Es empfiehlt sich, vor Anlage einer Site folgende Dokumentation zu konsultieren:Was vor Ausführung der Funktion zu beachten ist.
Bei der XTEND-Entität handelt es sich um die XTEND-proprietäre Datenstruktur vom Typ Feldliste, die ein funktionales Objekt der Website repräsentiert (z. B. einen Artikel, einen Benutzer, eine Adresse, eine Kopfzeile, eine Auftragsposition etc.)
Die vom XTEND-Server manipulierten Daten stammen ausschließlich aus dem Aufruf von Schnittstellen (X3-Webservices). Daten und Entitäten können auf zwei Arten angelegt werden:
Eine Entität entsteht immer aus einem 'Mapping' mit der vom X3-Webserver zurückgegebenen Datenstruktur, d. h.:
Solche Entitäten werden nach einem Benutzeraufruf von einer Schnittstelle vom Typ Aktion über einen Button oder eine Textmarke angelegt.
Zur Optimierung der Antwortzeiten und des Ladens des Webservice-Servers:
Sämtliche Entitäten, die sich aus einem 'Mapping' mit einer Schnittstelle vom Typ 'Aktion' ergeben, werden im Speicher gehalten und stehen während der gesamten Dauer der Benutzersitzung zur Verfügung.
Bei Aktionen auf einem Objekt (z. B. Freigabe eines X3-Auftrags) sind die angelegten Entitäten in der Regel eine Untergruppe des X3-Auftrags.
Diese Entitäten (Kopfzeile und Auftragspositionen) werden im Speicher gehalten:
Im Falle einer Benutzeranmeldeaktion wertet das 4GL-Unterprogramm die Anmeldungsdaten aus und gibt in der Regel eine Datenstruktur zurück, die die Daten des Benutzerkontos enthält.
Diese Daten können angezeigt, als Aktionsparameter (Vertretercode, Site-Code zum Auftrag) oder als bedingte Block-Tokens zur Verwaltung der Seitenanzeige verwendet werden.
Diese Entitäten werden nach dem Aufruf einer Schnittstelle vom Typ Zugriff durch einen in eine HTML-Seite eingefügten Block-Token angelegt. Sie können als einfache, von einer SQL-Abfrage zurückgegebene Datensätze betrachtet werden.
Sämtliche Entitäten, die sich aus einem 'Mapping' mit einer Schnittstelle vom Typ 'Zugriff' ergeben, werden im Speicher gehalten und stehen lediglich während des Aufbaus der HTML-Seite zur Verfügung.
Die Daten dieser Entitäten können als Aktionsparameter oder als Auswahlkriterien in den Blöcken verwendet werden.
In diesem Fall wird der Wert in dem Datenkontext gehalten, der der HTML-Seite zugeordnet ist (und nicht im Datenkontext der Benutzersitzung).
Dieser wird in der HTML-Seite selbst gespeichert (spezifisches Span-Tag) und von den JavaScript-Funktionen der XTEND-Bibliothek manipuliert.
Durch dieses Funktionsprinzip wird sichergestellt, dass die Tasten Zurück (Back) und Aktualisieren (F5) auf den Seiten korrekt funktionieren.
Beispiel:
Im Falle eines Artikelkatalogs wird der aus einer Abfrage auf eine X3-Tabelle stammende Artikelcode gemäß diesem Prinzip gehalten. Daher sind folgende Übergabearten möglich:
Diese Entität wird beim Start einer Sitzung angelegt. Sie bietet Zugriff auf alle Daten der Benutzersitzung.
Die Parametrierung einer Entität umfasst:
Die Felder wurden in der Regel zuvor mit der Hilfefunktion zum Anlegen der Felder im 'Werkzeugmenü" der Schnittstelle angelegt.
Zur Zuordnung der Felder zur Entität wird im Menü Tools \ Eingabehilfe eine Hilfefunktion angeboten.
Dieser Typ ist für die internen Entitäten des XTEND-Servers reserviert und entspricht diesen.
ASESSION: Daten der Benutzersitzung
AHTMLFORM: Inhalt des HTML-Formulars der aktuellen HTTP-Abfrage
AHTTPCOOKIE: Cookie-Inhalt der HTTP-Abfrage
Entitäten vom Typ Aktion werden durch eine 'Benutzeraktion' angelegt (Mapping des Ergebnisses des Webservice-Aufrufs).
Entitäten vom Typ Aktion sind keiner Schnittstelle zugeordnet, das solche Entitäten unter Umständen von mehreren Schnittstellenangelegt werden können.
Beispiel:
Eine SOH-Entität (Auftrag) kann von den Aktionen Anlegen, Ändern und Löschen angelegt werden.
In ihrem Mapping referenzieren diese drei Aktionen also möglicherweise dieselbe Entität.
1. Identifizierung der Entitäten während der Projektspezifikation
2. Anlage der Webservices und Schnittstellen ohne unbedingt den zugehörigen Code zu entwickeln
3. Generierung der Felder über das 'Werkzeugmenü' der Schnittstellendaten
4. Anlage der Entitäten und Zuordnung der Felder
Es gibt kein automatisches Anlagewerkzeug für Entitäten vom Typ Aktion auf Basis einer Schnittstelle.
Bei Anlage der Aktionsentität legt die XTEND-Engine pro Entität mit eindeutiger Id ein Feld 'AID' an.
Dieses Feld kann im Server-Scripting von den Methoden removeData und getData der Schnittstelle IXtdJsActEntity verwendet werden.
Solche Entitäten werden durch Aufruf einer Schnittstelle vm Typ 'Datenzugriff' angelegt, was einer SQL-Abfrage auf die X3-Datenbank entspricht.
Die Tabelle 'Felder'wird zum Deklarieren der Entitätsfelder und zur Durchführung des Mappings zwischen dem Code des XTEND-Feldes (Spalte Code) und dem Namen des Unterprogramm- oder Feldparameters des X3-Objekts (Spalte Schnittstellenparameter) verwendet.
Wenn kein Konflikt mit einem anderen Feld eines anderen Typs vorliegt, sollte in der Regel derselbe Name vergeben werden.
Die Veröffentlichungsgruppe der 'Datenzugriffschnittstelle', die die Abfragefelder enthält, wird auf 'RES' festgelegt.
1.Generierung der Schnittstelle auf Basis einer X3-Tabelle oder der linken Auswahlliste eines Objekts
2. Generierung der Felder über das 'Werkzeugmenü' der Schnittstellendaten
3. Anlage der Entitäten und Zuordnung der Felder
Es gibt in der aktuellen Version kein automatisches Anlagewerkzeug für Entitäten vom Typ Datenzugriff auf Basis einer Schnittstelle.
Felder
In diesem Register befinden sich die folgenden Felder :
| Entitätscode |
| Aktuelle Website. |
| Ermöglicht die Definition einer Bezeichnung für jeden Datensatz. |
Schließen
Felder
In diesem Register befinden sich die folgenden Felder :
Eigenschaften
|
|
| Schnittstellencode |
|   |
|   |
Tabelle Felder
| Feldcode XTEND: Wenn kein Konflikt mit einem anderen Feld eines anderen Typs vorliegt, sollte in der Regel derselbe Name wie der des 'Parameters in der Schnittstelle' vergeben werden. |
| Mapping zwischen dem XTEND Feldcode und dem Namen des Schnittstellenparameters. Es handelt sich um den Parametercode des Unterprogramms (Webservice Unterprogramm) oder um den Feldcode des X3-Objekts (Webservice X3-Objekt). Wenn kein Konflikt mit einem anderen Feld eines anderen Typs vorliegt, sollte in der Regel derselbe Name XTEND/X3 vergeben werden. |
| Code der 'Veröffentlichungsgruppe' der Schnittstelle 'Datenzugriff', die die Datensatzfelder der Abfrage enthält (auf 'RES' festgelegt). |
Tabelle Feld (Auswahl)
| Code des Schlüsselfelds. Liste der Identifikatorfelder der Entität.
|
|   |
| Wert des festen Schlüssels. Liste der Identifikatorfelder der Entität.
|
Schließen
Symbol Aktionen
Standardmäßig sind der Funktion folgende Reports zugeordnet :
PRTSCR : Druck Maske
Dies kann durch geeignete Parameter geändert werden.
Mit diesem Button kann eine Entität kopiert werden. |
Siehe Dokumentation Ablauf der Funktion.
Mit dieser Funktion können Entitäten auf Basis der Parameter einer Schnittstelle angelegt werden.
1. Aufruf der Funktion Entität
2. Anlage einer neuen Entität
3. Auswahl eines Schnittstellentyps
4. Für den Typ 'Tabellenzugriff' Auswahl der Schnittstelle, die der Entität zugeordnet sein soll
5. Aktivierung des Menüs 'Tools / Eingabehilfe'
Nach Auswahl der Schnittstelle wird die Parameterliste anzeigt, gruppiert nach Veröffentlichungsgruppen:
Spalte | Beschreibung |
Schnittstellenparameter | Code des Schnittstellenparameters |
Gruppe | Veröffentlichungsgruppe (Unterprogramm) oder Code des Blocks (Objekts) |
Titel | bei X3-Objekten Titel des Feldes |
Field-Token | Code des Field-Tokens XTEND |
Titel | Titel des XTEND-Feldes |
Anlageprozess:
Es wird empfohlen, sämtliche XTEND-Felder zuvor mit der Werkzeugfunktion 'Felder anlegen' anzulegen.
Ist das Feld nicht vorhanden, kann zum Anlegen mit F12 auf die Funktion 'Field-Token' zugegriffen werden.
Freigabe mit Kohärenzprüfung der XTEND-Dictionary-Daten