Beschreibung der Standard-Abschreibungsarten > Anhang: Beschreibung der Standardabschreibungsverfahren – Spanien 

Dieses Dokument ist ein Anhang zur Dokumentation über die Parametrierung der Abschreibungsverfahren.

In Sage X3 sind einige Abschreibungsverfahren standardmäßig enthalten.
Manche sind einem bestimmten Land zugeordnet, andere werden in allen Ländern gleichermaßen verwendet.

In diesem Dokument werden die wichtigsten Grundsätze bei der Berechnung der spanischen Standardabschreibungsverfahren erläutert.

SEEREFERTTO Die anderen Verfahren werden in den Anhangdokumenten zur Dokumentation der von allen Ländern verwendeten Abschreibungsverfahren beschrieben.

LE - Linear Spanien Monate

Dabei handelt es sich um das lineare Abschreibungsverfahren gemäß den in Spanien gültigen Vorschriften:

Ausgangspunkt der Abschreibung

Die Abschreibung beginnt stets am Monatsersten desjenigen Monats, in dem der Abschreibungsbeginn liegt.

Dauer

Der Benutzer kann entweder die Dauer oder den Satz festlegen.
Wird die Dauer vom Benutzer vorgegeben, bestimmt Sage X3 automatisch den Abschreibungssatz und das Abschreibungsende.

Die Dauer wird in Hundertsteljahren vorgegeben.
Beispiel: 6,66 oder 6,67 für eine Dauer von 6 2/3 Jahren. 

Wird der Abschreibungssatz vorgegeben, wird die Abschreibungsdauer automatisch aus diesem Satz berechnet.

Satz

Der Satz kann vom Benutzer vorgegeben werden.
In diesem Fall wird in Sage X3 auf Basis dieses Satzes die Abschreibungsdauer ermittelt. Diese Dauer geht in die Berechnung des Abschreibungsendes ein.

Gibt der Benutzer den Abschreibungssatz nicht vor, wird er in Sage X3 auf folgende Weise berechnet:1 / Dauer, gerundet auf vier Dezimalstellen.

Beispiele:

Abschreibungsdauer

Abschreibungssatz

1 Jahr

100 %

2 Jahre

50%

3 Jahre

33,33 %

4 Jahre

25 %

5 Jahre

20 %

6 Jahre

16,67 %

6 2/3 Jahre = 6,66 oder 6,67

15 %

8 Jahre

12,50 %

10 Jahre

10 %

12 Jahre

8,33 %

15 Jahre

6,67 %

20 Jahre

5 %

Abschreibungsende

Das Abschreibungsende wird wie folgt bestimmt:

                           Monatserster desjenigen Monats, in dem der Abschreibungsbeginn liegt + Abschreibungsdauer

Das so ermittelte Abschreibungsende wird auf den Monatsletzten gelegt.

Beispiele:

Beginndatum

Dauer

Endedatum

01.01.2005

5 Jahre

31.12.2009

01.07.2005

5 Jahre

30.06.2010

14.03.2005

5 Jahre

28.02.2010

01.01.2005

6,66

31.08.2011

Pro rata temporis

Die verstrichene Zeit wird in Monaten oder Wochen gerechnet.
Standardmäßig wird in Monaten gerechnet; wenn in Wochen gerechnet werden soll, muss in der Kontextverwaltung der Indikator pro rata temporis = Woche aktiviert werden.

Anteilige Berechnung in folgenden Fällen:

  • im Geschäftsjahr der Anschaffung, wenn der Ausgangspunkt der Abschreibung nicht der erste Tage des Geschäftsjahres ist

  • Bei Geschäftsjahren, deren Länge von 12 Monaten verschieden ist.
  • Im Geschäftsjahr der Investitionsauflösung: Die AfA wird bis zum Abgangstag berechnet, wenn dieser auf einem Monatsletzten liegt; sonst wird die AfA bis zum Ende desjenigen Monats berechnet, der vor dem Abgang liegt. 
    Diese Vorschrift kann durch die Sonderregeln aufgeweicht werden: Abgang zum Ende des vorherigen Geschäftsjahres und Abgang zum Ende des aktuellen Geschäftsjahres.

AfA

Die AfA wird auf folgende Weise berechnet:

Abschreibungswert * Abschreibungssatz * pro rata temporis

Anteilig nach Monaten oder Wochen wird in folgenden Fällen berechnet:
- Der Abschreibungsbeginn liegt nach dem Geschäftsjahresbeginn
- Die Länge des Geschäftsjahres ist von 12 Monaten verschieden
- Das Abgangsdatum der Anlage fällt in das Intervall [Geschäftsjahresbeginn - Geschäftsjahresende]

Hinweise:
- Abschreibungswert = Bruttowert – Restwert
- Nettoabschreibungswert = Nettowert – Restwert
- Liegt das Abschreibungsende vor oder auf dem Geschäftsjahresende, wird die AfA des Geschäftsjahres automatisch mit dem Nettoabschreibungswert belegt, um die Abschreibung abzuschließen.

Umlage der AfA im Geschäftsjahr auf die Perioden

Wenn sich das Geschäftsjahr in Perioden aufteilt, wird die AfA im Geschäftsjahr auf folgende Weise auf diese Perioden umgelegt:

AfA Periode pc =   

AfA Geschäftsjahr

*
( Σ p1 bis pc (Gewicht Periode / Anzahl Monate bzw. Wochen in Periode) * Anzahl von Periodenmonaten bzw. -wochen, in denen die Anlage gehalten wird )
/
Σ p1 bis pf ((Gewicht Periode / Anzahl Monate bzw- Wochen in Periode * Anzahl von Periodenmonaten bzw. -wochen, in denen die Anlage gehalten wird) )
-
Abschreibungssumme Vorperioden

 p1 bis pc = erste Halteperiode des Geschäftsjahres bis inklusive aktuelle Periode (1)
p1 bis pc = 1. Halteperiode im Geschäftsjahr bis letzte Halteperiode im Geschäftsjahr

(1) Ausnahme: Die Anlage ist im Geschäftsjahr vor der aktuellen Periode abgegangen oder wurde im Geschäftsjahr vor der aktuellen Periode vollständig abgeschrieben. Ermittelt wird also diejenige Periode, die dem Minimum aus folgenden drei Perioden entspricht:

-  Periode des Abschreibungsendes, wenn das Abschreibungsende im Intervall [Periodenbeginn – Periodenende] liegt
-  Abgangsperiode, wenn das Abgangsdatum im Intervall [Periodenbeginn – Periodenende] liegt
- aktuelle Periode

Beispiele

1. Beispiel 
  • Bruttowert: 10.000
  • Restwert: 0
  •  Abschreibungsbeginn: 05.11.2005
  •  Abschreibungsdauer: 5 Jahre, Satz: 20 % --> Abschreibungsende: 31.10.2010

    Geschäftsjahr

    Nettowert

    AfA Geschäftsjahr

    Summe Ende Geschäftsjahr

    01/01/2005 – 31/12/2005

    10.000,00

    (1) 333 ,33

    333,33

    01/01/2006 – 31/12/2006

    9.666,67

    2.000,00

    2.333,33

    01/01/2007 – 31/12/2007

    7.666,67

    2.000,00

    4.333,33

    01/01/2008 – 31/12/2008

    5.666,67

    2.000,00

    6.333,33

    01/01/2009 – 31/12/2009

    3.666,67

    2.000,00

    8.333,33

    01/01/2010 – 31/12/2010

    1.666,67

    (2) 1.666,67

    10.000,00

    (1) 10.000,00 * 20% * (2 / 12), denn die Anlage wird im 1. Geschäftsjahr nur 2 Monate gehalten.

    (2) Das Abschreibungsende 31/10/2010 liegt in diesem Geschäftsjahr, die Abschreibung ist also abgeschlossen.

2. Beispiel 
  • Bruttowert: 10.000
  • Restwert: 0
  •  Abschreibungsbeginn: 28.02.2005
  •  Abschreibungsdauer: 6,66 Jahre, Satz: 15% --> Abschreibungsende: 30.09.2011

Geschäftsjahr

Nettowert

AfA Geschäftsjahr

Summe Ende Geschäftsjahr

01/01/2005 – 31/12/2005

10.000,00

(1) 1.375,00

1.375,00

01/01/2006 – 31/12/2006

8.625,00

1.500,00

2.875,00

01/01/2007 – 31/12/2007

7.125,00

1.500,00

4.375,00

01/01/2008 – 31/12/2008

5.625,00

1.500,00

5.875,00

01/01/2009 – 31/12/2009

4.125,00

1.500,00

7.375,00

01/01/2010 – 31/12/2010

2.625,00

1.500,00

8.875,00

01/01/2011 – 31/12/2011

1.125,00

(2) 1.125,00

10.000,00

(1) 10.000,00 * 15% * (11 / 12), denn die Anlage wird im 1. Geschäftsjahr 11 Monate gehalten.

(2) Das Abschreibungsende 30/09/2011 liegt in diesem Geschäftsjahr, die Abschreibung ist also abgeschlossen.

3. Beispiel 
  • Bruttowert: 10.000
  • Restwert: 0
  •  Abschreibungsbeginn: 28.02.2005
  •  Abschreibungsdauer: 6,66 Jahre, Satz: 15% --> Abschreibungsende: 30.09.2011
  • Abgangsdatum: 04.05.2008

Geschäftsjahr

Nettowert

AfA Geschäftsjahr

Summe Ende Geschäftsjahr

01/01/2005 – 31/12/2005

10.000,00

(1)  1.375,00

1.375,00

01/01/2006 – 31/12/2006

8.625,00

1.500,00

2.875,00

01/01/2007 – 31/12/2007

7.125,00

1.500,00

4.375,00

01/01/2008 – 31/12/2008

5.625,00

(2)  500,00

4.875,00

(1) 10.000,00 * 15% * (11 / 12), denn die Anlage wird im 1. Geschäftsjahr 11 Monate gehalten.

(2) 10.000,00 * 15 % * 4/12 = 500,00, denn die Anlage wird im 1. Geschäftsjahr 4 Monate gehalten.
 

Umlage der AfA im Geschäftsjahr 2005 gemäß Periodengewichtung in Monaten:

Periode

Anzahl Monate / Gewicht

Anzahl Haltemonate

AfA

01/01/2005 – 31/03/2005

03 / 03

02

(3)  275,00

01/04/2005 – 30/06/2005

03 / 03

03

(4)  412,50

01/07/2005 – 30/09/2005

03 / 02

03

(5)  275,00

01/10/2005 – 31/12/2005

03 / 03

03

(6)  412,50

Summe Geschäftsjahr 2005

1.375,00

(3)  1.375,00 * (03 / 03 * 02) / [ (03 / 03 * 02) + (03 / 03 * 03) + (02 / 03 * 03) + (03 / 03 * 03) ] = 275,00

(4)  1.375,00 * [ (03 / 03 * 02) + (03 / 03 * 03) ]

/ [ (03 / 03 * 02) + (03 / 03 * 03) + (02 / 03 * 03) + (03 / 03 * 03) ] = 687,50 – 275,00 = 412,50

(5)  1.375,00 * [ (03 / 03 * 02) + (03 / 03 * 03) + (02 / 03 * 03) ]

/ [ (03 / 03 * 02) + (03 / 03 * 03) + (02 / 03 * 03) + (03 / 03 * 03) ] = 962,50 – 687,50 = 275,00

(6)  1.375,00 * [ (03 / 03 * 02) + (03 / 03 * 03) + (02 / 03 * 03) + (03 / 03 * 03) ]

/ [ (03 / 03 * 02) + (03 / 03 * 03) + (02 / 03 * 03) + (03 / 03 * 03) ] = 1.375,00 – 962,50 = 412,50

4. Beispiel 
  • Bruttowert: 10.000
  • Restwert: 0
  •  Abschreibungsbeginn: 28.02.2005
  •  Abschreibungsdauer: 6,66 Jahre, Satz: 15% --> Abschreibungsende: 30.09.2011
  • Besonderheit: Pro rata temporis = Woche
  • Abgangsdatum: 04.05.2008

Geschäftsjahr

Nettowert

AfA Geschäftsjahr

Summe Ende Geschäftsjahr

01/01/2005 – 31/12/2005

10.000,00

(1) 1.384,62

1.384,62

01/01/2006 – 31/12/2006

8.615,38

1.500,00

2.884,62

01/01/2007 – 31/12/2007

7.115,38

1.500,00

4.384,62

01/01/2008 – 31/12/2008

5.615,38

(2) 490,38

4.875,00

(1) 10.000,00 * 15 % * (48/52), denn die Anlage wird im 1. Geschäftsjahr 48 Wochen gehalten.

(2) 10.000,00 * 15 % * 17/52 = 490,38, denn die Anlage wird im 1. Geschäftsjahr 17 Wochen gehalten.
 

Umlage der AfA im Geschäftsjahr 2005 gemäß Periodengewichtung in Wochen:

Periode

Anzahl Tage / Gewicht

Anzahl Haltewochen

AfA

01/01/2005 – 31/03/2005

13 / 13

09

(3) 283,22

01/04/2005 – 30/06/2005

13 / 13

13

(4) 409,09

01/07/2005 – 30/09/2005

13 / 09

13

(5) 283,22

01/10/2005 – 31/12/2005

13 / 13

13

(6) 409,09

Summe Geschäftsjahr 2005

1.384,62

(3) 1.384,62 * (13 / 13 * 09) / [ (13 / 13 * 09) + (13 / 13 * 13) + (09 / 13 * 13) + (13 / 13 * 13) ] = 283,22

(4) 1.384,62 * [(13 / 13 * 09) + (13 / 13 * 13) ]

/ [ (13 / 13 * 09) + (13 / 13 * 13) + (09 / 13 * 13) + (13 / 13 * 13) ] = 692,31 – 283,22 = 409,09

(5) 1.384,62 * [(13 / 13 * 09) + (13 / 13 * 13) + (09 / 13 * 13) ]

/ [ (13 / 13 * 09) + (13 / 13 * 13) + (09 / 13 * 13) + (13 / 13 * 13) ] = 975,53– 692,31 = 283,22

(6) 1.384,62 * [ (13 / 13 * 09) + (13 / 13 * 13) + (09 / 13 * 13) + (13 / 13 * 13) ]

/ [ (13 / 13 * 09) + (13 / 13 * 13) + (09 / 13 * 13) + (13 / 13 * 13) ] = 1.384,62 – 975,53 = 409,09

LE - Linear Spanien Tage

Dabei handelt es sich um das lineare Abschreibungsverfahren gemäß den in Spanien gültigen Vorschriften:

Ausgangspunkt der Abschreibung

Die Abschreibung wird ab dem Tag der tatsächlichen Inbetriebnahme der einzelnen abschreibungsfähigen Elemente berechnet. In Sage X3 wird also der Tag des Abschreibungsbeginns verwendet.

Dauer

Der Benutzer kann die Dauer und / oder den Satz festlegen.
Gibt der Benutzer die Dauer vor, werden daraus in Sage X3 automatisch der Abschreibungssatz und das Abschreibungsende berechnet.
Wird der Abschreibungssatz vorgegeben, wird die Abschreibungsdauer automatisch aus diesem Satz berechnet.
SEEINFOWenn die Abschreibungsdauer und der Abschreibungssatz angegeben werden, hat der Abschreibungssatz Vorrang. Die Verwaltungsregel wird standardmäßig in den Parametern des Verfahrens durch die Option "Vorrang = Satz" definiert.

Die Dauer wird in Tausendsteljahren vorgegeben.
Beispiel: 6,666 oder 6,667 für eine Dauer von 6 2/3 Jahren. 

Satz

Der Satz kann vom Benutzer vorgegeben werden.
In diesem Fall wird in Sage X3 auf Basis dieses Satzes die Abschreibungsdauer ermittelt. Diese Dauer geht in die Berechnung des Abschreibungsendes ein.

Gibt der Benutzer den Abschreibungssatz nicht vor, wird er in Sage X3 auf folgende Weise berechnet:1 / Dauer, gerundet auf sechs Dezimalstellen für die Anzeige im Abschreibungsplan.
SEEINFODer in der Berechnung verwendete Abschreibungssatz wird nicht gerundet. 

Abschreibungsende

Abschreibungsende:
Tag des Abschreibungsbeginns + Abschreibungsdauer.

Einige Beispiele:

Beginndatum

Dauer

Endedatum

01.01.2012

5 Jahre

31.12.2016

01.07.2012

5 Jahre

30.06.2017

14.03.2012

5 Jahre

13.03.2017

01.01.2012

6,667

31.08.2018

01.07.2012

3,333

31.10.2015

14.03.2012

3,333

13.07.2015

 

 

 

Pro rata temporis

Wenn anteilig gerechnet wird, dann stets in Tagen. Anwendung in folgenden Fällen:

  • im Geschäftsjahr der Anschaffung, wenn der Abschreibungsbeginn nicht auf dem ersten Tag des Geschäftsjahres liegt
  • wenn das Geschäftsjahr nicht ein Jahr lang ist
  • Im Geschäftsjahr der Investitionsauflösung: Die AfA wird bis zum Abgangstag berechnet.
    Diese Vorschrift kann durch die Abgangsregeln aufgeweicht werden: Abgang zum Ende des letzten Geschäftsjahres, Abgang zum Ende des aktuellen Geschäftsjahres und keine AfA am Abgangstag.

AfA

Die AfA im Geschäftsjahr beträgt:
Abschreibungswert * Abschreibungssatz * pro rata temporis in Tagen

Hinweise:
- Abschreibungswert = (Bruttowert – Restwert)
- Bruttowert = Abschreibungsbasis
- Ist die Option Priorität Satz in den Parametern des Abschreibungsverfahrens nicht angegeben, besitzt das AbschreibungsendePriorität über den Satz. Wenn in diesem Fall das Abschreibungsende in der berechneten Periode oder im berechneten Geschäftsjahr liegt, wird die Abschreibung abgeschlossen: Die AfA beläuft sich dann auf: Nettowert - Restwert. 

Umlage der AfA im Geschäftsjahr auf die Perioden

Wenn sich das Geschäftsjahr in Perioden aufteilt, wird die AfA im Geschäftsjahr auf folgende Weise auf diese Perioden umgelegt:

AfA Periode pc =   

AfA Geschäftsjahr

*
( Σ p1 bis pc (Gewicht Periode / Anzahl Tage in Periode) * Anzahl von Periodentagen, in denen der Anlage gehalten wird )
/
Σ p1 bis pf ((Gewicht Periode / Anzahl Tage in Periode * Anzahl von Periodentagen, in denen die Anlage gehalten wird) )
-
Abschreibungssumme Vorperioden

 p1 bis pc = erste Halteperiode des Geschäftsjahres bis inklusive aktuelle Periode (1)
p1 bis pc = 1. Halteperiode im Geschäftsjahr bis letzte Halteperiode im Geschäftsjahr

(1) Ausnahme: Die Anlage ist im Geschäftsjahr vor der aktuellen Periode abgegangen oder wurde im Geschäftsjahr vor der aktuellen Periode vollständig abgeschrieben. Ermittelt wird also diejenige Periode, die dem Minimum aus folgenden drei Perioden entspricht:

-  Periode des Abschreibungsendes, wenn das Abschreibungsende im Intervall [Periodenbeginn – Periodenende] liegt
-  Abgangsperiode, wenn das Abgangsdatum im Intervall [Periodenbeginn – Periodenende] liegt
- aktuelle Periode

SEEINFO Liegt das Abschreibungsende vor dem Geschäftsjahresbeginn und ist eine AfA > 0 vorhanden, so wird diese vollständig in der ersten Periode des Geschäftsjahres gespeichert und gebucht. Dieser Fall kann vorkommen, wenn bei den Parametern des Abschreibungsverfahrens das Abschreibungsverfahren als vorrangig angegeben ist.

Beispiele

1. Beispiel
  • Bruttowert: 10.000
  • Restwert: 0
  • Abschreibungsbeginn: 05.11.2005
  • Abschreibungsdauer: 5 Jahre, Satz: 20 % --> Abschreibungsende: 04.11.2010
  • Besonderheit: Das 2. Geschäftsjahr ist 6 Monate lang

Geschäftsjahr

Nettowert

AfA Geschäftsjahr

Summe Ende Geschäftsjahr

01/01/2005 – 31/12/2005

10.000,00

(1) 312 ,33

312,33

01/01/2006 – 30/06/2006

9.687,67

(2) 991,78

1.304,11

01/07/2006 – 30/06/2007

8.695,89

2.000,00

3.304,11

01/07/2007 – 30/06/2008

6.695,89

2.000,00

5.304,11

01/07/2008 – 30/06/2009

4.695,89

2.000,00

7.304,11

01/07/2009 – 30/06/2010

2.695,89

2.000,00

9.304,11

01/07/2010 – 30/06/2011

695,89

695,89

10.000,00

(1) 10.000,00 * 20 % * 57/365, denn die Anlage wird im 1. Geschäftsjahr nur 57 Tage gehalten.

(2)  10.000 * 20 % * (181 / 365), denn das 2. Geschäftsjahr ist nur 6 Monate lang = 181 Tage

2. Beispiel
  • Bruttowert: 10.000
  • Restwert: 0
  • Abschreibungsbeginn: 28.02.2005
  • Abschreibungsdauer: 6,67 Jahre, Satz: 15 % --> Abschreibungsende: 27.10.2011

Geschäftsjahr

Nettowert

AfA Geschäftsjahr

Summe Ende Geschäftsjahr

01/01/2005 – 31/12/2005

10.000,00

(1) 1.261,64

1.261,64

01/01/2006 – 31/12/2006

8.738,36

(2) 1.500,00

2.761,64

01/01/2007 – 31/12/2007

7.238,36

1.500,00

4.261,64

01/01/2008 – 31/12/2008

5.738,36

1.500,00

5.761,64

01/01/2009 – 31/12/2009

4.238,36

1.500,00

7.261,64

01/01/2010 – 31/12/2010

2.738,36

1.500,00

8.761,64

01/01/2011 – 31/12/2011

1.238,36

1.238,36

10.000,00

(1) 10.000,00 * 15 % * (307 / 12), denn die Anlage wird im 1. Geschäftsjahr 307 Monate gehalten.

(2) 10.000,00 * 15% = 1.500,00

3. Beispiel
  • Bruttowert: 10.000
  • Restwert: 0
  • Abschreibungsbeginn: 28.02.2005
  • Abschreibungsdauer: 6,67 Jahre, Satz: 15 % --> Abschreibungsende: 27.10.2011
  • Abgangsdatum: 04.05.2008

Geschäftsjahr

Nettowert

AfA Geschäftsjahr

Summe Ende Geschäftsjahr

01/01/2005 – 31/12/2005

10.000,00

(1) 1.261,64

1.261,64

01/01/2006 – 31/12/2006

8.738,36

1.500,00

2.761,64

01/01/2007 – 31/12/2007

7.238,36

1.500,00

4.261,64

01/01/2008 – 31/12/2008

5.738,36

(2) 512,30

4.773,94

(1) 10.000,00 * 15 % * (307 / 12), denn die Anlage wird im 1. Geschäftsjahr 307 Monate gehalten.
(2) 10 000,00 * 15 % * 125/366 = 512,30, denn die Anlage wird im 1. Geschäftsjahr 125 Tage gehalten.

4. Beispiel
  • Bruttowert: 10.000
  • Restwert: 0
  • Abschreibungsbeginn: 01.06.2005
  • Abschreibungsdauer: 4 Jahre, Satz: 25 % --> Abschreibungsende: 31.05.2009

Geschäftsjahr

Nettowert

AfA Geschäftsjahr

Summe Ende Geschäftsjahr

01/01/2005 – 31/12/2005

10.000,00

(1) 1.465,75

1.465,75

01/01/2006 – 31/12/2006

8.534,25

2.500,00

3.965,75

01/01/2007 – 31/12/2007

6.034,25

2.500,00

6.465,75

01/01/2008 – 31/12/2008

3.534,25

2.500,00

8.965,75

01/01/2009 – 31/12/2009

1.034,25

1.034,25

10.000,00

(1) 10.000,00 * 25% * (214 / 12), denn die Anlage wird im 1. Geschäftsjahr 214 Monate gehalten.

Umlage der AfA im Geschäftsjahr 2005 gemäß Periodengewichtung:

Periode

Anzahl Tage / Gewicht

Anzahl Haltetage

AfA

01/01/2005 – 31/03/2005

90 / 90

0

0,00

01/04/2005 – 30/06/2005

91 / 90

30

(2) 242,05

01/07/2005 – 30/09/2005

92 / 60

92

(3) 489,48

01/10/2005 – 31/12/2005

92 / 90

92

(4) 734,22

Summe Geschäftsjahr 2005

1.465,75

(2) 1.465,75 * (90 / 91 * 30) / [ (90 / 91 * 30) + (60 / 92 * 92) + (90 / 92 * 92) ] = 242,05

(3) 1.465,75 * [ (90 / 91 * 30) + (60 / 92 * 92) ]
/ [ (90 / 91 * 30) + (60 / 92 * 92) + (90 / 92 * 92) ] = 731,53 - 242,05 = 489,48

(4) 1.465,75 * [ (90 / 91 * 30) + (60 / 92 * 92) + (90 / 92 * 92) ]
/ [ (90 / 91 * 30) + (60 / 92 * 92) + (90 / 92 * 92) ] = 1 465,75 - 731,53 = 734,22

DF - Degressiv Spanien

Dabei handelt es sich um ein degressives Abschreibungsverfahren, das in Spanien angewandt wird und dessen Vorschriften den Anforderungen der spanischen Steuerbehörden genügen.
Hierbei handelt es sich um ein degressives Verfahren, das sich vom Verfahren Degressiv Spanien Misch dadurch unterscheidet, dass der Abschreibungsplan endet, wenn das Abschreibungsende erreicht ist.

Ausgangspunkt der Abschreibung

Die degressive Abschreibung beginnt am Abschreibungsbeginn.

Dauer

Die Dauer muss vom Benutzer in Jahren und Hundertsteljahren angegeben werden.

Beispiel: 6 2/3 Jahre = 6,66 oder 6,67 Jahre.

SEEINFO Bei diesem Abschreibungsmodus werden in Sage X3 alle mit mehr als zwei Nachkommastellen erfassten oder importierten Dauern auf die zweite Dezimalstelle gerundet. Dasselbe gilt für die im Rahmen der konzerninternen Veräußerungen berechneten Restlaufzeiten.

Satz

Der bei der Berechnung der degressiven Abschreibung angewandte Satz kann weder erfasst, noch anhand der Rubrikzuordnungen ermittelt werden.
Er wird automatisch von Sage X3als Produkt aus dem linearen Abschreibungssatz bei einer üblichen Verwendungsdauer der Anlage und einem von dieser Dauer abhängigen variablen Koeffizienten ermittelt.

Dieser variable Koeffizient wird als Degressivitätsfaktor bezeichnet und hängt von der Abschreibungsdauer ab:

  • Dauer < 5 Jahre --> Koeffizient = 1,5
  • 5 Jahre <= Dauer < 8 Jahre --> Koeffizient = 2
  • Dauer = 8 Jahre --> Koeffizient = 2,5

Der berechnete Abschreibungssatz wird auf zwei Nachkommastellen gerundet.

Beispiele:

Dauer

Degressiver Satz

3 Jahre

(1/3) * 1,5 = 50 %

4 Jahre

(1/4) * 1,5 = 37,50 %

5 Jahre

(1/5) * 2 = 40 %

6 Jahre

(1/6) * 2 = 33,33 %

6,66 oder 6,67

(1/6,666666) * 2 = 30,00 %

7 Jahre

(1/7) * 2 = 28,57 %

8 Jahre

(1/8) * 2,5 = 31,25 %

10 Jahre

(1/10) * 2,5 = 25 %

12 Jahre

(1/12) * 2,5 = 20,83 %

15 Jahre

(1/15) * 2,5 = 16,67 %

20 Jahre

(1/20) * 2,5 = 12,5 %

Abschreibungsende

Das Abschreibungsende wird wie folgt bestimmt:

                           Abschreibungsbeginn + Abschreibungsdauer

Beispiel 1:

Abschreibungsbeginn = 05/12/2005
Dauer = 3 Jahre
Abschreibungsende = 04/12/2008

Beispiel 2 :

Abschreibungsbeginn = 01/01/2005
Dauer = 5 Jahre
Abschreibungsende = 31/12/2009

Pro rata temporis

Die verstrichene Zeit wird in Tagen gerechnet.
Anteilig nach Tagen wird in folgenden Fällen gerechnet:

  • Im Geschäftsjahr der Anschaffung, wenn der Ausgangspunkt der Abschreibung nicht der erste Tage des Geschäftsjahres ist.

  • Bei Geschäftsjahren, deren Länge von 12 Monaten verschieden ist.

  • Geschäftsjahr der Investitionsauflösung: Die AfA wird bis zum Abgangstag berechnet. Diese Vorschrift kann durch die Abgangsregeln aufgeweicht werden: keine AfA am Abgangstag, Abgang zum Ende des vorherigen Geschäftsjahres oder Abgang zum Ende des aktuellen Geschäftsjahres.

AfA

  • Die AfA im 1. Geschäftsjahr beträgt:
       Abschreibungswert * degressiver Abschreibungssatz * pro rata temporis

    Anteilig nach Tagen wird in folgenden Fällen gerechnet:
     
    - Der Abschreibungsbeginn liegt nach dem Geschäftsjahresbeginn
    - Die Länge des Geschäftsjahres ist von 12 Monaten verschieden
    - Das Abgangsdatum der Anlage fällt in das Intervall [Geschäftsjahresbeginn - Geschäftsjahresende]
  • Die AfA der nächsten Geschäftsjahre beträgt:
    Nettoabschreibungswert zu Geschäftsjahresbeginn * Satz * pro rata temporis
     
    In folgenden Fällen erfolgt die Berechnung anteilig nach Tagen (pro rata temporis):
     
    - Die Länge des Geschäftsjahres ist von 12 Monaten verschieden
    - Das Abgangsdatum der Anlage fällt in das Intervall [Geschäftsjahresbeginn - Geschäftsjahresende]

    Wenn das Abschreibungsende im Intervall [Geschäftsjahresbeginn – Geschäftsjahresende] liegt, beläuft sich die AfA im Geschäftsjahr auf den Nettoabschreibungswert zu Beginn des Geschäftsjahres, damit die Abschreibung abgeschlossen werden kann.

    Die so ermittelte AfA im Geschäftsjahr wird in folgenden Fällen anteilig vermindert:
    - Das Abgangsdatum der Anlage fällt in das Intervall [Geschäftsjahresbeginn - Geschäftsjahresende]
    und
    - das Abgangsdatum liegt vor dem Abschreibungsende
     

Hinweise:
- Abschreibungswert = Bruttowert – Restwert
- Nettoabschreibungswert = Nettowert – Restwert

Umlage der AfA im Geschäftsjahr auf die Perioden

Wenn sich das Geschäftsjahr in Perioden aufteilt, wird die AfA im Geschäftsjahr auf folgende Weise auf diese Perioden umgelegt:

AfA Periode pc =   

AfA Geschäftsjahr

*
( Σ p1 bis pc ( (Gewicht Periode / Anzahl Tage in Periode) * Anzahl Haltetage in der Periode)

/

Σ p1 bis pf ( (Gewicht Periode / Anzahl Tage in Periode) * Anzahl Haltetage in der Periode))

-
Abschreibungssumme aus den Vorperioden

 p1 bis pc = erste Halteperiode des Geschäftsjahres bis inklusive aktuelle Periode (1)
p1 bis pc = 1. Halteperiode im Geschäftsjahr bis letzte Halteperiode im Geschäftsjahr

 (1) Ausnahme: Die Anlage ist im Geschäftsjahr vor der aktuellen Periode abgegangen oder wurde im Geschäftsjahr vor der aktuellen Periode vollständig abgeschrieben. Ermittelt wird also diejenige Periode, die dem Minimum aus folgenden drei Perioden entspricht:

-  Periode des Abschreibungsendes, wenn das Abschreibungsende im Intervall [Periodenbeginn – Periodenende] liegt
-  Abgangsperiode, wenn das Abgangsdatum im Intervall [Periodenbeginn – Periodenende] liegt
- aktuelle Periode

Beispiele

1. Beispiel 
  •  Bruttowert: 10.000
  • Restwert: 0
  •  Abschreibungsbeginn: 15.09.2005
  •  Abschreibungsdauer: 5 Jahre, Satz: 40 %
  • Abschreibungsende: 14.09.2010

(1) 10.000,00 * 40% * 108/365, denn die Anlage wird im 1. Geschäftsjahr nur 108 Tage gehalten.

(2) 8.816,44 * 40 %

(3) AfA im Geschäftsjahr = Nettowert, denn das Abschreibungsende 14/09/2010 liegt in diesem Geschäftsjahr.

2. Beispiel 
  •  Bruttowert: 10.000
  • Restwert: 0
  •  Abschreibungsbeginn: 15.09.2005
  •  Abschreibungsdauer: 5 Jahre, Satz: 40 %
  • Abschreibungsende: 14.09.2010
  • Abgangsdatum: 10.01.2010

Geschäftsjahr

Nettowert

AfA Geschäftsjahr

Summe Ende Geschäftsjahr

01/01/2005 – 31/12/2005

10.000,00

(1) 1.183,56

1.183,56

01/01/2006 – 31/12/2006

8.816,44

(2) 3.526,58

4.710,14

01/01/2007 – 31/12/2007

5.289,86

2.115,94

6.826,08

01/01/2008 – 31/12/2008

3.173,92

1.269,57

8.095,65

01/01/2009 – 31/12/2009

1.904,35

761,74

8.857,39

01/01/2010 – 31/12/2010

1.142,61

(3) 44,46

8.901,95

(1) 10.000,00 * 40% * 108/365, denn die Anlage wird im 1. Geschäftsjahr nur 108 Tage gehalten.

(2)  98.816,44 * 40 %

(3) AfA im Geschäftsjahr = Nettowert, denn das Abschreibungsende 14/09/2010 liegt in diesem Geschäftsjahr. Außerdem anteilige Berechnung: 1.142,61 * 10 Tage / 257 Tage = 44,46

Geschäftsjahr

Nettowert

AfA Geschäftsjahr

Summe Ende Geschäftsjahr

01/01/2005 – 31/12/2005

10.000,00

(1) 1.183,56

1.183,56

01/01/2006 – 31/12/2006

8.816,44

(2) 3.526,58

4.710,14

01/01/2007 – 31/12/2007

5.289,86

2.115,94

6.826,08

01/01/2008 – 31/12/2008

3.173,92

1.269,57

8.095,65

01/01/2009 – 31/12/2009

1.904,35

761,74

8.857,39

01/01/2010 – 31/12/2010

1.142,61

(3) 1.142,61

10.000,00

DX - Degressiv Spanien Misch

Dabei handelt es sich um ein degressives Abschreibungsverfahren, das in Spanien angewandt wird und dessen Vorschriften den Anforderungen der spanischen Steuerbehörden genügen. 
Der Name Degressiv Marokko Misch geht darauf zurück, dass der Abschreibungsplan wie bei dem französischen degressiven Verfahren mit linearen Abschreibungen endet.

Ausgangspunkt der Abschreibung

Die degressive Abschreibung beginnt am Abschreibungsbeginn.

Dauer

Die Dauer muss vom Benutzer in Jahren und Hundertsteljahren angegeben werden.

Beispiel: 6 2/3 Jahre = 6,66 oder 6,67 Jahre.

..\FCT\SEEINFO Bei diesem Abschreibungsmodus werden in Sage X3 alle mit mehr als zwei Nachkommastellen erfassten oder importierten Dauern auf die zweite Dezimalstelle gerundet. Dasselbe gilt für die im Rahmen der konzerninternen Veräußerungen berechneten Restlaufzeiten.

Satz

Der bei der Berechnung der degressiven Abschreibung angewandte Satz kann weder erfasst, noch anhand der Rubrikzuordnungen ermittelt werden.
Er wird automatisch von Sage X3als Produkt aus dem linearen Abschreibungssatz bei einer üblichen Verwendungsdauer der Anlage und einem Koeffizienten ermittelt.

Dieser Koeffizient wird als Degressivitätsfaktor bezeichnet und hängt von der Abschreibungsdauer ab:

  • Dauer < 5 Jahre --> Koeffizient = 1,5
  • 5 Jahre <= Dauer < 8 Jahre --> Koeffizient = 2
  • Dauer = 8 Jahre --> Koeffizient = 2,5

Der berechnete Abschreibungssatz wird auf zwei Nachkommastellen gerundet.

Beispiele:

Dauer

Degressiver Satz

3 Jahre

(1/3) * 1,5 = 50%

4 Jahre

(1/4) * 1,5 = 37,50%

5 Jahre

(1/5) * 2 = 40%

6 Jahre

(1/6) * 2 = 33,33%

6,66 oder 6,67

(1/6,666666) * 2 = 30,00%

7 Jahre

(1/7) * 2 = 28,57 %

8 Jahre

(1/8) * 2,5 = 31,25%

10 Jahre

(1/10) * 2,5 = 25%

12 Jahre

(1/12) * 2,5 = 20,83%

15 Jahre

(1/15) * 2,5 = 16,67%

20 Jahre

(1/20) * 2,5 = 12,5 %

Abschreibungsende

Das Abschreibungsende wird wie folgt bestimmt:

                           Abschreibungsbeginn + Abschreibungsdauer

Beispiel 1:

Abschreibungsbeginn = 05/12/2005
Dauer = 3 Jahre
Abschreibungsende = 04/12/2008

Beispiel 2 :

Abschreibungsbeginn = 01/01/2005

Dauer = 5 Jahre

Abschreibungsende = 31/12/2009

Pro rata temporis

Die verstrichene Zeit wird in Tagen gerechnet. Anteilig nach Tagen wird in folgenden Fällen gerechnet:

  • Im Geschäftsjahr der Anschaffung, wenn der Ausgangspunkt der Abschreibung nicht der erste Tage des Geschäftsjahres ist.

  • Bei Geschäftsjahren, deren Länge von 12 Monaten verschieden ist.

  • Geschäftsjahr der Investitionsauflösung: Die AfA wird bis zum Abgangstag berechnet. Diese Vorschrift kann durch die Abgangsregeln aufgeweicht werden: keine AfA am Abgangstag, Abgang zum Ende des vorherigen Geschäftsjahres oder Abgang zum Ende des aktuellen Geschäftsjahres.

AfA

  • Die AfA im 1. Geschäftsjahr beträgt:
       Abschreibungswert * degressiver Abschreibungssatz * pro rata temporis

    Anteilig nach Tagen wird in folgenden Fällen gerechnet:
     
    - Der Abschreibungsbeginn liegt nach dem Geschäftsjahresbeginn
    - Die Länge des Geschäftsjahres ist von 12 Monaten verschieden
    - Das Abgangsdatum der Anlage fällt in das Intervall [Geschäftsjahresbeginn - Geschäftsjahresende]
  • Die AfA der nächsten Geschäftsjahre beträgt:
     
    Nettoabschreibungswert * Abschreibungssatz * pro rata temporis

    Anteilig nach Tagen wird in folgenden Fällen gerechnet:
     
    - Die Länge des Geschäftsjahres ist von 12 Monaten verschieden
    - Das Abgangsdatum der Anlage fällt in das Intervall [Geschäftsjahresbeginn - Geschäftsjahresende]

    Wenn der Nettoabschreibungswert zu Geschäftsjahresbeginn kleiner oder gleich Abschreibungswert / Abschreibungsdauer ist, wird obige Berechnung ersetzt durch:
     
    AfA Geschäftsjahr = Nettoabschreibungswert zu Geschäftsjahresbeginn

    Die so ermittelte AfA im Geschäftsjahr wird in folgenden Fällen anteilig vermindert:
    - Die Länge des Geschäftsjahres ist von 12 Monaten verschieden
    und
    - das Abgangsdatum der Anlage fällt in das Intervall [Geschäftsjahresbeginn - Geschäftsjahresende]
     
    Liegt das Abschreibungsende vor oder auf dem Geschäftsjahresende, wird die AfA des Geschäftsjahres automatisch mit dem Nettoabschreibungswert belegt, um die Abschreibung abzuschließen.


    Hinweise
    :
    - Abschreibungswert = Bruttowert - Restwert
    - Nettoabschreibungswert = Nettowert – Restwert

Beispiele:

1. Beispiel 
  • Bruttowert: 10.000
  • Restwert: 0
  •  Abschreibungsbeginn: 15.09.2005
  •  Abschreibungsdauer: 5 Jahre, Satz: 40%
  • Abschreibungsende: 14.09.2010

Geschäftsjahr

Nettowert

AfA Geschäftsjahr

Summe Ende Geschäftsjahr

01/01/2005 – 31/12/2005

10.000,00

(1)  1.183,56

1.183,56

01/01/2006 – 31/12/2006

8.816,44

(2)  3.526,58

4.710,14

01/01/2007 – 31/12/2007

5.289,86

2.115,94

6.826,08

01/01/2008 – 31/12/2008

3.173,92

1.269,57

8.095,65

01/01/2009 – 31/12/2009

1.904,35

(3) 1.904,35

10.000,00

01/01/2010 – 31/12/2010

0,00

0,00

10.000,00

(1) 10.000,00 * 40% * 108/365, denn die Anlage wird im 1. Geschäftsjahr nur 108 Tage gehalten.

(2) 8.816,44 * 40 %

(3) Nettowert 1.904,35 < (10.000,00 / 5 ). Die Abschreibung ist abgeschlossen, AfA = 1.904,35

2. Beispiel 
  •  Bruttowert: 10.000
  • Restwert: 0
  •  Abschreibungsbeginn: 15.09.2005
  •  Abschreibungsdauer: 5 Jahre, Satz: 40%
  • Abschreibungsende: 14.09.2010
  • Abgangsdatum: 30.06.2008

Geschäftsjahr

Nettowert

AfA Geschäftsjahr

Summe Ende Geschäftsjahr

01/01/2005 – 31/12/2005

10.000,00

(1) 1.183,56

1.183,56

01/01/2006 – 31/12/2006

8.816,44

(2) 3.526,58

4.710,14

01/01/2007 – 31/12/2007

5.289,86

2.115,94

6.826,08

01/01/2008 – 31/12/2008

3.173,92

(3) 631,32

7.457,40

(1) 10.000,00 * 40% * 108/365, denn die Anlage wird im 1. Geschäftsjahr nur 108 Tage gehalten.

(2) 98.816,44 * 40 %

(3) 3.173,92 * 40 % * (182/366), denn die Anlage wird in diesem Geschäftsjahr nur 182 Tage gehalten.

Umlage der AfA im Geschäftsjahr 2006 gemäß Periodengewichtung in Tagen

Periode

Anzahl Tage / Gewicht

Anzahl Haltetage

AfA

01/01/2006 – 31/03/2006

90 / 90

90

(4) 961,79

01/04/2006 – 30/06/2006

91 / 90

91

(5) 961,80

01/07/2006 – 30/09/2006

92 / 60

92

(6) 641,20

01/10/2006 – 31/12/2006

92 / 90

92

(7) 961,79

Summe Geschäftsjahr 2006

3.526,58

(4) 3.526,58 * (90 / 90 * 90) / [(90 / 90 * 90) + (90 / 91 * 91) + (60 / 92 * 92) + (90 / 92 * 92) ] = 961,79

(5) 3.526,58 * [(90 / 90 * 90) + (90 / 91 * 91) ]  
       / [(90 / 90 * 90) + (90 / 91 * 91) + (60 / 92 * 92) + (90 / 92 * 92) ]  = 1 923,59 – 961,79 = 961,80

(6)  3.526,58 * [(90 / 90 * 90) + (90 / 91 * 91) + (60 / 92 * 92)]

/ [(90 / 90 * 90) + (90 / 91 * 91) + (60 / 92 * 92) + (90 / 92 * 92) ] = 2.564,79 – 1.923,59 = 641,20

(7)  3.526,58 * [(90 / 90 * 90) + (90 / 91 * 91) + (60 / 92 * 92) + (90 / 92 * 92) ]

/ [(90 / 90 * 90) + (90 / 91 * 91) + (60 / 92 * 92) + (90 / 92 * 92) ] = 3.526,58 – 2.564,79 = 961,79