Manche sind einem bestimmten Land zugeordnet, andere werden in allen Ländern gleichermaßen verwendet.
In diesem Dokument werden die wichtigsten Grundsätze bei der Berechnung der deutschen Standardabschreibungsverfahren erläutert.
Die anderen Verfahren werden in den Anhangdokumenten zur Dokumentation der von allen Ländern verwendeten Abschreibungsverfahren beschrieben.
Hierbei handelt es sich um ein degressives Verfahren, das sich vom Verfahren Degressiv Deutsch Misch durch die systematische Anwendung des Abschreibungssatzes während der Abschreibungsdauer unterscheidet: Die Abschreibung ist also abgeschlossen, wenn das Abschreibungsende erreicht ist.
Der Ausgangspunkt hängt von der Art der anteiligen Berechnung (pro rata temporis) ab:
(spezifiziert in den Parametern des Abschreibungsverfahrens) wird der Abschreibungsbeginn automatisch mit dem ersten Tag der Anschaffungswoche belegt: Wann die degressive Abschreibung beginnt, wird also auf Basis dieses Datums bestimmt.
Die Dauer muss vom Benutzer in Jahren und Hundertsteljahren angegeben werden.
Beispiel: 6 2/3 Jahre = 6,66 oder 6,67 Jahre.
Bei diesem Abschreibungsmodus werden in Sage X3 alle mit mehr als zwei Nachkommastellen erfassten oder importierten Dauern auf die zweite Dezimalstelle gerundet. Dasselbe gilt für die im Rahmen der konzerninternen Veräußerungen berechneten Restlaufzeiten.
Der bei der Berechnung der degressiven Abschreibung angewandte Satz kann weder erfasst, noch anhand der Rubrikzuordnungen ermittelt werden. Er wird auf folgende Weise automatisch von Sage X3 ermittelt:
Minimum aus folgenden beiden Werten: (1 / Abschreibungsdauer * Degressivitätsfaktor) und maximaler Satz
Der Degressivitätsfaktor und der maximale Satz sind wie folgt definiert:
Anschaffungsperiode | Koeffizient | Maximaler Satz |
Bis 31.12.2000 | 3 | 30 % |
01/01/2001 - 31/12/2005 | 2 | 20 % |
01/01/2006 - 31/12/2007 | 3 | 30 % |
01/01/2008 - 31/12/2008 | 1 |
|
01/01/2009 - 31/12/2010 | 2.5 | 25 % |
Ab 01/01/2011 | 1 |
|
Das Abschreibungsende hängt von der Art der anteiligen Berechnung (pro rata temporis) ab.
Die abgelaufene Zeit wird in Monaten bzw. bei im Abschreibungskontext aktivem Indikator pro rata temporis = Woche in Wochen ausgedrückt.
Anteilige Berechnung in folgenden Fällen:
Hinweise:
- Abschreibungswert = Bruttowert - Restwert
- Nettoabschreibungswert = Nettowert – Restwert
1. Beispiel
Geschäftsjahr | Nettowert | AfA Geschäftsjahr | Summe Ende Geschäftsjahr |
01/01/2006 – 31/12/2006 | 10.000,00 | (1) 1.000,00 | 1.000,00 |
01/01/2007 – 31/12/2007 | 9.000,00 | (2) 2.700,00 | 3.700,00 |
01/01/2008 – 31/12/2008 | 6.300,00 | 1.890,00 | 5.590,00 |
01/01/2009 – 31/12/2009 | 4.410,00 | 1.323,00 | 6.913,00 |
01/01/2010 – 31/12/2010 | 3.087,00 | 926,10 | 7.839,10 |
01/01/2011 – 31/12/20 | 2.160,90 | (3) 2.160,90 | 10.000,00 |
(1) 10.000,00 * 30 % * (4 / 12), denn die Anlage wird im 4. Geschäftsjahr nur 1 Monate gehalten.
(2) 9 000,00 * 30 % = 2 700,00
(3) 2 160,90, denn das Abschreibungsende liegt in diesem Geschäftsjahr. Die Abschreibung ist abgeschlossen.
Umlage der AfA im Geschäftsjahr 2011 gemäß Periodengewichtung in Monaten
Periode | Anzahl Monate / Gewicht | Anzahl Haltemonate | AfA |
01/01/2011 – 31/03/2011 | 03 / 03 | 03 | (4) 884,41 |
01/04/2011 – 30/06/2011 | 03 / 03 | 03 | (5) 884,40 |
01/07/2011 – 30/09/2011 | 03 / 02 | 02 | (6) 392,09 |
01/10/2011 – 31/12/2011 | 03 / 03 | 00 | (7) 0,00 |
Summe Geschäftsjahr 2010 | 2.160,90 |
(4) 3 526,58 * (03 / 03 * 03) / [(03 / 03 * 03) + (03 / 03 * 03) + (02 / 03 * 02) + (03 / 03 * 0) ] = 884,41
(5) 2.160,90 * [(03 / 03 * 03) + (03 / 03 * 03)] / [(03 / 03 * 03) + (03 / 03 * 03) + (02 / 03 * 02) + (03 / 03 * 0) ] = 1.768,81 – 884,41 = 884,40
(6) 2 160,90 * [(03 / 03 * 03) + (03 / 03 * 03) + (02 / 03 * 02)] / [(03 / 03 * 03) + (03 / 03 * 03) + (02 / 03 * 02) + (03 / 03 * 0) ] = 2 160,90 – 1 768 ,81 = 392,09
(7) 2 160,90 * [(03 / 03 * 03) + (03 / 03 * 03) + (02 / 03 * 02) + (03 / 03 * 0) ] / [(03 / 03 * 03) + (03 / 03 * 03) + (02 / 03 * 02) + (03 / 03 * 0) ] = 2 160,90 – 2 160,90 = 0,00
Geschäftsjahr | Nettowert | AfA Geschäftsjahr | Summe Ende Geschäftsjahr |
01/01/2006 – 31/12/2006 | 10.000,00 | (1) 1.000,00 | 1.000,00 |
01/01/2007 – 31/12/2007 | 9.000,00 | (2) 2.700,00 | 3.700,00 |
01/01/2008 – 31/12/2008 | 6.300,00 | 1.890,00 | 5.590,00 |
01/01/2009 – 31/12/2009 | 4.410,00 | (3) 4.410,00 | 10.000,00 |
(1) 10.000,00 * 30 % * (4 / 12), denn die Anlage wird im 4. Geschäftsjahr nur 1 Monate gehalten.
(2) 9 000,00 * 30 = 2 700,00
(3) 4 410,00 denn das Abschreibungsende liegt in diesem Geschäftsjahr. Die Abschreibung ist abgeschlossen.
Im Falle des Abgangs zum 14/06/2008 (die Abschreibungen werden bis zum letzten Tag des Monats 06/2007 berechnet):
Geschäftsjahr | Nettowert | AfA Geschäftsjahr | Summe Ende Geschäftsjahr |
01/01/2006 – 31/12/2006 | 10.000,00 | 1.000,00 | 1.000,00 |
01/01/2007 – 31/12/2007 | 9.000,00 | 2.700,00 | 3.700,00 |
01/01/2008 – 31/12/2008 | 6.300,00 | (4) 945,00 | 4.645,00 |
(4) 6.300,00 * 30 % * 6/12 = 945,00, denn die Anlage wird nur 6 Monate gehalten.
Geschäftsjahr | Nettowert | AfA Geschäftsjahr | Summe Ende Geschäftsjahr |
03/01/2006 – 01/01/2007 | 10.000,00 | (1) 980,77 | 980,77 |
02/01/2007 – 31/12/2007 | 9.019,23 | (2) 2.705,77 | 3.686,54 |
01/01/2008 – 31/12/2008 | 6.313,46 | 1.894,04 | 5.580,58 |
31/12/2008 – 28/12/2009 | 4.419,42 | 1.325,83 | 6.906,41 |
29/12/2009 – 27/12/2010 | 3.093,59 | 928,08 | 7.834,49 |
28/12/2010 – 02/01/2012 | 2.165,51 | (3) 2.165,51 | 10.000,00 |
(1) 10.000,00 * 30 % * (17/52), denn die Anlage wird im 1. Geschäftsjahr nur 17 Wochen gehalten.
(2) 9 019,23 * 30 % = 2 705,77
(3) AfA = Nettowert, denn das Abschreibungsende 29/08/2011 liegt in diesem Geschäftsjahr.
Umlage der AfA im Geschäftsjahr 2007 gemäß Periodengewichtung in Wochen:
Periode | Anzahl Monate / Gewicht | Anzahl Haltemonate | AfA |
02/01/2007 – 02/04/2007 | 13 / 13 | 13 | (4) 732,81 |
03/04/2007 – 02/07/2007 | 13 / 13 | 13 | (5) 732,82 |
03/07/2007 – 01/10/2007 | 13 / 09 | 13 | (6) 507,33 |
02/10/2007 – 31/12/2007 | 13 / 13 | 13 | (7) 732,81 |
Summe Geschäftsjahr 2006 | 2.705,77 |
(4) 2.705,77 * (13 / 13 * 13) / [(13 / 13 * 13) + (13 / 13 * 13) + (9 / 13 * 13) + (13 / 13 * 13) ] = 732,81
(5) 2.705,77 * [(13 / 13 * 13) + (13 / 13 * 13)] / [(13 / 13 * 13) + (13 / 13 * 13) + (9 / 13 * 13) + (13 / 13 * 13) ] = 1.465,63 – 732,81 = 732,82
(6) 2.705,77 * [((13 / 13 * 13) + (13 / 13 * 13) + (9 / 13 * 13)] / [(13 / 13 * 13) + (13 / 13 * 13) + (9 / 13 * 13) + (13 / 13 * 13) ] = 1.972,96 – 1 465,63 = 507,33
(7) 2.705,77 * [(13 / 13 * 13) + (13 / 13 * 13) + (9 / 13 * 13) + (13 / 13 * 13)] / [(13 / 13 * 13) + (13 / 13 * 13) + (9 / 13 * 13) + (13 / 13 * 13) ] = 2.705,77 – 1.972,96 = 732,81
Geschäftsjahr | Nettowert | AfA Geschäftsjahr | Summe Ende Geschäftsjahr |
03/01/2006 – 01/01/2007 | 10.000,00 | (1) 980,77 | 980,77 |
02/01/2007 – 31/12/2007 | 9.019,23 | (2) 2.705,77 | 3.686,54 |
01/01/2008 – 31/12/2008 | 6.313,46 | 1.894,04 | 5.580,58 |
31/12/2008 – 28/12/2009 | 4.419,42 | (3) 4.419,42 | 10.000,00 |
(1) 10.000,00 * 30 % * (17/52), denn die Anlage wird im 1. Geschäftsjahr nur 17 Wochen gehalten.
(2) 9 019,23 * 30 % = 2 705,77
(3) AfA = Nettowert, denn das Abschreibungsende 28/12/2009 liegt in diesem Geschäftsjahr.
Im Falle des Abgangs zum 14/07/2008 (Abschreibungsberechnung bis zum letzten Tag der letzten Woche in 07/2008, also bis zum 29.07.2008)
Geschäftsjahr | Nettowert | AfA Geschäftsjahr | Summe Ende Geschäftsjahr |
03/01/2006 – 01/01/2007 | 10.000,00 | 980,77 | 980,77 |
02/01/2007 – 31/12/2007 | 9.019,23 | 2.705,77 | 3.686,54 |
01/01/2008 – 31/12/2008 | 6.313,46 | (4) 1.092,72 | 4.779,26 |
(4) 6.313,46 * 30 % * (30 Wochen/52 Wochen) = 1.092,72
Geschäftsjahr | Nettowert | AfA Geschäftsjahr | Summe Ende Geschäftsjahr |
01/01/2008 – 31/12/2008 | 10.000,00 | (1) 666,67 | 666,67 |
01/01/2009 – 31/12/2009 | 9.333,33 | (2) 1.866,67 | 2.533,34 |
01/01/2010 – 31/12/2010 | 7.466,66 | 1.493,33 | 4.026,67 |
01/01/2011 – 31/12/2011 | 5.973,33 | 1.194,67 | 5.221,34 |
01/01/2012 – 31/12/2012 | 4.778,66 | 955,73 | 6.177,07 |
01/01/2013 – 31/12/2013 | 3.822,93 | (3) 3.822,93 | 10.000,00 |
(1) 10.000,00 * 20 % * (4 / 12), denn die Anlage wird im 1. Geschäftsjahr nur 4 Monate gehalten.
(2) 9.333,33 * 20% = 1.866,67
(3) AfA = Nettowert, denn das Abschreibungsende 31/08/2013 liegt in diesem Geschäftsjahr.
Geschäftsjahr | Nettowert | AfA Geschäftsjahr | Summe Ende Geschäftsjahr |
01/01/2009 – 31/12/2009 | 10.000,00 | (1) 833,33 | 833,33 |
01/01/2010 – 31/12/2010 | 9.166,67 | (2) 2.291,67 | 3.125,00 |
01/01/2011 – 31/12/2011 | 6.875,00 | 1.718,75 | 4.843,75 |
01/01/2012 – 31/12/2012 | 5.156,25 | 1.289,06 | 6.132,81 |
01/01/2013 – 31/12/2013 | 3.867,19 | 966,80 | 7.099,61 |
01/01/2014 – 31/12/2014 | 2.900,39 | (3) 2.900,39 | 10.000,00 |
(1) 10.000,00 * 25 % * (4 / 12), denn die Anlage wird im 1. Geschäftsjahr nur 4 Monate gehalten.
(2) 9.166,67 * 25% = 2.291,67
(3) AfA = Nettowert, denn das Abschreibungsende 31/08/2014 liegt in diesem Geschäftsjahr.
Dabei handelt es sich um das degressive Abschreibungsverfahren gemäß den in Deutschland gültigen Vorschriften. Der Name Degressiv Deutsch Misch geht darauf zurück, dass der Abschreibungsplan wie bei dem französischen degressiven Verfahren mit linearen Abschreibungen endet.
Der Ausgangspunkt hängt von der Art der anteiligen Berechnung (pro rata temporis) ab:
Ist die Checkbox Vereinfachungsregel aktiviert, (spezifiziert in den Parametern des Abschreibungsverfahrens) wird der Abschreibungsbeginn automatisch mit dem ersten Tag der Anschaffungswoche belegt: Wann die degressive Abschreibung beginnt, wird also auf Basis dieses Datums bestimmt.
Die Dauer muss vom Benutzer in Jahren und Hundertsteljahren angegeben werden.
Beispiel: 6 2/3 Jahre = 6,66 oder 6,67 Jahre.
Bei diesem Abschreibungsmodus werden in Sage X3 alle mit mehr als zwei Nachkommastellen erfassten oder importierten Dauern auf die zweite Dezimalstelle gerundet. Dasselbe gilt für die im Rahmen der konzerninternen Veräußerungen berechneten Restlaufzeiten.
Der bei der Berechnung der degressiven Abschreibung angewandte Satz kann weder erfasst, noch anhand der Rubrikzuordnungen ermittelt werden. Er wird auf folgende Weise automatisch von Sage X3 ermittelt:
Minimum aus folgenden beiden Werten: (1 / Abschreibungsdauer * Degressivitätsfaktor) und maximaler Satz
Der Degressivitätsfaktor und der maximale Satz sind wie folgt definiert:
Anschaffungsperiode | Koeffizient | Maximaler Satz |
Bis 31.12.2000 | 3 | 30 % |
01/01/2001 - 31/12/2005 | 2 | 20 % |
01/01/2006 - 31/12/2007 | 3 | 30 % |
01/01/2008 - 31/12/2008 | 1 |
|
01/01/2009 - 31/12/2010 | 2.5 | 25 % |
Ab 01/01/2011 | 1 |
|
Das Abschreibungsende hängt von der Art der anteiligen Berechnung (pro rata temporis) ab.
ist im Abschreibungskontext aktiv.
Anteilige Berechnung in folgenden Fällen:
Wenn sich das Geschäftsjahr in Perioden aufteilt, wird die AfA im Geschäftsjahr auf diese Perioden umgelegt. Die Umlage wird wie folgt durchgeführt:
AfA Periode pc = AfA Geschäftsjahr*
( Σ p1 bis pc (Gewicht Periode / Anzahl Monate bzw. Wochen in Periode) * Anzahl von Periodenmonaten bzw. -wochen, in denen die Anlage gehalten wird )
/
Σ p1 bis pf ((Gewicht Periode / Anzahl Monate bzw- Wochen in Periode * Anzahl von Periodenmonaten bzw. -wochen, in denen die Anlage gehalten wird) )
-
Abschreibungssumme Vorperioden
p1 bis pc = erste Halteperiode des Geschäftsjahres bis inklusive aktuelle Periode (1)
p1 bis pf = erste Periode des Geschäftsjahres, in dem die Anlage gehalten wird, bis einschließlich aktuelle Periode (1)
(1) Ausnahme: Die Anlage ist im Geschäftsjahr vor der aktuellen Periode abgegangen oder wurde im Geschäftsjahr vor der aktuellen Periode vollständig abgeschrieben. Ermittelt wird also diejenige Periode, die dem Minimum aus folgenden drei Perioden entspricht:
- Periode des Abschreibungsendes, wenn das Abschreibungsende im Intervall [Periodenbeginn – Periodenende] liegt
- Abgangsperiode, wenn das Abgangsdatum im Intervall [Periodenbeginn – Periodenende] liegt
- aktuelle Periode
Geschäftsjahr | Nettowert | AfA Geschäftsjahr | Summe Ende Geschäftsjahr |
01/01/2006 – 31/12/2006 | 10.000,00 | (1) 1.000,00 | 1.000,00 |
01/01/2007 – 31/12/2007 | 9.000,00 | (2) 2.700,00 | 3.700,00 |
01/01/2008 – 31/12/2008 | 6.300,00 | 1.890,00 | 5.590,00 |
01/01/2009 – 31/12/2009 | 4.410,00 | (3) 1.653,75 | 7.243,75 |
01/01/2010 – 31/12/2010 | 2.756,25 | (4) 1.653,75 | 8.897,50 |
01/01/2011 – 31/12/2011 | 1.102,50 | (5) 1.102,50 | 10.000,00 |
(1) 10.000,00 * 30 % * 4/12, denn die Anlage wird im 1. Geschäftsjahr nur 4 Monate gehalten.
(2) 9.000,00 * 30 % = 2.700,00
(> à 4.410,00 * 30 % = 1.323,00)
(4) Nettowert 2.756,25 * (12 Monate / 20 restliche Abschreibungsmonate) = 1.653,75
(5) AfA = Nettowert, denn das Abschreibungsende 31/08/2011 liegt in diesem Geschäftsjahr.
Umlage der AfA im Geschäftsjahr 2006 gemäß Periodengewichtung in Monaten:
Periode | Anzahl Monate / Gewicht | Anzahl Haltemonate | AfA |
01/01/2007 – 31/03/2007 | 03 / 03 | 03 | (1) 736,36 |
01/04/2007 – 30/06/2007 | 03 / 03 | 03 | (2) 736,37 |
01/07/2007 – 30/09/2007 | 03 / 02 | 03 | (3) 490,91 |
01/10/2007 – 31/12/2007 | 03 / 03 | 03 | (4) 736,36 |
Summe Geschäftsjahr 2006 | 2.700,00 |
(1) 2.700,00 * (03 / 03 * 03) / [(03 / 03 * 03) + (03 / 03 * 03) + (02 / 03 * 03) + (03 / 03 * 03) ] = 736,36
(2) 2.700,00 * [(03 / 03 * 03) + (03 / 03 * 03)]
/ [(03 / 03 * 03) + (03 / 03 * 03) + (02 / 03 * 03) + (03 / 03 * 03) ] = 1.472,73 – 736,36 = 736,37
(3) 2.700,00 * [(03 / 03 * 03) + (03 / 03 * 03) + (02 / 03 * 03)]
/ [(03 / 03 * 03) + (03 / 03 * 03) + (02 / 03 * 03) + (03 / 03 * 03) ] = 1.963,64 – 1.472,73 = 490,91
(4) 2.700,00 * [(03 / 03 * 03) + (03 / 03 * 03) + (02 / 03 * 03) + (03 / 03 * 03) ]
/ [(03 / 03 * 03) + (03 / 03 * 03) + (02 / 03 * 03) + (03 / 03 * 03) ] = 2.700,00 – 1.963,64 = 736,36
Geschäftsjahr | Nettowert | AfA Geschäftsjahr | Summe Ende Geschäftsjahr |
01/01/2006 – 31/12/2006 | 10.000,00 | (1) 1.000,00 | 1.000,00 |
01/01/2007 – 31/12/2007 | 9.000,00 | (2) 3.000,00 | 4.000,00 |
01/01/2008 – 31/12/2008 | 6.000,00 | 3.000,00 | 7.000,00 |
01/01/2009 – 31/12/2009 | 3.000,00 | 3.000,00 | 10.000,00 |
(1) 10.000,00 * 30% * 4/12, denn die Anlage wird im 1. Geschäftsjahr nur 4 Monate gehalten.
(2) 9.000,00 * (12 Monate / 36 restliche Abschreibungsmonate) = 3.000,00 > 9.000,00 * 30 % = 2.700,00
Im Falle des Abgangs zum 14/07/2008 (Die Abschreibungen werden bis zum letzten Tag des Monats 06/2008 berechnet):
Geschäftsjahr | Nettowert | AfA Geschäftsjahr | Summe Ende Geschäftsjahr |
01/01/2006 – 31/12/2006 | 10.000,00 | 1.000,00 | 1.000,00 |
01/01/2007 – 31/12/2007 | 9.000,00 | 3.000,00 | 4.000,00 |
01/01/2008 – 31/12/2008 | 6.000,00 | (3) 1.500,00 | 5.500,00 |
(3) 6.000,00 * (6 Monate / 24 Monate) = 1.500,00 > 6.000,00 * 30 % * 6/12 = 900,00
Geschäftsjahr | Nettowert | AfA Geschäftsjahr | Summe Ende Geschäftsjahr |
03/01/2006 – 01/01/2007 | 10.000,00 | (1) 980,77 | 980,77 |
02/01/2007 – 31/12/2007 | 9.019,23 | (2) 2.705,77 | 3.686,54 |
01/01/2008 – 31/12/2008 | 6.313,46 | 1.894,04 | 5.580,58 |
31/12/2008 – 28/12/2009 | 4.419,42 | (3) 1.653,31 | 7.233,89 |
29/12/2009 – 27/12/2010 | 2.766,11 | (4) 1.653,31 | 8.887,20 |
28/12/2010 – 02/01/2012 | 1.112,80 | (5) 1.112,80 | 10.000,00 |
(1) 10.000,00 * 30 % * (17/52), denn die Anlage wird im 1. Geschäftsjahr nur 17 Wochen gehalten.
(2) 9.019,23 * 30 % = 2.705,77
(3) 4.419,42 * (52 Wochen / 139 restliche Abschreibungswochen) = 1.653,31 > 4.419,42 * 30 % = 1.325,83
(4) Nettowert 2 766,11 * (52 Wochen / 87 restliche Abschreibungswochen) = 1 653,31
(5) AfA = Nettowert, denn das Abschreibungsende 29/08/2011 liegt in diesem Geschäftsjahr.
Umlage der AfA im Geschäftsjahr 2007 gemäß Periodengewichtung in Wochen:
Periode | Anzahl Monate / Gewicht | Anzahl Haltemonate | AfA |
02/01/20067– 02/04/2007 | 13 / 13 | 13 | (6) 732,81 |
03/04/2007 – 02/07/2007 | 13 / 13 | 13 | (7) 732,82 |
03/07/2007 – 01/10/2007 | 13 / 09 | 13 | (8) 507,33 |
02/10/2007 – 31/12/2007 | 13 / 13 | 13 | (9) 732,81 |
Summe Geschäftsjahr 2006 | 2.705,77 |
(6) 2.705,77 * (13 / 13 * 13) / [(13 / 13 * 13) + (13 / 13 * 13) + (9 / 13 * 13) + (13 / 13 * 13) ] = 732,81
(7) 2.705,77 * [(13 / 13 * 13) + (13 / 13 * 13)]
/ [(13 / 13 * 13) + (13 / 13 * 13) + (9 / 13 * 13) + (13 / 13 * 13) ] = 1.465,63 – 732,81 = 732,82
(8) 2.705,77 * [((13 / 13 * 13) + (13 / 13 * 13) + (9 / 13 * 13)]
/ [(13 / 13 * 13) + (13 / 13 * 13) + (9 / 13 * 13) + (13 / 13 * 13) ] = 1.972,96 – 1.465,63 = 507,33
(9) 2 705,77 * [(13 / 13 * 13) + (13 / 13 * 13) + (9 / 13 * 13) + (13 / 13 * 13)]
/ [(13 / 13 * 13) + (13 / 13 * 13) + (9 / 13 * 13) + (13 / 13 * 13) ] = 2.705,77 – 1.972,96 = 732,81
Geschäftsjahr | Nettowert | AfA Geschäftsjahr | Summe Ende Geschäftsjahr |
03/01/2006 – 01/01/2007 | 10.000,00 | (1) 980,77 | 980,77 |
02/01/2007 – 31/12/2007 | 9.019,23 | (2) 3.006,41 | 3.987,18 |
01/01/2008 – 31/12/2008 | 6.012,82 | 3.006,41 | 6.993,59 |
31/12/2008 – 28/12/2009 | 3.006,41 | 3.006,41 | 10.000,00 |
(1) 10.000,00 * 30 % * (17/52), denn die Anlage wird im 1. Geschäftsjahr nur 17 Wochen gehalten.
(2) 9.019,23 * (52 Wochen / 156 restliche Abschreibungswochen) = 3.006,41 > 9.019,23 * 30 % = 2.705,77
Im Falle des Abgangs zum 14/07/2008 (Abschreibungsberechnung bis zum letzten Tag der letzten Woche in 07/2008, also bis zum 29.07.2008)
Geschäftsjahr | Nettowert | AfA Geschäftsjahr | Summe Ende Geschäftsjahr |
03/01/2006 – 01/01/2007 | 10.000,00 | 980,77 | 980,77 |
02/01/2007 – 31/12/2007 | 9.019,23 | 3.006,41 | 3.987,18 |
01/01/2008 – 31/12/2008 | 6.012,82 | (3) 1.734,47 | 5.721,65 |
(3) 6.012,82 * (30 Wochen / 104 Wochen) = 1.734,47