Verwaltung der Seiteninhalte 

Erstellung von Inhalten

XTEND bietet eine vereinfachte Funktionalität zur Verwaltung von HTML-Seiteninhalten, die sehr praktisch und einfach anzuwenden ist.

Die Inhalte werden in X3 mit der Funktion HTML-Dokument (GESAYY) erstellt.

Mit der Funktion können Texte im Rich-Text-Format im HTML-Format editiert und in Echtzeit auf den XTEND-Seiten veröffentlicht werden.

Jedes Dokument ist über seinen Code und einen Sprachcode definiert.

Das Feld Formulartyp ist mit einer Sonstigen Tabelle (920) verbunden, mit der der Webmaster seine eigenen Formulartypen verwalten kann (Inhalte, Nachrichten, Artikel etc.)

In der aktuellen Version des X3-Rich-Text-Editors können Bilder nicht verwaltet werden. In dieser Version ist es lediglich möglich, eine öffentliche URL zu erfassen, die vom Client aus zugänglich sein muss.

Einbindung in die HTML-Seiten

Die Einbindung in die HTML-Seiten wird mit <block>-Token realisiert.

In den folgenden Absätzen wird beschrieben, wie die dynamische Verwaltung von HTML-Inhalten in die Website ASAMPLE integriert wurde.

Wenn Ihre XTEND-Wert seit auf Basis einer Kopie von ASAMPLE erstellt wurde, sind die Parameterdaten bereits angelegt.

Sonst können sie entweder angelegt oder mit dem X3-Aktionsbutton 'Kopieren' einzeln von der Website ASAMPLE kopiert werden.

Wir haben ein HTML-Dokument pro Website erstellt, dem jeweils zu entnehmen ist, wie sich die Seite aufbaut.

In jede Seite haben wir ein <block>-Token ABLKDOCHTML eingefügt, welches das der Seite zugeordnete Dokument auswählt und dieses mit dem <field>-Token TEXTE anzeigt.

Diese Vorgehensweise bedeutet, dass die dynamische Verwaltung des HTML-Seiteninhalts mit lediglich einem <block>- und einem <field>-Token möglich ist.

1. Schritt – Schnittstellenanlage

Hier wird eine Schnittstelle vom Typ 'Tabellenzugriff' angelegt, die dazu verwendet wird, die Tabellendaten zu lesen. Diese Tabelle enthält die HTML-Dokumente.

1. Anlage der Schnittstellendaten

2. Tabellenauswahl

3. Speichern

4. Generierung des Zugriffs nach der Erfassung der verwendeten Felder

5. Speichern und Freigabe

6. Generierung der Felder mithilfe des Menüs Tools\<field>-Token anlegen

Typ
Tabellenzugriff

Tabellencode
AYTDOC

Veröffentlichungsname
Per Default AXTDHTML, aber änderbar

Meldungsanzeige
Alle

Zugriff geschützt
Nein

Zugriffsgenerierung
Auswahl der Felder DES, DOCCOD, LAN, TEXTE, CAT.
TEXTE das vom Rich-Text-Editor generierte HTML.

Der Button 'Zugriff generieren' führt folgende Bearbeitungsschritte durch:

  • Vorschlag, die maximale Anzahl der bei jedem Webservice-Aufruf gelesenen Datensätze zu erfassen ('max. Anzahl Zeilen')
  • Anforderung, die nützlichen Felder auszuwählen
  • Generierung der 4GL-Verarbeitung, die vom Webservice aufgerufen wird. Der Name dieser Verarbeitung setzt sich aus 'W + Veröffentlichungsname' zusammen.
  • Anlage der Daten des Unterprogramms für die Parameterbeschreibung
  • Veröffentlichung des Webservice unter dem zuvor erfassten Veröffentlichungsnamen

2. Schritt – Entitätenanlage

1. Anlage der Entität ADOCHTML vom Typ 'Datenzugriff' auf Basis der Schnittstelle ADOCHTML.
    Die Entität wird zum Speichern der Abfragedaten in der Tabelle verwendet.

2. Feldzuordnung
    Hilfe: Menü Tools\Eingabehilfe

3. Erfassung des Feldes DOCCOD als Schlüsselfeld der Entität in der Tabelle 'Felder (Auswahl)'.

4. Speichern und Freigabe

Typ
Datenzugriff

Schnittstelle
ADOCHTML Schnittstellencode

3. Schritt – Anlage des <block>-Token

Das <block>-Token wird in die HTML-Seite eingefügt. Es stößt die Abfrage an den X3-Server und das Lesen der Daten an.

1. Block anlegen

2. Auswahlkriterien hinzufügen

3. Speichern und Freigabe

In unserem Beispiel haben wir einen Block 'Einzelner Datensatz' namens ABLKDOCHTML angelegt, der auf die Entität ADOCHTML zeigt.

Dieser Block wählt ein Dokument aus, dessen Code DOCCOD dem Code der aktuellen Seite ASESSION.APAGEALIAS entspricht, wobei der Sprachcode LAN dem aktuellen Sprachcode ASESSION.AUSERLANG (XTEND-Sprachcode des HTML-Projekts) entsprechen muss.

Es wäre auch vorstellbar, einen Block 'Mehrere Datensätze' anzulegen, in dem die HTML-Dokumente im Feld CAT (Nachrichten, Artikel etc.) ausgewählt und deren Titel angezeigt werden. Für jedes Dokument wird über einen dynamischen Link ein Link (Liste / Auskunft) zum erweiterten Inhalt angelegt.

4. Schritt – HTML-Seite

Das HTML-Dokument wird angezeigt, in dem ein <block>-Token in die HTML-Seite eingefügt wird.

Nachstehendem Beispiel für die Website ASAMPLE ist zu entnehmen, welche Token in die HTML-Seite eingefügt werden müssen, um das der HTML-Seite zugeordnete Dokument dynamisch anzuzeigen.

<body>
  <form>
    <!adx="ABLKDOCHTML">
       <div adx="TEXTE">
       </div>
    <!adx="ABLKDOCHTML">
  </form>
</body>

Der Block ABLKDOCHTML kann in den Parameterdaten der Webseite auch als Hintergrundblock definiert werden. Bei dieser Vorgehensweise kann das <block>-Token aus der HTML-Seite gelöscht werden.