Siehe Dokumentation Umsetzung
Übersicht
Die XML-Datei kann entweder auf dem Client oder auf dem Server generiert werden. Bei großen Dateien wird die Generierung auf dem Server empfohlen.
In der Standardversion sind zwei Standardparameter für XML-Mailings enthalten:
Inhalt und die Tags können in der XML-Datei vollständig vom Benutzer selbst festgelegt werden.
Dem Feld Name ist der Name des XML-Mailings zu entnehmen.
Das XML-Mailing kann entweder vom Typ Personenkonto oder vom Typ Kontakt sein. Es nimmt einen der beiden Werte aus dem Lokalen Menü 3021 an.
Dem Feld XML-Objekt ist der Name der Tabelle zu entnehmen, auf der das XML-Mailing basiert.
Die Verwaltung der Sortierung für die Post wird mit dem Attribut Sortierung erleichtert. Es wird nach Ländern, Bundesländern, PLZ und Orten sortiert.
Im Feld Generischer Titel kann dem XML-Mailing ein Titel verliehen werden.
Dem Feld Vertreterfunktion ausgeben ist der Funktionscode des im Benutzerparameter AUSCRMA angegebenen Vertreters zu entnehmen.
Schließen
Felder
In diesem Register befinden sich die folgenden Felder :
| Dieses Feld enthält den eindeutigen Identifikator für jeden XML-Mailing-Parameter. Er ist auf 10 Zeichen begrenzt. Er bestimmt auch den Namen des XML-Tags, der als Wurzel des erzeugten Dokuments verwendet wird. Zwei Werte sind besonders wichtig: MAILBPR : Dieser Wert entspricht dem Standardparameter, der standardmäßig für folgende Mailings vorgeschlagen wird: Personenkonto. MAILCCN : Dieser Wert entspricht dem Standardparameter, der standardmäßig für folgende Mailings vorgeschlagen wird: Kontakte. Werden diese beiden Mailings geändert, werden durch jegliche erneute Erzeugung des Standardparameters diese beiden Parameter auf ihren ursprünglichen Status zurückgesetzt. |
|   |
|   |
| Der Mailing-Assistent ermöglicht zwei verschiedene Mailing-Typen: Personenkonten-Mailings. Kontakt-Mailings. Eine bestimmte Parameter-Struktur wird jedem dieser beiden Typen angepasst. |
| Dieses Feld ermöglicht die Erfassung des XML-Tag-Namens, der je nach Mailingtyp als Knoten Personenkonto oder Kontakt verwendet wird. |
| Dieses Feld ermöglicht die Definition des Attributnamens der Reihenfolge jedes Mailing-Datensatzes. Für diese Reihenfolge, die ab einem eindeutigen numerischen Wert verfügbar ist, wird nach den folgenden drei Informationen sortiert: Land, Staat, Postleitzahl, Stadt, Empfänger |
| Dieses Feld wird nur für die Mailings vom Typ Personenkonto verwendet. Es ermöglicht die Definition des XML-Tag-Namens, der den generischen Titel des Empfängerkontakts speichert. Beispiel: Monsieur le Directeur Commercial. |
| Diese Option ermöglicht die Aktivierung der Funktion des Vertreters des Mailingempfängers. Die Funktion wird in zwei Tags ausgegeben: AUSCRMA : Dieser Tag enthält den Code der Vertreterfunktion. AUSCRMACLA : Dieser Tag enthält die Vertreterfunktion im Klartext in der aktuellen Sprache. |
Schließen
Übersicht
In diesem Register wird die Verbindung zwischen der Tabelle, dem Standardfeld und dem XML-Tag angezeigt.
Das XML-Tag kann frei vom Benutzer selbst bestimmt werden. Es kann entweder der genaue Name der Tabellenspalte oder ein Freitext erfasst werden.
Beispiel: In der Spalte BPAADD der Tabelle BPADDRESS kann als XML-Tag der exakte Titel der Tabelle BPADDRESS, Feld BPAADD, oder ein persönlicher, frei erfasster Titel geführt werden. Es wird auf Tag-Dubletten geprüft.
Schließen
Felder
In diesem Register befinden sich die folgenden Felder :
|   |
|   |
| Dieses Feld ermöglicht die Angabe des XML-Tag-Namens, der die ausgewählte Information enthält. Der erfasste Name muss die XML-Spezifizierungen in Bezug auf das Format der Tag-Namen berücksichtigen. Ein Kontextmenü Standardname ermöglicht die Aktivierung der Informationsausgabe durch Verwendung des Feldnamens, wie er in X3 definiert ist. Ein zweites Kontextmenü Alle Felder ausgeben ermöglicht mit einem einfachen Klick die Erzeugung eines Parameters, mit dem die Ausgabe aller vorgeschlagenen Felder durchgeführt werden kann. Hinweis: Dubletten von XML-Tags im gleichen Parameter dürfen nicht erfasst werden. Werden Dubletten gefunden, können diese folgendermaßen hervorgehoben werden: ** TAG **. |
Schließen
Symbol Aktionen
In diesem Menü kann als XML-Tag der Standardname der betrachteten Tabellenspalte gesetzt werden.
In diesem Menü können als XML-Tags die Namen sämtlicher betrachteter Tabellenspalten gesetzt werden.
Schließen
Mit diesem Menü können nach zweimaliger Änderung an den Parametern die Standardwerte wiederhergestellt werden.
Während der Erfassung können außer den generischen Meldungen folgende Fehlermeldungen auftreten: :
In der Spaltenliste wurden Dubletten zu XML-Tags gefunden.
Diese Meldung wird ausgegeben, wenn zu bestimmten XML-Tags Dubletten gefunden wurden. Die Dubletten werden mit Sternen gekennzeichnet. Mit dem Button wird das Tag wieder auf den Namen der Standardspalte positioniert.