Entwicklung > Tools > Sonstiges > Java Bridge-Pool 

Seit Version 108 kann die Komponente "Safe X3 Java Bridge Server" einen X3-Verarbeitungsserver kontaktieren, um die Unterprogramme L4G direkt aufzurufen. Die Entwickler von "Extends"-Bundles können sich so mithilfe des SDK-Client mit verfügbaren Verbindungspools verbinden.

Diese Funktion ermöglicht die Definition der für die Lösung veröffentlichten Pool. Sie ermöglicht die Definition der Verbindungspools der Komponente "Safe X3 Java Bridge Server" bezüglich eines Ordners.

SEEINFO Die Verbindungspools müssen nicht zwingend mit SDATA verbunden sein. Aus Gründen der Optimierung sollte der Benutzerlogin für die Anwendung SalesLogix als Benutzer des Verbindungspools definiert werden.

Vorbedingungen

SEEREFERTTO Siehe Dokumentation Umsetzung

Maskenverwaltung

Erfassungsmaske

Felder

In diesem Register befinden sich die folgenden Felder :

Konfiguration

  • Pool-Alias (Feld POOLALIAS)

Identifikator des Java-Bridge-Pools.

  • Feld INTITPOOL

 

Der Ordner ist derjenige, in dem die Öffnungen geöffnet werden.

Dieses Feld ermöglicht die Definition einer Verbindungssprache.

  • Benutzercode (Feld USR)

Die Felder Benutzercode, Passwort, Systembenutzer und Systempasswort ermöglichen die Definition der erforderlichen Parameter zur Öffnung der Sitzungen.

  • Anmeldename (Feld LOGIN)

 

  • Passwort (Feld USRMDP)

Die Felder Benutzercode, Passwort, Systembenutzer und Systempasswort ermöglichen die Definition der erforderlichen Parameter zur Öffnung der Sitzungen.

  • Systembenutzer (Feld USRSYST)

 

  • Systempasswort (Feld SYSTMDP)

 

  • Max. Anzahl Eingänge (Feld MAXENTRY)

Die Höchstanzahl an Einträgen darf nicht die verfügbare Anzahl an Einträgen in der X3-Lizenz überschreiten.

SEEINFO Die offenen Verbindungen über Java-Bridge sind vom Typ 7.

  • Anzahl ursprünglich. Einträge (Feld NBENTRY)

Wie der Webservices-Server öffnet der Java-Server vor der Phase die Verbindungen, um die Antwortzeit zu verbessern.

Die Anzahl ursprünglicher Einträge entspricht der Anzahl offener Sitzungen beim Bridge-Start. Sie ist kleiner oder gleich der Höchstanzahl an Zugängen.

Die anderen Sitzungen werden so geöffnet, wie beim Laden benötigt.

  • Automatischer Start (Feld AUTOSTART)

 

  • Maximale Zeit (s) (Feld LIFETIME)

Die Maximalzeit ist die maximale Inaktivitätszeit (in Sekunden), nach der eine Sitzung geschlossen wird. Ist eine Abfrage vorhanden, wird die Sitzung automatisch wieder geöffnet.

  • Optimierung (Feld IMPCLI)

 

Erweitert...

  • Anwendungsserver (Feld SERVEURAPP)

 

  • Batchserver (Feld SERVEURTRT)

 

  • Port (Feld NOPORT)

 

Schließen

 

Spezielle Buttons

Per Klick auf den Button Freigabe wird im Verzeichnis X3_ROOT/GEN/ der Lösung auf dem X3-Anwendungsserver die XML-Datei adxpoolconfig_SOLUTION.xml generiert. Wenn der Lösung ein Bridge-Server zugeordnet ist (d. h. die Serverbeschreibung ist in der Datei solution.xml enthalten), wird dieser per funciu-Aufruf aufgerufen, um die Poolaktualisierung anzustoßen.

Sind einer Lösung mehrere Bridge-Server angehängt, wird bei der Maskenfreigabe derjenige kontaktier, dessen Beschreibung als erstes erscheint. In diesem Fall ist eine manuelle Aktualisierung über den Befehl OSGI "updatePools" des betroffenen Bridge-Servers oder über den Button Aktualisieren der Web-Schnittstelle möglich.

Mit diesem Button kann die auf der Festplatte vorhandene und von der Freigabefunktionen erstellte Konfigurationsdatei angezeigt werden.

Fehlermeldungen

Nur generische Fehlermeldungen.

Verwendete Tabellen

SEEREFERTTO Siehe Dokumentation Umsetzung