/2010 – 31/12/2010

0,00

(4)   0,00

10 000,00

(1) 10 000,00 * 40 % * (2/12), denn der Inventarartikel wird im 1. Geschäftsjahr nur 2 Monate gehalten.

(2) 10 000,00 * 20 % = 2 000,00 > 3 360,00 * 40 % = 1 344,00

(3) 10 000,00 * 20 % = 2 000,00, wird auf den Nettoabschreibungswert 1 360,00 gesetzt

(4) Obwohl das Abschreibungsende in diesem Geschäftsjahr liegt, wird die Abschreibung im vorherigen Geschäftsjahr abgeschlossen.
  • 3. Beispiel 
  •  Bruttowert: 10 000
  • Restwert: 0
  •  Abschreibungsbeginn: 05/01/2005
  •  Abschreibungsdauer: 5 Jahre --> Degressivitätsfaktor: 2 --> Satz: 40 % Besonderheit:pro rata temporis
  • = Monat

Abschreibungsende: 31/12/2009 

Geschäftsjahr

Nettowert

AfA Geschäftsjahr

Summe Ende Geschäftsjahr

01/01/2005 – 31/12/2005

10 000,00

(1) 4 000,00

4 000,00

01/01/2006 – 31/12/2006

6 000,00

2 400,00

6 400,00

01/01/2007 – 31/12/2007

3 600,00

(2) 2 000,00

8 400,00

01/01/2008– 31/12/2008

1 600,00

(3) 1 600,00

10 000,00

01/01/2009 – 31/12/2009

0,00

(4)  0,00

10 000,00

(1) 10 000,00 * 40 % * 12/12, denn der Inventarartikel wird im 1. Geschäftsjahr 12 Monate gehalten.

(2) 10 000,00 * 20 % = 2 000,00 > 3 600,00 * 40 % = 1 440,00

(3) 10 000,00 * 20 % = 2 000,00, wird auf den Nettoabschreibungswert 1 360,00 gesetzt

(4) Obwohl das Abschreibungsende in diesem Geschäftsjahr liegt, wird die Abschreibung im vorherigen Geschäftsjahr abgeschlossen.
  • 4. Beispiel 
  •  Bruttowert: 10 000
  • Restwert: 0
  •  Abschreibungsbeginn: 05/01/2005
  •  Abschreibungsdauer: 5 Jahre --> Degressivitätsfaktor: 2 --> Satz: 40 % Besonderheit:pro rata temporis
  • = Monat
  • Abschreibungsende: 31/12/2009

Abgangsdatum: 30/06/2008 

Geschäftsjahr

Nettowert

AfA Geschäftsjahr

Summe Ende Geschäftsjahr

01/01/2005 – 31/12/2005

10 000,00

(1) 4 000,00

4 000,00

01/01/2006 – 31/12/2006

6 000,00

2 400,00

6 400,00

01/01/2007 – 31/12/2007

3 600,00

(2) 2 000,00

8 400,00

01/01/2008– 31/12/2008

1 600,00

(3) 800,00

9 200,00

(1) 10 000,00 * 40 % * 12/12, denn der Inventarartikel wird im 1. Geschäftsjahr 12 Monate gehalten.

(2) 10 000,00 * 20 % = 2 000,00 > 3 600,00 * 40 % = 1 440,00

(3) 10 000,00 * 20 % = 2 000,00, wird auf den Nettoabschreibungswert 1 600,00 * 6/12 = 800,00 gesetzt
  • 5. Beispiel 
  •  Bruttowert: 10 000
  • Restwert: 0
  •  Abschreibungsbeginn: 15/02/2005
  •  Abschreibungsdauer: 4 Jahre --> Degressivitätsfaktor: 2 --> Satz: 50 %
  • Besonderheit: keine anteilige Berechnung
    Abschreibungsende: 31/12/2008

 

Geschäftsjahr

Nettowert

AfA Geschäftsjahr

Summe Ende Geschäftsjahr

01/01/2005 – 31/12/2005

10 000,00

(1) 4 000,00

4 000,00

01/01/2006 – 31/12/2006

6 000,00

(2) 3 000,00

7 000,00

01/01/2007 – 31/12/2007

3 000,00

(3) 2 500,00

9 500,00

01/01/2008– 31/12/2008

500,00

(4) 500,00

10 000,00

(1) 10 000,00 * 50 % * 12/12ème = 5 000,00 > Bruttowert 10 000,00 * 40 % = 4 000,00

(2) 6 000,00 * 50 % = 3 000,00

(3) 10 000,00 * 25 % = 2 500,00 > 3 000,00 * 50 % = 1 500,00(4) 10 000,00 * 25 % = 2 500,00, wird auf den Nettoabschreibungswert 500,00 gesetzt

DF - Linear Belgien

Dabei handelt es sich um das lineare Abschreibungsverfahren gemäß den in Belgien gültigen Vorschriften. Bei bestimmten Anlagen kann eine jährliche Abschreibung durchgeführt werden, die der doppelten linearen Abschreibung entspricht.

Ausgangspunkt der Abschreibung

Der Ausgangspunkt für die Abschreibung hängt davon ab, ob anteilig gerechnet werden soll und auf welche Art:
- Bei pro rata temporis = Monat ist der Ausgangspunkt der Abschreibung der 1. Tag des Monats, in dem der Abschreibungsbeginn liegt
- Bei pro rata temporis = Tagist der Ausgangspunkt der Tag des Abschreibungsbeginns
- Wird nicht anteilig gerechnet, so wird im Anschaffungsjahr eine volle Jahresabschreibung durchgeführt

Dauer

Der Benutzer kann entweder die Dauer oder den Satz festlegen.
Gibt der Benutzer die Dauer vor, werden daraus in Sage X3automatisch der Abschreibungssatz und das Abschreibungsende berechnet.
Wird der Abschreibungssatz vorgegeben, wird die Abschreibungsdauer automatisch aus diesem Satz berechnet.

Die Dauer wird in Hundertsteljahren vorgegeben.
Beispiel : 6,66 oder 6,67 für eine Dauer von 6 2/3 Jahren. 

..\FCT\SEEINFO Bei diesem Abschreibungsmodus werden in Sage X3 alle mit mehr als zwei Nachkommastellen erfassten oder importierten Dauern auf die zweite Dezimalstelle gerundet. Dasselbe gilt für die im Rahmen der konzerninternen Veräußerungen berechneten Restlaufzeiten.

Satz

Der Satz kann vom Benutzer vorgegeben werden.
In diesem Fall wird in Sage X3 auf Basis dieses Satzes die Abschreibungsdauer ermittelt. Diese Dauer geht in die Berechnung des Abschreibungsendes ein.

Gibt der Benutzer ihn nicht vor, wird der Abschreibungssatz in Sage X3auf folgende Weise berechnet: 1 / Dauer, gerundet auf zwei Dezimalstellen.

Der Benutzer kann per Auswahl einer Sonderregel für den Abschreibungsplan bei bestimmten Anlagen für maximal drei aufeinander folgende Jahre den doppelten Betrag abschreiben. Bei Auswahl dieser Sonderregel für das 1. Geschäftsjahr wird sie automatisch auch im 2. und 3. Geschäftsjahr angewandt.
Diese Verlängerung der Sonderregel kann per Verfahrensänderungunterbunden werden.

Abschreibungsende

Das Abschreibungsende richtet sich nach der parametrierten Option pro rata temporis (= Monat oder Tag):

  • Bei monatlicher Berechnung:
    Abschreibungsende = erster Tag des Monats, in dem der Abschreibungsbeginn liegt + Abschreibungsdauer in Monaten.
    Dies führt zu einem Abschreibungsende, das auf dem letzten Tag eines Monats liegt.
  • Bei täglicher Berechnung:
    Abschreibungsende = Abschreibungsbeginn + Abschreibungsdauer. 
  • Keine anteilige Berechnung:
    Abschreibungsende = 1. Tag des Geschäftsjahres der Anschaffung + Abschreibungsdauer.
    Das Abschreibungsende liegt also auf dem letzten Tag eines Monats.

Pro rata temporis

Je nach Benutzerauswahl wird die verstrichene Zeit in Monaten oder Tagen ausgedrückt.

Pro rata temporis = Monat und bei pro rata temporis = Tag : Bei der Ermittlung der AfA im 1. Geschäftsjahr wird anteilig gerechnet, wenn der Ausgangspunkt für die

  • Abschreibung nicht der 1. Tag des Geschäftsjahres ist oder wenn das Geschäftsjahr kürzer ist als 12 Monate.  
  • Ermittlung der AfAim Geschäftsjahr der Investitionsauflösung: Die AfA wird bis zum Ende desjenigen Monats berechnet, der vor dem Abgang liegt, sofern es sich beim Abgangstag nicht um ein Monatsende handelt und die Berechnung anteilig nach Monaten erfolgt. Andernfalls wird die AfA bis zum Abgangstag berechnet. Diese Vorschrift kann durch die Abgangsregelnaufgeweicht werden: keine AfA am Abgangstag, Abgang zum Ende des vorherigen Geschäftsjahres oder Abgang zum Ende des aktuellen Geschäftsjahres.

Das Unternehmen hat die Art der anteiligen Berechnung nicht spezifiziert: 

  •  Die AfA im 1. Geschäftsjahr beträgt eine volle Jahresabschreibung.
  • Für das Geschäftsjahr der Investitionsauflösung wird keine AfA berechnet.
    Diese Vorschrift kann durch die
    Abgangsregeln aufgeweicht werden:Abgang zum Ende des aktuellen Geschäftsjahres

.

  • Unabhängig davon, ob die Art der anteiligen Berechnung vorgegeben wurde:  Bei der Ermittlung der AfA für ein von 12 Monaten verschiedenes Geschäftsjahr wird anteilig gerechnet.

AfA

Die AfA im Geschäftsjahr beträgt:

Abschreibungswert * linearer Abschreibungssatz * pro rata temporis *2, sofern der doppelte Betrag abgeschrieben werden soll

Bei Geschäftsjahren, die kürzer als 12 Monate sind, wird bei Aktivierung der entsprechenden Option beim Abschreibungsverfahren eine anteilige Berechnungin Monaten oder Tagen vorgenommen.
In folgenden Fällen ist die Anzahl der Haltemonate von 12 verschieden:
 - Der Abschreibungsbeginn liegt nach dem Geschäftsjahresbeginn
- Die Länge des Geschäftsjahresist von 12 Monaten verschieden
- Das Abgangsdatumdes Inventarartikels fällt in den Zeitraum [Geschäftsjahresbeginn - Geschäftsjahresende]

..\FCT\SEEINFO Hat sich der Benutzer für die doppelte lineare Abschreibung entschieden, wird bei Rückkehr zur einfachenlinearen Abschreibung der Nettoabschreibungswert zu Grunde gelegt.
Die AfA im Geschäftsjahr beträgt also:

Nettoabschreibungswert / restliche Abschreibungsdauer * pro rata temporis

Bei Geschäftsjahren, die kürzer als 12 Monate sind, wird bei Aktivierung der entsprechenden Option beim Abschreibungsverfahren eine anteilige Berechnung in Monaten oder Tagen vorgenommen.
In folgenden Fällen ist die Anzahl der Haltemonate von 12 verschieden:
 - Die Länge des Geschäftsjahresist von 12 Monaten verschieden
- Das Abgangsdatumdes Inventarartikels fällt in den Zeitraum [Geschäftsjahresbeginn - Geschäftsjahresende]

Hinweise :
- Abschreibungswert = Bruttowert – Restwert
- Nettoabschreibungswert = Nettowert – Restwert

Liegt das von Sage X3ermittelte Abschreibungsende vor oder auf dem Geschäftsjahresende, wird die AfA des Geschäftsjahres automatisch mit dem Nettoabschreibungswert belegt, um die Abschreibung abzuschließen.

Umlage der AfA im Geschäftsjahr auf die Perioden

Wenn sich das Geschäftsjahr in Perioden aufteilt, wird die AfA im Geschäftsjahr auf folgende Weise auf diese Perioden umgelegt:

AfA Periode pc =   

AfA Geschäftsjahr *
(Σ p1 bis pc ((Gewicht Periode / Anzahl Monate oder Tage in Periode) * Anzahl Haltemonate in der Periode)
/
Σ p1 bis pf ((Gewicht Periode / Anzahl Monate oder Tage in Periode) * Anzahl Haltemonate in der Periode))
-
Abschreibungssumme aus den Vorperioden
p1 bis pc = 1. Periode des Geschäftsjahres, in dem der Inventarartikel gehalten wird, bis einschließlich aktuelle Periode (1)

p1 bis pc = 1. Halteperiode im Geschäftsjahr bis letzte Halteperiode im Geschäftsjahr

(1) Ausnahme: Der Inventarartikel ist im Geschäftsjahr vor der aktuellen Periode abgegangen oder wurde im Geschäftsjahr vor der aktuellen Periode vollständig abgeschrieben. Ermittelt wird also diejenige Periode, die dem Minimum aus folgenden drei Perioden entspricht:
-  Periode des Abschreibungsendes, wenn das Abschreibungsende im Intervall [Periodenbeginn – Periodenende] liegt
-  Abgangsperiode, wenn dasAbgangsdatum im Intervall [Periodenbeginn – Periodenende] liegt
- aktuelle Periode 

Beispiele

1. Beispiel 
  •  Bruttowert: 10 000
  • Restwert: 0
  •  Abschreibungsbeginn: 03/06/2005
  •  Abschreibungsdauer: 5 Jahre --> Satz: 20 %
  • Besonderheit: keine anteilige Berechnung
  • Abschreibungsende: 31/12/2009

    Geschäftsjahr

    Nettowert

    AfA Geschäftsjahr

    Summe Ende Geschäftsjahr

    01/01/2005 – 31/12/2005

    10 000,00

    (1) 2 000,00

    2 000,00

    01/01/2006 – 31/12/2006

    8 000,00

    2 000,00

    4 000,00

    01/01/2007 – 31/12/2007

    6 000,00

    2 000,00

    6 000,00

    01/01/2008– 31/12/2008

    4 000,00

    2 000,00

    8 000,00

    01/01/2009 – 31/12/2009

    2 000,00

    2 000,00

    10 000,00

    (1) 10 000,00 * 20 % = 2 000,00 (keine anteilige Berechnung)


    ..\FCT\SEEINFO Bei Abgang des Inventarartikels zum 14/05/2008 beträgt die AfA im Geschäftsjahr 2008 0, denn da nicht anteilig gerechnet wird, wird für das Geschäftsjahr des Abgangs auch keine AfA berechnet. 

2. Beispiel 
  •  Bruttowert: 10 000
  • Restwert: 0
  •  Abschreibungsbeginn: 05/11/2005
  •  Abschreibungsdauer: 5 Jahre --> Satz: 20 %
  • Besonderheit: pro rata temporis = Monat
  • Abschreibungsende: 31/10/2010

Geschäftsjahr

Nettowert

AfA Geschäftsjahr

Summe Ende Geschäftsjahr

01/01/2005 – 31/12/2005

10 000,00

(1)  333,33

333,33

01/01/2006 – 31/12/2006

9 666,67

2 000,00

2 333,33

01/01/2007 – 31/12/2007

7 666,67

2 000,00

4 333,33

01/01/2008– 31/12/2008

5 666,67

2 000,00

6 333,33

01/01/2009 – 31/12/2009

3 666,67

2 000,00

8 333,33

01/01/2010 – 31/12/2010

1 666,67

(2) 1 666,67

10 000,00

(1) 10 000,00 * 20 % * (2/12), denn der Inventarartikel wird im 1. Geschäftsjahr nur 2 Monate gehalten.

(2) AfA = Nettowert, denn das Abschreibungsende 29/08/2011 liegt in diesem Geschäftsjahr.

Hinweis :
Bei Abgang des Inventarartikels zum 14/05/2008 wäre die AfA für das Geschäftsjahr 2008 auf folgende Weise berechnet worden:

(10 000,00)  10 000,00 * 4/15 = 666,67

Da anteilig nach Monaten gerechnet wird, muss die AfA in obigem Beispiel bis zum letzten Tag des Monats berechnet werden, der vor dem Abgang liegt.

3. Beispiel 
  •  Bruttowert: 10 000
  • Restwert: 0
  •  Abschreibungsbeginn: 05/11/2005
  •  Abschreibungsdauer: 5 Jahre --> Satz: 20 %
  • Besonderheit: pro rata temporis = Tag
  • Abschreibungsende: 04/11/2010

Geschäftsjahr

Nettowert

AfA Geschäftsjahr

Summe Ende Geschäftsjahr

01/01/2005 – 31/12/2005

10 000,00

(1) 312,33

312,33

01/01/2006 – 31/12/2006

9 687,67

2 000,00

2 312,33

01/01/2007 – 31/12/2007

7 687,67

2 000,00

4 312,33

01/01/2008– 31/12/2008

5 687,67

2 000,00

6 312,33

01/01/2009 – 31/12/2009

3 687,67

2 000,00

8 312,33

01/01/2010 – 31/12/2010

1 687,67

(2) 1 687,67

10 000,00

(1) 10 000,00 * 20 % * 57/365, denn der Inventarartikel wird im 1. Geschäftsjahr nur 57 Tage gehalten.

(2) AfA = Nettowert, denn das Abschreibungsende 29/08/2011 liegt in diesem Geschäftsjahr.

..\FCT\SEEINFO Bei Abgang des Inventarartikels zum 14/05/2008 hätte die AfA für das Geschäftsjahr 2008 auf folgende Weise berechnet worden:

10 000,00 * 20 % * 135 Tage / 366 Tage = 737,70

Da anteilig nach Tagen gerechnet wird, muss die AfA in obigem Beispiel bis zum Abgangstag berechnet.

4. Beispiel 
  •  Bruttowert: 10 000
  • Restwert: 0
  •  Abschreibungsbeginn: 05/11/2005
  •  Abschreibungsdauer: 5 Jahre --> Satz: 20 %
  • Besonderheit 1: keine anteilige Berechnung
  • Besonderheit 2: Das Unternehmen hat sich für die ersten beiden Geschäftsjahre für die doppelte lineare AfA entschieden
  • Abschreibungsende: 31/12/2009

Geschäftsjahr

Nettowert

AfA Geschäftsjahr

Summe Ende Geschäftsjahr01/01/2005 – 31/12/2005

10 000,00

(1) 4 000,00

4 000,00

01/01/2006 – 31/12/2006

6 000,00

(2) 4 000,00

8 000,00

01/01/2007 – 31/12/2007

2 000,00

(3)  666,67

8 666,67

01/01/2008– 31/12/2008

1 333,33

666,67

9 333,34

01/01/2009 – 31/12/2009

666,66

666,66

10 000,00

(1) 10 000,00 * 20 % * 2 (keine anteilige Berechnung, doppelte lineare AfA)

(2) 10 000,00 * 20 % * 2 (doppelte lineare AfA)

(3) Nettowert 2 000,00 / 3 Jahre = 666,67 unter Berücksichtigung der Rückkehr zur

normalen Abschreibung nach Durchführung der doppelten linearen Abschreibung.

DF - Degressiv Spanien

Dabei handelt es sich um das degressive Abschreibungsverfahren gemäß den in Spanien gültigen Vorschriften: Dieses Abschreibungsverfahren erfüllt also die in Spanien gültigen buchhalterischen und steuerlichen Normen.
Hierbei handelt es sich um ein degressives Verfahren, das sich vom Verfahren Degressiv Spanien Misch dadurch unterscheidet, dass der Abschreibungsplan endet, wenn das Abschreibungsende erreicht ist.

Ausgangspunkt der Abschreibung

Ausgangspunkt der Abschreibung ist der Tag des Abschreibungsbeginns

Dauer

Die Dauer muss vom Benutzer in Jahren und Hundertsteljahren angegeben werden.

Beispiel: 6 2/3 Jahre = 6,66 oder 6,67 Jahre.

Hinweis :
Bei diesem Abschreibungsmodus werden in Sage X3alle mit mehr als zwei Nachkommastellen erfassten oder importierten Dauern auf die zweite Dezimalstelle gerundet. Dasselbe gilt für die im Rahmen der konzerninternen Veräußerungen berechneten Restlaufzeiten.

Satz

Der bei der Berechnung der degressiven Abschreibung angewandte Satz kann weder erfasst, noch anhand der Rubrikzuordnungen ermittelt werden.
Er wird automatisch von Sage X3als Produkt aus dem linearen Abschreibungssatz bei einer üblichen Verwendungsdauer der Anlage und einem von dieser Dauer abhängigen variablen Koeffizienten ermittelt.

Dieser variable Koeffizient wird als Degressivitätsfaktor bezeichnet und hängt von der Abschreibungsdauer ab:

  • Dauer < 5 Jahre --> Koeffizient = 1,5
  • 5 Jahre <= Dauer < 8 Jahre --> Koeffizient = 2
  • Dauer = 8 Jahre --> Koeffizient = 2,5

Der berechnete Abschreibungssatz wird auf zwei Nachkommastellen gerundet.

Beispiele :

Dauer

Degressiver Satz

3 Jahre

(1/3) * 1,5 = 50 %

4 Jahre

(1/4) * 1,5 = 37,50 %

5 Jahre

(1/5) * 2 = 40 %

6 Jahre

(1/6) * 2 = 33,33 %

6,66 oder 6,67

(1/6,666666) * 2 = 30,00 %

7 Jahre

(1/7) * 2 = 28,57 %

8 Jahre

(1/8) * 2,5 = 31,25 %

10 Jahre

(1/10) * 2,5 = 25 %

12 Jahre

(1/12) * 2,5 = 20,83 %

15 Jahre

(1/15) * 2,5 = 16,67 %

20 Jahre

(1/20) * 2,5 = 12,5 %

Abschreibungsende

Das Abschreibungsende wird wie folgt bestimmt:

                           Abschreibungsbeginn + Abschreibungsdauer

Beispiel 1 :

Abschreibungsbeginn = 05/12/2005
Dauer = 3 Jahre
Abschreibungsende = 04/12/2008

Beispiel 2:

Abschreibungsbeginn = 01/01/2005
Dauer = 5 Jahre
Abschreibungsende = 31/12/2009

Pro rata temporis

Die verstrichene Zeit wird in Tagen gerechnet.
Anteilig nach Tagen wird in folgenden Fällen gerechnet:

  • Im Geschäftsjahr der Anschaffung, wenn der Ausgangspunkt der Abschreibung nicht der erste Tage des Geschäftsjahres ist.

  • Bei Geschäftsjahren, deren Länge von 12 Monaten verschieden ist.

  • Im Geschäftsjahr der Investitionsauflösung: Die AfA wird bis zum Abgangstag berechnet. Diese Vorschrift kann durch die Abgangsregelnaufgeweicht werden: keine AfA am Abgangstag, Abgang zum Ende des vorherigen Geschäftsjahres oder Abgang zum Ende des aktuellen Geschäftsjahres.

AfA

  • Die AfA im 1. Geschäftsjahr beträgt:
       Abschreibungswert * degressiver Abschreibungssatz * pro rata temporis
    Anteilig nach Tagen
    wird in folgenden Fällen gerechnet:   - Der
    Abschreibungsbeginn
     liegt nach dem Geschäftsjahresbeginn - DieLänge des Geschäftsjahres
    ist von 12 Monaten verschieden - DasAbgangsdatum
    des Inventarartikels fällt in den Zeitraum [Geschäftsjahresbeginn - Geschäftsjahresende] Die AfA der nächsten Geschäftsjahre beträgt:Nettoabschreibungswert zu Geschäftsjahresbeginn * Satz * pro rata temporis
  •  
    In folgenden Fällen erfolgt die Berechnung
    anteilig
    nach Tagen (pro rata temporis):   - Die
    Länge des Geschäftsjahres
    ist von 12 Monaten verschieden - DasAbgangsdatum
    des Inventarartikels fällt in den Zeitraum [Geschäftsjahresbeginn - Geschäftsjahresende] Wenn das  Abschreibungsende

    im Intervall [Geschäftsjahresbeginn – Geschäftsjahresende] liegt, beläuft sich die AfA im Geschäftsjahr auf den Nettoabschreibungswert zu Beginn des Geschäftsjahres, damit die Abschreibung abgeschlossen werden kann.Die so ermittelte AfA im Geschäftsjahr wird in folgenden Fällen anteilig vermindert: - Das Abgangsdatum des Inventarartikels fällt in das Intervall [Geschäftsjahresbeginn - Geschäftsjahresende]

    und
    - das Abgangsdatum liegt vor dem Abschreibungsende
     
    Hinweise
    :

- Abschreibungswert = Bruttowert – Restwert - Nettoabschreibungswert = Nettowert – Restwert

Umlage der AfA im Geschäftsjahr auf die Perioden

Wenn sich das Geschäftsjahr in Perioden aufteilt, wird die AfA im Geschäftsjahr auf folgende Weise auf diese Perioden umgelegt:

AfA Periode pc =   

AfA Geschäftsjahr

*
( Σ p1 bis pc ( (Gewicht Periode / Anzahl Tage in Periode) * Anzahl Haltetage in der Periode)

/

Σ p1 bis pf ( (Gewicht Periode / Anzahl Tage in Periode) * Anzahl Haltetage in der Periode))

-
Abschreibungssumme aus den Vorperioden

 p1 bis pc = erste Halteperiode des Geschäftsjahres bis inklusive aktuelle Periode (1)
p1 bis pf = 1. Halteperiode im Geschäftsjahr bis letzte Halteperiode im Geschäftsjahr

 (1) Ausnahme: Der Inventarartikel ist im Geschäftsjahr vor der aktuellen Periode abgegangen oder wurde im Geschäftsjahr vor der aktuellen Periode vollständig abgeschrieben. Ermittelt wird also diejenige Periode, die dem Minimumaus folgenden drei Perioden entspricht:

-  Periode des Abschreibungsendes, wenn das Abschreibungsende im Intervall [Periodenbeginn – Periodenende] liegt
-  Abgangsperiode, wenn dasAbgangsdatum im Intervall [Periodenbeginn – Periodenende] liegt
- aktuelle Periode

Beispiele

1. Beispiel 
  •  Bruttowert: 10 000
  • Restwert: 0
  •  Abschreibungsbeginn: 15/09/2005
  •  Abschreibungsdauer: 5 Jahre, Satz: 40 %
  • Abschreibungsende: 14/09/2010

(1) 10 000,00 * 40 % * 108/365, denn der Inventarartikel wird im 1. Geschäftsjahr nur 108 Tage gehalten.

(2) 8 816,44 * 40 %

(3) AfA im Geschäftsjahr = Nettowert, denn das Abschreibungsende 14/09/2010 liegt in diesem Geschäftsjahr.

2. Beispiel 
  •  Bruttowert: 10 000
  • Restwert: 0
  •  Abschreibungsbeginn: 15/09/2005
  •  Abschreibungsdauer: 5 Jahre, Satz: 40 %
  • Abschreibungsende: 14/09/2010
  • Abgangsdatum: 10/01/2010

Geschäftsjahr

Nettowert

AfA Geschäftsjahr

Summe Ende Geschäftsjahr

01/01/2005 – 31/12/2005

10 000,00

(1) 1 183,56

1 183,56

01/01/2006 – 31/12/2006

8 816,44

(2) 3 526,58

4 710,14

01/01/2007 – 31/12/2007

5 289,86

2 115,94

6 826,08

01/01/2008 – 31/12/2008

3 173,92

1 269,57

8 095,65

01/01/2009 – 31/12/2009

1 904,35

761,74

8 857,39

01/01/2010 – 31/12/2010

1 142,61

(3) 44,46

8 901,95

(1) 10 000,00 * 40 % * (108/365), denn der Inventarartikel wird im 1. Geschäftsjahr nur 108 Tage gehalten.

(2)  98 816,44 * 40 %

(3) AfA im Geschäftsjahr = Nettowert, denn das Abschreibungsende 14/09/2010 liegt in diesem Geschäftsjahr. Außerdem anteilige Berechnung: 1 142,61 * 10 Tage / 257 Tage = 44,46

Geschäftsjahr

Nettowert

AfA Geschäftsjahr

Summe Ende Geschäftsjahr

01/01/2005 – 31/12/2005

10 000,00

(1) 1 183,56

1 183,56

01/01/2006 – 31/12/2006

8 816,44

(2) 3.526,58

4 710,14

01/01/2007 – 31/12/2007

5 289,86

2 115,94

6 826,08

01/01/2008 – 31/12/2008

3 173,92

1 269,57

8 095,65

01/01/2009 – 31/12/2009

1 904,35

761,74

8 857,39

01/01/2010 – 31/12/2010

1 142,61

(3) 1 142,61

10 000,00

DX - Degressiv Spanien Misch

Dabei handelt es sich um das degressive Abschreibungsverfahren gemäß den in Spanien gültigen Vorschriften: Dieses Abschreibungsverfahren erfüllt also die in Spanien gültigen buchhalterischen und steuerlichen Normen. 
Der NameDegressiv Spanien Mischgeht darauf zurück, dass der Abschreibungsplan wie bei dem französischen degressiven Verfahren mit linearen Abschreibungen endet.

Ausgangspunkt der Abschreibung

Ausgangspunkt derdegressiven Abschreibung ist der Tag des Abschreibungsbeginns

Dauer

Die Dauer muss vom Benutzer in Jahren und Hundertsteljahren angegeben werden.

Beispiel: 6 2/3 Jahre = 6,66 oder 6,67 Jahre.

..\FCT\SEEINFO Bei diesem Abschreibungsmodus werden in Sage X3 alle mit mehr als zwei Nachkommastellen erfassten oder importierten Dauern auf die zweite Dezimalstelle gerundet. Dasselbe gilt für die im Rahmen der konzerninternen Veräußerungen berechneten Restlaufzeiten.

Satz

Der bei der Berechnung der degressiven Abschreibung angewandte Satz kann weder erfasst, noch anhand der Rubrikzuordnungen ermittelt werden.
Er wird automatisch von Sage X3als Produkt aus dem linearen Abschreibungssatz bei einer üblichen Verwendungsdauer der Anlage und einem Koeffizienten ermittelt.

Dieser Koeffizient wird als Degressivitätsfaktorbezeichnet und hängt von der Abschreibungsdauer ab:Dauer < 5 Jahre --> Koeffizient = 1,5

  • 5 Jahre <= Dauer < 8 Jahre --> Koeffizient = 2
  • Dauer = 8 Jahre --> Koeffizient = 2,5
  • Der berechnete Abschreibungssatz wird auf zwei Nachkommastellen gerundet.

Beispiele

: Dauer

Degressiver Satz

3 Jahre

(1/3) * 1,5 = 50 %

4 Jahre

(1/4) * 1,5 = 37,50 %

5 Jahre

(1/5) * 2 = 40 %

6 Jahre

(1/6) * 2 = 33,33 %

6,66 oder 6,67

(1/6,666666) * 2 = 30,00 %

7 Jahre

(1/7) * 2 = 28,57 %

8 Jahre

(1/8) * 2,5 = 31,25 %

10 Jahre

(1/10) * 2,5 = 25 %

12 Jahre

(1/12) * 2,5 = 20,83 %

15 Jahre

(1/15) * 2,5 = 16,67 %

20 Jahre

(1/20) * 2,5 = 12,5 %

Abschreibungsende

Das Abschreibungsende wird wie folgt bestimmt:

                           Abschreibungsbeginn + Abschreibungsdauer

Beispiel 1 :

Abschreibungsbeginn = 05/12/2005
Dauer = 3 Jahre
Abschreibungsende = 04/12/2008

Beispiel 2:

Abschreibungsbeginn = 01/01/2005

Dauer = 5 Jahre

Abschreibungsende = 31/12/2009

Pro rata temporis

Die verstrichene Zeit wird in Tagen gerechnet. Anteilig nach Tagen wird in folgenden Fällen gerechnet:

  • Im Geschäftsjahr der Anschaffung, wenn der Ausgangspunkt der Abschreibung nicht der erste Tage des Geschäftsjahres ist.

  • Bei Geschäftsjahren, deren Länge von 12 Monaten verschieden ist.

  • Geschäftsjahr der Investitionsauflösung: Die AfA wird bis zum Abgangstag berechnet. Diese Vorschrift kann durch die Abgangsregelnaufgeweicht werden: keine AfA am Abgangstag, Abgang zum Ende des vorherigen Geschäftsjahres oder Abgang zum Ende des aktuellen Geschäftsjahres.

AfA

  • Die AfA im 1. Geschäftsjahr beträgt:
       Abschreibungswert * degressiver Abschreibungssatz * pro rata temporis
    Anteilig nach Tagen
    wird in folgenden Fällen gerechnet:   - Der
    Abschreibungsbeginn
     liegt nach dem Geschäftsjahresbeginn - DieLänge des Geschäftsjahres
    ist von 12 Monaten verschieden - DasAbgangsdatum
    des Inventarartikels fällt in den Zeitraum [Geschäftsjahresbeginn - Geschäftsjahresende] Die AfA der nächsten Geschäftsjahre beträgt: 
  • Nettoabschreibungswert * Abschreibungssatz * pro rata temporis
    Anteilig nach Tagen
    wird in folgenden Fällen gerechnet:
     
    - Die Länge des Geschäftsjahres ist von 12 Monaten verschieden
    - Das
    Abgangsdatum des Inventarartikels fällt in den Zeitraum [Geschäftsjahresbeginn - Geschäftsjahresende]Wenn der
    Nettoabschreibungswert zu Geschäftsjahresbeginn kleiner oder gleich Abschreibungswert

    / Abschreibungsdauer ist, wird obige Berechnung ersetzt durch:   AfA Geschäftsjahr = Nettoabschreibungswert zu Geschäftsjahresbeginn Die so ermittelte AfA im Geschäftsjahr wird in folgenden Fällen anteilig vermindert:- Die
    Länge des Geschäftsjahres
    ist von 12 Monaten verschieden

    und
    - Das Abgangsdatum des Inventarartikels fällt in das Intervall [Geschäftsjahresbeginn - Geschäftsjahresende]
     
    Liegt das Abschreibungsende vor oder auf dem Geschäftsjahresende, wird die AfA des Geschäftsjahres automatisch mit dem Nettoabschreibungswert belegt, um die Abschreibung abzuschließen.   Hinweise
    :
    - Abschreibungswert = Bruttowert – Restwert

    - Nettoabschreibungswert = Nettowert – Restwert


Umlage der AfA im Geschäftsjahr auf die Perioden

Wenn sich das Geschäftsjahr in Perioden aufteilt, wird die AfA im Geschäftsjahr auf folgende Weise auf diese Perioden umgelegt:

AfA Periode pc =   

AfA Geschäftsjahr

*
( Σ p1 bis pc ( (Gewicht Periode / Anzahl Tage in Periode) * Anzahl Haltetage in der Periode)

/

Σ p1 bis pf ( (Gewicht Periode / Anzahl Tage in Periode) * Anzahl Haltetage in der Periode))

-
Abschreibungssumme aus den Vorperioden

 p1 bis pc = erste Halteperiode des Geschäftsjahres bis inklusive aktuelle Periode (1)
p1 bis pf = 1. Halteperiode im Geschäftsjahr bis letzte Halteperiode im Geschäftsjahr

 (1) Ausnahme: Der Inventarartikel ist im Geschäftsjahr vor der aktuellen Periode abgegangen oder wurde im Geschäftsjahr vor der aktuellen Periode vollständig abgeschrieben. Ermittelt wird also diejenige Periode, die dem Minimumaus folgenden drei Perioden entspricht:

-  Periode des Abschreibungsendes, wenn das Abschreibungsende im Intervall [Periodenbeginn – Periodenende] liegt
-  Abgangsperiode, wenn dasAbgangsdatum im Intervall [Periodenbeginn – Periodenende] liegt
- aktuelle Periode

Beispiele

1. Beispiel 
  • Bruttowert: 10 000
  • Restwert: 0
  •  Abschreibungsbeginn: 15/09/2005
  •  Abschreibungsdauer: 5 Jahre, Satz: 40 %
  • Abschreibungsende: 14/09/2010

Geschäftsjahr

Nettowert

AfA Geschäftsjahr

Summe Ende Geschäftsjahr

01/01/2005 – 31/12/2005

10 000,00

(1)  1 183,56

1 183,56

01/01/2006 – 31/12/2006

8 816,44

(2)  3 526,58

4 710,14

01/01/2007 – 31/12/2007

5 289,86

2 115,94

6 826,08

01/01/2008 – 31/12/2008

3 173,92

1 269,57

8 095,65

01/01/2009 – 31/12/2009

1 904,35

(3) 1 904,35

10 000,00

01/01/2010 – 31/12/2010

0,00

0,00

10 000,00

(1) 10 000,00 * 40% * 108/365, denn der Inventarartikel wird im 1. Geschäftsjahr nur 108 Tage gehalten.

(2) 8 816,44 * 40 %

(3) Nettowert 1 904,35 < (10 000,00 / 5 ). Die Abschreibung ist abgeschlossen, AfA = 1 904,35

2. Beispiel 
  •  Bruttowert: 10 000
  • Restwert: 0
  •  Abschreibungsbeginn: 15/09/2005
  •  Abschreibungsdauer: 5 Jahre, Satz: 40 %
  • Abschreibungsende: 14/09/2010
  • Abgangsdatum: 30/06/2008

Geschäftsjahr

Nettowert

AfA Geschäftsjahr

Summe Ende Geschäftsjahr

01/01/2005 – 31/12/2005

10 000,00

(1) 1 183,56

1 183,56

01/01/2006 – 31/12/2006

8 816,44

(2) 3 526,58

4 710,14

01/01/2007 – 31/12/2007

5 289,86

2 115,94

6 826,08

01/01/2008 – 31/12/2008

3 173,92

(3) 631,32

7 457,40

(1) 10 000,00 * 40 % * 108/365, denn der Inventarartikel wird im 1. Geschäftsjahr nur 108 Tage gehalten.

(2)  98 816,44 * 40 %

(3) 3 173,92 * 40 % * (182/366), denn der Inventarartikel wird in diesem Geschäftsjahr nur 182 Tage gehalten.

Umlage der AfA im Geschäftsjahr 2006 gemäß Periodengewichtung in Tagen :

Periode

Anzahl Tage / Gewicht

Anzahl Haltetage

AfA

01/01/2006 – 31/03/2006

90 / 90

90

(4) 961,79

01/04/2006 – 30/06/2006

91 / 90

91

(5) 961,80

01/07/2006 – 30/09/2006

92 / 60

92

(6) 641,20

01/10/2006 – 31/12/2006

92 / 90

92

(7) 961,79

Summe Geschäftsjahr 2006

3 526,58

(4)  3 526,58 * (90 / 90 * 90) / [(90 / 90 * 90) + (90 / 91 * 91) + (60 / 92 * 92) + (90 / 92 * 92) ] = 961,79

(5) 3 526,58 * [(90 / 90 * 90) + (90 / 91 * 91) ]  
       / [(90 / 90 * 90) + (90 / 91 * 91) + (60 / 92 * 92) + (90 / 92 * 92) ]  = 1 923,59 – 961,79 = 961,80

(6)  3 526,58 * [(90 / 90 * 90) + (90 / 91 * 91) + (60 / 92 * 92)]

/ [(90 / 90 * 90) + (90 / 91 * 91) + (60 / 92 * 92) + (90 / 92 * 92) ] = 2 564,79 – 1 923,59 = 641,20

(7)  3 526,58 * [(90 / 90 * 90) + (90 / 91 * 91) + (60 / 92 * 92) + (90 / 92 * 92) ]

/ [(90 / 90 * 90) + (90 / 91 * 91) + (60 / 92 * 92) + (90 / 92 * 92) ] = 3 526,58 – 2 564,79 = 961,79

LE - Linear Spanien

Dabei handelt es sich um das lineare Abschreibungsverfahren gemäß den in Spanien gültigen Vorschriften:

Ausgangspunkt der Abschreibung

Ausgangspunkt der Abschreibung ist der 1. Tag des Monats des Abschreibungsbeginns

Dauer

Der Benutzer kann entweder die Dauer oder den Satz festlegen.
Gibt der Benutzer die Dauer vor, werden daraus in Sage X3 automatisch der Abschreibungssatz und das Abschreibungsende berechnet.

Die Dauer wird in Hundertsteljahren vorgegeben.
Beispiel : 6,66 oder 6,67 für eine Dauer von 6 2/3 Jahren. 

Wird der Abschreibungssatz vorgegeben, wird die Abschreibungsdauer automatisch aus diesem Satz berechnet.

Satz

Der Satz kann vom Benutzer vorgegeben werden.
In diesem Fall wird in Sage X3 auf Basis dieses Satzes die Abschreibungsdauer ermittelt. Diese Dauer geht in die Berechnung des Abschreibungsendes ein.

Gibt der Benutzer den Abschreibungssatz nicht vor, wird er in Sage X3 auf folgende Weise berechnet:1 / Dauer, gerundet auf vier Dezimalstellen.

Beispiele:

Abschreibungsdauer

Abschreibungssatz

1 Jahr

100 %

2 Jahre

50 %

3 Jahre

33,33 %

4 Jahre

25 %

5 Jahre

20 %

6 Jahre

16,67 %

6 2/3 Jahre = 6,66 oder 6,67

15 %

8 Jahre

12,50 %

10 Jahre

10 %

12 Jahre

8,33 %

15 Jahre

6,67 %

20 Jahre

5 %

Abschreibungsende

Das Abschreibungsende wird wie folgt bestimmt:

                           Monatserster desjenigen Monats, in dem der Abschreibungsbeginn liegt + Abschreibungsdauer

Das so ermittelte Abschreibungsende wird auf den Monatsletzten gelegt.

Beispiele:

Beginndatum

Dauer

Endedatum

01/01/2005

5 Jahre

31/12/2009

01/07/2005

5 Jahre

30/06/2010

14/03/2005

5 Jahre

28/02/2010

01/01/2005

6,66

31/08/2011

Pro rata temporis

Die verstrichene Zeit wird in Monaten oder Wochen gerechnet.
Standardmäßig wird in Monaten gerechnet; wenn in Wochen gerechnet werden soll, muss in der Kontextverwaltungder Indikator pro rata temporis = Wocheaktiviert werden.

Anteilige Berechnung in folgenden Fällen:

  • im Geschäftsjahr der Anschaffung, wenn der Ausgangspunkt derAbschreibung nicht der erste Tage des Geschäftsjahres ist

  • Bei Geschäftsjahren, deren Länge von 12 Monaten verschieden ist.
  • Im Geschäftsjahr der Investitionsauflösung: Die AfA wird bis zum Abgangstag berechnet, wenn dieser auf einem Monatsletzten liegt; sonst wird die AfA bis zum Ende desjenigen Monats berechnet, der vor dem Abgang liegt. 
    Diese Vorschrift kann durch die Sonderregeln aufgeweicht werden: Abgang zum Ende des vorherigen Geschäftsjahres und Abgang zum Ende des aktuellen Geschäftsjahres.

AfA

Die AfA wird auf folgende Weise berechnet:

Abschreibungswert * Abschreibungssatz * pro rata temporis

Anteilig nach Monaten oder Wochen wird in folgenden Fällen berechnet:
- Der Abschreibungsbeginn liegt nach dem Geschäftsjahresbeginn
- Die Länge des Geschäftsjahres ist von 12 Monaten verschieden
- Das Abgangsdatum des Inventarartikels fällt in das Intervall [Geschäftsjahresbeginn - Geschäftsjahresende]

Hinweise :
- Abschreibungswert = Bruttowert – Restwert
- Nettoabschreibungswert = Nettowert – Restwert
- Liegt das Abschreibungsende vor oder auf dem Geschäftsjahresende, wird die AfA des Geschäftsjahres automatisch mit dem Nettoabschreibungswert belegt, um die Abschreibung abzuschließen.

Umlage der AfA im Geschäftsjahr auf die Perioden

Wenn sich das Geschäftsjahr in Perioden aufteilt, wird die AfA im Geschäftsjahr auf folgende Weise auf diese Perioden umgelegt:

AfA Periode pc =   

AfA Geschäftsjahr

(Σ p1 bis pc ((Gewicht Periode / Anzahl Monate oder Wochen in Periode) * Anzahl Haltemonate oder -wochen in der Periode)
/
Σ p1 bis pf ((Gewicht Periode / Anzahl Monate oder Wochen in Periode) * Anzahl Haltemonate oder -wochen in der Periode))
-
Abschreibungssumme aus den Vorperioden
 p1 bis pc = erste Halteperiode des Geschäftsjahres bis inklusive aktuelle Periode (1)

p1 bis pf = 1. Halteperiode im Geschäftsjahr bis letzte Halteperiode im Geschäftsjahr
(1) Ausnahme: Der Inventarartikel ist im Geschäftsjahr vor der aktuellen Periode abgegangen oder wurde im Geschäftsjahr vor der aktuellen Periode vollständig abgeschrieben. Ermittelt wird also diejenige Periode, die dem

Minimum aus folgenden drei Perioden entspricht:-  Periode des Abschreibungsendes, wenn das

Abschreibungsende im Intervall [Periodenbeginn – Periodenende] liegt -  Abgangsperiode, wenn das
Abgangsdatumim Intervall [Periodenbeginn – Periodenende] liegt - aktuelle Periode

Beispiele

1. Beispiel 
  • Bruttowert: 10 000
  • Restwert: 0
  •  Abschreibungsbeginn: 05/11/2005
  •  Abschreibungsdauer: 5 Jahre, Satz: 20 % --> Abschreibungsende: 31/10/2010

    Geschäftsjahr

    Nettowert

    AfA Geschäftsjahr

    Summe Ende Geschäftsjahr

    01/01/2005 – 31/12/2005

    10 000,00

    (1) 333 ,33

    333,33

    01/01/2006 – 31/12/2006

    9 666,67

    2 000,00

    2 333,33

    01/01/2007 – 31/12/2007

    7 666,67

    2 000,00

    4 333,33

    01/01/2008 – 31/12/2008

    5 666,67

    2 000,00

    6 333,33

    01/01/2009 – 31/12/2009

    3 666,67

    2 000,00

    8 333,33

    01/01/2010 – 31/12/2010

    1 666,67

    (2) 1 666,67

    10 000,00

    (1) 10 000,00 * 20 % * (2/12), denn der Inventarartikel wird im 1. Geschäftsjahr nur 2 Monate gehalten.

    (2) Das Abschreibungsende 31/10/2010 liegt in diesem Geschäftsjahr, die Abschreibung ist also abgeschlossen.

2. Beispiel 
  • Bruttowert: 10 000
  • Restwert: 0
  •  Abschreibungsbeginn: 28/02/2005
  •  Abschreibungsdauer: 6,66 Jahre, Satz: 15% --> Abschreibungsende: 30/09/2011

Geschäftsjahr

Nettowert

AfA Geschäftsjahr

Summe Ende Geschäftsjahr

01/01/2005 – 31/12/2005

10 000,00

(1) 1 375,00

1 375,00

01/01/2006 – 31/12/2006

8 625,00

1 500,00

2 875,00

01/01/2007 – 31/12/2007

7 125,00

1 500,00

4 375,00

01/01/2008 – 31/12/2008

5 625,00

1 500,00

5 875,00

01/01/2009 – 31/12/2009

4 125,00

1 500,00

7 375,00

01/01/2010 – 31/12/2010

2 625,00

1 500,00

8 875,00

01/01/2011 – 31/12/2011

1 125,00

(2) 1 125,00

10 000,00

(1) 10 000,00 * 15 % * (11/12), denn der Inventarartikel wird im 1. Geschäftsjahr 11 Monate gehalten.

(2) Das Abschreibungsende 30/09/2011 liegt in diesem Geschäftsjahr, die Abschreibung ist also abgeschlossen.

3. Beispiel 
  • Bruttowert: 10 000
  • Restwert: 0
  •  Abschreibungsbeginn: 28/02/2005
  •  Abschreibungsdauer: 6,66 Jahre, Satz: 15 % --> Abschreibungsende: 30/09/2011
  • Abgangsdatum: 04/05/2008

Geschäftsjahr

Nettowert

AfA Geschäftsjahr

Summe Ende Geschäftsjahr

01/01/2005 – 31/12/2005

10 000,00

(1)  1 375,00

1 375,00

01/01/2006 – 31/12/2006

8 625,00

1 500,00

2 875,00

01/01/2007 – 31/12/2007

7 125,00

1 500,00

4 375,00

01/01/2008 – 31/12/2008

5 625,00

(2)  500,00

4 875,00

(1) 10 000,00 * 15 % * (11 / 12), denn der Inventarartikel wird im 1. Geschäftsjahr 11 Monate gehalten.

(2) 10 000,00 * 15 % * 4/12 = 500,00, denn der Inventarartikel wird im 1. Geschäftsjahr 4 Monate gehalten.
 

Umlage der AfA im Geschäftsjahr 2005gemäß Periodengewichtung in Monaten:

Periode

Anzahl Monate / Gewicht

Anzahl Haltemonate

AfA

01/01/2005 – 31/03/2005

03 / 03

02

(3)  275,00

01/04/2005 – 30/06/2005

03 / 03

03

(4)  412,50

01/07/2005 – 30/09/2005

03 / 02

03

(5)  275,00

01/10/2005 – 31/12/2005

03 / 03

03

(6)  412,50

Summe Geschäftsjahr 2005

1 375,00

(3)  1 375,00 * (03 / 03 * 02) / [ (03 / 03 * 02) + (03 / 03 * 03) + (02 / 03 * 03) + (03 / 03 * 03) ] = 275,00

(4)  1 375,00 * [ (03 / 03 * 02) + (03 / 03 * 03) ]

/ [ (03 / 03 * 02) + (03 / 03 * 03) + (02 / 03 * 03) + (03 / 03 * 03) ] = 687,50 – 275,00 = 412,50

(5)  1 375,00 * [ (03 / 03 * 02) + (03 / 03 * 03) + (02 / 03 * 03) ]

/ [ (03 / 03 * 02) + (03 / 03 * 03) + (02 / 03 * 03) + (03 / 03 * 03) ] = 962,50 – 687,50 = 275,00

(6)  1 375,00 * [ (03 / 03 * 02) + (03 / 03 * 03) + (02 / 03 * 03) + (03 / 03 * 03) ]

/ [ (03 / 03 * 02) + (03 / 03 * 03) + (02 / 03 * 03) + (03 / 03 * 03) ] = 1.375,00 – 962,50 = 412,50

4. Beispiel 
  • Bruttowert: 10 000
  • Restwert: 0
  •  Abschreibungsbeginn: 28/02/2005
  •  Abschreibungsdauer: 6,66 Jahre, Satz: 15 % --> Abschreibungsende: 30/09/2011
  • Besonderheit: Pro rata temporis = Woche
  • Abgangsdatum: 04/05/2008

Geschäftsjahr

Nettowert

AfA Geschäftsjahr

Summe Ende Geschäftsjahr

01/01/2005 – 31/12/2005

10 000,00

(1) 1 384,62

1 384,62

01/01/2006 – 31/12/2006

8 615,38

1 500,00

2 884,62

01/01/2007 – 31/12/2007

7 115,38

1 500,00

4 384,62

01/01/2008 – 31/12/2008

5 615,38

(2) 490,38

4 875,00

(1) 10 000,00 * 15 % * (48/52), denn der Inventarartikel wird im 1. Geschäftsjahr 48 Wochen gehalten.

(2) 10 000,00 * 15 % * 17/52 = 490,38, denn der Inventarartikel wird im 1. Geschäftsjahr 17 Wochen gehalten.
 

Umlage der AfA im Geschäftsjahr 2005gemäß Periodengewichtung in Wochen:

Periode

Anzahl Tage / Gewicht

Anzahl Haltewochen

AfA

01/01/2005 – 31/03/2005

13 / 13

09

(3) 283,22

01/04/2005 – 30/06/2005

13 / 13

13

(4) 409,09

01/07/2005 – 30/09/2005

13 / 09

13

(5) 283,22

01/10/2005 – 31/12/2005

13 / 13

13

(6) 409,09

Summe Geschäftsjahr 2005

1 384,62

(3) 1 384,62 * (13 / 13 * 09) / [ (13 / 13 * 09) + (13 / 13 * 13) + (09 / 13 * 13) + (13 / 13 * 13) ] = 283,22

(4) 1 384,62 * [(13 / 13 * 09) + (13 / 13 * 13) ]

/ [ (13 / 13 * 09) + (13 / 13 * 13) + (09 / 13 * 13) + (13 / 13 * 13) ] = 692,31 – 283,22 = 409,09

(5) 1 384,62 * [(13 / 13 * 09) + (13 / 13 * 13) + (09 / 13 * 13) ]

/ [ (13 / 13 * 09) + (13 / 13 * 13) + (09 / 13 * 13) + (13 / 13 * 13) ] = 975,53– 692,31 = 283,22

(6) 1 384,62 * [ (13 / 13 * 09) + (13 / 13 * 13) + (09 / 13 * 13) + (13 / 13 * 13) ]

/ [ (13 / 13 * 09) + (13 / 13 * 13) + (09 / 13 * 13) + (13 / 13 * 13) ] = 1.384,62 – 975,53 = 409,09

IT - Ordinario / Anticipato

Dabei handelt es sich um ein in Italien praktiziertes Abschreibungsverfahren. 
"Ordinario" ist ein lineares Abschreibungsverfahren, das mithilfe von "anticipato" beschleunigt werden kann. 

Ausgangspunkt der Abschreibung

Der Ausgangspunkt der Abschreibung ist vom Anlagentyp und von der IT-Modus-Option Pro rata Geschäftsjahr der Investition abhängig.

- OptionPro rata Geschäftsjahr der Investition nicht aktiviert:

·          Bei Sachanlagenund immateriellen Anlagenwird im ersten Abschreibungsgeschäftsjahr unabhängig vom Abschreibungsbeginn eine volle Jahresabschreibung vorgenommen

- Option Pro rata Geschäftsjahr der Investitionaktiviert:

·          Bei Sachanlagenund immateriellen Anlagenist der Ausgangspunkt für die Abschreibung der Abschreibungsbeginn 

Dauer

Bei diesem Abschreibungsverfahren wird keine Dauer angegeben.

Satz

Es werden ein oder zwei vierstellige Abschreibungssätze angegeben (Beispiel: 33,3333 %):

  •  Mit dem 1. Satz kann die "Ordinario"-Abschreibung ermittelt werden.
  •  Mit dem 2. Satz kann die "Anticipato"-Abschreibung ermittelt werden.

     Für diesen Satz gilt:
     - 2. Satz <= 1. Satz
    - Der 2. Satz kann bei neu gekauften Inventarartikeln nur für die ersten drei Jahre angegeben werden
    - Der 2. Satz kann bei gebraucht gekauften Inventarartikeln nur für das erste Jahr angegeben werden

..\FCT\SEEINFO Die Anwendung einer "Anticipato"-Abschreibung ist frei festlegbar: Beineugekauften Inventarartikeln kann das Unternehmen z. B. beschließen, nur in einem der drei möglichen Jahre, in allen drei Jahren oder überhaupt keine Anticipato-Abschreibung vorzunehmen. Es können in den einzelnen Jahren auch unterschiedliche Sätze angewandt werden.

Abschreibungsende

Bei diesem Verfahren kann das Abschreibungsende nicht ermittelt werden und bleibt daher leer.

Pro rata temporis

Die Standardregeln lauten wie folgt:

  •  Im Geschäftsjahr der Investition, unabhängig vom Abschreibungsbeginn:
     
    -  Bei Sachanlagenwird eine halbe Jahresabschreibung berechnet
    -  Bei immateriellen Anlagenwird eine volle Jahresabschreibung berechnet
  • Im Geschäftsjahr der Investitionsauflösung, unabhängig vom Abgangsdatum:
     
    - Es wird keine AfA berechnet

..\FCT\SEEINFO Diese Standardregeln können durch zwei Optionen im Rahmen der Definition des Abschreibungsverfahrens abgeändert werden:

  • Pro rata Geschäftsjahr der Investition
  • Pro rata Geschäftsjahr der Investitionsauflösung

- Ist die 1. Option aktiviert, wird im 1. Geschäftsjahr anteilig nach Tagen gerechnet, wenn der Inventarartikel kein ganzes Jahr gehalten wird

- Ist die 2. Option aktiviert, wird im Geschäftsjahr des Abgangs anteilig nach Tagen gerechnet: Die AfA wird bis zum Abgangstag berechnet.

AfA

Die AfA wird wie folgt berechnet:

  • AfA Ordinario:

- 1. Geschäftsjahr:

o         Sachanlage:

Abschreibungswert * Abschreibungssatz Ordinario * pro rata temporis 1 (1)

o         Immaterielle Anlage:

Abschreibungswert * Abschreibungssatz Ordinario * pro rata temporis 2 (2)

- Ab dem 2. Geschäftsjahr:

o         Abschreibungswert * Abschreibungssatz Ordinario * pro rata temporis 3 (3)

(bis zum Nettoabschreibungswert)

  • AfA Anticipato :

- 1. Geschäftsjahr:

o         Sachanlage:

Abschreibungswert * Abschreibungssatz Anticipato * pro rata temporis 1 (1)

o         Immaterielle Anlage:

Abschreibungswert * Abschreibungssatz Anticipato * pro rata temporis 2 (2)

- Ab dem 2. Geschäftsjahr:

o         Abschreibungswert * Abschreibungssatz Anticipato * pro rata temporis 3 (3)

(1) Pro rata temporis 1:

    • Wenn bei der Definition des Abschreibungsverfahrens das Kontrollkästchen Pro rata Geschäftsjahr der Investition nicht aktiviert wurde: halbe Jahresabschreibung.
    • Wenn das Kontrollkästchen Pro rata Geschäftsjahr der Investition aktiviert wurde: Anzahl Tage [Abschreibungsbeginn - min (Geschäftsjahresende, Abgangsdatum)] / 365 bzw. 366.

(2) Pro rata temporis 2:

    • Wenn bei der Definition des Abschreibungsverfahrens das Kontrollkästchen Pro rata Geschäftsjahr der Investition nicht aktiviert wurde: halbe Jahresabschreibung.
    • Wenn das Kontrollkästchen Pro rata Geschäftsjahr der Investition aktiviert wurde: Anzahl Tage [Abschreibungsbeginn - min (Geschäftsjahresende, Abgangsdatum)] / 365 bzw. 366.

(3) Pro rata temporis 3:

    • Wenn bei der Definition des Abschreibungsverfahrens das Kontrollkästchen Pro rata Geschäftsjahr der Investitionsauflösung nicht aktiviert wurde und das Abgangsdatum im Intervall [Geschäftsjahresbeginn, Geschäftsjahresende] liegt: 0.
    • Wenn bei der Definition des Abschreibungsverfahrens das KontrollkästchenPro rata Geschäftsjahr der Investitionsauflösung aktiviert wurde und das Abgangsdatum im Intervall [Geschäftsjahresbeginn, Geschäftsjahresende] liegt: Anzahl Tag [max (Geschäftsjahresbeginn, Abschreibungsbeginn) - Abgangsdatum] / 365 bzw. 366.
       
Hinweise :
- Abschreibungswert = Bruttowert – Restwert
- Bruttowert = Abschreibungsbasis

- Die AfA Ordinario wird in der Rubrik AfA
gespeichert - Die AfA Anticipato wird in der Rubrik
außerordentliche AfA
gespeichert - Wenn die Kontrollkästchen Pro rata Geschäftsjahr der Investition und Pro rata Geschäftsjahr der Investitionsauflösung nicht aktiviert sind, wird unabhängig von der Länge des Geschäftsjahres der Abschreibungssatz Ordinario sowie ggf. der Satz
Anticipato angewandt: Es wird also so gerechnet, als sei das Geschäftsjahr ein Jahr lang. - Der Abgangsgrund Ausschuss mit außerordentlicher Abschreibunghat bei diesem Abschreibungsverfahren keinerlei Wirkung und wird automatisch so behandelt wie der Abgangsgrund

Ausschuss

.
Berechnung der AfA bei Anschaffung und Abgang des Inventarartikels innerhalb desselben Geschäftsjahres:

Kontrollkästchen
Pro rata Geschäftsjahr der Investition 

Kontrollkästchen

Pro rata Geschäftsjahr der Investitionsauflösung 

AfA

Nein

Nein

0,00

Nein

Ja

Anzahl Haltetage

6,66 oder 1

Anzahl Haltetage

Ja

Nein

0,00

Ja

Ja Anzahl Haltetage (1) ½ Jahresabschreibung bei Anlagentyp = Sachanlage und eine volle Jahresabschreibung bei Anlagentypimmaterielle Abschreibung.

Umlage der AfA im Geschäftsjahr auf die Perioden

Wenn sich das Geschäftsjahr in Perioden aufteilt, wird die AfA im Geschäftsjahr auf folgende Weise auf diese Perioden umgelegt:

AfA Periode pc =   

AfA Geschäftsjahr
*
( Σ p1 bis pc ( (Gewicht Periode / Anzahl Tage in Periode) * Anzahl Haltetage in der Periode)
/
( Σ p1 bis pf ( (Gewicht Periode / Anzahl Tage in Periode) * Anzahl Haltetage in der Periode)
-
Abschreibungssumme aus den Vorperioden

p1 bis pc = erste Halteperiode des Geschäftsjahres bis inklusive aktuelle Periode (1)

p1 bis pf = 1. Halteperiode im Geschäftsjahr bis letzte Halteperiode im Geschäftsjahr (2)

(1) Ausnahme: Der Inventarartikel ist im Geschäftsjahr vor der aktuellen Periode abgegangen oder wurde im Geschäftsjahr vor der aktuellen Periode vollständig abgeschrieben. Ermittelt wird also diejenige Periode, die dem Minimum aus folgenden drei Perioden entspricht:
-  Periode des Abschreibungsendes, wenn das Abschreibungsende im Intervall [Periodenbeginn – Periodenende] liegt
-  Abgangsperiode, wenn das Abgangsdatum im Intervall [Periodenbeginn – Periodenende] liegt
- aktuelle Periode

(2)  Wenn das Kontrollkästchen Pro rata Geschäftsjahr der Investitionsauflösung nicht definiert ist, entspricht die AfA im 1. Geschäftsjahr entweder einer vollen ( immaterielle Anlage) oder einer halben Jahresabschreibung ( Sachanlage). Die AfA im Geschäftsjahr muss so auf die Geschäftsjahresperioden umgelegt werden, als wäre der Inventarartikel am 1. Tag des Geschäftsjahres angeschafft worden: Die 1. Halteperiode im Geschäftsjahr ist daher die 1. Periode des Geschäftsjahres.

..\FCT\SEEINFO Sowohl die Ordinario -AfA also auch die Anticipato -AfA müssen gemäß denselben Verteilungsregeln auf die Perioden umgelegt werden.

Beispiel 1:

Aktuelle Periode = [01/01/2005 - 31/03/2005]
Anschaffungsdatum: 01/01/2005
Wert: 1000 €
Abschreibungssatz: 20%

AfA Geschäftsjahr: 1000 * 20 % * 50 % = 100 €
AfA Quartal 1: [01/01/2005 - 31/03/2005] = 100 * 3/12 = 25
AfA Quartal 2: [01/04/2005 - 30/06/2005] = 100 * 3/12 = 25
AfA Quartal 3: [01/07/2005 - 30/09/2005] = 100 * 3/12 = 25
AfA Quartal 4: [01/10/2005 - 31/12/2005] = 100 * 3/12 = 25 

 Beispiel 2:

Aktuelle Periode = [01/01/2005 - 31/03/2005]
Anschaffungsdatum: 23/03/2005
Wert: 1000 €
Abschreibungssatz: 20%

AfA Geschäftsjahr: 1000 * 20 % * 50 % = 100 €
AfA Quartal 1: [01/01/2005 - 31/03/2005] = 100 * 3/12 = 25
AfA Quartal 2: [01/04/2005 - 30/06/2005] = 100 * 3/12 = 25
AfA Quartal 3: [01/07/2005 - 30/09/2005] = 100 * 3/12 = 25
AfA Quartal 4: [01/10/2005 - 31/12/2005] = 100 * 3/12 = 25

Beispiel 3:

Aktuelle Periode = [01/04/2005 - 30/06/2005]
Anschaffungsdatum: 23/03/2005
Wert: 1000 €
Abschreibungssatz: 20%

AfA Geschäftsjahr: 1000 * 20 % * 50 % = 100 €
AfA Quartal 1: [01/01/2005 - 31/03/2005] = 0, denn der Inventarartikel wurde nach dem Abschluss des 1. Quartals inventarisiert
AfA Quartal 2: [01/04/2005 - 30/06/2005] = 100 * 6/12 = 50, davon 25 für das 1. Quartal
AfA Quartal 3: [01/07/2005 - 30/09/2005] = 100 * 3/12 = 25
AfA Quartal 4: [01/10/2005 - 31/12/2005] = 100 * 3/12 = 25

Beispiele

1. Beispiel 
  • Bruttowert: 10 000
  • Restwert: 0
  •  Abschreibungsbeginn: 05/11/2005
  •  Ordinario-Satz: 20%
  • Anlagentyp: Sachanlage
  • Status bei Einkauf: Neu

Geschäftsjahr

Nettowert

Ordinario-AfA

Summe Ende Geschäftsjahr

01/01/2005 – 31/12/2005

10 000,00

(1) 1 000,00

1 000,00

01/01/2006 – 31/12/2006

9 000,00

2 000,00

3 000,00

01/01/2007 – 31/12/2007

7 000,00

2 000,00

5 000,00

01/01/2008 – 31/12/2008

5 000,00

2 000,00

7 000,00

01/01/2009 – 31/12/2009

3 000,00

2 000,00

9 000,00

01/01/2010 – 31/12/2010

1 000,00

(2) 1 000,00

10 000,00

(1)  10 000,00 * 20 % * 1/2, denn wenn das Kontrollkästchen Pro rata Geschäftsjahr der Investition nicht aktiviert ist, wird bei Sachanlagen eine halbe Jahresabschreibung durchgeführt.

(2) 1 000,00, da die AfA auf den Nettoabschreibungswert begrenzt ist.

2. Beispiel 
  • Bruttowert: 10 000
  • Restwert: 0
  •  Abschreibungsbeginn: 05/11/2005
  •  Ordinario-Satz: 25%
  • Anlagentyp: Immaterielle Anlage
  • Status bei Einkauf: Neu

Geschäftsjahr

Nettowert

Ordinario-AfA

Summe Ende Geschäftsjahr

01/01/2005 – 31/12/2005

10 000,00

(1)  2 500,00

2 500,00

01/01/2006 – 31/12/2006

7 500,00

(2)  2.500,00

5 000,00

01/01/2007 – 31/12/2007

5 000,00

2 500,00

7 500,00

01/01/2008 – 31/12/2008

2 500,00

2 500,00

10 000,00

(1)  10 000,00 * 25 % * 1, denn wenn das Kontrollkästchen Pro rata Geschäftsjahr der Investition nicht aktiviert ist, wird bei immateriellen Anlagen eine volle Jahresabschreibung durchgeführt.

3. Beispiel 
  • Bruttowert: 10 000
  • Restwert: 0
  • Abschreibungsbeginn: 03/04/2005
  • Ordinario-Satz: 20%
  • Anlagentyp: Sachanlage
  • Status bei Einkauf: Neu
  • Kontrollkästchen: Pro rata Geschäftsjahr der Investition

Geschäftsjahr

Nettowert

Ordinario-AfA

Summe Ende Geschäftsjahr

01/01/2005 – 31/12/2005

10 000,00

(1) 1 495,89

1 495,89

01/01/2006 – 31/12/2006

8 504,11

2 000,00

3 495,89

01/01/2007 – 31/12/2007

6 504,11

2 000,00

5 495,89

01/01/2008 – 31/12/2008

4 504,11

2 000,00

7 495,89

01/01/2009 – 31/12/2009

2 504,11

2 000,00

9 495,89

01/01/2010 – 31/12/2010

504,11

504,11

10 000,00

(1) 10 000,00 * 20 % * 273/365, denn bei aktiviertem Kontrollkästchen Pro rata Geschäftsjahr der Investition wird anteilig nach Tagen gerechnet: Der Inventarartikel wurde während der 365 im Geschäftsjahr liegenden Tage 273 Tage gehalten.

4. Beispiel 
  • Bruttowert: 10 000
  • Restwert: 0
  • Abschreibungsbeginn: 05/11/2005
  • Ordinario-Satz: 25%
  • Anlagentyp: Immaterielle Anlage
  • Status bei Einkauf: Neu
  • Kontrollkästchen: Pro rata Geschäftsjahr der Investition

 

Geschäftsjahr

Nettowert

Ordinario-AfA

Summe Ende Geschäftsjahr

01/01/2005 – 31/12/2005

10 000,00

(1) 390,41

390,41

01/01/2006 – 31/12/2006

9 609,59

2 500,00

2 890,41

01/01/2007 – 31/12/2007

7 109,59

2 500,00

5 390,41

01/01/2008 – 31/12/2008

4 609,59

2 500,00

7 890,41

01/01/2009 – 31/12/2009

2 109,59

2 109,59

10 000,00

(1) 10 000,00 * 25 % * 57/365, denn bei aktiviertem Kontrollkästchen Pro rata Geschäftsjahr der Investition wird anteilig nach Tagen gerechnet: Der Inventarartikel wurde während der 365 im Geschäftsjahr liegenden Tage 57 Tage gehalten.

5. Beispiel 
  • Bruttowert: 10 000
  • Restwert: 0
  • Abschreibungsbeginn: 05/11/2005
  • Ordinario-Satz: 20 %
  • Anticipato-Satz: 10 % in den ersten drei Geschäftsjahren
  • Anlagentyp: Sachanlage
  • Status bei Einkauf: Neu
  • Kontrollkästchen: Pro rata Geschäftsjahr der Investition

 

Geschäftsjahr

Nettowert

Ordinario-AfA

Anticipato-AfA

Summe Ende Geschäftsjahr

01/01/2005 – 31/12/2005

10 000,00

(1) 312,33

156,16

468,49

01/01/2006 – 31/12/2006

9 531,51

2 000,00

1 000,00

3 468,49

01/01/2007 – 31/12/2007

6 531,51

2 000,00

1 000,00

6 468,49

01/01/2008 – 31/12/2008

3 531,51

2 000,00

0,00

8 468,49

01/01/2009 – 31/12/2009

1 531,51

(2) 1 531,51

0,00

10 000,00

(1) (10 000,00 * 20 % * 57/365) und (10 000,00 * 10 % * 57/365), denn bei aktiviertem Kontrollkästchen Pro rata Geschäftsjahr der Investition wird anteilig nach Tagen gerechnet: Der Inventarartikel wurde während der 365 im Geschäftsjahr liegenden Tage 57 Tage gehalten.

(2) 1 531,51, da die AfA auf den Nettoabschreibungswert begrenzt ist.
 

 6. Beispiel 
  • Bruttowert: 10 000
  • Restwert: 0
  • Abschreibungsbeginn: 05/11/2005
  • Ordinario-Satz: 20 %
  • Anticipato-Satz: 10 % im Geschäftsjahr der Investition
  • Anlagentyp: Sachanlage
  • Status bei Einkauf: Gebraucht
  • Kontrollkästchen: Pro rata Geschäftsjahr der Investition

  

Geschäftsjahr

Nettowert

Ordinario-AfA

Anticipato-AfA

Summe Ende Geschäftsjahr

01/01/2005 – 31/12/2005

10 000,00

(1) 312,33

156,16

468,49

01/01/2006 – 31/12/2006

9 531,51

2 000,00

2 468,49

01/01/2007 – 31/12/2007

7 531,51

2 000,00

4 468,49

01/01/2008 – 31/12/2008

5 531,51

2 000,00

6 468,49

01/01/2009 – 31/12/2009

3 531,51

2 000,00

8 468,49

01/01/2010 – 31/12/2010

1 531,51

(2) 1 531,51

10 000,00

(1) (10 000,00 * 20 % * 57/365) und (10 000,00 * 10 % * 57/365), denn bei aktiviertem Kontrollkästchen Pro rata Geschäftsjahr der Investition wird anteilig nach Tagen gerechnet: Der Inventarartikel wurde während der 365 im Geschäftsjahr liegenden Tage 57 Tage gehalten.

(2) 1 531,51, da die AfA auf den Nettoabschreibungswert begrenzt ist.

7. Beispiel 
  • Bruttowert: 10 000
  • Restwert: 0
  • Abschreibungsbeginn: 05/11/2005
  • Ordinario-Satz: 20 %
  • Anticipato-Satz: 10 % im Geschäftsjahr der Investition
  • Anlagentyp: Sachanlage
  • Status bei Einkauf: Gebraucht

Geschäftsjahr

Nettowert

Ordinario-AfA

Anticipato-AfA

Summe Ende Geschäftsjahr

01/01/2005 – 31/12/2005

10 000,00

(1)  1 000,00

500,00

1 500,00

01/01/2006 – 31/12/2006

8 500,00

2 000,00

3 500,00

01/01/2007 – 31/12/2007

6 500,00

2 000,00

5 500,00

01/01/2008 – 31/12/2008

4 500,00

2 000,00

7 500,00

01/01/2009 – 31/12/2009

2 500,00

2 000,00

9 500,00

01/01/2010 – 31/12/2010

500,00

(2)  500,00

10 000,00

(1)  (10 000,00 * 20 % * 1/2) und (10 000 ,00 * 10 % * 1/2), denn wenn das Kontrollkästchen Pro rata Geschäftsjahr der Investition nicht aktiviert ist, wird bei Sachanlagen eine halbe Jahresabschreibung durchgeführt.

(2) 500,00, da die AfA auf den Nettoabschreibungswert begrenzt ist.
 

8. Beispiel 
  • Bruttowert: 10 000
  • Restwert: 0
  • Abschreibungsbeginn: 05/11/2005
  • Ordinario-Satz: 20 %
  • Anticipato-Satz: 10 % im Geschäftsjahr der Investition, 0 % in den beiden anderen Geschäftsjahren
  • Anlagentyp: Sachanlage
  • Status bei Einkauf: Neu

Geschäftsjahr

Nettowert

Ordinario-AfA

Anticipato-AfA

Summe Ende Geschäftsjahr

01/01/2005 – 31/12/2005

10 000,00

(1)  1 000,00

500,00

1 500,00

01/01/2006 – 31/12/2006

8 500,00

2 000,00

3 500,00

01/01/2007 – 31/12/2007

6 500,00

2.000,00

5 500,00

01/01/2008 – 31/12/2008

4 500,00

2 000,00

7 500,00

01/01/2009 – 31/12/2009

2 500,00

2 000,00

9 500,00

01/01/2010 – 31/12/2010

500,00

(2)   500,00

10 000,00

(1)  (10 000,00 * 20 % * 1/2) und (10 000 ,00 * 10 % * 1/2), denn wenn das Kontrollkästchen Pro rata Geschäftsjahr der Investition nicht aktiviert ist, wird bei Sachanlagen eine halbe Jahresabschreibung durchgeführt.

(2) 500,00, da die AfA auf den Nettoabschreibungswert begrenzt ist.
 

9. Beispiel 
  • Bruttowert: 10 000
  • Restwert: 0
  • Abschreibungsbeginn: 01/03/2006
  • Ordinario-Satz: 25 %
  • Anticipato-Satz: 20 % in den drei Geschäftsjahren
  • Anlagentyp: Sachanlage
  • Status bei Einkauf: Neu

 

Geschäftsjahr

Nettowert

Ordinario-AfA

Anticipato-AfA

Summe Ende Geschäftsjahr

01/01/2006 – 31/12/2006

10 000,00

(1)  1 250,00

1 000,00

2 250,00

01/01/2007 – 31/12/2007

7 750,00

2 500,00

2 000,00

6 750,00

01/01/2008 – 31/12/2008

3 250,00

2 500,00

(2)  750,00

10 000,00

(1)  (10 000,00 * 25 % * 1/2) und (10 000,00 * 20 % * 1/2), denn wenn das Kontrollkästchen Pro rata Geschäftsjahr der Investitionnicht aktiviert ist,
wird bei Sachanlagen

eine halbe Jahresabschreibung durchgeführt. (2) Nach der

Ordinario-AfA in Höhe von 2 500.00 ist die Abschreibung auf den Nettoabschreibungswert begrenzt.

Umlage der AfA im Geschäftsjahr 2006

gemäß Periodengewichtung:

Periode

Anzahl Tage / Gewicht

Anzahl Haltetage

Ordinario-AfA

Anticipato-AfA

01/01/2006 – 31/03/2006

90 / 90

90

(3) 308,22

246,58

01/04/2006 – 30/06/2006

91 / 91

91

(4) 311,64

249,31

01/07/2006 – 30/09/2006

92 / 92

92

(5) 315,07

252,06

01/10/2006 – 31/12/2006

92 / 92

92

(6) 315,07

252,05

Summe Geschäftsjahr 2006

1 250,00

1 000,00

(3) 1 250,00* (90 / 90 * 90) / [ (90 / 90 * 90) + (91 / 91 * 91) + (92 / 92 * 92) + (92 / 92 * 92) ] = 308,22

 (4) 1 250,00* [ (90 / 90 * 90) + (91 / 91 * 91) ] 

/ [ (90 / 90 * 90) + (91 / 91 * 91) + (92 / 92 * 92) + (92 / 92 * 92) ] = 619,86 – 308,22 = 311,64

 (5) 1 250,00* [ (90 / 90 * 90) + (91 / 91 * 91) + (92 / 92 * 92) ] 

/ [ (90 / 90 * 90) + (91 / 91 * 91) + (92 / 92 * 92) + (92 / 92 * 92) ] = 934,93 – 619,86 = 315,07

 (6) 1 250,00* [ (90 / 90 * 90 ) + (91 / 91 * 91) + (92 / 92 * 92) + (92 / 92 * 92)]  / [ (90 / 90 * 90) + (91 / 91 * 91) + (92 / 92 * 92) + (92 / 92 * 92) ] = 1 250,00 – 934,93 = 315,07  Die
Anticipato

-AfA in Höhe von 1 000 wird nach demselben Verteilungsschlüssel auf die verschiedenen Perioden umgelegt.
  •  
  • 10. Beispiel 
  • Bruttowert: 10 000
  • Restwert: 0
  • Abschreibungsbeginn: 01/03/2006
  • Ordinario-Satz: 25 %
  • Anticipato-Satz: 20 % in den drei Geschäftsjahren
  • Anlagentyp: Sachanlage

Status bei Einkauf: Neu

Abgangsdatum: 14/03/2008

Geschäftsjahr

Nettowert

Ordinario-AfA

Anticipato-AfA

Summe Ende Geschäftsjahr

01/01/2006 – 31/12/2006

10 000,00

(1)  1 250,00

1 000,00

2 250,00

01/01/2007 – 31/12/2007

7 750,00

2 500,00

2 000,00

6 750,00

01/01/2008 – 31/12/2008

3 250,00

(2)  0,00

0,006 750,00(1)  (10 000,00 * 25 % * 1/2) und (10 000 ,00 * 20% * 1/2), denn wenn das Kontrollkästchen   Pro rata Geschäftsjahr der Investitionnicht aktiviert ist, wird bei

Sachanlagen eine halbe Jahresabschreibung durchgeführt.(2)  Wenn das Kontrollkästchen
Pro rata Geschäftsjahr der Investitionsauflösung

nicht aktiviert ist, wird für das Geschäftsjahr des Abgangs keine AfA berechnet.
  •  
  • 11. Beispiel 
  • Bruttowert: 10 000
  • Restwert: 0
  • Abschreibungsbeginn: 01/03/2006
  • Ordinario-Satz: 25 %
  • Anticipato-Satz: 20 % in den drei Geschäftsjahren
  • Anlagentyp: Sachanlage
  • Status bei Einkauf: Neu

Abgangsdatum: 14/03/2008

Kontrollkästchen: Pro rata Geschäftsjahr der Investitionsauflösung

Geschäftsjahr

Nettowert

Ordinario-AfA

Anticipato-AfA

Summe Ende Geschäftsjahr

01/01/2006 – 31/12/2006

10 000,00

(1)  1 250,00

1 000,00

2 250,00

01/01/2007 – 31/12/2007

7 750,00

2 500,00

2 000,00

6 750,00

01/01/2008 – 31/12/2008

3 250,00

(2)  505,46

(3)  151,64 7 407,10(1)  (10 000,00 * 25 % * 1/2) und (10 000 ,00 * 20 % * 1/2), denn wenn das Kontrollkästchen  Pro rata Geschäftsjahr der Investition

nicht aktiviert ist, wird bei Sachanlageneine halbe Jahresabschreibung durchgeführt.

(2)  (10 000,00 * 25 %) * 74/366 = 505,46: Da die Option Pro rata Geschäftsjahr der Investitionsauflösung-AfA auf 750,00 begrenzt gewesen (siehe Beispiel 9).

DF - Degressiv Portugal

Dabei handelt es sich um ein degressives Abschreibungsverfahren, das in Portugal angewandt wird und dessen Vorschriften sich vom Abschreibungsverfahren Degressiv Portugal Mischunterscheiden.

Das Verfahren Degressiv Portugal ist also eine Variante des Verfahrens Degressiv Portugal Misch.

Ausgangspunkt der Abschreibung

Ausgangspunkt der Abschreibung ist der Monatserste des Abschreibungsbeginns

Dauer

Die Dauer muss größer oder gleich drei Jahre sein und vom Benutzer in Jahren und Jahresteilen angegeben werden.

Beispiel: 6 2/3 Jahre = 6,66 oder 6,67 Jahre.

..\FCT\SEEINFO Bei diesem Abschreibungsmodus werden in Sage X3 alle mit mehr als zwei Nachkommastellen erfassten oder importierten Dauern auf die zweite Dezimalstelle gerundet. Dasselbe gilt für die im Rahmen der konzerninternen Veräußerungen berechneten Restlaufzeiten.

Degressiver Abschreibungssatz

Der bei der Berechnung der degressiven Abschreibung angewandte Satz kann weder erfasst, noch anhand der Rubrikzuordnungen ermittelt werden.
Er wird automatisch von Sage X3 als Produkt aus dem linearen Abschreibungssatz bei üblicher Verwendungsdauer der Anlage und einem Koeffizienten ermittelt.

Dieser Koeffizient wird als Degressivitätsfaktor bezeichnet und hängt von der Abschreibungsdauer ab:

  • 3 Jahre <= Dauer < 5 Jahre --> Koeffizient = 1,5
  • 5 Jahre = Dauer < 6 Jahre --> Koeffizient = 2
  • Dauer >6 Jahre --> Koeffizient = 2,5

Der berechnete Abschreibungssatz wird auf zwei Nachkommastellen gerundet.

Beispiele :

Dauer

Degressiver Satz

3 Jahre

(1 / 3) * 1,5 = 50 %

4 Jahre

(1 / 4) * 1,5 = 37,50 %

5 Jahre

(1 / 5) * 2 = 40 %

6 Jahre

(1 / 6) * 2 = 33,33 %

6,66 oder 6,67

(1 / 6,666666) * 2,5 = 37,50 %

7 Jahre

(1 / 7) * 2,5 = 35,71 %

8 Jahre

(1 / 8) * 2,5 = 31,25 %

10 Jahre

(1 / 10) * 2,5 = 25 %

12 Jahre

(1 / 12) * 2,5 = 20,83 %

15 Jahre

(1 / 15) * 2,5 = 16,67 %

20 Jahre

(1 / 20) * 2,5 = 12,5 %

Abschreibungsende

Das Abschreibungsende wird wie folgt bestimmt:  

1. Tag des Monats des Abschreibungsbeginns + Abschreibungsdauer in Monaten
Das Abschreibungsende fällt also auf einen Monatsletzten.

Beispiel 1 :

Abschreibungsbeginn = 05/12/2005
Dauer = 3 Jahre
Abschreibungsende = 30/11/2008

Beispiel 2:

Abschreibungsbeginn = 05/11/2005
Dauer = 5 Jahre
Abschreibungsende = 30/10/2010

Beispiel 3:

Abschreibungsbeginn = 05/02/2005
Dauer = 6,66 Jahre
Abschreibungsende = 30/09/2011

Pro rata temporis

Die verstrichene Zeit wird in Monaten gerechnet. Anteilig nach Monaten wird in folgenden Fällen gerechnet:

  • im Geschäftsjahr der Anschaffung, wenn der Ausgangspunkt derAbschreibung nicht der erste Tage des Geschäftsjahres ist
    Wenn der Geschäftsjahresbeginn nicht auf einen Monatsersten fällt, wird der entsprechende Monatserste als Geschäftsjahresbeginn betrachtet.

  • Bei Geschäftsjahren, deren Länge von 12 Monaten verschieden ist.
     
  • Geschäftsjahr der Investitionsauflösung: Die AfA wird im Allgemeinen bis zum Ende desjenigen Monats berechnet, der vor dem Abgangsmonat liegt; liegt der Abgang auf einem Monatsletzten, wird die AfA bis zum Ende des Abgangsmonats berechnet. Diese Vorschrift kann durch die Abgangsregelnaufgeweicht werden: Abgang zum Ende des vorherigen Geschäftsjahres und Abgang zum Ende des aktuellen Geschäftsjahres.

AfA

Die AfA beträgt, außer im letzten Geschäftsjahr:

Abschreibungswert * Abschreibungssatz * pro rata temporis (Anzahl von Haltemonaten / 12)

 In folgenden Fällen ist die Anzahl der Haltemonate von 12 verschieden:
 - Der Abschreibungsbeginn liegt nach dem Geschäftsjahresbeginn
- Die Längedes Geschäftsjahres ist von 12 Monaten verschieden
- Das Abgangsdatumdes Inventarartikels fällt in das Intervall [Geschäftsjahresbeginn - Geschäftsjahresende]

Die AfA im 1. Geschäftsjahr (1) beträgt:

 Abschreibungswert * Abschreibungssatz * pro rata temporis (Anzahl von Haltemonaten / Anzahl restliche Abschreibungsmonate) (2)
 

(1) Das letzte Geschäftsjahr ist das, in dem das Abschreibungsendeliegt.

(2) Anteilig wird nur gerechnet, wenn der Inventarartikel vor dem Abschreibungsende abgeht.

Liegt das Abschreibungsende vor oder auf dem Geschäftsjahresbeginn, wird die AfA des Geschäftsjahres automatisch mit dem Nettoabschreibungswert belegt, um die Abschreibung abzuschließen.

 
Hinweise :
- Abschreibungswert = Bruttowert – Restwert
- Nettoabschreibungswert = Nettowert – Restwert

Umlage der AfA im Geschäftsjahr auf die Perioden

Wenn sich das Geschäftsjahr in Perioden aufteilt, wird die AfA im Geschäftsjahr auf folgende Weise auf diese Perioden umgelegt:

AfA Periode pc = 
AfA Geschäftsjahr
*
( Σ p1 bis pc (Gewicht Periode / Anzahl Monate in Periode) * Anzahl von Periodenmonaten, in denen der Inventarartikel gehalten wird )
/
Σ p1 bis pf ((Gewicht Periode / Anzahl Monate in Periode * Anzahl von Periodenmonaten, in denen der Inventarartikel gehalten wird) )
-
Abschreibungssumme Vorperioden

p1 bis pc = erste Halteperiode des Geschäftsjahres bis inklusive aktuelle Periode (1)

p1 bis pc = 1. Halteperiode im Geschäftsjahr bis letzte Halteperiode im Geschäftsjahr

(1) Ausnahme: Der Inventarartikel ist im Geschäftsjahr vor der aktuellen Periode abgegangen oder wurde im Geschäftsjahr vor der aktuellen Periode vollständig abgeschrieben. Ermittelt wird also diejenige Periode, die dem Minimum aus folgenden drei Perioden entspricht:
-  Periode des Abschreibungsendes, wenn das Abschreibungsende im Intervall [Periodenbeginn – Periodenende] liegt
-  Abgangsperiode, wenn das Abgangsdatum im Intervall [Periodenbeginn – Periodenende] liegt
- aktuelle Periode

Beispiele

1. Beispiel 
  • Bruttowert: 10 000
  • Restwert: 0
  •  Abschreibungsbeginn: 05/11/2005
  •  Abschreibungsdauer: 5 Jahre, Satz: 40 %
  • Besonderheit: Das 2. Geschäftsjahr ist 6 Monate lang
  • Abschreibungsende: 31/10/2010

Geschäftsjahr

Nettowert

AfA Geschäftsjahr

Summe Ende Geschäftsjahr

01/01/2005 – 31/12/2005

10 000,00

(1)   666,67

666,67

01/01/2006 – 30/06/2006

9 333,33

(2)   1 866,67

2 533,34

01/07/2006 – 30/06/2007

7 466,66

2 986,66

5 520,00

01/07/2007 – 30/06/2008

4 480,00

1 792,00

7 312,00

01/07/2008 – 30/06/2009

2 688,00

1 075,20

8 387,20

01/07/2009 – 30/06/2010

1 612,80

645,12

9 032,32

01/07/2010 – 30/06/2011

967,68

(3)   967,68

10 000,00

(1) 10 000,00 * 40 % * (2 / 12), denn der Inventarartikel wird im 1. Geschäftsjahr nur 2 Monate gehalten.

(2)  9 333,33 * 40 % * (6 / 12), denn das 2. Geschäftsjahr ist nur 6 Monate lang.

(3) AfA im Geschäftsjahr = Nettowert zu Geschäftsjahresbeginn, denn das Abschreibungsende liegt in diesem Geschäftsjahr.

2. Beispiel 
  • Bruttowert: 10 000
  • Restwert: 0
  •  Abschreibungsbeginn: 05/11/2005
  •  Abschreibungsdauer: 5 Jahre, Satz: 40 %
  • Besonderheit: Das 2. Geschäftsjahr ist 6 Monate lang
  • Abschreibungsende: 31/10/2010
  • Abgangsdatum: 03/09/2010

Geschäftsjahr

Nettowert

AfA Geschäftsjahr

Summe Ende Geschäftsjahr

01/01/2005 – 31/12/2005

10 000,00

(1)   666,67

666,67

01/01/2006 – 30/06/2006

9 333,33

(2)  1 866,67

2 533,34

01/07/2006 – 30/06/2007

7 466,66

2 986,66

5 520,00

01/07/2007 – 30/06/2008

4 480,00

1 792,00

7 312,00

01/07/2008 – 30/06/2009

2 688,00

1 075,20

8 387,20

01/07/2009 – 30/06/2010

1 612,80

645,12

9 032,32

01/07/2010 – 30/06/2011

967,68

(3)  483,84

9 516,16

(1) 10 000,00 * 40 % * (2 / 12), denn der Inventarartikel wird im 1. Geschäftsjahr nur 2 Monate gehalten.

(2)  9 333,33 * 40 % * (6 / 12), denn das 2. Geschäftsjahr ist nur 6 Monate lang.

(3)   967,68 * 2/4, denn der Inventarartikel wird 2 Monate gehalten, obwohl die Restlaufzeit der Abschreibung 4 Monate beträgt.

Umlage der AfA im Geschäftsjahr 2011 gemäß Periodengewichtung:

Periode

Anzahl Monate / Gewicht

Anzahl Haltemonate

AfA

01/07/2010 – 30/09/2010

03 / 03

02

(4)  483,84

01/10/2010– 31/12/2010

03 / 03

0

0,00

01/01/2011 – 31/03/2011

03 / 03

0

0,00

01/04/2011 – 30/06/2011

03 / 03

0

0,00

Summe Geschäftsjahr 2011

483,84

(4)  483,84 * (03 / 03 * 02) / [ (03 / 03 * 02) + (03 / 03 * 0) + (03 / 03 * 0) + (03 / 03 * 0) ] = 483,84

DX - Degressiv Portugal Misch

Dabei handelt es sich um das degressive Abschreibungsverfahren gemäß den in Portugal gültigen Vorschriften: Dieses Abschreibungsverfahren erfüllt also die in Portugal gültigen buchhalterischen und steuerlichen Normen.
Der NameDegressiv Portugal Mischgeht darauf zurück, dass der Abschreibungsplan wie bei dem französischen degressiven Verfahren mit linearen Abschreibungen endet. Um die Parallele zum französischen Verfahren hervorzuheben, wird das Verfahren als degressiv Portugalbezeichnet.

Ausgangspunkt der Abschreibung

Ausgangspunkt der Abschreibung ist der Monatserste des Abschreibungsbeginns

Dauer

Die Dauer muss größer oder gleich drei Jahre sein und vom Benutzer in Jahren und Jahresteilen angegeben werden.

Beispiel: 6 2/3 Jahre = 6,66 oder 6,67 Jahre.

..\FCT\SEEINFO Bei diesem Abschreibungsmodus werden in Sage X3 alle mit mehr als zwei Nachkommastellen erfassten oder importierten Dauern auf die zweite Dezimalstelle gerundet. Dasselbe gilt für die im Rahmen der konzerninternen Veräußerungen berechneten Restlaufzeiten.

Degressiver Abschreibungssatz

Der bei der Berechnung der degressiven Abschreibung angewandte Satz kann weder erfasst, noch anhand der Rubrikzuordnungen ermittelt werden.
Er wird automatisch von Sage X3als Produkt aus dem linearen Abschreibungssatz bei einer üblichen Verwendungsdauer der Anlage und einem Koeffizienten ermittelt.

Dieser Koeffizient wird als Degressivitätsfaktor bezeichnet und hängt von der Abschreibungsdauer ab:

  • 3 Jahre <= Dauer < 5 Jahre --> Koeffizient = 1,5
  • 5 Jahre = Dauer < 6 Jahre --> Koeffizient = 2
  • Dauer >6 Jahre --> Koeffizient = 2,5

Der berechnete Abschreibungssatz wird auf zwei Nachkommastellen gerundet.

Beispiele :

Dauer

Degressiver Satz

3 Jahre

(1 / 3) * 1,5 = 50 %

4 Jahre

(1 / 4) * 1,5 = 37,50 %

5 Jahre

(1 / 5) * 2 = 40 %

6 Jahre

(1 / 6) * 2 = 33,33 %

6,66 oder 6,67

(1 / 6,666666) * 2,5 = 37,50 %

7 Jahre

(1 / 7) * 2,5 = 35,71 %

8 Jahre

(1 / 8) * 2,5 = 31,25 %

10 Jahre

(1 / 10) * 2,5 = 25 %

12 Jahre

(1 / 12) * 2,5 = 20,83 %

15 Jahre

(1 / 15) * 2,5 = 16,67 %

20 Jahre

(1 / 20) * 2,5 = 12,5 %

Abschreibungsende

Das Abschreibungsende wird wie folgt bestimmt:  

1. Tag des Monats des Abschreibungsbeginns + Abschreibungsdauer in Monaten
Das Abschreibungsende fällt also auf einen Monatsletzten.

Beispiel 1 :

Abschreibungsbeginn = 05/12/2005
Dauer = 3 Jahre
Abschreibungsende = 30/11/2008

Beispiel 2:

Abschreibungsbeginn = 05/11/2005

Dauer = 5 Jahre

Abschreibungsende = 31/10/2010

Beispiel 3:

Abschreibungsbeginn = 05/02/2005

Dauer = 6,66 Jahre

Abschreibungsende = 30/09/2011

Pro rata temporis

Die verstrichene Zeit wird in Monaten gerechnet. Anteilig nach Monaten wird in folgenden Fällen gerechnet:

  • Im Geschäftsjahr der Anschaffung, wenn der Ausgangspunkt der Abschreibung nicht der erste Tage des Geschäftsjahres ist.
    Wenn der Geschäftsjahresbeginn nicht auf einen Monatsersten fällt, wird der entsprechende Monatserste als Geschäftsjahresbeginn betrachtet.

  • Bei Geschäftsjahren, deren Länge von 12 Monaten verschieden ist.

  • Geschäftsjahr der Investitionsauflösung: Die AfA wird im Allgemeinen bis zum Ende desjenigen Monats berechnet, der vor dem Abgangsmonat liegt; liegt der Abgang auf einem Monatsletzten, wird die AfA bis zum Ende des Abgangsmonats berechnet. Diese Vorschrift kann durch die Abgangsregelnaufgeweicht werden: Abgang zum Ende des vorherigen Geschäftsjahres und Abgang zum Ende des aktuellen Geschäftsjahres.

AfA

  • Die AfA im 1. Geschäftsjahr beträgt:
    Abschreibungswert * Abschreibungssatz * pro rata temporis (Anzahl von Haltemonaten / 12)
     
    In folgenden Fällen ist die Anzahl der Haltemonate von 12 verschieden:
     - Der Abschreibungsbeginn liegt nach dem Geschäftsjahresbeginn
    - Die Länge des Geschäftsjahres ist von 12 Monaten verschieden
    - Das Abgangsdatum des Inventarartikels fällt in das Intervall [Geschäftsjahresbeginn - Geschäftsjahresende]
     
  • Die AfA der nächsten Geschäftsjahre beträgt:
    - Das heißt:  Nettoabschreibungswert zu Geschäftsjahresbeginn * Abschreibungssatz * pro rata temporis (Anzahl von Haltemonaten / 12)
    - Das heißt: Nettoabschreibungswert zu Geschäftsjahresbeginn * (Anzahl von Haltemonaten im Geschäftsjahr / Anzahl restlicher Abschreibungsmonate zu Geschäftsjahresbeginn)
    Ist das Berechnungsergebnis größer als:
    Nettoabschreibungswert zu Geschäftsjahresbeginn * Abschreibungssatz * pro rata temporis (Anzahl von Haltemonaten / 12)
     
    In folgenden Fällen ist die Anzahl der Haltemonate von 12 verschieden:
    - Die Länge des Geschäftsjahres ist von 12 Monaten verschieden
    - Das Abgangsdatum des Inventarartikels fällt in das Intervall [Geschäftsjahresbeginn - Geschäftsjahresende]
     
    Liegt das Abschreibungsende vor oder auf dem Geschäftsjahresende, wird die AfA des Geschäftsjahres automatisch mit dem Nettoabschreibungswert belegt, um die Abschreibung abzuschließen.

Hinweise :
- Abschreibungswert = Bruttowert – Restwert
- Nettoabschreibungswert = Nettowert – Restwert

Umlage der AfA im Geschäftsjahr auf die Perioden

Wenn sich das Geschäftsjahr in Perioden aufteilt, wird die AfA im Geschäftsjahr auf folgende Weise auf diese Perioden umgelegt:

AfA Periode pc = 
AfA Geschäftsjahr
*
( Σ p1 bis pc (Gewicht Periode / Anzahl Monate in Periode) * Anzahl von Periodenmonaten, in denen der Inventarartikel gehalten wird )
/
Σ p1 bis pf ((Gewicht Periode / Anzahl Monate in Periode * Anzahl von Periodenmonaten, in denen der Inventarartikel gehalten wird) )
-
Abschreibungssumme Vorperioden

 p1 bis pc = erste Halteperiode des Geschäftsjahres bis inklusive aktuelle Periode (1)
p1 bis pf = 1. Halteperiode im Geschäftsjahr bis letzte Halteperiode im Geschäftsjahr

(1) Ausnahme: Der Inventarartikel ist im Geschäftsjahr vor der aktuellen Periode abgegangen oder wurde im Geschäftsjahr vor der aktuellen Periode vollständig abgeschrieben. Ermittelt wird also diejenige Periode, die dem Minimum aus folgenden drei Perioden entspricht:
-  Periode des Abschreibungsendes, wenn das Abschreibungsende im Intervall [Periodenbeginn – Periodenende] liegt
-  Abgangsperiode, wenn das Abgangsdatum im Intervall [Periodenbeginn – Periodenende] liegt
- aktuelle Periode

Beispiele

1. Beispiel 
  • Bruttowert: 10 000
  • Restwert: 0
  •  Abschreibungsbeginn: 05/11/2005
  •  Abschreibungsdauer: 5 Jahre, Satz: 40 %
  • Besonderheit: Das 2. Geschäftsjahr ist 6 Monate lang
  • Abschreibungsende: 31/10/2010

Geschäftsjahr

Nettowert

AfA Geschäftsjahr

Summe Ende Geschäftsjahr

01/01/2005 – 31/12/2005

10 000,00

(1)   666,67

666,67

01/01/2006 – 30/06/2006

9 333,33

(2)  1 866,67

2 533,34

01/07/2006 – 30/06/2007

7 466,66

2 986,66

5 520,00

01/07/2007 – 30/06/2008

4 480,00

1 792,00

7 312,00

01/07/2008 – 30/06/2009

2 688,00

(3)  1 152,00

8 464,00

01/07/2009 – 30/06/2010

1 536,00

1 152,00

9 616,00

01/07/2010 – 30/06/2011

384,00

384,00

10 000,00

(1) 10 000,00 * 40 % * 2/12, denn der Inventarartikel wird im 1. Geschäftsjahr nur 2 Monate gehalten.

(2)  9 333,33 * 40 % * (6 / 12), denn das 2. Geschäftsjahr ist nur 6 Monate lang.

(3)  2 688,00 * 12 Monate / 28 Monate = 1 152,00 > 2 688,00 * 40 % = 1 075,20

2. Beispiel 
  • Bruttowert: 10 000
  • Restwert: 0
  •  Abschreibungsbeginn: 05/11/2005
  •  Abschreibungsdauer: 5 Jahre, Satz: 40 %
  • Besonderheit: Das 2. Geschäftsjahr ist 6 Monate lang
  • Abschreibungsende: 31/10/2010
  • Abgangsdatum: 31/12/2008

Geschäftsjahr

Nettowert

AfA Geschäftsjahr

Summe Ende Geschäftsjahr

01/01/2005 – 31/12/2005

10 000,00

(1)   666,67

666,67

01/01/2006 – 30/06/2006

9 333,33

(2) 1 866,67

2 533,34

01/07/2006 – 30/06/2007

7 466,66

2 986,66

5 520,00

01/07/2007 – 30/06/2008

4 480,00

1 792,00

7 312,00

01/07/2008 – 30/06/2009

2 688,00

(3)  576,00

7 888,00

(1) 10 000,00 * 40 % * 2/12, denn der Inventarartikel wird im 1. Geschäftsjahr nur 2 Monate gehalten.

(2)  9 333,33 * 40 % * (6 / 12), denn das 2. Geschäftsjahr ist nur 6 Monate lang.

(3)  2 688,00 * 6 Monate / 28 Monate = 576,00 > 2 688,00 * 40 % * 6/12 = 537,60

3. Beispiel 
  • Bruttowert: 10 000
  • Restwert: 0
  •  Abschreibungsbeginn: 05/12/2005
  •  Abschreibungsdauer: 3 Jahre, Satz: 50 %
  • Abschreibungsende: 31/11/2008

Geschäftsjahr

Nettowert

AfA Geschäftsjahr

Summe Ende Geschäftsjahr

01/01/2005 – 31/12/2005

10 000,00

(1) 416,67

416,67

01/01/2006 – 31/12/2006

9 583,33

(2) 4.791,67

5 208,34

01/01/2007 – 31/12/2007

4 791,66

(3) 2 500,00

7 708,34

01/01/2008 – 31/12/2008

2 291,66

2 291,66

10 000,00

(1) 10 000,00 * 50 % * (1 / 12), denn der Inventarartikel wird im 1. Geschäftsjahr nur 1 Monate gehalten.

(2)  9 583,33 * 50 %

(3)  4 791,66 * 12 Monate / 23 Monate = 2 500,00 > 4 791,66 * 50 % = 2 395,83

Umlage der AfA im Geschäftsjahr 2008gemäß Periodengewichtung:

Periode

Anzahl Monate / Gewicht

Anzahl Haltemonate

AfA

01/01/2008 – 31/03/2008

03 / 03

03

(4)  687,50

01/04/2008 – 30/06/2008

03 / 03

03

(5) 687,50

01/07/2008 – 30/09/2008

03 / 02

03

(6)  458,33

01/10/2008 – 31/12/2008

03 / 03

02

(7)  458,33

Summe Geschäftsjahr 2008

2 291,66

(4)  2 291,66 * (03 / 03 * 03) / [ (03 / 03 * 03) + (03 / 03 * 03) + (02 / 03 * 03) + (03 / 03 * 02) ] = 687,50

(5)  2 291,66 * [ (03 / 03 * 03) + (03 / 03 * 03) ] 

/ [ (03 / 03 * 03) + (03 / 03 * 03) + (02 / 03 * 03) + (03 / 03 * 02) ] = 1 375,00 – 687,50 = 687,50
(6)  2 291,66 * [ (03 / 03 * 03) + (03 / 03 * 03) + (02 / 03 * 03)] 
           / 03 * 03) + (03 / 03 * 03) + (02 / 03 * 03) + (03 / 03 * 02) ] = 1 833,33 – 1 375,00 = 458,33
(7)  2 291,66 * [ (03 / 03 * 03) + (03 / 03 * 03) + (02 / 03 * 03) + (03 / 03 * 02) ]

/ [ (03  / 03 * 03) + (03 / 03 * 03) + (02 / 03 * 03) + (03 / 03 * 02) ] = 2 291,66 – 1 833,33 = 458,33

DX - Portugal Konstanten

Dabei handelt es sich um ein in Portugal praktiziertes lineares Abschreibungsverfahren.

Ausgangspunkt der Abschreibung

Der Ausgangspunkt der Abschreibung hängt von der im Abschreibungsplan spezifizierten Sonderregel ab: - nach Perioden (Standardwert)
- nach Geschäftsjahren
Wird

  • periodenweise abgeschrieben, richtet sich der Ausgangspunkt der Abschreibung nach demAbschreibungsbeginn : - Abschreibungsbeginn
    , wenn dieser auf einen Monatsersten fällt -  Monatserster des Folgemonats, wenn der Abschreibungsbeginn nicht auf den Monatsersten fällt
    Wird nach Geschäftsjahren abgeschrieben, ist der Ausgangspunkt der Abschreibung der erste Tag des Geschäftsjahres, das auf die Anschaffung folgt.

Dauer

Bei diesem Abschreibungsverfahren wird der Abschreibungssatz angegeben. Es kann zwar auch die Dauer vorgegeben werden, diese muss jedoch in Jahren und Hundertsteljahren ausgedrückt werden.

Abschreibungssatz

Es werden in der Regel ein oder zwei vierstellige Abschreibungssätze angegeben (Beispiel : 33,3333 %). 
Wird der Abschreibungssatz angegeben, ermittelt Sage X3die Abschreibungsdauerauf Hundertsteljahre genau.

Wird die Abschreibungsdauer angegeben, wird der Satz automatisch von Sage X3ermittelt,

Abschreibungsende

Es entspricht:

Abschreibungsbeginn + Abschreibungsdauer

 Der Abschreibungsbeginn ist der anhand der angegebenen Sonderregel ermittelte Ausgangspunkt für die Abschreibung: nach Perioden oder nach Geschäftsjahren

Da der Abschreibungsbeginn immer ein Monatserster ist, liegt das Abschreibungsende stets auf einem Monatsletzten.

 Berechnungsbeispielefür das Abschreibungsende

:

Beginndatum

Satz / Dauer

Endedatum

01/10/2005

0,1428 / 7 Jahre

30/09/2012

01/01/2005

0,1428 / 7 Jahre

31/12/2011

01/11/2005

0,3003 / 3,3328/02/2009

Pro rata temporis

Die verstrichene Zeit wird in Monaten gerechnet. Anteilig nach Monaten wird in folgenden Fällen gerechnet:

  • im Geschäftsjahr der Anschaffung, wenn der Ausgangspunkt der Abschreibung nicht der erste Tage des Geschäftsjahres ist
  •  wenn das Geschäftsjahr nicht ein Jahr lang ist
  • Geschäftsjahr der Investitionsauflösung:

o         Wird gemäß der Sonderregelperiodenweiseabgeschrieben, wird die AfA bis zum Ende des Abgangsmonats berechnet

o         Wird gemäß der Sonderregel nach Geschäftsjahrenabgeschrieben, wird eine vollständige AfA berechnet: Die AfA der Abgangsperiode (1) entspricht der AfA im Geschäftsjahr abzüglich der Abschreibungssumme aus den abgeschlossenen Perioden.

Diese Vorschrift kann durch die Abgangsregelnaufgeweicht werden: Abgang zum Ende des vorherigen Geschäftsjahres und Abgang zum Ende des aktuellen Geschäftsjahres

(1) Die Abgangsperiode ist entweder die Periode, in der das Abgangsdatum liegt, oder die Periode, in dem der Abgang gespeichert wird. Letzteres ist bei rückwirkenden Abgängen der Fall.

AfA

Die AfA in einem Geschäftsjahr wird auf folgende Weise berechnet:

Abschreibungswert * Abschreibungssatz * pro rata temporis in Monaten (1)

Geht der Inventarartikel nicht vor dem Abschreibungsende ab (Abgangsdatum (2) nicht erfasst oder > Abschreibungsende), entspricht die AfA im letzten Geschäftsjahr der Abschreibung dem Nettoabschreibungswert.
Das letzte Geschäftsjahr ist erreicht, wenn Abschreibungsende Î [Geschäftsjahresbeginn – Geschäftsjahresende].

 (1) Pro rata temporis = (Anzahl von Haltemonaten Geschäftsjahr / 12)

Anzahl Haltemonate im Geschäftsjahr = Anzahl Monate in der Periode [Max (Abschreibungsbeginn, Geschäftsjahresbeginn) - Min (Abschreibungsende, Abgangsdatum (2), Geschäftsjahresende)]

(2) Wird gemäß der Sonderregel periodenweise abgeschrieben, kommt dastatsächliche Abgangsdatum, also der letzte Tag des Abgangsmonats zum Tragen 
Wird gemäß der Sonderregel nach Geschäftsjahrenabgeschrieben, geht das Abgangsdatum nicht in die Überlegungen ein, da für das Geschäftsjahr der Investitionsauflösung eine volle AfA berechnet werden muss.

Hinweise :

Abschreibungswert = Bruttowert – Restwert

Nettoabschreibungswert = Nettowert – Restwert

Umlage der AfA im Geschäftsjahr auf die Perioden

Wenn sich das Geschäftsjahr in Perioden aufteilt, wird die AfA im Geschäftsjahr auf folgende Weise auf diese Perioden umgelegt:

  • AfA Periode p = Abschreibungswert * Abschreibungssatz *

 (Anzahl Monate in der Periode [Max (Abschreibungsbeginn, Geschäftsjahresbeginn) - Min (Abschreibungsende, Abgangsdatum (3), Periodenende p] / 12)
-Abschreibungssumme aus den Vorperioden
 (3) 
Wird gemäß der Sonderregel periodenweise abgeschrieben, kommt das tatsächliche Abgangsdatum, also der letzte Tag des Abgangsmonats zum Tragen.
Wird gemäß der Sonderregel nach Geschäftsjahrenabgeschrieben, wird die AfA für die Abgangsperiode (4) wie folgt berechnet:
                AfA Geschäftsjahr - Abschreibungssumme aus den abgeschlossenen Perioden
  
(4) Die Abgangsperiode ist entweder die Periode, in der das Abgangsdatum liegt, oder die Periode, in dem der Abgang gespeichert wird. Letzteres ist bei rückwirkenden Abgängen der Fall.

  • In der letzten Abschreibungsperiode entspricht die AfA:

         AfA Geschäftsjahr - Abschreibungssumme aus den Vorperioden
 

..\FCT\SEEINFO Zur Einhalten der Berechnungsvorschriften dieses Abschreibungsverfahrens, muss jede Periode des Geschäftsjahres einem Monat oder einer ganzzahligen Anzahl von Monaten entsprechen : InSage X3wird die korrekt Aufteilung nicht geprüft. Das System verwendet die vorhandene Aufteilung, d. h. die Anzahl von Monaten, die in den einzelnen definierten Perioden liegen.

Beispiele

1. Beispiel 
  • Bruttowert: 10 000
  • Restwert: 0
  •  Abschreibungsbeginn: 01/11/2005
  •  Satz: 14,28 % --> Abschreibungsdauer: 7 Jahre --> Abschreibungsende: 31/10/2012
  • Sonderregel: Periode
     

    Geschäftsjahr

    Nettoabschreibungswert

    AfA Geschäftsjahr

    Summe Ende Geschäftsjahr

    01/01/2005 – 31/12/2005

    10 000,00

    (1)     238,00

    238,00

    01/01/2006 – 31/12/2006

    9 762,00

    (2)  1 428,00

    1 666,00

    01/01/2007 – 31/12/2007

    8 334,00

    (2)  1 428,00

    3 094,00

    01/01/2008 – 31/12/2008

    6 906,00

    (2)  1.428,00

    4 522,00

    01/01/2009 – 31/12/2009

    5 478,00

    (2)  1 428,00

    5 950,00

    01/01/2010 – 31/12/2010

    4 050,00

    (2)  1 428,00

    7 378,00

    01/01/2011 – 31/12/2011

    2 622,00

    (2)  1 428,00

    8 806,00

    01/01/2012 – 31/12/2012

    1 194,00

    (3)  1 194,00

    10 000,00

    (1) (10 000,00 * 14,28 %) * 2/12 = 238:

    (2) (10 000,00 * 14,28 %) * 12/12 = 1 428:

    (3) 10 000,00 – 8 806,00 = 1 194,00, denn das Abschreibungsende (31/10/2012) liegt in diesem Geschäftsjahr.

    Umlage der AfA im Geschäftsjahr 2005 :

    Periode

    Fällige Periode 

    Abschreibungssumme aus den Vorperioden

    AfAPeriode

    01/11/2005 – 30/11/2005

    1 / 12

    0,00

    (1) 119,00

    01/12/2005 – 31/12/2005

    2 / 12

    119,00

    (2) 119,00

    Summe Geschäftsjahr 2005

    238,00

     Umlage der AfA im Geschäftsjahr 2012 :

    Periode

    Fällige Periode

    Abschreibungssumme aus den Vorperioden

    AfA Periode

    01/01/2012 – 31/01/2012

    1 / 12

    0,00

    (1) 119,00

    01/02/2012 – 29/02/2012

    2 / 12

    119,00

    (2) 119,00

    01/03/2012 – 31/03/2012

    3 / 12

    238,00

    119,00

    01/04/2012 – 30/04/2012

    4 / 12

    357,00

    119,00

    01/05/2012 – 31/05/2012

    5 / 12

    476,00

    119,00

    01/06/2012 – 30/06/2012

    6 / 12

    595,00

    119,00

    01/07/2012 – 31/07/2012

    7 / 12

    714,00

    119,00

    01/08/2012 – 31/08/2012

    8 / 12

    833,00

    119,00

    01/09/2012 – 30/09/2012

    9 / 12

    952,00

    119,00

    01/10/2012 – 31/10/2012

     

    1 071,00

    (3) 123,00

    Summe Geschäftsjahr 2005

    1 194,00

    (1)  (10 000,00 * 14,28 %) * 1/12 – 0 = 119,00

    (2)  (10 000,00 * 14,28 %) * 2/12 – 119,00 = 119,00

    (3)  1 194,00 – 1 071,00 = 123,00, denn das Abschreibungsende (31/10/2012) liegt in der Periode [01/10/2012 – 31/10/2012]

2. Beispiel

  •  Bruttowert: 10 000
  • Restwert: 0
  •  Abschreibungsbeginn: 01/12/2005
  •  Satz: 30,03 % --> Abschreibungsdauer: 3,33 Jahre --> Abschreibungsende: 31/03/2009
  • Sonderregel: Periode
  • Besonderheiten: Abgang des Inventarartikels zum 25/02/2009 --> Tatsächliches Abgangsdatum: 28/02/2009


Geschäftsjahr

Nettoabschreibungswert

AfA Geschäftsjahr

Summe Ende Geschäftsjahr

01/01/2005 – 31/12/2005

10 000,00

(1) 250,25

250,25

01/01/2006 – 31/12/2006

9 749,75

(2) 3 003,00

3 253,25

01/01/2007 – 31/12/2007

6 746,75

(2) 3 003,00

6 256,25

01/01/2008 – 31/12/2008

3 743,75

(2) 3 003,00

9 259,25

01/01/2009 – 31/12/2009

740,75

(3) 493,83

9 753,08

(1)  (10 000,00 * 30,03 %) * 1/12 = 250,25

(2)  (10 000,00 * 30,03 %) * 12/12 = 3 003,00

(3)  740,75 * 2/3 = 493,83, denn Abschreibungsende = 31/03/2009, und Abgang des Inventarartikels am 28/02/2009

Umlage der AfA im Geschäftsjahr 2009 :

Periode

"Fällige" Periode

Abschreibungssumme aus den Vorperioden

AfA Periode

01/01/2009– 31/01/2009

1 / 12

0,00

250,25

01/02/2009 – 28/02/2009

2 / 12

250,25

250,25

01/03/2009 – 31/03/2009

3 / 12

500,50

0,00

Summe Geschäftsjahr 2009

500,50

 3. Beispiel
  • Bruttowert: 10 000
  • Restwert: 0
  •  Abschreibungsbeginn: 01/07/2005
  •  Satz: 33,3333 % --> Abschreibungsdauer: 3 Jahre --> Abschreibungsende: 30/06/2008
  • Sonderregel: Periode
  • Besonderheit: Der Inventarartikel ist gespeichert, obwohl der Abschluss der Periode 07/2005 bereits durchgeführt wurde.

Geschäftsjahr

Nettoabschreibungswert

AfA Geschäftsjahr

Summe Ende Geschäftsjahr

01/01/2005 – 31/12/2005

10 000,00

(1) 1 666,67

1 666,67

01/01/2006 – 31/12/2006

8 333,33

(2) 3.333,33

5 000,00

01/01/2007 – 31/12/2007

5 000,00

(2) 3.333,33

8 333,33

01/01/2008 – 31/12/2008

1 666,67

(3) 1 666,67

10 000,00

(1)  (10 000,00 * 33,3333 %) * 6/12 = 1 666,67

(2)  (10 000,00 * 33,3333 %) * 12/12 = 3 333,33

(3) (10 000,00 - 8 333,33) = 1 666,67, denn das Abschreibungsende (30/06/2008) liegt in diesem Geschäftsjahr.

Umlage der AfA im Geschäftsjahr 2005:

Periode

"Fällige" Periode

Abschreibungssumme aus den Vorperioden

AfA Periode

01/01/2005 – 31/01/2005

 

0,00

0,00

01/02/2005 – 28/02/2005

 

0,00

0,00

01/03/2005 – 31/03/2005

 

0,00

0,00

01/04/2005 – 30/04/2005

 

0,00

0,00

01/05/2005 – 31/05/2005

 

0,00

0,00

01/06/2005 – 30/06/2005

 

0,00

0,00

01/07/2005 – 31/07/2005

1 / 12

0,00

0,00

01/08/2005 – 31/08/2005

2 / 12

(4)   0,00

(4)   555,55

01/09/2005 – 30/09/2005

3 / 12

555,55

277,78

01/10/2005 – 31/10/2005

4 / 12

833,33

277,78

01/11/2005 – 30/11/2005

5 / 12

1 111,11

277,78

01/12/2005 – 31/12/2005

6 / 12

1 388,89

277,78

Summe Geschäftsjahr 2005

1 666,67

(4) Abschreibungsbeginn ist der 01/07/2005, der Inventarartikel wurde jedoch in der Periode [01/08/2005 – 31/08/2005] gespeichert, d. h. die AfA in dieser Periode enthält den Ausgleich für die Vorperiode.

4. Beispiel 
  • Bruttowert: 120.000
  • Restwert: 0
  •  Abschreibungsbeginn: 01/07/2004
  •  Satz: 14,28 % --> Abschreibungsdauer: 7 Jahre --> Abschreibungsende: 31/12/2011
  • Sonderregel: Geschäftsjahr

Geschäftsjahr

Nettoabschreibungswert

AfA Geschäftsjahr

Summe Ende Geschäftsjahr

01/01/2004 – 31/12/2004

120 000,00

(1) 0,00

0,00

01/01/2005 – 31/12/2005

120 000,00

(2) 17 136,00

17 136,00

01/01/2006 – 31/12/2006

102 864,00

(2) 17 136,00

34 272,00

01/01/2007 – 31/12/2007

85 728,00

(2) 17 136,00

51 408,00

01/01/2008 – 31/12/2008

68 592,00

(2) 17 136,00

68 544,00

01/01/2009 – 31/12/2009

51 456,00

(2) 17 136,00

85 680,00

01/01/2010 – 31/12/2010

34 320,00

(2) 17 136,00

102 816,00

01/01/2011 – 31/12/2011

17 184,00

(3) 17 184,00

120 000,00

(1) Sonderregel = Geschäftsjahr, daher keine AfA im Geschäftsjahr der Anschaffung

(2) 120 000 * 14,28 % * 12/12 = 17 136,00

(3) (120 000,00 – 102 816,00) = 17 184,00, denn das Abschreibungsende (31/12/2011) liegt in diesem Geschäftsjahr.

Umlage der AfA im Geschäftsjahr 2005 Der Inventarartikel geht am 15/05/2005 ab, die laufende Periode ist [01/05/2005 – 31/05/2005]

Periode

Abschreibungssumme aus den Vorperioden

AfA Periode

01/01/2005 – 31/01/2005

 

1 428,00

01/02/2005 – 28/02/2005

1 428,00

1 428,00

01/03/2005 – 31/03/2005

2 856,00

1 428,00

01/04/2005 – 30/04/2005

4 284,00

1 428,00

01/05/2005 – 31/05/2005

5 712,00

(4) 11 424,00

01/06/2005 – 30/06/2005

17 136,00

0,00

etc.

17 136,00

0,00

Summe Geschäftsjahr 2005

17 136,00

 (4) 17 136,00 – 5 712,00 = 11 424,00, denn der Inventarartikel geht am 05/2005 ab, die volle AfA des Geschäftsjahres wird in der laufenden Periode abgeschlossen.

..\FCT\SEEINFO Wäre der Inventarartikel rückwirkend abgegangen (Abgangsdatum < Beginn der laufenden Periode), wären Vorgehensweise und Ergebnis dieselben.

Umlage der AfA im Geschäftsjahr 2011,im Falle, dass der Inventarartikel nicht vor dem Abschreibungsende abgeht:

Periode

Abschreibungssumme aus den Vorperioden

AfA Periode

01/01/2011 – 31/01/2011

 

(1) 1 428,00

01/02/2011 – 28/02/2011

1 428,00

(2) 1 428,00

01/03/2011 – 31/03/2011

2 856,00

1 428,00

01/04/2011 – 30/04/2011

4 284,00

1 428,00

01/05/2011 – 31/05/2011

5 712,00

1 428,00

01/06/2011 – 30/06/2011

7 140,00

1 428,00

01/07/2011 – 31/07/2011

8 568,00

1 428,00

01/08/2011 – 31/08/2011

9 996,00

1 428,00

01/09/2011 – 30/09/2011

11 424,00

1 428,00

01/10/2011 – 31/10/2011

12 852,00

1 428,00

01/11/2011 – 30/11/2011

14 280,00

1 428,00

01/12/2011 – 31/12/2011

15 708,00

(3) 1 476,00

Summe Geschäftsjahr 2011

17 184,00

(1)  (120 000 * 14,28 % * 1/12) = 1 428,00

(2)  (120 000 * 14,28 % * 2/12) – 1 428,00 = 1 428,00

(3)  17 184,00 – 15 708,00 = 1 476,00

DX - Portugal Duodezimos

Dabei handelt es sich um ein in Portugal praktiziertes lineares Abschreibungsverfahren.

Ausgangspunkt der Abschreibung

Die Abschreibung beginnt stets am Monatsersten desjenigen Monats, in dem der Abschreibungsbeginn liegt. Dies gilt unabhängig davon, ob die spezifizierte Sonderregel - nach Perioden (Standardwert)

  • - oder
    nach Geschäftsjahren lautet

Dauer

Bei diesem Abschreibungsverfahren wird der Abschreibungssatz angegeben. Es kann zwar auch die Dauer vorgegeben werden, diese muss jedoch in Jahren und Hundertsteljahren ausgedrückt werden.

Abschreibungssatz

Es werden in der Regel vierstellige Abschreibungssätze angegeben (Beispiel : 33,3333 %). 
Wird der Abschreibungssatz angegeben, ermittelt Sage X3die Abschreibungsdauerauf Hundertsteljahre genau.

Wird die Abschreibungsdauer angegeben, wird der Satz automatisch von Sage X3ermittelt,

Abschreibungsende

Es entspricht:

Abschreibungsbeginn + Abschreibungsdauer

Da der Abschreibungsbeginn immer ein Monatserster ist, liegt das Abschreibungsende stets auf einem Monatsletzten.

Berechnungsbeispielefür das Abschreibungsende

:

Beginndatum

Satz / Dauer

Endedatum

01/10/2005

0,1428 / 7 Jahre

30/09/2012

01/01/2005

0,1428 / 7 Jahre

31/12/2011

01/11/2005

0,3003 / 3,3328/02/2009

Pro rata temporis

Die verstrichene Zeit wird in Monaten gerechnet. Anteilig nach Monaten wird in folgenden Fällen gerechnet:

  • Im Geschäftsjahr der Anschaffung, wenn der Ausgangspunkt der Abschreibung nicht der erste Tage des Geschäftsjahres ist und sofern als Sonderregel "Periode" spezifiziert wurde. wenn das Geschäftsjahr nicht ein Jahr lang ist Geschäftsjahr der Investitionsauflösung:  
  • o     Wird gemäß der Sonderregel
  • nach Perioden

abgeschrieben, wird die AfA bis zum Abgangstag berechnet, wenn dieser auf einem Monatsletzten liegt; sonst wird die AfA bis zum Ende desjenigen Monats berechnet, der vor dem Abgang liegt. o         Wird gemäß der Sonderregelnach Geschäftsjahren

abgeschrieben, beträgt die AfA im Geschäftsjahr des Abgangs 0: Die AfA der (zu dem Zeitpunkt, zu dem der Abgang gespeichert wird) laufenden Periode beträgt: AfA Geschäftsjahr - Abschreibungssumme aus den abgeschlossenen Perioden .Diese Vorschrift kann durch dieAbgangsregeln

aufgeweicht werden: Abgang zum Ende des vorherigen Geschäftsjahresund Abgang zum Ende des aktuellen Geschäftsjahres .

AfA

Die AfA in einem Geschäftsjahr wird auf folgende Weise berechnet:

Abschreibungswert * Abschreibungssatz * pro rata temporis in Monaten (1)

Geht der Inventarartikel nicht vor dem Abschreibungsende ab (Abgangsdatum (2) nicht erfasst oder > Abschreibungsende), entspricht die AfA im letzten Geschäftsjahr der Abschreibung dem Nettoabschreibungswert.

(1) Pro rata temporis = (Anzahl von Haltemonaten Geschäftsjahr / 12)

Anzahl Haltemonate im Geschäftsjahr = Anzahl Monate in der Periode [Max (3)(Abschreibungsbeginn, Geschäftsjahresbeginn) - Min (Abschreibungsende, Abgangsdatum (2), Geschäftsjahresende)]

(2) Wird gemäß der Sonderregel nach Geschäftsjahren abgeschrieben, beträgt die AfA für die Abgangsperiode 0.
Wird gemäß der Sonderregel nach Periodenabgeschrieben, wird folgendes Abgangsdatum berücksichtigt:

  • entweder das vom Benutzer angegebene, sofern es sich um einen Monatsletzten handelt
  • oder der letzte Tag des Monats, der vor dem Abgangsdatum liegt

 (3) Wird gemäß der Sonderregel nach Geschäftsjahrenabgeschrieben, wird im Geschäftsjahr der Anschaffung der Geschäftsjahresbeginn und nicht der Abschreibungsbeginn zu Grunde gelegt, denn in diesem Geschäftsjahr wird eine volle AfA durchgeführt.

Hinweise :

Abschreibungswert = Bruttowert – Restwert
Nettoabschreibungswert = Nettowert – Restwert

Umlage der AfA im Geschäftsjahr auf die Perioden

Wenn sich das Geschäftsjahr in Perioden aufteilt, wird die AfA im Geschäftsjahr auf folgende Weise auf diese Perioden umgelegt:

  • AfA Periode p = Abschreibungswert * Abschreibungssatz
    * (Anzahl Monate in der Periode [Max (Abschreibungsbeginn, Geschäftsjahresbeginn) – Min (Abschreibungsende, Abgangsdatum, Ende der Periode p) ] / 12 (1) )
    - Abschreibungssumme aus den Vorperioden

(1) Wird gemäß der Sonderregel nach Geschäftsjahren abgeschrieben, wird für das 1. Geschäftsjahr nicht der Wert 12 verwendet, sondern: Anzahl Monate in der Periode [Abschreibungsbeginn - Geschäftsjahresende]In der letzten Abschreibungsperiode entspricht die AfA:

  •  AfA Geschäftsjahr - Abschreibungssumme aus den Vorperioden
     Zur Einhalten der Berechnungsvorschriften dieses Abschreibungsverfahrens, muss jede Periode des Geschäftsjahres 1 oder einer ganzzahligen Anzahl von Monaten entsprechen:

..\FCT\SEEINFO InSage X3 wird die korrekt Aufteilung nicht geprüft. Das System verwendet die vorhandene Aufteilung, d. h. die Anzahl von Monaten, die in den einzelnen definierten Perioden liegen.

Beispiele

1. Beispiel 
  • Bruttowert: 10 000
  • Restwert: 0
  •  Abschreibungsbeginn: 01/11/2005
  •  Satz: 14,28 % --> Abschreibungsdauer: 7 Jahre --> Abschreibungsende: 31/10/2012
  • Sonderregel: Periode

    Geschäftsjahr

    Nettoabschreibungswert

    AfA Geschäftsjahr

    Summe Ende Geschäftsjahr

    01/01/2005 – 31/12/2005

    10 000,00

    (1) 238,00

    238,00

    01/01/2006 – 31/12/2006

    9 762,00

    (2) 1 428,00

    1 666,00

    01/01/2007 – 31/12/2007

    8 334,00

    (2) 1 428,00

    3 094,00

    01/01/2008 – 31/12/2008

    6 906,00

    (2) 1 428,00

    4 522,00

    01/01/2009 – 31/12/2009

    5 478,00

    (2) 1 428,00

    5 950,00

    01/01/2010 – 31/12/2010

    4 050,00

    (2) 1 428,00

    7 378,00

    01/01/2011 – 31/12/2011

    2 622,00

    (2) 1 428,00

    8 806,00

    01/01/2012 – 31/12/2012

    1 194,00

    (3) 1 194,00

    10 000,00

    (1)  (10 000,00 * 14,28 %) * 2/12 = 238

    (2)  (10 000,00 * 14,28 %) * 12/12 = 1 428

    (3) 10 000,00 – 8 806,00 = 1 194,00, denn das Abschreibungsende (31/10/2012) liegt in diesem Geschäftsjahr.

Umlage der AfA im Geschäftsjahr 2005, :

Periode

Erreichte Periode

Abschreibungssumme aus den Vorperioden

AfA Periode

01/11/2005 – 30/11/2005

1 / 12

0,00

(1) 119,00

01/12/2005 – 31/12/2005

2 / 12

119,00

(2) 119,00

Summe Geschäftsjahr 2005

238,00

 Umlage der AfA im Geschäftsjahr 2012, :

Periode

Erreichte
Periode

Abschreibungssumme aus den Vorperioden

AfA Periode

01/01/2012 – 31/01/2012

1 / 12

0,00

(1) 119,00

01/02/2012 – 29/02/2012

2 / 12

119,00

(2) 119,00

01/03/2012 – 31/03/2012

3 / 12

238,00

119,00

01/04/2012 – 30/04/2012

4 / 12

357,00

119,00

01/05/2012 – 31/05/2012

5 / 12

476,00

119,00

01/06/2012 – 30/06/2012

6 / 12

595,00

119,00

01/07/2012 – 31/07/2012

7 / 12

714,00

119,00

01/08/2012 – 31/08/2012

8 / 12

833,00

119,00

01/09/2012 – 30/09/2012

9 / 12

952,00

119,00

01/10/2012 – 31/10/2012

 

1 071,00

(3) 123,00

Summe Geschäftsjahr 2005

1 194,00

(1)  (10 000,00 * 14,28 %) * 1/12 – 0 = 119,00

(2)  (10 000,00 * 14,28 %) * 2/12 – 119,00 = 119,00

(3)  1 194,00 – 1 071,00 = 123,00, denn das Abschreibungsende (31/10/2012) liegt in der Periode [01/10/2012 – 31/10/2012]

2. Beispiel 
  • Bruttowert: 10 000
  • Restwert: 0
  •  Abschreibungsbeginn: 01/12/2005
  •  Satz: 30,03 % --> Abschreibungsdauer: 3,33 Jahre --> Abschreibungsende: 31/03/2009
  • Sonderregel: Periode
  • Besonderheiten: Abgang des Inventarartikels zum 25/02/2009 --> "Tatsächliches" Abgangsdatum: 31/01/2009

Geschäftsjahr

Nettoabschreibungswert

AfA Geschäftsjahr

Summe Ende Geschäftsjahr

01/01/2005 – 31/12/2005

10 000,00

(1) 250,25

250,25

01/01/2006 – 31/12/2006

9 749,75

(2) 3 003,00

3 253,25

01/01/2007 – 31/12/2007

6 746,75

(2) 3 003,00

6 256,25

01/01/2008 – 31/12/2008

3 743,75

(2) 3 003,00

9 259,25

01/01/2009 – 31/12/2009

740,75

(3) 246,92

9 506,17

(1)  (10 000,00 * 30,03 %) * 1/12 = 250,25

(2)  (10 000,00 * 30,03 %) * 12/12 = 3 003,00

(3) 740,75 * 1/3 = 246,92, denn der Inventarartikel geht zum 31/01/2009 ab, und das Abschreibungsende ist 31/03/2009: In den drei restlichen Monaten wird also noch ein Abschreibungsmonat angesetzt.

Umlage der AfA im Geschäftsjahr 2009, :

Periode

Fällige
Periode

Abschreibungssumme aus den Vorperioden

AfA Periode

01/01/2009– 31/01/2009

1 / 12

0,00

246,92

01/02/2009 – 28/02/2009

2 / 12

246,92

0,00

etc.

 

246,92

0,00

Summe Geschäftsjahr 2009

246,92

 3. Beispiel 

  • Bruttowert: 120.000
  • Restwert: 0
  •  Abschreibungsbeginn: 01/07/2004
  • Satz: 14,28 % --> Abschreibungsdauer: 7 Jahre --> Abschreibungsende: 31/12/2010
  • Sonderregel: Geschäftsjahr

Geschäftsjahr

Nettoabschreibungswert

AfA Geschäftsjahr

Summe Ende Geschäftsjahr

01/01/2004 – 31/12/2004

120 000,00

(1) 17 136,00

17 136,00

01/01/2005 – 31/12/2005

102.864,00

(1) 17 136,00

34 272,00

01/01/2006 – 31/12/2006

85 728,00

(1) 17 136,00

51 408,00

01/01/2007 – 31/12/2007

68 592,00

(1) 17 136,00

68 544,00

01/01/2008 – 31/12/2008

51 456,00

(1) 17 136,00

85 680,00

01/01/2009 – 31/12/2009

34 320,00

(1) 17 136,00

102 816,00

01/01/2010 – 31/12/2010

17 184,00

(2) 17 184,00

120 000,00

(1) Sonderregel = nach Geschäftsjahren , daher volle AfA im Geschäftsjahr der Anschaffung: 120 000 * 14,28 % = 17 136,00
(2) (120 000,00 – 102 816,00) = 17 184,00, denn das Abschreibungsende (31/12/2010) liegt in diesem Geschäftsjahr.

Umlage der AfA des Geschäftsjahres 2004 = Geschäftsjahr der Anschaffung

Periode

Abschreibungssumme aus den Vorperioden

AfA Periode

01/01/2004 – 31/01/2004

 

0,00

… - …

0,00

0,00

01/06/2004 – 30/06/2004

0,00

0,00

01/07/2004 – 31/07/2004

0 ,00

2 856,00

01/08/2004 – 31/08/2004

2 856,00

(4)  2 856,00

01/09/2004 – 30/09/2004

5 712,00

2 856,00

01/10/2004 – 31/10/2004

8 568,00

2 856,00

01/11/2004 – 30/11/2004

11 424,00

2 856,00

01/12/2004 – 31/12/2004

14 280,00

2 856,00

Summe Geschäftsjahr 2004

17 136,00

(4) 17 136,00 * (1/6ème) = 2 856,00 die volle AfA (17 136,00) wird auf die 6 Haltemonate umgelegt.

Umlage der AfA des Geschäftsjahres 2005Der Inventarartikel geht am 15/05/2005 ab, die laufende Periode ist [01/05/2005 – 31/05/2005]

Periode

Abschreibungssumme aus den Vorperioden

AfA Periode

01/01/2005 – 31/01/2005

 

(1) 1 428,00

01/02/2005 – 28/02/2005

1 428,00

(2) 1 428,00

01/03/2005 – 31/03/2005

2 856,00

1 428,00

01/04/2005 – 30/04/2005

4 284,00

1 428,00

01/05/2005 – 31/05/2005

5 712,00

(3) - 5 712,00

01/06/2005 – 30/06/2005

0,00

0,00

01/07/2005 – 31/07/2005

0,00

0,00

01/08/2005 – 31/08/2005

0,00

0,00

01/09/2005 – 30/09/2005

0,00

0,00

01/10/2005 – 31/10/2005

0,00

0,00

01/11/2005 – 30/11/2005

0,00

0,00

Summe Geschäftsjahr 2005

0,00

(1) (120 000 * 14,28 % * 1/12) = 1 428,00
(2) (120 000 * 14,28 % * 2/12) – 1 428,00 = 1 428,00
(3) 0,00 - 5 712,00 = - 5 712,00, denn im Geschäftsjahr des Abgangs beträgt die AfA 0, d. h. die AfA der abgeschlossenen Perioden müssen storniert werden.

DX - Degressiv Marokko Misch

Dabei handelt es sich um ein degressives Abschreibungsverfahren, das in Marokko angewandt wird und dessen Vorschriften den Anforderungen der marokkanischen Steuerbehörden genügen. 
Der NameDegressiv Spanien Mischgeht darauf zurück, dass der Abschreibungsplan wie bei dem französischen degressiven Verfahren mit linearen Abschreibungen endet.

Ausgangspunkt der Abschreibung

Ausgangspunkt derdegressiven Abschreibung ist der Monatserstedes Abschreibungsbeginns

Dauer

Die Dauer muss größer oder gleich drei Jahre sein, darf maximal 10 Jahre betragen
und muss vom Benutzer in Jahren und Jahresteilen angegeben werden.

Beispiel: 6 2/3 Jahre = 6,66 oder 6,67 Jahre.

Hinweis :

Bei diesem Abschreibungsmodus werden in Sage X3alle mit mehr als zwei Nachkommastellen erfassten oder importierten Dauern auf die zweite Dezimalstelle gerundet. Dasselbe gilt für die im Rahmen der konzerninternen Veräußerungen berechneten Restlaufzeiten.

Satz

Der anwendbare Satz kann weder erfasst noch über die Rubrikzuordnungen ermittelt werden. Er wird automatisch als Produkt aus dem der Abschreibungsdauer entsprechenden linearen Abschreibungssatz und einem von dieser Dauer abhängigen Koeffizienten ermittelt.

Dieser variable Koeffizient wird als Degressivitätsfaktor bezeichnet und kann folgende Werte annehmen:

  • Dauer = 3 oder 4 Jahre --> Koeffizient = 1,5
  • Dauer = 5 oder 6 Jahre --> Koeffizient = 2
  • Dauer > 6 Jahre --> Koeffizient = 3 

Beispiele :

 Abschreibungsdauer

 Koeffizient

 Linearer Satz

 Degressiver Satz

 3 Jahre

 1,5

 0,3333

 50 %

 4 Jahre

 1,5

 0,25

 37,50 %

 5 Jahre

 2

 0,2

 40 %

 6 Jahre

 2

 0,1667

 33,33 %

 7 Jahre

 3

 0,1429

 42,86 %

 8 Jahre

 3

 0,125

 37,50 %

 9 Jahre

 3

0,1111

 33,33 %

 10 Jahre

 3

 0,1

 30 %

Abschreibungsende

Abschreibungsende = Monatserster desjenigen Monats, in dem der Abschreibungsbeginn liegt + Abschreibungsdauer in Monaten.
Das berechnete Abschreibungsende liegt also auf einem Monatsende.

Pro rata temporis

Die verstrichene Zeit wird in Monaten gerechnet. Anteilig nach Monaten wird in folgenden Fällen gerechnet:

  • im Geschäftsjahr der Anschaffung, wenn der Ausgangspunkt derAbschreibung nicht der erste Tage des Geschäftsjahres ist

  • Bei Geschäftsjahren, deren Länge von 12 Monaten verschieden ist.
     
  • Im Geschäftsjahr der Investitionsauflösung wird die AfA bis zum Ende des Abgangsmonats berechnet. Diese Vorschrift kann durch die Abgangsregelnaufgeweicht werden: Abgang zum Ende des vorherigen Geschäftsjahres und Abgang zum Ende des aktuellen Geschäftsjahres.

AfA

Die AfA beträgt, außer im letzten Geschäftsjahr:

Nettoabschreibungswert zu Geschäftsjahresbeginn * degressiver Abschreibungssatz * pro rata temporis (Anzahl von Haltemonaten / 12)

In folgenden Fällen ist die Anzahl der Haltemonate von 12 verschieden:
 - Der Abschreibungsbeginn liegt nach dem Geschäftsjahresbeginn
- Die Längedes Geschäftsjahres ist von 12 Monaten verschieden
- Das Abgangsdatumdes Inventarartikels fällt in das Intervall [Geschäftsjahresbeginn - Geschäftsjahresende]

Die AfA im 1. Geschäftsjahr (1) beträgt:
 Abschreibungswert * Abschreibungssatz * pro rata temporis (Anzahl von Haltemonaten / Anzahl restlicher Abschreibungsmonate) (2)

(1) Das letzte Geschäftsjahr ist das, in dem das Abschreibungsendeliegt.
(2) Anteilig wird nur gerechnet, wenn der Inventarartikel vor dem Abschreibungsendes abgeht.

Liegt das Abschreibungsende vor oder auf dem Geschäftsjahresende, wird die AfA des Geschäftsjahres automatisch mit dem Nettoabschreibungswert belegt, um die Abschreibung abzuschließen.

Hinweise :
- Abschreibungswert = Bruttowert - Restwert
- Nettoabschreibungswert = Nettowert – Restwert