Der grafische HTML-Editor kann über seine eigentliche Funktionalität hinaus aber auch dazu verwendet werden, die HTML-Quelldateidirekt zu editieren. Weiterhin steht eine Funktionalität für die Beseitigung von unzulässigen Tags zur Verfügung, die beim Editieren der Quelldateien eventuell hinzugefügt wurden.
Achtung : Damit die Änderungen auf dem Server gespeichert und der Button der Dokumentationsfunktion aktiv geschaltet wird, muss der grafische Editor nach Fertigstellung der Änderungen verlassen werden.
Symbol | Funktion | Beispiel | ||||
Einen Absatz erstellen | Text | |||||
Einen Titel erstellen | Text | |||||
Einen Untertitel erstellen | Text | |||||
Fetter oder normaler Text | Text | |||||
Kursiver oder normaler Text | Text | |||||
Unterstrichener oder normaler Text | Text | |||||
Ausrichtung linksbündig | Text | |||||
Ausrichtung zentriert | Text | |||||
Nachweis | Text | |||||
Ausrichtung rechtsbündig | Text | |||||
Liste |
| |||||
Nach rechts verschieben |
| |||||
Storno nach rechts verschieben | Text | |||||
Einen Hypertext-Link erstellen | ||||||
Bild | | |||||
Button | ||||||
Tabelle |
| |||||
Selektive Korrektur des HTML |
| |||||
HTML-Quelldatei anzeigen und ändern |
| |||||
![]() | Warnung über ein Problem im HTML Den erstellten HTML-Code anzeigen und ändern |
![]()
Speichern
Abbrechen
[Eingabe]
Einen Absatz erstellen
[Umschalt] / [Eingabe]
Eine neue Zeile erstellen
[Strg] + [c]
Kopieren
[Strg] + [v]
Einfügen
[Strg] + [x]
Löschen
[Strg] + [a]
Sämtliche Elemente auswählen
[Strg] + [z]
Die vorherige Aktion stornieren
Doppelklick
Je nach Objekt
Auf das Listensymbol klicken und den Text erfassen Die Taste " drücken[Eingabe]", um eine zweite Zeile zu erfassen bzw. zwei Mal auf die Taste "[Eingabe]" drücken, um die Liste zu verlassen
Um mehrere Textzeilen zu einer einzelnen Listenzeile zu erfassen, drücken Sie gleichzeitig die Tasten [Umschalt] und [Eingabe].
Eine einfache Liste anlegen, dann die zu ändernden Zeilen auswählen und so oft auf das Symbol zum Verschieben klicken, wie in die Liste hineinverzweigt werden soll. Mit dem Symbol zum Verschieben nach links kann der Vorgang zurückgenommen werden.
Nur die ersten beiden Ebenen sind durch "Anstriche" symbolisiert.
Wählen Sie einen Text oder ein Bild aus, und klicken Sie auf das Linksymbol. Erfassen Sie in der Dialogbox die Seiten-URL und ggf. den Zielanker (die URL muss relativ zur in Erstellung befindlichen Seite angegeben werden). Bestätigen Sie.
Positionieren Sie den Cursor auf dem Textlink, klicken Sie auf das Linksymbol oder klicken Sie doppelt auf den Link. Es wird die Dialogbox mit dem Linkwert angezeigt. Verändern Sie den Link und bestätigen Sie.
Positionieren Sie den Cursor auf dem Textlink und klicken Sie auf das Linksymbol. Es wird die Dialogbox mit dem Linkwert angezeigt. Löschen Sie die URL und bestätigen Sie.
Hinweis: Der Dokumentationseditor speichert die Bilder in der Regel wie Anhänge in der Datenbank.
Bildanzeige:
Die Anzeigegröße kann verändert werden.
Positionieren Sie den Cursor dort, wo der Button eingefügt werden soll, und klicken Sie auf das Buttonsymbol. Per Doppelklick auf den angelegten Button kann die Buttonbezeichnung erfasst werden.
Per Doppelklick auf den angelegten Button kann die Bezeichnung erfasst werden.
Wählen Sie den Button aus und drücken Sie die Taste [Entf] oder [Strg] + [x].
Positionieren Sie den Cursor dort, wo die Tabelle eingefügt werden soll, und klicken Sie auf das Tabellensymbol. Erfassen Sie die Anzahl von Spalten und Zeilen sowie die Randbreite in Pixeln (0 = kein Rand). Wählen Sie dann die erste Tabellenzeile und eine Kopfzeile aus. Bestätigen Sie Ihre Auswahl.
Tabelle ohne Kopfzeile
Text 1 | Text 2 |
Text 3 | Text 4 |
Tabelle mit Kopfzeile
Text 1 | Text 2 |
Text 3 | Text 4 |
Wählen Sie die Tabelle aus, damit die Leisten angezeigt werden. Klicken Sie dann auf das Tabellensymbol, führen Sie die Änderungen durch und bestätigen Sie diese.
Wenn die Anzahl von Zeilen oder von Spalten geändert wird, so sind hiervon die letzten Zeilen und Spalten der Tabelle betroffen.
Wenn eine Tabelle ohne Kopfzeile in eine Tabelle mit Kopfzeile umgewandelt wird, müssen sämtliche Inhalte der ersten Zeile bearbeitet werden: Es müssen alle Elemente fett dargestellt werden. Bei der Umwandlung einer Tabelle mit Kopfzeile in eine Tabelle ohne Kopfzeile ist der umgekehrte Vorgang durchzuführen.
Mit der Tabulatortaste kann von einer Zelle zur nächsten gewechselt und eine Zeile am Tabellenende angefügt werden.
Die Anzeigegröße der Tabelle kann verändert werden.
Wählen Sie die Tabelle aus, damit die Leisten angezeigt werden (Klick auf den Rand). Klicken Sie dann auf [Entf] oder auf [Strg] + [x].
Mit dieser Funktion können die unzulässigen HTML-Tags gelöscht werden. Die Funktion muss insbesondere nach dem Kopieren / Einfügen eines Textes aus einer vorhandenen Dokumentation verwendet werden.
<P> | Absatz |
<UL> | Listenbeginn |
<LI> | Listenzeile |
<TABLE> | Tabelle |
<TR> | Tabellenzeile |
<TD> | Tabellenzelle |
<IMG> | Bild |
<A> | Hypertext-Links |
<H4> | Titel |
<H5> | Untertitel |
<STRONG> | Fett |
<EM> | Unterstrichen |
<DIV> | Behälter |
<TBODY> | Behälter für Tabellenzeilen |
<BR> | Zeile nach einem Absatz |
<CODE> | Absatz vom Typ Quellcode |
|
|
HTML-Code:
<DIV class=Section1>
<H4><SPAN style="text-shadow: none">Text 1<?xml:namespace prefix = o /><o:p></o:p></SPAN></H4>
<P class=MsoBodyText>Texte 2.</P>
<P class=MsoBodyText>Text 2</P>
<H5><SPAN style="text-shadow: none">Text 4<o:p></o:p></SPAN></H5>
<P class=MsoBodyText>Text 5</P>
<P class=MsoBodyText><?xml:namespace prefix = v /><v:shapetype id=_x0000_t75 stroked="f" filled="f" path="m@4@5l@4@11@9@11@9@5xe" o:preferrelative="t" o:spt="75" coordsize="21600,21600"><v:stroke joinstyle="miter"></v:stroke><v:formulas><v:f eqn="if lineDrawn pixelLineWidth 0"></v:f><v:f eqn="sum @0 1 0"></v:f><v:f eqn="sum 0 0 @1"></v:f><v:f eqn="prod @2 1 2"></v:f><v:f eqn="prod @3 21600 pixelWidth"></v:f><v:f eqn="prod @3 21600 pixelHeight"></v:f><v:f eqn="sum @0 0 1"></v:f><v:f eqn="prod @6 1 2"></v:f><v:f eqn="prod @7 21600 pixelWidth"></v:f><v:f eqn="sum @8 21600 0"></v:f><v:f eqn="prod @7 21600 pixelHeight"></v:f><v:f eqn="sum @10 21600 0"></v:f></v:formulas><v:path o:connecttype="rect" gradientshapeok="t" o:extrusionok="f"></v:path><o:lock aspectratio="t" v:ext="edit"></o:lock></v:shapetype><v:shape id=_x0000_i1025 style="WIDTH: 382.5pt; HEIGHT: 136.5pt" o:ole="" type="#_x0000_t75"><v:imagedata o:title="" src="./Listes%20de%20picking_fichiers/image001.png"></v:imagedata></v:shape></P>
<P class=MsoBodyText><v:shape id=_x0000_i1026 style="WIDTH: 396pt; HEIGHT: 138pt" o:ole="" type="#_x0000_t75"><v:imagedata o:title="" src="./Listes%20de%20picking_fichiers/image003.png"></v:imagedata></v:shape></P>
<P class=MsoBodyText> <o:p></o:p></P>
</DIV>
wird zu:
<H4>Text 1</H4>
<P class="">Text 2.</P>
<P class="">Text 2</P>
<H5>Text 4</H5>
<P class="">Text 5</P>
<P class=""></P>
<P class=""></P>
<P class=""> </P>
Dieser Befehl kann nicht mit [Strg] + [z] zurückgenommen werden.
Der Korrekturbefehl löscht die .
Mit dem Editor kann die HTML-Quelldatei angezeigt und editiert werden. Der geänderte Text und die geänderten Tags ersetzen nach dem Speichern den Text und die HTML-Tags des grafischen Editors (Button ).
Alle im Texteditor erfassten Tags, die nicht in der Liste der zulässigen Tags enthalten sind, werden von der Korrekturfunktion gelöscht. Wird auf die Verwendung dieser Funktion verzichtet, befinden sich die unzulässigen Tags in der generierten Dokumentation.
Im Texteditor werden nicht konforme URLs erkannt (Attribute src und href). Diese müssen nicht geändert werden, da sie beim Datentransfer auf den Server normalisiert werden.