Parameter > Verwaltung > Importe/Exporte > Konvertierungen 

Mit dieser Funktion werden die Daten beim Import / Export umgeschlüsselt, indem eine Entsprechung zwischen einem lokalen und einem externen Code angegeben wird. Prinzip:

  • Beim Export wird der Wert des zu exportierenden Felds in der Werteliste der Spalte Lokaler Code gesucht. Wenn der richtige Wert gefunden ist, wird er durch den entsprechenden externen Code ersetzt (bei mehreren Codes wird die erste Zeile verwendet. Wenn der Wert * zugeordnet ist, erfolgt keine Umschlüsselung). Wenn in der Spalte Lokaler Code der Wert * (Sternchen) existiert, wird standardmäßig der zugehörende externe Wert verwendet. So kann eine Standardumschlüsselung für alle Werte definiert werden, die in der Tabelle nicht explizit aufgeführt werden.
  • Beim Import wird der Wert des zu exportierenden Felds in der Werteliste der Spalte Externer Code gesucht. Wenn gegenüber der Wert * (Sternchen) gefunden wird, wird das Feld nicht umgeschlüsselt (so werden Werte definiert, die nicht umgeschlüsselt werden dürfen). Wenn in der Spalte Externer Code nicht der richtige Wert gefunden wurde, aber ein externer Code * existiert, wird der interne Code verwendet.

Diese Umschlüsselung wird ausgelöst, wenn das Feld im Import- / Exportmodell mit der entsprechenden Tabelle verknüpft wird.

Beispiel einer Umschlüsselungstabelle:

Lokaler Code

Externer Code

A

1

B

2

C

3

D

3

C

4

D

*

*

6

Zu Grunde liegendes Prinzip:

  • Beim Export wird der Code A durch 1 ersetzt, der Code B durch 2, die Codes C und CC durch 3 (der zuerst gefundene, da der zweite Code C nicht für den Export verwendet wird), der Code D durch 3. Alle anderen Codes werden durch 6 ersetzt.
  • Beim Import wird der Code 1 durch den Code A ersetzt, der Code 2 durch B, der Code 3 durch C (der zuerst gefundene), der Code 4 ebenfalls durch C, der Code 5 durch D und der Code 6 bleibt bei 6. Alle anderen Codes werden in D umgeschlüsselt.

Die Umschlüsselungstabelle funktioniert symmetrisch, mit Ausnahme der *. Darüber sind Leerzeichen für Vergleiche bei der Umschlüsselung nicht signifikant: Demnach können in den zu erkennenden Codes keine Leerzeichen eingegeben werden.

Vorbedingungen

SEEREFERTTO Siehe Dokumentation Umsetzung

Maskenverwaltung

Erfassungsmaske

Übersicht

Bei der Erfassung einer Tabelle wird zunächst die Nummer der Tabelle definiert. anschließend werden die Umschlüsselungszeilen in Form einer Tabelle eingegeben (standardmäßig auf 99 begrenzt, wobei diese Begrenzung auf die Maske und nicht auf die Struktur der Tabelle zurückzuführen ist).

Schließen

 

Felder

In diesem Register befinden sich die folgenden Felder :

Blocknummer 1

  • Tabelle (Feld NUMTAB)

Nummer, die die Transcodierungstabelle identifiziert. Dieses Feld wird in den Zeilen der Import-/Exportmodelle erfasst, wenn ein Feld bei der Verwendung dieser Tabelle transcodiert werden muss.

  • Bezeichnung (Feld INTIT)

 

Tabelle

  • Lokaler Code (Feld CODLOC)

Definiert den intern (in der Software) verwendeten Code.

  • Externer Code (Feld CODEXT)

Definiert den Code, der in der Datendatei verwendet wird, die importiert oder exportiert wird.

  • Bezeichnung (Feld CODINTIT)

 

Schließen

 

Fehlermeldungen

Während der Erfassung können außer den generischen Meldungen folgende Fehlermeldungen auftreten: :

Leerzeichen nicht zulässig

In einen der Codes wurden Leerzeichen eingegeben

Lokaler Code mit externem Code identisch

Der externe und der interne Code sind identisch

Verwendete Tabellen

SEEREFERTTO Siehe Dokumentation Umsetzung

Anhang: verwendeter Nummernkreis

Bereiche 

 Inhalt

 1 - 99

 Standard

 100 - 199

Vertikal

 400 - 499

Add-on

 600 - 699

Individuell

 800 - 899

Lokalisierung