Manche sind einem bestimmten Land zugeordnet, andere werden in allen Ländern gleichermaßen verwendet.
In diesem Dokument werden die wichtigsten Grundsätze bei der Berechnung der russischen Standardabschreibungsverfahren erläutert.
Die anderen Verfahren werden in den Anhangdokumenten zur Dokumentation der von allen Ländern verwendeten Abschreibungsverfahren beschrieben.
Dieses Abschreibungsverfahren wird in Russland praktiziert.
Erster Tag es Monats, der auf den Monat des Abschreibungsbeginns folgt, sofern der Abschreibungsbeginn nicht auf dem ersten Tag des Monats liegt (sonst beginnt die Abschreibung an diesem Datum).
Beispiele:
Abschreibungsbeginn | Ausgangspunkt |
01/01/2010 | 01/01/2010 |
15/01/2010 | 01/02/2010 |
Die Dauer wird in Tausendsteljahren vorgegeben.
Beispiel: 6,666 oder 6,667 für eine Dauer von 6 2/3 Jahren.
Diese Dauer muss einer ganzzahligen Anzahl von Monaten entsprechen. Andernfalls werden die Nachkommastellen der Dauer gemäß der nachstehenden Tabelle korrigiert.
Eine Option über Rechtsklick ist, wenn erforderlich, verfügbar, um die Dauer direkt in Monaten anzugeben. Diese wird dann automatisch in Jahre und tausendstel Jahre umgerechnet.
Die vom Benutzer erfassten Daten werden in Sage X3 dazu verwendet, den Abschreibungssatz und das Abschreibungsende zu berechnen.
Monate | Bereichsbeginn | Bereichsende | Korrektur |
0 | 0 | 0.041 | 0 |
1 | 0.042 | 0.125 | 0.083 |
2 | 0.126 | 0.208 | 0.167 |
3 | 0.209 | 0.291 | 0.25 |
4 | 0.292 | 0.375 | 0.333 |
5 | 0.376 | 0.458 | 0.417 |
6 | 0.459 | 0.541 | 0.50 |
7 | 0.542 | 0.625 | 0.583 |
8 | 0.626 | 0.708 | 0.667 |
9 | 0.709 | 0.791 | 0.75 |
10 | 0.792 | 0.875 | 0.833 |
11 | 0.876 | 0.958 | 0.917 |
12 | 0.959 | 1.041 | 1 |
Der Abschreibungssatz kann nicht vom Benutzer erfasst werden. Er wird automatisch wie folgt bestimmt: (1 / Abschreibungsdauer in Monaten) * Beschleunigungskoeffizient
Der angezeigte Abschreibungssatz entspricht dem so berechneten Abschreibungssatz, gerundet auf die sechste Nachkommastelle.
Für die Berechnung wird der ungerundete Abschreibungssatz verwendet. Er entspricht einem monatlichen Abschreibungssatz.
Der in die Berechnung des Abschreibungssatzes einfließende Beschleunigungskoeffizient kann vom Benutzer erfasst oder durch die Verbindungen definiert werden (insbesondere dann, wenn dieser Modus selbst durch die Verbindungen definiert ist). Der Beschleunigungssatz kann mit der Aktion Verfahrensänderung geändert werden.
Ist der Beschleunigungssatz größer als 1, beschleunigt der Koeffizient den Abschreibungssatz.
Ist der Beschleunigungssatz kleiner als 1, bremst der Koeffizient den Abschreibungssatz.
Das Abschreibungsende wird wie folgt bestimmt:
Abschreibungsbeginn + Anzahl Abschreibungsmonate (1) + Anzahl Unterbrechungsmonate
Das Abschreibungsende muss auf einen Monatsletzten fallen.
(1) Anzahl Abschreibungsmonate = Abschreibungsdauer * (1 / Beschleunigungskoeffizient) * (Anzahl aktive Monate gemäß Saisonplan / 12). Das Ergebnis wird auf den nächstgrößeren ganzzahligen Wert aufgerundet.
Die verstrichene Zeit wird in Monaten gerechnet. Anteilig nach Monaten wird in folgenden Fällen gerechnet:
im Geschäftsjahr der Anschaffung, wenn der Abschreibungsbeginn nicht auf dem ersten Tag des Geschäftsjahres liegt
Bei Geschäftsjahren, deren Länge von 1 Jahr verschieden ist.
Geschäftsjahr der Investitionsauflösung: Die AfA wird bis zum ersten Tag des Monats berechnet, in dem der Tag nach dem Abgangstag liegt.
Das Geschäftsjahr muss zwingend einem Kalenderjahr entsprechen und in zwölf einmonatige Perioden aufgeteilt sein.
Für dieses Verfahren steht eine Sonderregeln zur Verfügung:
Dieses Prinzip stützt sich auf die Definition von jährlichen Saisonplänen, in denen bestimmte Monate als aktiv oder inaktiv erklärt werden.
Wenn sich das Geschäftsjahr in Perioden aufteilt, wird die AfA im Geschäftsjahr auf diese Perioden umgelegt. Die Umlage wird wie folgt durchgeführt:
AfA Periode =
AfA Geschäftsjahr
*
( Σ p1 bis pc (Anzahl von Periodenmonaten, an denen der Inventarartikel gehalten wird )
/
Σ p1 bis pf (Anzahl von Periodenmonaten, an denen der Inventarartikel gehalten wird) )
-
Abschreibungssumme Vorperioden
p1 bis pc = erste Halteperiode des Geschäftsjahres bis inklusive aktuelle Periode (1)
p1 bis pf = erste Periode des Geschäftsjahres, in dem der Inventarartikel gehalten wird, bis einschließlich aktuelle Periode (1)
(1) Ausnahme: Der Inventarartikel ist im Geschäftsjahr vor der aktuellen Periode abgegangen oder wurde im Geschäftsjahr vor der aktuellen Periode vollständig abgeschrieben. Ermittelt wird also diejenige Periode, die dem Minimum aus folgenden drei Perioden entspricht:
- Periode des Abschreibungsendes, wenn das Abschreibungsende im Intervall [Periodenbeginn – Periodenende] liegt
- Abgangsperiode, wenn diese im Intervall [Periodenbeginn – Periodenende] liegt
- aktuelle Periode
Hinweise:
Geschäftsjahr | Nettowert | AfA Geschäftsjahr | Summe Ende Geschäftsjahr |
01/01/2010 – 31/12/2010 | 120.000,00 | (1) 17 142,84 | 17.142,84 |
01/01/2011 – 31/12/2011 | 102.857,16 | (2) 34 285,68 | 51.428,52 |
01/01/2012 – 31/12/2012 | 68.571,48 | 34.285,68 | 85.714,20 |
01/01/2013 – 31/12/2013 | 34.285,80 | 34.285,80 | 120.000,00 |
Die monatliche AfA beträgt: (120 000 * 0.0238095 * 12) / 12 = 2 857,14
(1) 2 857,14 * 6, denn der Inventarartikel wird im 1. Geschäftsjahr nur 6 Monate gehalten.
(2) 2 857,14 * 12 = 34 285,68
Umlage der AfA im Geschäftsjahr 2010 auf Perioden:
Zeitraum | Anzahl | AfA |
01/2010 | 0 | 0,00 |
02/2010 | 0 | 0,00 |
03/2010 | 0 | 0,00 |
04/2010 | 0 | 0,00 |
05/2010 | 0 | 0,00 |
06/2010 | 0 | 0,00 |
07/2010 | 1 | 2.857,14 |
08/2010 | 1 | 2.857,14 |
09/2010 | 1 | 2.857,14 |
10/2010 | 1 | 2.857,14 |
11/2010 | 1 | 2.857,14 |
12/2010 | 1 | 2.857,14 |
| SUMME | 17.142,84 |
Geschäftsjahr | Netto- | AfA Geschäftsjahr | Summe Ende Geschäftsjahr |
01/01/2010 – 31/12/2010 | 120.000,00 | (1) 20 571,42 | 20.571,42 |
01/01/2011 – 31/12/2011 | 102.857,16 | (2) 34 285,70 | 54.857,12 |
01/01/2012 – 31/12/2012 | 68.571,48 | 34.285,70 | 89.142,82 |
01/01/2013 – 31/12/2013 | 34.285,80 | 30.857,18 | 120.000,00 |
Die monatliche AfA beträgt: (120 000 * 0.0238095 * 12) / 5 = 6 857,14
(1) 6 857,14 * 3, weil sich die Aktivität auf 3 Monate erstreckt
(2) 6 857,14 * 5, weil sich die Aktivität auf 5 Monate erstreckt.
Umlage der AfA im Geschäftsjahr 2010 auf Perioden:
Zeitraum | Anzahl | AfA |
01/2010 | 0 | 0,00 |
02/2010 | 0 | 0,00 |
03/2010 | 0 | 0,00 |
04/2010 | 0 | 0,00 |
05/2010 | 0 | 0,00 |
06/2010 | 0 | 0,00 |
07/2010 | 1 | 6.857,14 |
08/2010 | 1 | 6.857,14 |
09/2010 | 1 | 6.857,14 |
10/2010 | 1 | 0,00 |
11/2010 | 1 | 0,00 |
12/2010 | 1 | 0,00 |
| SUMME | 20.571,42 |
Umlage der AfA im Geschäftsjahr 2011 auf Perioden:
Zeitraum | Anzahl | AfA |
01/2010 | 0 | 0,00 |
02/2010 | 0 | 0,00 |
03/2010 | 0 | 0,00 |
04/2010 | 0 | 0,00 |
05/2010 | 0 | 6.857,14 |
06/2010 | 0 | 6.857,14 |
07/2010 | 1 | 6.857,14 |
08/2010 | 1 | 6.857,14 |
09/2010 | 1 | 6.857,14 |
10/2010 | 1 | 0,00 |
11/2010 | 1 | 0,00 |
12/2010 | 1 | 0,00 |
| SUMME | 34.285,70 |
Dieses Abschreibungsverfahren wird in Russland praktiziert.
Erster Tag es Monats, der auf den Monat des Abschreibungsbeginns folgt, sofern der Abschreibungsbeginn nicht auf dem ersten Tag des Monats liegt (sonst beginnt die Abschreibung an diesem Datum).
Beispiele:
Abschreibungsbeginn | Ausgangspunkt |
01/01/2010 | 01/01/2010 |
15/01/2010 | 01/02/2010 |
Die Dauer wird in Tausendsteljahren vorgegeben.
Beispiel: 6,666 oder 6,667 für eine Dauer von 6 2/3 Jahren.
Diese Dauer muss einer ganzzahligen Anzahl von Monaten entsprechen. Andernfalls werden die Nachkommastellen der Dauer gemäß der nachstehenden Tabelle korrigiert.
Hinweise:
Monate | Bereichsbeginn | Bereichsende | Korrektur |
0 | 0 | 0.041 | 0 |
1 | 0.042 | 0.125 | 0.083 |
2 | 0.126 | 0.208 | 0.167 |
3 | 0.209 | 0.291 | 0.25 |
4 | 0.292 | 0.375 | 0.333 |
5 | 0.376 | 0.458 | 0.417 |
6 | 0.459 | 0.541 | 0.50 |
7 | 0.542 | 0.625 | 0.583 |
8 | 0.626 | 0.708 | 0.667 |
9 | 0.709 | 0.791 | 0.75 |
10 | 0.792 | 0.875 | 0.833 |
11 | 0.876 | 0.958 | 0.917 |
12 | 0.959 | 1.041 | 1 |
Der Abschreibungssatz kann nicht vom Benutzer erfasst werden. Er wird automatisch wie folgt bestimmt: (1 / Abschreibungsdauer in Monaten) * Beschleunigungskoeffizient
Der angezeigte Abschreibungssatz entspricht dem so berechneten Abschreibungssatz, gerundet auf die sechste Nachkommastelle.
Für die Berechnung wird der ungerundete Abschreibungssatz verwendet. Er entspricht einem monatlichen Abschreibungssatz.
Der in die Berechnung des Abschreibungssatzes einfließende Beschleunigungskoeffizient kann vom Benutzer erfasst oder durch die Verbindungen definiert werden (insbesondere dann, wenn dieser Modus selbst durch die Verbindungen definiert ist). Der Beschleunigungssatz kann mit der Aktion Verfahrensänderung geändert werden.
Ist der Beschleunigungssatz größer als 1, beschleunigt der Koeffizient den Abschreibungssatz.
Ist der Beschleunigungssatz kleiner als 1, bremst der Koeffizient den Abschreibungssatz.
Dieses Datum kann nicht berechnet werden, da hierfür keine Grundlage vorhanden ist.
Die verstrichene Zeit wird in Monaten gerechnet. Anteilig nach Monaten wird in folgenden Fällen gerechnet:
im Geschäftsjahr der Anschaffung, wenn der Abschreibungsbeginn nicht auf dem ersten Tag des Geschäftsjahres liegt
Bei Geschäftsjahren, deren Länge von 1 Jahr verschieden ist.
Geschäftsjahr der Investitionsauflösung: Die AfA wird bis zum ersten Tag des Monats berechnet, in dem der Tag nach dem Abgangstag liegt.
Das Geschäftsjahr muss zwingend einem Kalenderjahr entsprechen und in zwölf einmonatige Perioden aufgeteilt sein.
Berechnung der Perioden-AfA:
Zeitraum | Nettowert Jahrestag | AfA |
01/2010 au 10/2010 | 0 | 0,00 |
11/2010 | 120.000,00 | (1) 3.333,33 |
12/2010 | 120.000,00 | 3.333,33 |
01/2011 | 120.000,00 | 3.333,33 |
02/2011 | 120.000,00 | 3.333,33 |
03/2011 | 120.000,00 | 3.333,33 |
04/2011 | 120.000,00 | 3.333,33 |
05/2011 | 120.000,00 | 3.333,33 |
06/2011 | 120.000,00 | 3.333,33 |
07/2011 | 120.000,00 | 3.333,33 |
08/2011 | 120.000,00 | 3.333,33 |
09/2011 | 120.000,00 | 3.333,33 |
10/2011 | 120.000,00 | 3.333,33 |
11/2011 | 80.000,04 | (2) 2.222,22 |
12/2011 | 80.000,04 | 2.222,22 |
01/2012 | 80.000,04 | 2.222,22 |
* |
|
|
12/2039 |
| 0,89 |
(1) Monatliche AfA von 01/01 bis 31/10/2011: (120 000 * 0,3333333) / 12 = 3 333,33
(3) monatliche AfA von 01/11 bis 31/12/2011: (80 000,04 * 0,3333333) / 12 = 2 222,22
Berechnung der Geschäftsjahres-AfA:
Geschäftsjahr | AfA Geschäftsjahr | Summe Ende Geschäftsjahr |
01/01/2010 – 31/12/2010 | 6 666,66 | 6 666,66 |
01/01/2011 - 31/12/2011 | 37 777,74 | 44 444,40 |
01/01/2012 - 31/12/2012 | 25 185,16 | 69 629,56 |
01/01/2013 - 31/12/2013 | 16 790,12 | 86 419,68 |
... | ... | ... |
01/01/2039 - 31/12/2039 | 0,44 | 119 999,11 |
01/01/2040 - 31/12/2040 | (1) 0,89 | 120 000,00 |
(1) Wenn die AfA zum 31/12/2039 kleiner wird als 1, wird die Abschreibung 2040 abgeschlossen.
Dieses Abschreibungsverfahren wird in Russland praktiziert.
Erster Tag des Monats, der auf den Monat des Abschreibungsbeginns folgt, sofern der Abschreibungsbeginn nicht auf dem ersten Tag des Monats liegt (sonst beginnt die Abschreibung an diesem Datum).
Beispiele:
Abschreibungsbeginn | Ausgangspunkt |
01/01/2010 | 01/01/2010 |
15/01/2010 | 01/02/2010 |
Die Dauer wird in Tausendsteljahren vorgegeben.
Beispiel: 6,666 oder 6,667 für eine Dauer von 6 2/3 Jahren.
Diese Dauer muss einer ganzzahligen Anzahl von Monaten entsprechen. Andernfalls werden die Nachkommastellen der Dauer gemäß der nachstehenden Tabelle korrigiert. Hinweise:
Monate | Bereichsbeginn | Bereichsende | Korrektur |
0 | 0 | 0.041 | 0 |
1 | 0.042 | 0.125 | 0.083 |
2 | 0.126 | 0.208 | 0.167 |
3 | 0.209 | 0.291 | 0.25 |
4 | 0.292 | 0.375 | 0.333 |
5 | 0.376 | 0.458 | 0.417 |
6 | 0.459 | 0.541 | 0.50 |
7 | 0.542 | 0.625 | 0.583 |
8 | 0.626 | 0.708 | 0.667 |
9 | 0.709 | 0.791 | 0.75 |
10 | 0.792 | 0.875 | 0.833 |
11 | 0.876 | 0.958 | 0.917 |
12 | 0.959 | 1.041 | 1 |
Der Abschreibungssatz kann nicht vom Benutzer erfasst werden. Er wird aus der in Monaten ausgedrückten Abschreibungsdauer berechnet, siehe nachstehende Tabelle. Danach kann ein Beschleunigungskoeffizient angewandt werden.
Abschreibungssatz gemäß Abschreibungsdauer * Beschleunigungskoeffizient
Der angezeigte Abschreibungssatz entspricht dem so berechneten Abschreibungssatz, gerundet auf die sechste Nachkommastelle.
Für die Berechnung wird der ungerundete Abschreibungssatz verwendet.
Abschreibungsdauer Beginn | Abschreibungsdauer Ende | Satz |
1 | 24 | 14.3 |
25 | 36 | 8.8 |
37 | 60 | 5.6 |
61 | 84 | 3.8 |
85 | 120 | 2.7 |
121 | 180 | 1.8 |
181 | 240 | 1.3 |
241 | 300 | 1 |
301 | 360 | 0.8 |
361 | >360 | 0.7 |
Der in die Berechnung des Abschreibungssatzes einfließende Beschleunigungskoeffizient kann vom Benutzer erfasst oder durch die Verbindungen definiert werden (insbesondere dann, wenn dieser Modus selbst durch die Verbindungen definiert ist). Der Beschleunigungssatz kann mit der Aktion Verfahrensänderung geändert werden.
Ist der Beschleunigungssatz größer als 1, beschleunigt der Koeffizient den Abschreibungssatz.
Ist der Beschleunigungssatz kleiner als 1, bremst der Koeffizient den Abschreibungssatz.
Dieses Datum kann nicht berechnet werden, da hierfür keine Grundlage vorhanden ist.
Die verstrichene Zeit wird in Monaten gerechnet. Anteilig nach Monaten wird in folgenden Fällen gerechnet:
im Geschäftsjahr der Anschaffung, wenn der Abschreibungsbeginn nicht auf dem ersten Tag des Geschäftsjahres liegt
Bei Geschäftsjahren, deren Länge von 1 Jahr verschieden ist.
Geschäftsjahr der Investitionsauflösung: Die AfA wird bis zum ersten Tag des Monats berechnet, in dem der Tag nach dem Abgangstag liegt.
Das Geschäftsjahr muss zwingend einem Kalenderjahr entsprechen und in zwölf einmonatige Perioden aufgeteilt sein.
Für dieses Verfahren steht eine Sonderregeln zur Verfügung:
Zeitraum | Netto- | Summe Abschreibungen |
AfA Periode | AfA |
01/06/2010 - 30/06/2010 | 84 000 | ---- | ----- | ----- |
01/07/2010 - 31/07/2010 | 84 000 | ---- |
4 704,00 | |
01/08/2010 - 31/08/2010 | 79 296 | 4 704,00 | 4 440,58 |
|
01/09/2010 - 30/09/2010 | 74 855,42 | 9 144,58 |
4 191,90 | |
01/10/2010 - 31/10/2010 | 70 663,52 | 13 336,48 | 3 957,16 |
|
01/11/2010 - 30/11/2010 | 66 706,36 | 17 293,64 | 3 735,56 |
|
01/12/2010 - 31/12/2010 | 62 970,80 | 21 029,20 | 3 526,36 |
|
01/01/2011 - 31/12/2011 | 59 444,44 | 24 555,56 | 3 328,89 | 24 555,56 |
01/02/2011 - 28/02/2011 | 56 115,51 | 27 884.45 | 3 142,47 |
|
01/03/2011 - 31/03/2011 | 52 973,08 | 31 026,92 | 2 966,49 |
|
01/04/2011 - 30/04/2011 | 50 006,59 | 33 993,41 | 2 800,37 |
|
01/05/2011 - 31/05/2011 | 47 206,22 | 36 793,78 | 2 643,55 | |
01/06/2011 - 30/06/2011 | 44 562,67 | 39 437,33 | 2 495,51 | |
01/07/2011 - 31/07/2011 | 42 067,16 | 41 923,84 | 2 355,76 |
|
01/08/2011 - 31/08/2011 | 39 711,40 | 44 288,60 | 2 223,84 |
|
01/09/2011 - 30/09/2011 | 37 487,56 | 46 512,44 | 2 099,30 |
|
01/10/2011 - 31/10/2011 | 35 388,26 | 48 611,74 | 1 981,74 |
|
01/11/2011 - 30/11/2011 | 33 406,52 | 50 593,48 | 1 870,77 |
|
01/12/2011 - 31/12/2011 | 31 535,75 | 52 464,25 | 1 766,00 | 29 674,69 |
01/01/2012 - 31/01/2012 | 29 769,75 | 54 230,25 | 1 667,11 |
|
... | ... | ... | ... |
|
Dieses Abschreibungsverfahren wird in Russland praktiziert.
Immer erster Tag des Monats, der auf den Monat des Abschreibungsbeginns folgt, sofern der Abschreibungsbeginn nicht auf dem ersten Tag des Monats liegt (sonst beginnt die Abschreibung an diesem Datum).
Die Dauer wird in Tausendsteljahren vorgegeben.
Beispiel: 6,666 oder 6,667 für eine Dauer von 6 2/3 Jahren.
Diese Dauer muss einer ganzzahligen Anzahl von Monaten entsprechen. Andernfalls werden die Nachkommastellen der Dauer gemäß der nachstehenden Tabelle korrigiert.
Eine Option über Rechtsklick ist, wenn erforderlich, verfügbar, um die Dauer direkt in Monaten anzugeben. Diese wird dann automatisch in Jahre und tausendstel Jahre umgerechnet.
Die vom Benutzer erfassten Daten werden in Sage X3 dazu verwendet, den Abschreibungssatz und das Abschreibungsende zu berechnen.
Monate | Bereichsbeginn | Bereichsende | Korrektur |
0 | 0 | 0.041 | 0 |
1 | 0.042 | 0.125 | 0.083 |
2 | 0.126 | 0.208 | 0.167 |
3 | 0.209 | 0.291 | 0.25 |
4 | 0.292 | 0.375 | 0.333 |
5 | 0.376 | 0.458 | 0.417 |
6 | 0.459 | 0.541 | 0.50 |
7 | 0.542 | 0.625 | 0.583 |
8 | 0.626 | 0.708 | 0.667 |
9 | 0.709 | 0.791 | 0.75 |
10 | 0.792 | 0.875 | 0.833 |
11 | 0.876 | 0.958 | 0.917 |
12 | 0.959 | 1.041 | 1 |
Der degressive Abschreibungssatz kann nicht vom Benutzer erfasst werden, sondern wird auf folgende Art ermittelt:
Betrachtungsjahr / Summe der Jahresnummern gemäß Abschreibungsdauer + in Monaten ausgedrückter Dezimalteil / 12
Beispiel:
Eine Abschreibungsdauer von 5,27 Jahren wird auf 5,25 gesetzt.
Im zweiten Jahr wird ein Abschreibungssatz von 4/15,25 angewandt. Der angewandte Satz lautet also 0.2622951
Erläuterung:
- Die Nummer des Betrachtungsjahres beträgt 4
- Die Summe der Jahresnummern beträgt bei einer Dauer von fünf Jahren: 5 + 4 + 3 + 2 + 1 = 15
- In Monaten ausgedrückter Dezimalteil von 0,25 / 12 = 3 Monate / 12, d. h.: 0,25
Liegt der Abschreibungsbeginn im Geschäftsjahr oder ist die Länge des Geschäftsjahres von 12 Monaten verschieden, können in demselben Geschäftsjahr zwei verschiedene Abschreibungssätze zur Anwendung kommen. Siehe AfA.
Das Abschreibungsende wird wie folgt bestimmt:
Abschreibungsbeginn + Abschreibungsdauer + Anzahl Unterbrechungsmonate
Berechnungsbeispiele für das Abschreibungsende
Ausgangspunkt | Dauer | Anhalten | Endedatum |
01/01/2005 | 5 Jahre | 0 | 31/12/2009 |
01/01/2005 | 5 Jahre | 6 Monate | 30/06/2010 |
01/07/2005 | 5 Jahre | 0 | 30/06/2010 |
01/07/2005 | 5 Jahre | 4 Monate | 31/10/2010 |
In der überwiegenden Mehrzahl der Fälle wird die verstrichene Zeit in Monaten ausgedrückt.
Anteilige Berechnung in folgenden Fällen:
Das Geschäftsjahr muss zwingend einem Kalenderjahr entsprechen und in zwölf einmonatige Perioden aufgeteilt sein.
Abschreibungsunterbrechung:
Es steht eine Aktion zur Verfügung, mit der die Abschreibung im buchhalterischen und steuerlichen Abschreibungsplans unterbrochen oder wiederaufgenommen werden kann. In diesem Fall beträgt die Abschreibung bis zur Wiederaufnahme 0. Das Abschreibungsende wird entsprechend verschoben.
Hinweise:
- Im Geschäftsjahr der Investition wird nur ein einziger Abschreibungssatz angewandt, sofern dieses Geschäftsjahr länger als 12 Monate ist und der Inventarartikel in diesem Geschäftsjahr länger als 12 Monate gehalten wurde
- In den nachfolgenden Geschäftsjahren werden zwei Abschreibungssätze angewandt, jeder für die durch pro rata temporis 1 und pro rata temporis 2 definierte Anzahl von Monaten
Wenn nur ein Abschreibungssatz angewandt werden soll, müssen zwei Bedingungen erfüllt sein: Alle Geschäftsjahre müssen 12 Monate lang sein, und der Abschreibungsbeginn muss auf dem ersten Tag des Geschäftsjahres liegen.
Beispiel: Ein Inventarartikel wurde am 01/07/2005 angeschafft und wird über 5 Jahre abgeschrieben. In den nachfolgenden Geschäftsjahren werden folgende Abschreibungssätze angewandt:
Geschäftsjahr | Satz 1 | Satz 2 |
01/01/2005 - 31/12/2005 | 5/15 für 6 Monate |
|
01/01/2006 - 31/12/2006 | 5/15 für 6 Monate | 4/15 für 6 Monate |
01/01/2007 - 31/12/2007 | 4/15 für 6 Monate | 3/15 für 6 Monate |
01/01/2008 - 31/12/2008 | 3/15 für 6 Monate | 2/15 für 6 Monate |
01/01/2009 - 31/12/2009 | 2/15 für 6 Monate | 1/15 für 6 Monate |
01/01/2010 - 31/12/2010 | 1/15 für 6 Monate |
|
Wenn sich das Geschäftsjahr in Perioden aufteilt, wird die AfA im Geschäftsjahr auf diese Perioden umgelegt. Die Umlage wird wie folgt durchgeführt:
AfA Periode =
(Abschreibungswert * Satz 1 * pro rata 1) + (Abschreibungswert * Satz 2 * pro rata 2)
- Abschreibungssumme aus den Vorperioden
Hinweise:
- Je nach Aufteilung des Geschäftsjahres in Perioden kann in einer Periode nur ein einziger Abschreibungssatz zur Anwendung kommen
- Das Periodengewicht geht in dieses Abschreibungsverfahren nicht ein: Es wird mit den tatsächlichen Periodendauern gearbeitet
Geschäftsjahr | Nettoabschreibungswert | AfA Geschäftsjahr | Summe Ende Geschäftsjahr |
01/01/2010 - 31/12/2010 | 120 000,00 | (1) 28 571,43 | 28 571,43 |
01/01/2011 - 31/12/2011 | 91 428,57 | (2) 54 285,71 | 82 857,14 |
01/01/2012 - 31/12/2012 | 37 142,86 | (3) 34 285,72 | 117 142,86 |
01/01/2013 - 31/12/2013 | 2 857,14 | (4) 2 857,14 | 120 000,00 |
(1) 120 000,00 * 2 / 3,5 * 5 / 12 = 28 571,43
(2) (120 000 * 2 / 3,5 * 7 / 12) + (120 000 * 1 / 3,5 * 5 / 12) = 40 000,00 + 14 285,71 = 54 285,71
(3) (120 000 * 1 / 3,5 * 7 / 12) + (17 142,86 * 5/6ème) = 20 000,00 + 14 285,72 = 34 285,72
17 142,86 = Nettowert zum 01/08/2012: 120 000 - 82 857,14 - 20 000,00
(4) 120 000 - 117 142,86 = 2 857,14
Geschäftsjahr | Nettoabschreibungswert | AfA Geschäftsjahr | Summe Ende Geschäftsjahr |
01/01/2010 - 31/12/2010 | 10 000,00 | (1) 3 55,56 | 3 55,56 |
01/01/2011 - 31/12/2011 | 6 944,44 | (2) 2 722,22 | 5 777,78 |
01/01/2012 - 31/12/2012 | 4 222,22 | (3) 2 055,55 | 7 833,33 |
01/01/2013 - 31/12/2013 | 2 166,67 | (4) 1 388,89 | 9 222,22 |
01/01/2014 - 31/12/2014 | 777,78 | (5) 722,22 | 9 944,44 |
01/01/2015 - 31/12/2015 | 55,56 | (6) 55,56 | 10 000,00 |
(1) 10 000,00 * 5 / 15 * 11 / 12 = 3 055,56
(2) (10 000,00 * 5 / 15 * 1 / 12 ) + (10 000,00 * 4 / 15 * 11 / 12 ) = 277,78 + 2 444,44 = 2 722,22
(3) (10 000,00 * 4 / 15 * 1 / 12 ) + (10 000,00 * 3 / 15 * 11 / 12 ) = 222,22 + 1 833,33
(4) (10 000,00 * 3 / 15 * 1 / 12 ) + (10 000,00 * 2 / 15 * 11 / 12 ) = 166,67 + 1 222,22
(5) (10 000,00 * 2 / 15 * 1 / 12 ) + (10 000,00 * 1 / 15 * 11 / 12 ) = 111,11 + 611,11
(6) 10 000 - 9 944,44 = 55,56