Abschreibungsarten > Anhang: Beschreibung der Standard-Abschreibungsarten 

Dieses Dokument ist ein Anhang zur Dokumentation über die Parametrisierung der Abschreibungsarten.

In Sage X3 sind einige Abschreibungsarten standardmäßig enthalten.
Manche sind einem bestimmten Land zugeordnet, andere werden in allen Ländern gleichermaßen verwendet.

In diesem Dokument werden die wichtigsten in allen Rechtsordnungen identischen Berechnungsgrundsätze bei der Abschreibung erläutert.

SEEREFERTTO Die anderen Arten werden in Anhangdokumenten für die einzelnen Rechtsordnungen erläutert.

RE - Rest

Mit diesem Modus wird der Nettoabschreibungswert zu Periodenbeginn über die restliche Abschreibungsdauer abgeschrieben:

  • Nettoabschreibungswert = Nettowert - Restwert
  • Restliche Abschreibungsdauer = Dauer des Intervalls [Periodenbeginn - Abschreibungsende]

Die restliche Abschreibungsdauer kann in Tagen, Wochen oder Monaten ausgedrückt sein.

Ausgangspunkt der Abschreibung

Der Abschreibungsbeginn wird nicht für die Festlegung der AfA verwendet. So lange der Nettoabschreibungswert nicht 0 beträgt, d.h. so lange das Abschreibungsende noch nicht erreicht ist, wird pro Periode eine AfA berechnet.

Dauer

Die Dauer muss vom Benutzer in Jahren und Hundertsteljahren angegeben werden.

Beispiel: 6 2/3 Jahre = 6,66 oder 6,67 Jahre.

Die Abschreibungsdauer entspricht der gesamten Abschreibungsdauer und nicht der restlichen Abschreibungsdauer zu einem bestimmten Zeitpunkt: Die restliche Abschreibungsdauer wird automatisch immer zum Periodenbeginn von Sage X3 ermittelt.

Satz

Der Satz ist immer mit 0 belegt und kann nicht erfasst werden.

Abschreibungsende

  • Werden bei Erstellung der Anlage Tage als Berechnungsgrundlage angegeben, wird das Abschreibungsende wie folgt festgelegt:

Abschreibungsbeginn + Dauer

  • Werden bei Erstellung der Anlage Monate als Berechnungsgrundlage angegeben, wird das Abschreibungsende wie folgt festgelegt:

Erster Tag desjenigen Monats, in dem der Abschreibungsbeginn liegt + Abschreibungsdauer.
Das so errechnete Abschreibungsende muss einem Monatsende entsprechen.

  • Werden bei Erstellung der Anlage Wochen als Berechnungsgrundlage angegeben, wird das Abschreibungsende wie folgt festgelegt:

Erster Tag derjenigen Woche, in der der Abschreibungsbeginn liegt + Abschreibungsdauer
Das so errechnete Abschreibungsende muss einem Wochenende entsprechen.

  SEEINFO Welcher Wochentag der erste Tag der Woche sein soll (z. B. Montag oder Sonntag), wird im ParameterWEESTR - Erster Arbeitstag der Woche(Kapitel AAS, Gruppe CLC) festgelegt.

  • Hat sich dieser Modus aus einer Verfahrensänderung ergeben, wird das Abschreibungsende in folgenden Fällen aktualisiert:
     
    - Der Anteil (Prorata) der neuen Art wird unterschiedlich verwaltet. Beispiel: Wechsel von LP (Prorata in Tagen) zu RE (Prorata in Monaten).
     
     - Der Algorithmus für die Berechnung des Abschreibungsendes hat sich geändert. Beispiel: Wechsel von DF zu RE (Prorata in Monaten).

Pro rata temporis

Dieses Abschreibungsverfahren verwendet wahlweise Pro rata temporis in Tagen, Wochen oder Monaten.

Abschreibungsbetrag

  • Die Anlage ist nicht abgegangen und 
    Die Anlage geht in der aktuellen oder einer späteren Periode ab:

    Die Berechnung erfolgt in drei Schritten: 
     
    - Die AfA für das restliche Geschäftsjahr = [aktuelle Periode - letzte Periode des Geschäftsjahres] wird wie folgt ermittelt:
     
    Nettoabschreibungswert zu Periodenbeginn * (Anzahl Haltetage / -wochen / -monate im Intervall [aktuelle Periode - letzte Periode des Geschäftsjahres] / Anzahl von Tagen / Wochen / Monaten im Intervall [aktuelle Periode - Abschreibungsende] 
     
     - Berechnung der AfA für die nicht abgeschlossenen Perioden:
     
    AfA für das restliche Geschäftsjahr * (Anzahl von Haltetagen / -wochen / -monaten in den Perioden pc bis pn / Anzahl von Haltetagen / -wochen / -monaten im Intervall [pc - letzte Periode im Geschäftsjahr] - Summe der Abschreibungen aus den Perioden im Intervall [pc - pn-1])
                        (pc = aktuelle Periode, pn = berechnete Periode)
    Bei der Umlage der AfA für das restliche Geschäftsjahr wird das Gewicht der Perioden berücksichtigt.

   - AfA des gesamten Geschäftsjahres = 
  
(Summe der Abschreibungen der abgeschlossenen Perioden + AfA für das restliche Geschäftsjahr)

  • Die Anlage geht in einer früheren Periode ab:
     
    - Erneute Berechnung der AfA für die Periode, in der das Abgangsdatum (1) liegt =
      Nettoabschreibungswert zu Beginn der Abgangsperiode * (Anzahl Haltetage / -wochen / -monate in der Abgangsperiode / Anzahl von Tagen / Wochen / Monaten im Intervall [Abgangsperiode - Abschreibungsende] 
      
    - Berechnung der AfA im Geschäftsjahr des Abgangs =
          
               Summe AfA der Perioden [Geschäftsjahresbeginn - Abgangsperiode]

    - Berechnung der AfA für die aktuelle Periode

    AfA Geschäftsjahr des Abgangs - Summe AfA abgeschlossene Perioden (laut DEPREC der aktuellen Periode)

(1) Anhand der erneuten Berechnung kann ermittelt werden, ob fälschlicherweise Zuschreibungen erfolgt sind. Der Datensatz DEPREC der Abgangsperiode bleibt unverändert. Fälschliche Zuschreibungen entsprechen einer negativen AfA im Datensatz DEPREC der aktuellen Periode.

Beispiel:

1. Beispiel 
  • Bruttowert: 10.000
  • Restbuchwert: 0
  • Aktuelle Periode: [01.04.2006 - 30.06.2006]
  • Abschreibungsbeginn: 01.01.2005
  • Dauer: 3 Jahre
  • Abschreibungssatz: 33,33 % --> Abschreibungsende: 31.12.2007
  • Abschreibungsart: Linear Frankreich
  • Besonderheit: - Nach einem Wertverlust von 845,16 zum 31.01.2006 Wechsel auf RE (Prorata Tag) ab 01.04.2006. 

Geschäftsjahr 

Periode

Nettowert

Abschreibung

Summe

 2005

 01.01.2005 - 31.12.2005

10.000,00

 3.333,00

 3.333,00

 2006

 01.01.2006 - 31.03.2006

 6.667,00.

 (1) 821,84

 4.154,84

 

 01.04.2006 - 30.06.2006

(2) 5.000,00 

 (3) 710,94

 4.865,78

 

 01.07.2006 - 30.09.2006

 4.289,06

 (4) 718,75

5.584,53

 

 01.10.2006 - 31.12.2006

 3.570,31

 (5) 718,75

 6.303,28

 2007

01.01.2007 - 31.03.2007

2.851,56

 (6) 703,12

 7.006,40

 

 01.04.2007 - 30.06.2007

2.148,44

 (7) 710,94

 7.717,34

 

 01.07.2007 - 30.09.2007

1.437,50

 (8) 718,75

 8.436,09

 

 10.01.2007 - 31.12.2007

 718,75.

 (9) 718,75

 9.154,84

(1) 10.000,00 * 33,33 % * (90 / 365) = 821,84
(2)  Nettowert zum 31.03.2006 = 5.845,16 abzüglich Wertverlust in Höhe von 845,16
(3) 5.000,00 * (275 / 640) = 2.148,44 * (91 /275) = 710,94
(4) 5.000,00 * (275 / 640) = 2.148,44 * (183 / 275) = 1.429,69 - 710,94 = 718,75
(5) 5.000,00 * (275 / 640) = 2.148,44 * (275 / 275) = 2.148,44 - 1.429,69 = 718,75
(6) 2.851,56 * (365 / 365) = 2.851,56 * (90 / 365) = 703,12
(7) 2.851,56 * (365 / 365) = 2.851,56 * (181 / 365) = 1.414,06 - 703,12 = 710,94
(8) 2.851,56 * (365 / 365) = 2.851,56 * (273 / 365) = 2.132,81 - 1.414,06 = 718,75
(9) 2.851,56 * (365 / 365) = 2.851,56 * (365 / 365) = 2.851,56 - 2.132,81 = 718,75

Hinweis
- Der Datensatz DEPREC [01.01.2006 - 31.03.2006] enthält die folgende Geschäftsjahres-AfA: 3.333,00
- Die anderen DEPREC-Datensätze für 2006 enthalten die folgende Geschäftsjahres-AfA: 2.970,28 (821,24 + 2.148,44).
- Die DEPREC-Datensätze für 2007 enthalten die folgende Geschäftsjahres-AfA: 2.851,56

2. Beispiel 

  • Bruttowert: 10.000
  • Restbuchwert: 0
  • Aktuelle Periode: [01.07.2007 - 30.09.2007]
  • Abschreibungsbeginn: 01.01.2005
  • Dauer: 3 Jahre
  • Abschreibungssatz: 33,33 % --> Abschreibungsende: 31.12.2007
  • Abschreibungsverfahren: Linear Frankreich
  • Besonderheiten:
    - Nach einer Abschreibung von 845,16 zum 31.01.2006 Wechsel auf RE (Prorata Tag) ab 01.04.2006. 
    -  Zum 01.07.2007 wird die Abschreibungsdauer auf 4 Jahre geändert --> Abschreibungsende = 31.12.2008; Wirksamkeitsdatum der Verfahrensänderung = Beginn der aktuellen Periode. 

 

Geschäftsjahr 

Periode

Nettowert

Abschreibung

Summe

 2005

 01.01.2005 - 31.12.2005

10.000,00

 3.333,00

 3.333,00

 2006

 01.01.2006 - 31.03.2006

 6.667,00.

 (1) 821,84

 4.154,84

 

 01.04.2006 - 30.06.2006

(2) 5.000,00 

 710,94

 4.865,78

 

 01.07.2006 - 30.09.2006

4.289,06.

 718,75

5.584,53

 

 01.10.2006 - 31.12.2006

3.570,31

 718,75

 6.303,28

 2007

01.01.2007 - 31.03.2007

2.851,56

 703,12

 7.006,40

 

 01.04.2007 - 30.06.2007

2.148,44

710,94

 7.717,34

 

 01.07.2007 - 30.09.2007

1.437,50

(3) 240,46

7.957,80

 

 10.01.2007 - 31.12.2007

 1.197,04

(4) 240,45

 8.198,25

 2008

 01.01.2008 - 31.03.2008

 956,59

(5) 237,84

 8.436,09

 

 01.04.2008 - 30.06.2008

 718,75.

 (6) 237,84

 8.673,93

 

 01.07.2008 - 30.09.2008

 480,91

 (7) 240,46

 8.914,39

 

 10.01.2008 - 31.12.2008

 240,45

 (8) 240,45

 9.154,84

(1) 10.000 * 33,33 % * (90 / 365) = 821,84
(2)  Nettowert zum 31.03.2006 = 5.845,16 abzüglich Abschreibung in Höhe von 845,16
(3) 1.437,50 * (184 / 550) = 480,91 * (92 / 184) = 240,46
(4) 1.437,50 * (184 / 550) = 480,91 * (184 / 184) = 480,91 - 240,46 = 240,45
(5) 956,59 * (366 / 366) = 956,59 * (91 / 366) = 237,84
(6) 956,59 * (366 / 366) = 956,59 * (182 / 366) = 475,68 - 237,84 = 237,84
(7) 956,59 * (366 / 366) = 956,59 * (274 / 366) = 716,14 - 475,68 = 240,46
(8) 956,59 * (366 / 366) = 956,59 * (366 / 366) = 956,59 - 716,14 = 240,45

Hinweis
- Der Datensatz DEPREC [01.01.2006 - 31.03.2006] enthält die folgende Geschäftsjahres-AfA: 3.333,00
- Die anderen DEPREC-Datensätze für 2006 enthalten die folgende Geschäftsjahres-AfA: 2 970,28 (821,24 + 2 148,44).
- Die DEPREC-Datensätze der ersten beiden Perioden für 2007 enthalten die folgende Geschäftsjahres-AfA: 2.851,56
- Die DEPREC-Datensätze der beiden letzten Perioden für 2007 enthalten die folgende Geschäftsjahres-AfA: 1.894,97
- Die DEPREC-Datensätze für 2008 enthalten die folgende Geschäftsjahres-AfA: 956,59

BE - Bezugseinheit

Dieses Verfahren kann nur zur Anwendung kommen, wenn die Anlage einem Fertigungsplan unterliegt.

Ausgangspunkt der Abschreibung

Der Abschreibungsbeginn muss spezifiziert werden und wird für eine anteilige Berechnung gemäß der im Fertigungsplan spezifizierten BE verwendet.

Dauer

Die Dauer kann erfasst oder anhand des Abschreibungsendes ermittelt werden.

Satz

Bei dieser Abschreibungsart wird kein Satz benötigt, daher wird auch keiner erfasst.

Abschreibungsende

Das Abschreibungsende kann folgende Werte annehmen:

  • vom Benutzer erfasst: in diesem Fall muss es vor oder am Enddatum des Fertigungsplans liegen, sofern ein Fertigungsplan vorhanden ist.
  • Das Abschreibungsende kann auf folgende Weise ermittelt werden: Zwei Möglichkeiten:

    - Abschreibungsbeginn + angegebene Dauer
     
    - Enddatum des Fertigungsplans, falls die Dauer nicht angegeben wurde, das Enddatum des Fertigungsplans jedoch bekannt ist

..\FCT\SEEINFO Bei jeder Berechnung werden das Abschreibungsende (und die Dauer) eventuell mit dem kleineren der folgenden beiden Daten belegt: Abschreibungsende, Enddatum des Fertigungsplans

Wenn das Enddatum des Fertigungsplans nach hinten verschoben wird, wird das Abschreibungsende der betreffenden Anlage nicht aktualisiert: Diese Aktualisierung muss vom Benutzer mit der Aktion Verfahrensänderung vorgenommen werden.

Pro rata temporis

Der Verbrauch der erwarteten wirtschaftlichen Vorteile wird in Bezugseinheiten bewertet.
Die im Fertigungsplan angegebenen BE können anteilig nach Tagen bewertet werden:

  • bei Abschreibungsbeginn in der Periode,
  • bei Abschreibungsende in der Periode,
  • bei Abgang in der Periode.

Abgangsdatum der Anlage

Zum Abgangsdatum wird der Abschreibungsplan angehalten. Der Abgang kann wie folgt gespeichert werden:

  • rückwirkend: Abgangsdatum < Beginn der aktuellen Periode
  • in der aktuellen Periode: Abgangsdatum im Intervall [Beginn der aktuellen Periode - Ende der aktuellen Periode]
  •  in der Zukunft: Abgangsdatum > Ende der aktuellen Periode

In den ersten beiden Fällen wird als letzte AfA diejenige der aktuellen Periode berechnet.
Im letzten Fall wird als letzte AfA diejenige der Periode berechnet, in der der Abgang liegt.

Abschreibungsbetrag

  • Die Anlage ist nicht abgegangen und 
    Die Anlage geht in der aktuellen oder einer späteren Periode ab:

    Die Berechnung erfolgt in drei Schritten: 
     
    - Die AfA für das restliche Geschäftsjahr = [aktuelle Periode - letzte Periode des Geschäftsjahres] wird wie folgt ermittelt:
     
    Nettoabschreibungswert zu Periodenbeginn * (Summe BE nicht abgeschlossene Perioden des Geschäftsjahres / restliche BE zu Periodenbeginn) 
     
    - Berechnung der AfA für die nicht abgeschlossenen Perioden:

AfA für das restliche Geschäftsjahr 
           (Summe der BE der Perioden pc bis pn  / Summe der BE der nicht abgeschlossenen Perioden im Geschäftsjahr) 
         - Summe Abschreibungen aus den Vorperioden
         (pc = aktuelle Periode, pn = berechnete Periode)
   - AfA des gesamten Geschäftsjahres =

(Summe der Abschreibungen der abgeschlossenen Perioden + AfA für das restliche Geschäftsjahr)

  • Die Anlage geht in einer früheren Periode ab:
     
    - Berechnung der AfA für die Periode, in der das Abgangsdatum liegt =
      Nettoabschreibungswert zu Beginn der Abgangsperiode * (BE Abgangsperiode / restliche BE zu Beginn der Abgangsperiode) 
      
    - Berechnung der AfA im Geschäftsjahr des Abgangs =
          
               Summe AfA der Perioden [Geschäftsjahresbeginn - Abgangsperiode]

    - Berechnung der AfA für die aktuelle Periode

    AfA Geschäftsjahr des Abgangs - Summe AfA abgeschlossene Perioden (laut DEPREC der aktuellen Periode)

Beispiele:

Beispiel Fertigungsplan

 

Beginn
Periode

Ende
Periode

Restliche BE

BE
Geplant

BE
Beendet

BE
Geschäftsjahr

BE
Abschreibung

T1

01.01.2006

31.03.2006

100.000

3.000

2.500

14.000

 2.500

T2

04.01.2006

30.06.2006

97.500

5.000

6.000

 15.000

8.500

T3

07.01.2006

30.09.2006

91.500

1.500

             

15.000

10.000

T4

10.01.2006

31.12.2006

90.000

5.000

             

15.000

15.000

T1

01.01.2007

31.03.2007

85.000

2.500

 

15.000

17.500

T2

04.01.2007

30.06.2007

82.500

5.000

 

15.000

22.500

T3

07.01.2007

30.09.2007

77.500

2.500

 

15.000

25.000

T4

10.01.2007

31.12.2007

75.000

5.000

 

15.000

30.000

 

01.01.2008

31.12.2008

70.000

15.000

 

15.000

45.000

 

01.01.2009

31.12.2009

55.000

15.000

 

15.000

60.000

 

01.01.2010

31.12.2010

40.000

10.000

 

10.000

70.000

 

01.01.2011

31.12.2011

30.000

30.000

 

30.000

100.000

 

Beispiel Abschreibungsplan BE
  • Bruttowert: 10.000
  • Restbuchwert: 0
  •  Abschreibungsbeginn: 01.05.2006
  • Abschreibungsende: 30.11.2007
  • Fertigungsplan oben dargestellt

Geschäftsjahr

Nettowert

AfA Geschäftsjahr

Summe Ende Geschäftsjahr

01.01.2006 - 31.12.2006

10.000,00

   (1) 4.415,15

4.415,15

01.01.2007 - 31.12.2007

5.585,85

5.585,85

10.000,00

01.01.2008 - 31.12.2008

 

 

 

01.01.2009 - 31.12.2009

 

 

 

01.01.2010 - 31.12.2010

 

 

 

01.01.2011 - 31.12.2011

 

 

 

(1) 10.000,00 * (10.522 / 23.837) = 4.415,15
    10.522 entspricht der Summe der im Geschäftsjahr 2006 gefertigten BE:
    - BE der Periode T2: 6.000 * 61 / 91 = 4.022 (anteilig gemäß der Anzahl von Haltetagen berechnet)
    - BE der Periode T3: 1.500
    - BE der Periode T4: 5.000
    Also für das GJ 2006: 4.022 + 1.500 + 5.000 = 10.522

    23.837 entspricht der Gesamtsumme der von der Anlage gefertigten BE (10.522 für 2006 + 13.315 für 2007):

    Geschäftsjahr 2007:
    - BE der Periode T1: 2.500
    - BE der Periode T2: 5.000
    - BE der Periode T3: 2.500
    - BE der Periode T4: 5.000 * 61 / 92 = 3.315 (anteilig gemäß der Anzahl von Haltetagen berechnet)
    Also für das GJ 2007: 2.500 + 5.000 + 2.500 + 3.315 = 13.315

Umlage der AfA im Geschäftsjahr 2006 gemäß BE pro Quartal

Periode

Nettowert

Bezugseinheiten

Abschreibung

T1 01.01.2006 - 31.03.2006

10.000,00

 

----

T2  01.04.2006 - 30.06.2006

10.000,00

           4.022

(2) 1.687,29

T3  01.07.2006 - 30.09.2006

8.312,71

           1.500

(3) 629.28

T4  01.10.2006 - 31.12.2006

7.683,43

           5.000

(4) 2.097,58

                                          Summe Geschäftsjahr 2006:

10.522

         4.415,15

T1 01.01.2007 - 31.03.2007

5.585,85

2.500

(5) 1.048,79

T2  01.04.2007 .- 30.06.2007

 

5.000

(6) 2.097,58

T3  01.07.2007 - 30.09.2007

 

2.500

(7) 1.048,79

T4  01.10.2007 - 31.12.2007

 

3.315

(8) 1.390,69

                                            Summe Geschäftsjahr 2007:

13.315

         5.585,85

(2) 4.414,15 * 4.022 / 10.522 = 1.687,29

(3) 4.414,15 * 5.522 / 10.522 = 2.316,57 - 1.687,29 = 629,28
      Wobei 10.522 der Summe der seit Geschäftsjahresbeginn gefertigten BE entspricht.

(4) 4.414,15 - (1.687,29 + 629,28) = 2.097,58

(5) 5.585,85 * 2.500 / 13.315 = 1.048,79

(6) 5.585,85 * 7.500 / 13.315 = 3.146,37 - 1.048,79 = 2.097,58

(7) 5.585,85 * 10.000 / 13.315 = 4.195,16 - 3.146,37 = 1.048,79

(8) 5.585,85 - 4.195,16 = 1.390,69

PR - Progressiv

Dieses auch wachsende Abschreibung genannte Verfahren wird in mehreren Ländern verwendet.
Es ist auch in Frankreich zulässig.

Ausgangspunkt der Abschreibung

Erster Tag desjenigen Monats, in dem der Abschreibungsbeginn liegt, sofern der Abschreibungskontext / -plan nicht in Wochen verwaltet wird. Bei der Verwaltung in Wochen beginnt die Abschreibung am ersten Tag (Montag) der Woche, in der der Abschreibungsbeginn liegt.

Dauer

Da der Abschreibungssatz auf Basis der Jahreskennzahlen ermittelt wird, muss die Abschreibungsdauer in ganzen Jahren angegeben werden.

Satz

Der progressive Abschreibungssatz kann nicht vom Benutzer erfasst werden, sondern wird auf folgende Art ermittelt:

Nummer Betrachtungsjahr / Summe der Anzahl an Jahren gemäß Abschreibungsdauer

Beispiel:
 Bei einer Abschreibungsdauer von fünf Jahren, wird im zweiten Jahr ein Abschreibungssatz von 2/15 angewandt. Erläuterung:

- Die Nummer des zweiten Jahres beträgt 2

- Die Summe der Anzahl an Jahren beträgt bei einer Dauer von fünf Jahren: 5 + 4 + 3 + 2 + 1 = 15

Liegt der Abschreibungsbeginn im Geschäftsjahr oder beträgt die Länge des Geschäftsjahres nicht 12 Monate, können in demselben Geschäftsjahr zwei verschiedene Abschreibungssätze zur Anwendung kommen.

Abschreibungsende

Das Abschreibungsende hängt von der Art der anteiligen Berechnung (Pro rata temporis) ab.

  • Bei monatlicher Berechnung:

    Abschreibungsende = Erster Tag desjenigen Monats, in dem der Abschreibungsbeginn liegt + Abschreibungsdauer in Monaten.
    Das berechnete Abschreibungsende liegt also auf einem Monatsende.
  • Bei wöchentlicher Berechnung:

    Abschreibungsende = erster Tag der Woche (Montag), in der der Abschreibungsbeginn liegt + (Abschreibungsdauer * 52 Wochen).
    Dies führt zu einem Abschreibungsende, das auf dem letzten Tag einer Woche liegt (einem Sonntag).
     
    Berechnungsbeispiele für das Abschreibungsende:
     

    Beginndatum

    Dauer & Prorata

    Endedatum

    01.08.2005

    3 Jahre, anteilig monatlich 

    31.07.2008

    07.02.2005

    3 Jahre, anteilig monatlich

    31.01.2008

    01.08.2005

    3 Jahre, anteilig wöchentlich

    27.07.2008

    07.02.2005

    3 Jahre, anteilig wöchentlich

    03.02.2008

Pro rata temporis

In der überwiegenden Mehrzahl der Fälle wird die verstrichene Zeit in Monaten ausgedrückt.
Im Ausnahmefall, wenn der Abschreibungskontext / -plan in Wochen verwaltet wird, wird die verstrichene Zeit in Wochen ausgedrückt.

Anteilige Berechnung in folgenden Fällen:

  • Im Geschäftsjahr der Anschaffung, wenn der Ausgangspunkt der Abschreibung nicht der erste Tag des Geschäftsjahres ist.
  • Wenn die Dauer des Geschäftsjahres nicht 1 Jahr bzw. 52 Wochen beträgt und der Abschreibungskontext / -plan in Wochen verwaltet wird.
  • Im Geschäftsjahr der Investitionsauflösung: Die AfA wird bis zum Abgangstag berechnet, wenn das Abgangsdatum auf einem Monatsletzten liegt; sonst wird die AfA bis zum Ende desjenigen Monats berechnet, der vor dem Abgang liegt.
    Diese Vorschrift kann durch die Abgangsregeln aufgeweicht werden: Zum Ende des vorherigen Geschäftsjahres abgegangen und Zum Ende des aktuellen Geschäftsjahres abgegangen.
     
    Wird der Abschreibungskontext / -plan in Wochen verwaltet, wird die AfA bis zum Ende der Woche (Sonntag) berechnet, in der der Abgang erfolgt. Wie oben bereits angesprochen, kann diese Vorschrift durch die Abgangsregeln aufgeweicht werden: Zum Ende des vorherigen Geschäftsjahres abgegangen und Zum Ende des aktuellen Geschäftsjahres abgegangen.
     

Abschreibungsbetrag

Der Abschreibungsbetrag eines Geschäftsjahres wird auf folgende Weise berechnet:
Abschreibungsbetrag =(Abschreibungswert * Abschreibungssatz 1 * Pro rata temporis 1 
                
+ (Abschreibungswert * Abschreibungssatz 2 * Pro rata temporis 2

  • Abschreibungswert = (Bruttowert - Restwert)
  • Satz 1 = im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres angewandter Abschreibungssatz
  • Satz 2 = im zweiten Halbjahr des Geschäftsjahres möglicherweise angewandter Abschreibungssatz
  • Pro rata temporis 1 =
    Anzahl Monate (oder Wochen) in der Periode [max (Geschäftsjahresbeginn, Abschreibungsende)
    - min (Ende Anwendung Satz 1, Geschäftsjahresende, Abschreibungsende, Abgangsdatum)]
    / 12 (oder 52, falls die Verwaltung des Abschreibungskontextes/-plans in Wochen erfolgt)
  • Pro rata temporis 2 =
    Anzahl Monate (oder Wochen) in der Periode [Anwendung Satz 2
    - min (Geschäftsjahresende, Abschreibungsende, Abgangsdatum)]
    / 12 (oder 52, falls die Verwaltung des Abschreibungskontextes/-plans in Wochen erfolgt)

Hinweise:

- Im Geschäftsjahr der Investition wird nur ein einziger Abschreibungssatz angewandt, sofern dieses Geschäftsjahr länger als 12 Monate (bzw. 52 Wochen) ist und die Anlage in diesem Geschäftsjahr länger als 12 Monate (bzw. 52 Wochen) gehalten wurde.
- In den nachfolgenden Geschäftsjahren werden zwei Abschreibungssätze angewandt, jeder für die durch Pro rata temporis 1 und Pro rata temporis 2 definierte Anzahl von Monaten.
Wenn nur ein Abschreibungssatz angewandt werden soll, müssen zwei Bedingungen erfüllt sein: Alle Geschäftsjahre müssen 12 Monate (bzw. 52 Wochen) lang sein, und der Abschreibungsbeginn muss auf dem ersten Tag des Geschäftsjahres liegen.

Beispiel: Eine Anlage wurde am 01.07.2005 angeschafft und wird über 5 Jahre abgeschrieben. In den nachfolgenden Geschäftsjahren werden folgende Abschreibungssätze angewandt:

Geschäftsjahr

Satz 1

Satz 2

01.01.2005 - 31.12.2005

1/15 für 6 Monate

 

01.01.2006 - 31.12.2006

1/15 für 6 Monate

2/15 für 6 Monate

01.01.2007 - 31.12.2007

2/15 für 6 Monate

3/15 für 6 Monate

01.01.2008 - 31.12.2008

3/15 für 6 Monate

4/15 für 6 Monate

01.01.2009 - 31.12.2009

4/15 für 6 Monate

5/15 für 6 Monate

01.01.2010 - 31.12.2010

5/15 für 6 Monate

 

Umlage der AfA im Geschäftsjahr auf die Perioden

Wenn sich das Geschäftsjahr in Perioden aufteilt, wird die AfA im Geschäftsjahr auf diese Perioden umgelegt. Die Umlage wird wie folgt durchgeführt:

AfA Periode =       

(Abschreibungswert * Satz 1 * Prorata 1) + (Abschreibungswert * Satz 2 * Prorata 2)
- Abschreibungssumme aus den Vorperioden

  • Pro rata temporis 1 =
    Anzahl Monate (oder Wochen) in der Periode [max (Geschäftsjahresbeginn, Abschreibungsende)
    - min (Ende Anwendung Satz 1, Endedatum aktuelle Periode, Abschreibungsende, Abgangsdatum)]
    / 12 (oder 52, falls die Verwaltung des Abschreibungskontextes/-plans in Wochen erfolgt)
  • Pro rata temporis 2 =
    Anzahl Monate (oder Wochen) in der Periode [Anwendung Satz 2
    - min (Endedatum aktuelle Periode, Abschreibungsende, Abgangsdatum)]
    / 12 (oder 52, falls die Verwaltung des Abschreibungskontextes/-plans in Wochen erfolgt)

Hinweise:
- Je nach Aufteilung des Geschäftsjahres in Perioden kann in einer Periode nur ein einziger Abschreibungssatz zur Anwendung kommen.
- Das Periodengewicht geht in dieses Abschreibungsverfahren nicht ein: Es wird mit den tatsächlichen Periodendauern gearbeitet.

Beispiele

1. Beispiel 
  •  Bruttowert: 10.000
  • Restbuchwert: 0
  •  Abschreibungsbeginn: 01.01.2005
  •  Abschreibungsdauer: 5 Jahre
  • Typ Prorata: monatlich

Geschäftsjahr

Nettoabschreibungswert

AfA Geschäftsjahr

Summe Ende Geschäftsjahr

01.01.2005 - 30.12.2007

10.000,00

(1) 666,67

666,67

01.01.2006 - 31.12.2006

9.333,33

(2) 1.333,33

2.000,00

01.01.2007 - 31.12.2007

8.000,00

(3) 2.000,00 

4.000,00

01.01.2008 - 31.12.2008

6.000,00

(4) 2.666,67 

6.666,67

01.01.2009 - 31.12.2009

3.333,33

(5) 3.333,33

10.000,00

(1) 10.000,00 * 1/15 = 666,67

(2) 10.000,00 * 2/15 = 1.333,33

(3) 10.000,00 * 3/15 = 2.000,00

(4) 10.000,00 * 4/15 = 2.666,67

(5) 10.000,00 - 6.666,67 = 3.333,33 (= 5/15, womit aber die Abschreibung abgeschlossen werden kann)

2. Beispiel 
  •  Bruttowert: 10.000
  • Restbuchwert: 0
  •  Abschreibungsbeginn: 07.02.2005
  •  Abschreibungsdauer: 5 Jahre
  • Typ Prorata: monatlich

Geschäftsjahr

Nettoabschreibungswert

AfA Geschäftsjahr

Summe Ende Geschäftsjahr

01.01.2005 - 30.12.2007

10.000,00

(1) 611,11

611,11

01.01.2006 - 31.12.2006

9.388,89

(2) 1.277,78

1.888,89

01.01.2007 - 31.12.2007

8.111,11

(3) 1.944,44

3.833,33

01.01.2008 - 31.12.2008

6.166,67

(4) 2.611,11 

6.444,44

01.01.2009 - 31.12.2009

3.555,56

(5) 3.277,78 

9.722,22

01.01.2010 - 31.12.2010

277,78

(6) 277,78

10.000,00

(1) 10.000,00 * 1/15 * 11/12 = 611,11

(2) (10.000,00 * 1/15 * 1/12) + (10.000,00 * 2/15 * 11/12) = 55,56 + 1.222,22

(3) (10.000,00 * 2/15 * 1/12) + (10.000,00 * 3/15 * 11/12) = 111,11 + 1.833,33

(4) (10.000,00 * 3/15 * 1/12) + (10.000,00 * 4/15 * 11/12) = 166,67 + 2.444,44

(5) (10.000,00 * 4/15 * 1/12) + (10.000,00 * 5/15 * 11/12) = 222,22 + 3.055,56

(6) 10.000,00 - 9.722,22 = 277,78 (= 5/15 * 1/12, womit aber die Abschreibung abgeschlossen werden kann)
 

3. Beispiel 
  •  Bruttowert: 10.000
  • Restbuchwert: 0
  •  Abschreibungsbeginn: 07.02.2005 (1. Tag der Woche)
  •  Abschreibungsdauer: 3 Jahre --> Abschreibungsende: 03.02.2008
  • Typ Prorata: wöchentlich

Geschäftsjahr

Nettoabschreibungswert

AfA Geschäftsjahr

Summe Ende Geschäftsjahr

03.01.2005 - 01.01.2006

10.000,00

(1) 1.506,41

1.506,41

02.01.2006 - 31.12.2006

8.493,59

(2) 3.173,08

4.679,49

01.01.2007 - 30.12.2007

5.320,51

(3) 4.839,74 

9.519,23

31.12.2007 - 28.12.2008

480,77

(4) 480,77 

10.000,00

(1) 10.000,00 * 1/6 * 47/52 = 1.506,41

(1) (10.000,00 * 1/6 * 5/52) + (10.000,00 * 2/6 * 47/52) = 160,26 + 3.012,82

(1) (10.000,00 * 2/6 * 5/52 ) + (10.000,00 * 3/6 * 47/52 ) = 320,51 + 4.519,23

(4) 10.000,00 - 9.519,23 = 480,77 (= 10.000,00 * 3/6 * 5/52, womit aber die Abschreibung abgeschlossen werden kann)

Umlage der AfA des Geschäftsjahres 2005 auf Quartal (1 Quartal = 13 Wochen)

Periode

Anzahl Wochen

Anzahl Haltewochen

Abschreibung

03.01.2005 - 04.03.2005

13

08

(5) 256,41

04.04.2005 - 03.07.2005

13

13

(6) 416,67

04.07.2005 - 02.10.2005

13

13

(7) 416,66

03.10.2005 - 01.01.2006

13

13

(8) 416,67

Summe Geschäftsjahr 2005

1.506,41

(5) (1.506,41 / 1.506,41 * 8) - 0 = 256,41
(6) (1.506,41 / 1.506,41 * 21) - 256,41 = 416,67
(7) (1.506,41 / 1.506,41 * 34) - 673,08 = 416,66
(8) (1.506,41 / 1.506,41 * 47) - 1.089,74 = 416,67

Umlage der AfA des Geschäftsjahres 2006 auf Quartal (1 Quartal = 13 Wochen)

Periode

Anzahl Wochen

Anzahl Haltewochen

Abschreibung

02.01.2006 - 02.04.2006

13

13

(1) 673,08

03.04.2006 - 02.07.2006

13

13

(2) 833,33

03.07.2006 - 01.10.2006

13

13

(3) 833,34

02.10.2006 - 31.12.2006

13

13

(4) 833,33

Summe Geschäftsjahr 2006

3.173,08

(1) (10.000,00 * 1/6 * 5/52) + (10.000,00 * 2/6 * 8/52) = 160,26 + 512,82

(2) (10.000,00 * 1/6 * 5/52) + (10.000,00 * 2/6 * 21/52) = (160,26 + 1.346,15) - 673,08

(3) (10.000,00 * 1/6 * 5/52) + (10.000,00 * 2/6 * 34/52) = (160,26 + 2.179,49) - 1.506,41

(4) (10.000,00 * 1/6 * 5/52) + (10.000,00 * 2/6 * 47/52) = (160,26 + 3012,82) - 2.339,75
 

4. Beispiel 
  •  Bruttowert: 10.000
  • Restbuchwert: 0
  •  Abschreibungsbeginn: 07.02.2005
  •  Abschreibungsdauer: 3 Jahre --> Abschreibungsende: 31.01.2008
  • Typ Prorata: monatlich
     

Geschäftsjahr

Nettoabschreibungswert

AfA Geschäftsjahr

Summe Ende Geschäftsjahr

01.01.2005 - 30.12.2007

10.000,00

(1) 1.527,78

1.527,78

01.01.2006 - 31.12.2006

8.472,22

(2) 3.194,45

4.722,23

01.01.2007 - 31.12.2007

5.277,77

(3) 4.861,11

9.583,34

01.01.2008 - 31.12.2008

416,66

(4) 416,66

10.000,00

(1) 10.000,00 * 1/6 * 11/12 = 1.527,78

(2) (10.000,00 * 1/6 * 1/12) + (10.000,00 * 2/6 * 11/12) = 138,89 + 3.055,56

(3) (10.000,00 * 2/6 * 1/12) + (10.000,00 * 3/6 * 11/12) = 277,78 + 4 583,33

(4) 10.000,00 - 9.583,34 = 416,66 (= 10.000,00 * 3/6 * 1/52, womit aber die Abschreibung abgeschlossen werden kann)
 

Umlage der AfA im Geschäftsjahr 2005 auf die Quartale

Periode

Anzahl Monate

Anzahl Haltemonate

Abschreibung

01.01.2005 - 31.03.2005

03

02

(5) 277,78

01.04.2005 - 30.06.2005

03

03

(6) 416,67

01.07.2005 - 30.09.2005

03

03

(7) 416,66

01.10.2005 - 31.12.2005

03

03

(8) 416,67

Summe Geschäftsjahr 2005

1.527,78

(5) (1.527,78 / 11 * 2) - 0 = 277,78
(6) (1.527,78 / 11 * 5) - 277,78 = 416,67
(7) (1.527,78 / 11 * 8) - 694,45 = 416,66
(8) (1.527,78 / 11 * 11) - 1.111,11 = 416,67

Umlage der AfA im Geschäftsjahr 2006 auf die Quartale

Periode

Anzahl Monate

Anzahl Haltemonate

Abschreibung

01.01.2006 - 31.03.2006

03

02

(1) 694,45

01.04.2006 - 30.06.2006

03

03

(2) 833,33

01.07.2006 - 30.09.2006

03

03

(3) 833,33

01.10.2006 - 31.12.2006

03

03

(4) 833,34

Summe Geschäftsjahr 2006

3.194,45

(1) (10.000,00 * 1/6 * 1/12) + (10.000,00 * 2/6 * 2/12) = 138,89 + 555,56 = 694,45

(2) (10.000,00 * 1/6 * 1/12) + (10.000,00 * 2/6 * 5/12) - 694,45 = 833,33

(3) (10.000,00 * 1/6 * 1/12) + (10.000,00 * 2/6 * 8/12) - 1.805,56 = 833,33

(4) 3.194,45 - 2.361,11 = 833,34

SO - SOFTY (Sum-of-Years Digits)

Dieses degressive Abschreibungsverfahren wird in mehreren Ländern angewandt (Großbritannien, USA, Spanien).
Es ist auch in Frankreich zulässig.

Ausgangspunkt der Abschreibung

Erster Tag desjenigen Monats, in dem der Abschreibungsbeginn liegt, sofern der Abschreibungskontext / -plan nicht in Wochen verwaltet wird. Bei der Verwaltung in Wochen beginnt die Abschreibung am ersten Tag (Montag) der Woche, in der der Abschreibungsbeginn liegt.

Dauer

Da der Abschreibungssatz auf Basis der Jahreskennzahlen ermittelt wird, muss die Abschreibungsdauer in ganzen Jahren angegeben werden.

Satz

Der degressive Abschreibungssatz kann nicht vom Benutzer erfasst werden, sondern wird auf folgende Art ermittelt:

Wert Betrachtungsjahr / Summe der Anzahl an Jahren gemäß Abschreibungsdauer

Beispiel:
 Bei einer Abschreibungsdauer von fünf Jahren, wird im zweiten Jahr ein Abschreibungssatz von 4/15 angewandt. Erläuterung:

- Die Summe der Anzahl an Jahren beträgt bei einer Dauer von fünf Jahren: 5 + 4 + 3 + 2 + 1 = 15

- Der Wert des Betrachtungsjahres beträgt 4

Liegt der Abschreibungsbeginn im Geschäftsjahr oder beträgt die Länge des Geschäftsjahres nicht 12 Monate, können in demselben Geschäftsjahr zwei verschiedene Abschreibungssätze zur Anwendung kommen.

Abschreibungsende

Das Abschreibungsende hängt von der Art der anteiligen Berechnung (Pro rata temporis) ab.

  • Bei monatlicher Berechnung:

    Abschreibungsende = Erster Tag desjenigen Monats, in dem der Abschreibungsbeginn liegt + Abschreibungsdauer in Monaten.
    Das berechnete Abschreibungsende liegt also auf einem Monatsende.
  • Bei wöchentlicher Berechnung:

    Abschreibungsende = erster Tag der Woche (Montag), in der der Abschreibungsbeginn liegt + (Abschreibungsdauer * 52 Wochen).
    Dies führt zu einem Abschreibungsende, das auf dem letzten Tag einer Woche liegt (einem Sonntag).

Berechnungsbeispiele für das Abschreibungsende:
 

Beginndatum

Dauer & Prorata

Endedatum

01.08.2005

3 Jahre, anteilig monatlich 

31.07.2008

07.02.2005

3 Jahre, anteilig monatlich

31.01.2008

01.08.2005

3 Jahre, anteilig wöchentlich

27.07.2008

07.02.2005

3 Jahre, anteilig wöchentlich

03.02.2008

Pro rata temporis

In der überwiegenden Mehrzahl der Fälle wird die verstrichene Zeit in Monaten ausgedrückt.
Im Ausnahmefall, wenn der Abschreibungskontext / -plan in Wochen verwaltet wird, wird die verstrichene Zeit in Wochen ausgedrückt.

Anteilige Berechnung in folgenden Fällen:

  • Im Geschäftsjahr der Anschaffung, wenn der Ausgangspunkt der Abschreibung nicht der erste Tag des Geschäftsjahres ist.
  • Wenn die Dauer des Geschäftsjahres nicht 1 Jahr bzw. 52 Wochen beträgt und der Abschreibungskontext / -plan in Wochen verwaltet wird.
  • Im Geschäftsjahr der Investitionsauflösung: Die AfA wird bis zum Abgangstag berechnet, wenn das Abgangsdatum auf einem Monatsletzten liegt; sonst wird die AfA bis zum Ende desjenigen Monats berechnet, der vor dem Abgang liegt.
    Diese Vorschrift kann durch die Abgangsregeln aufgeweicht werden: Zum Ende des vorherigen Geschäftsjahres abgegangen und Zum Ende des aktuellen Geschäftsjahres abgegangen.
     
    Wird der Abschreibungskontext / -plan in Wochen verwaltet, wird die AfA bis zum Ende der Woche (Sonntag) berechnet, in der der Abgang erfolgt. Wie oben bereits angesprochen, kann diese Vorschrift durch die Abgangsregeln aufgeweicht werden: Zum Ende des vorherigen Geschäftsjahres abgegangen und Zum Ende des aktuellen Geschäftsjahres abgegangen.

Abschreibungsbetrag

Der Abschreibungsbetrag eines Geschäftsjahres wird auf folgende Weise berechnet:
Abschreibungsbetrag =(Abschreibungswert * Abschreibungssatz 1 * Pro rata temporis 1 
                
+ (Abschreibungswert * Abschreibungssatz 2 * Pro rata temporis 2

  • Abschreibungswert = (Bruttowert - Restwert)
  • Satz 1 = im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres angewandter Abschreibungssatz
  • Satz 2 = im zweiten Halbjahr des Geschäftsjahres möglicherweise angewandter Abschreibungssatz
  • Pro rata temporis 1 =
    Anzahl Monate (oder Wochen) in der Periode [max (Geschäftsjahresbeginn, Abschreibungsende)
    - min (Ende Anwendung Satz 1, Geschäftsjahresende, Abschreibungsende, Abgangsdatum)]
    / 12 (oder 52, falls die Verwaltung des Abschreibungskontextes/-plans in Wochen erfolgt)
  • Pro rata temporis 2 =
    Anzahl Monate (oder Wochen) in der Periode [Beginn Anwendung Satz 2 - min (Geschäftsjahresende, Abschreibungsende, Abgangsdatum)]
    / 12 (oder 52, falls die Verwaltung des Abschreibungskontextes/-plans in Wochen erfolgt)

Hinweise:

- Im Geschäftsjahr der Investition wird nur ein einziger Abschreibungssatz angewandt, sofern dieses Geschäftsjahr länger als 12 Monate (bzw. 52 Wochen) ist und die Anlage in diesem Geschäftsjahr länger als 12 Monate (bzw. 52 Wochen) gehalten wurde.
- In den nachfolgenden Geschäftsjahren werden zwei Abschreibungssätze angewandt, jeder für die durch Pro rata temporis 1 und Pro rata temporis 2 definierte Anzahl von Monaten.
Wenn nur ein Abschreibungssatz angewandt werden soll, müssen zwei Bedingungen erfüllt sein: Alle Geschäftsjahre müssen 12 Monate (bzw. 52 Wochen) lang sein, und der Abschreibungsbeginn muss auf dem ersten Tag des Geschäftsjahres liegen.

Beispiel: Eine Anlage wurde am 01.07.2005 angeschafft und wird über 5 Jahre abgeschrieben. In den nachfolgenden Geschäftsjahren werden folgende Abschreibungssätze angewandt:

Geschäftsjahr

Satz 1

Satz 2

01.01.2005 - 31.12.2005

5/15 für 6 Monate

 

01.01.2006 - 31.12.2006

5/15 für 6 Monate

4/15 für 6 Monate

01.01.2007 - 31.12.2007

4/15 für 6 Monate

3/15 für 6 Monate

01.01.2008 - 31.12.2008

3/15 für 6 Monate

2/15 für 6 Monate

01.01.2009 - 31.12.2009

2/15 für 6 Monate

1/15 für 6 Monate

01.01.2010 - 31.12.2010

1/15 für 6 Monate

 

Umlage der AfA im Geschäftsjahr auf die Perioden

Wenn sich das Geschäftsjahr in Perioden aufteilt, wird die AfA im Geschäftsjahr auf diese Perioden umgelegt. Die Umlage wird wie folgt durchgeführt:

AfA Periode =       

(Abschreibungswert * Satz 1 * Prorata 1) + (Abschreibungswert * Satz 2 * Prorata 2)
- Abschreibungssumme aus den Vorperioden

  • Pro rata temporis 1 =
    Anzahl Monate (oder Wochen) in der Periode [max (Geschäftsjahresbeginn, Abschreibungsende)
    - min (Ende Anwendung Satz 1, Endedatum aktuelle Periode, Abschreibungsende, Abgangsdatum)]
    / 12 (oder 52, falls die Verwaltung des Abschreibungskontextes/-plans in Wochen erfolgt)
  • Pro rata temporis 2 =
    Anzahl Monate (oder Wochen) in der Periode [Beginn Anwendung Satz 2 - min (Endedatum aktuelle Periode, Abschreibungsende, Abgangsdatum)]
    / 12 (oder 52, falls die Verwaltung des Abschreibungskontextes/-plans in Wochen erfolgt)

Hinweise:
- Je nach Aufteilung des Geschäftsjahres in Perioden kann in einer Periode nur ein einziger Abschreibungssatz zur Anwendung kommen.
- Das Periodengewicht geht in dieses Abschreibungsverfahren nicht ein: Es wird mit den tatsächlichen Periodendauern gearbeitet.

Beispiele:

1. Beispiel 
  •  Bruttowert: 120.000
  • Restbuchwert: 0
  •  Abschreibungsbeginn: 01.08.2010, ausgeglichen zum 01.08.2010
  •  Abschreibungsdauer: 1,5 Jahre
  • Typ Prorata: monatlich

Geschäftsjahr

Nettoabschreibungswert

AfA Geschäftsjahr

Summe Ende Geschäftsjahr

01.01.2010 - 31.12.2010

120.000,00

(1) 33.333,33

  33.333,33

01.01.2011 - 31.12.2011

  86.666,67

(2) 80.000,00

113.333,33

01.01.2012 - 31.12.2012

   6.666,67

(3) 6.666,67 

120.000,00

(1) 120.000,00 * 1/15 * 5/12 = 3.333,33

(2) Nettowert zum 31.07.2011: 40.000
(120.000,00 * 1/15 * 7/12) + 40.000 = 2.666,67

(3) 10.000,00 * 3/15 = 2.000,00

(4) 10.000,00 * 2/15 = 1.333,33

(5) 10.000,00 - 9.333,33 = 666,67 (= 1/15, womit aber die Abschreibung abgeschlossen werden kann)

2. Beispiel 
  •  Bruttowert: 10.000
  • Restbuchwert: 0
  •  Abschreibungsbeginn: 07.02.2005
  •  Abschreibungsdauer: 5 Jahre
  • Typ Prorata: monatlich

Geschäftsjahr

Nettoabschreibungswert

AfA Geschäftsjahr

Summe Ende Geschäftsjahr

01.01.2005 - 30.12.2007

10.000,00

(1) 3.055,56

3.055,56

01.01.2006 - 31.12.2006

6.944,44

(2) 2.722,22

5.777,78

01.01.2007 - 31.12.2007

4.222,22

(3) 2.055,55

7.833,33

01.01.2008 - 31.12.2008

2.166,67

(4) 1.388,89

9.222,22

01.01.2009 - 31.12.2009

777,78

(5) 722,22

9.944,44

01.01.2010 - 31.12.2010

55,56

(6) 55,56 

10.000,00

(1) 10.000,00 * 5/15 * 11/12 = 3.055,56

(2) (10.000,00 * 5/15 * 1/12) + (10.000,00 * 4/15 * 11/12) = 277,78 + 2.444,44

(3) (10.000,00 * 4/15 * 1/12) + (10.000,00 * 3/15 * 11/12) = 222,22 + 1.833,33

(4) (10.000,00 * 3/15 * 1/12) + (10.000,00 * 2/15 * 11/12) = 166,67 + 1.222,22

(5) (10.000,00 * 2/15 * 1/12) + (10.000,00 * 1/15 * 11/12) = 111,11 + 611,11

(6) 10.000,00 - 9.944,44 = 55,56 (= 1/15 * 1/12, womit aber die Abschreibung abgeschlossen werden kann)

3. Beispiel 
  •  Bruttowert: 10.000
  • Restbuchwert: 0
  •  Abschreibungsbeginn: 07.02.2005 (1. Tag der Woche)
  •  Abschreibungsdauer: 3 Jahre --> Abschreibungsende: 03.02.2008
  • Typ pro rata temporis: wöchentlich

Geschäftsjahr

Nettoabschreibungswert

AfA Geschäftsjahr

Summe Ende Geschäftsjahr

03.01.2005 - 01.01.2006

10.000,00

(1) 4.519,23

4.519,23

02.01.2006 - 31.12.2006

5.480,77

(2) 3.493,59

8.012,82

01.01.2007 - 30.12.2007

1.987,18

(3) 1.826,92

9.839,74

31.12.2007 - 28.12.2008

160,26

(4) 160,26 

10.000,00

(1) 10.000,00 * 3/6 * 47/52 = 4.519,23

(2) (10.000,00 * 3/6 * 5/52) + (10.000,00 * 2/6 * 47/52) = 480,77 + 3.012,82

(3) (10.000,00 * 2/6 * 5/52) + (10.000,00 * 1/6 * 47/52) = 320,51 + 1.506,41

(4) 10.000,00 - 9.839,74 = 160,26 (= 10.000,00 * 1/6 * 5/52, womit aber die Abschreibung abgeschlossen werden kann)
 

Umlage der AfA des Geschäftsjahres 2005 auf Quartal (1 Quartal = 13 Wochen)

Periode

Anzahl Wochen

Anzahl Haltewochen

Abschreibung

03.01.2005 - 04.03.2005

13

08

(5) 769,23

04.04.2005 - 03.07.2005

13

13

(6) 1.250,00

04.07.2005 - 02.10.2005

13

13

(7) 1.250,00

03.10.2005 - 01.01.2006

13

13

(8) 1.250,00

Summe Geschäftsjahr 2005

4.519,23

(5) (4.519,23 / 47 * 8) - 0 = 769,23
(6) (4.519,23 / 47 * 21) - 769,23 = 1.250,00
(7) (4.519,23 / 47 * 34) - 2.019,23 = 1.250,00
(8) (4.519,23 / 47 * 47) - 3.269,23 = 1.250,00

Umlage der AfA des Geschäftsjahres 2006 auf Quartal (1 Quartal = 13 Wochen)

Periode

Anzahl Wochen

Anzahl Haltewochen

Abschreibung

02.01.2006 - 02.04.2006

13

13

(1) 993,59

03.04.2006 - 02.07.2006

13

13

(2) 833,33

03.07.2006 - 01.10.2006

13

13

(3) 833,34

02.10.2006 - 31.12.2006

13

13

(4) 833,33

Summe Geschäftsjahr 2006

3.493,59

(1) (10.000,00 * 1/6 * 5/52) + (10.000,00 * 2/6 * 8/52) = 480,77 + 512,82

(2) (10.000,00 * 3/6 * 5/52) + (10.000,00 * 2/6 * 21/52) = (480,77 + 1.346,15) - 993,59

(3) (10.000,00 * 3/6 * 5/52) + (10.000,00 * 2/6 * 34/52) = (480,77 + 2.179,49) - 1.826,92

(4) (10.000,00 * 3/6 * 5/52) + (10.000,00 * 2/6 * 47/52) = (480,77 + 3.012,82) - 2.660,26

4. Beispiel 
  •  Bruttowert: 10.000
  • Restbuchwert: 0
  •  Abschreibungsbeginn: 07.02.2005
  •  Abschreibungsdauer: 3 Jahre --> Abschreibungsende: 31.01.2008
  • Typ Prorata: monatlich

Geschäftsjahr

Nettoabschreibungswert

AfA Geschäftsjahr

Summe Ende Geschäftsjahr

01.01.2005 - 30.12.2007

10.000,00

(1) 4.583,33

4.583,33

01.01.2006 - 31.12.2006

5.416,67

(2) 3.472,23

8.055,56

01.01.2007 - 31.12.2007

1.944,44

(3) 1.805,56 

9861,12

01.01.2008 - 31.12.2008

138,88

(4) 138,88 

10.000,00

(1) 10.000,00 * 3/6 * 11/12 = 4.583,33

(2) (10.000,00 * 1/6 * 1/12) + (10.000,00 * 2/6 * 11/12) = 416,67 + 3.055,56

(3) (10 000,00 * 2/6 * 1/12) + (10 000,00 * 1/6 * 11/12) = 277,78 + 1.527,78

(4) 10.000,00 - 9.861,12 (= 10.000,00 * 1/6 * 1/52, womit aber die Abschreibung abgeschlossen werden kann)
 

Umlage der AfA im Geschäftsjahr 2005 auf die Quartale

Periode

Anzahl Monate

Anzahl Haltemonate

Abschreibung

01.01.2005 - 31.03.2005

03

02

(5) 833,33

01.04.2005 - 30.06.2005

03

03

(6) 1.250,00

01.07.2005 - 30.09.2005

03

03

(7) 1.250,00

01.10.2005 - 31.12.2005

03

03

(8) 1.250,00

Summe Geschäftsjahr 2005

4.583,33

 (5) (4.583,33 / 11 * 2) - 0 = 833,33
(6) (4.583,33 / 11 * 5) - 833,33 = 1.250,00
(7) (4.583,33 / 11 * 8) - 2.083,33 = 1.250,00
(8) (4.583,33 / 11 * 11) - 3.333,33 = 1.250,00

Umlage der AfA im Geschäftsjahr 2006 auf die Quartale

Periode

Anzahl Monate

Anzahl Haltemonate

Abschreibung

01.01.2006 - 31.03.2006

03

02

(1) 972,23

01.04.2006 - 30.06.2006

03

03

(2) 833,33

01.07.2006 - 30.09.2006

03

03

(3) 833,33

01.10.2006 - 31.12.2006

03

03

(4) 833,34

Summe Geschäftsjahr 2006

3.472,23

(1) (10.000,00 * 3/6 * 1/12) + (10.000,00 * 2/6 * 2/12) = 416,67 + 555,56 = 972,23

(2) (10.000,00 * 3/6 * 1/12) + (10.000,00 * 2/6 * 5/12) - 972,23 = 833,33

(3) (10 000,00 * 3/6 * 1/12) + (10 000,00 * 2/6 * 8/12) - 1.805,56 = 833,33

(4) 3.472,23 - 2.638,89 = 833,34