Jede Reportstruktur basiert auf einer Finanzsicht, für die die Datenverfolgung (Ausgaben, Einnahmen, etc.) in der sonstigen Tabelle 388 - Finanzsicht aktiviert ist.
Die sonstige Tabelle 388 - Finanzsicht überprüft die Anzeige der Daten der Finanzübersicht.
Das Projektmanagement umfasst Standardreportstrukturen für die Verfolgung von Ausgaben und Einnahmen. Die Standardreportstrukturen, die den Finanzsichten ‚10‘ (Ausgaben) und ‚20‘ (Einnahmen) entsprechen, werden standardmäßig mit der Lösung ausgeliefert. Sie können diese Reportstrukturen ändern oder neue Strukturen anlegen (z.B. für die Sicht 30), die an Ihre Organisation, Ihre Prozesse oder Ihre Benutzer angepasst sind. Es ist ratsam, dass Sie zunächst tiefgehende Kenntnisse über Ihr System erlangen, bevor Sie ein Standardformat ändern.
Sage empfiehlt Ihnen, vor dem Ändern eine Kopie einer Standardreportstruktur abzuspeichern.
Siehe Dokumentation Umsetzung
Die Funktion Struktur Finanzübersicht besteht aus einer einzigen Maske, in der Sie die Eigenschaften einer in einer gegebenen Finanzsicht anzuzeigenden Spalte definieren.
Übersicht
Verwenden Sie diese Maske, um die in einer Finanzsichtspalte anzuzeigenden Informationen zu definieren. Die Finanzsichtnummer entspricht einer in der sonstigen Tabelle 388 - Finanzsicht aktivierten Sicht. So entspricht ‚10‘ z.B. einer Ausgabensicht und ‚20‘ einer Einnahmensicht.
Die für die Sichten ‚10‘ und ‚20‘ vordefinierten Werte werden standardmäßig mit der Lösung ausgeliefert.
Schließen
Felder
In diesem Register befinden sich die folgenden Felder :
Struktur
| Verwenden Sie dieses Feld, um diese Finanzsicht zu identifizieren. Wählen Sie einen Finanzsichtcode aus den Aktivitätscodes in der sonstigen Tabelle 388 - Finanzsicht aus. Wählen Sie für eine Ausgabensicht z.B. ‚10‘ und für eine Einnahmensicht ‚20‘ aus. Dieses Feld ist ein Pflichtfeld. Standardmäßig ermöglicht die sonstige Tabelle 388 die Datenverfolgung der Finanzsicht Ihrer Wahl, wie z.B. der Ausgaben oder Einnahmen. Die Tabelle 388 prüft daher, welche Daten angezeigt werden.
|
| Verwenden Sie dieses Feld, um eine Nummernkreisnummer für die Spalte zu definieren. Diese Nummer steht für die Reihenfolge, in der die Daten im Report angezeigt werden. Das Feld ist erforderlich.
|
| Verwenden Sie dieses Feld, um den Finanzdatentyp zu beschreiben, der in der entsprechenden Spaltennummer angezeigt werden soll. Zum Beispiel Budget, Obligos, tatsächliche Kosten, Margen, etc.
|
Blocknummer 2
| Der Report kann alle Daten in nebeneinanderliegenden Spalten anzeigen. Verwenden Sie diesen Report, um einen Titel (Bezeichnung) für die erste Unterspalte des Felds Spalteninhalt (Feld CODDES) zu definieren. Der Titel muss den im Feld Spalteninhalt definierten Finanzdatentyp wiederspiegeln. Für eine vereinfachte Analyse entspricht diese Unterspalte (Titel Unterspalte 1) im Allgemeinen einer Menge und der dazugehörigen Unterspalte (Titel Unterspalte 2) (Feld SCOL2). Enthält die Spalte zum Beispiel Budgets (definiert im Feld Spalteninhalt), könnte der Titel der Unterspalte (Titel Unterspalte 1) ‚Budgetmenge‘ sein und die dazugehörige Unterspalte (Titel Unterspalte 2) könnte ‚Budgetbetrag‘ sein. Enthält die Spalte tatsächliche Beträge, können Sie zum Beispiel die Titel ‚Tatsächliche Menge‘ für das Feld Titel Unterspalte 1 und ‚Tatsächlicher Betrag‘ für das Feld Titel Unterspalte 2 definieren. Aktivieren Sie die Kontrollkästchen Anzeigen (DSPLY), damit die Unterspalte und der Titel im Report angezeigt werden.
|
| Verwenden Sie dieses Feld, um anzugeben, ob der Datentyp der ersten Unterspalte (Titel Unterspalte 1 (Feld SCOL1)) eine Menge oder ein Betrag ist.
|
Blocknummer 3
| Dieses Feld ist normalerweise mit dem Feld Titel Unterspalte 1 (Feld SCOL1) verbunden. Aktivieren Sie die Kontrollkästchen Anzeigen (DSPLY), damit es im Report angezeigt wird. Erfassen Sie einen Titel, der dem im Feld Spalteninhalt (Feld CODDES) definierten Finanzdatentyp entspricht. In Verbindung mit dem Feld Titel Unterspalte 1 entspricht das Feld Titel Unterspalte 2 (Feld SCOL2) normalerweise einem Wert und das Feld Titel Unterspalte 1 einer Menge. Enthält die Spalte zum Beispiel Budgets (definiert im Feld Spalteninhalt), könnte der Titel der Unterspalte (Titel Unterspalte 2) ‚Budgetbetrag‘ sein und die dazugehörige Unterspalte (Titel Unterspalte 1) könnte ‚Budgetmenge‘ sein. Enthält die Spalte tatsächliche Beträge, können Sie zum Beispiel die Titel ‚Tatsächliche Menge‘ für das Feld Titel Unterspalte 1 und ‚Tatsächlicher Betrag‘ für das Feld Titel Unterspalte 2 definieren.
|
| Verwenden Sie dieses Feld, um anzugeben, ob der Datentyp der zweiten Unterspalte Titel Unterspalte 2 (Feld SCOL2) eine Menge oder ein Betrag ist.
|
Blocknummer 4
| Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn die Nummernkreisnummer (Sequenz) dieser Spalte (Unterspalten 1 und 2) im Report angezeigt werden kann. |
Schließen
Die freien Spalten entsprechen den Spalten 3 bis 7, der Spalte 13 und den Spalten 16 bis 19.
Jede freie Spalte ist in zwei Unterspalten aufgeteilt. Sie definieren den Datentyp jeder Unterspalte, zum Beispiel eine Menge oder ein Betrag.
Die freie Spalte 6 ermöglicht den Vergleich des Budgets mit den geplanten Kosten. Das Ergebnis dieser Berechnungen füllt die Spalten ‚Vergleich Spalte 6 mit Budget‘ und ‚Vergleich Spalte 6 mit Summe‘ aus.
Finanzsicht 20: diese Finanzsicht stellt ein Beispiel dar, wie die freien Spalten im Zusammenhang mit der Einnahmenverfolgung verwendet werden können.
Während der Erfassung können außer den generischen Meldungen folgende Fehlermeldungen auftreten: :
Diese Funktion wird zusammen mit der sonstigen Tabelle 388 - Finanzsicht verwendet. Sie haben einen Finanzsichtcode angegeben, der nicht für die Datenverfolgung in der Tabelle 388 aktiviert ist. Sie müssen zuerst einen gültigen Finanzsichtcode auswählen oder einen neuen Code in der Tabelle 388 hinzufügen.