Manche sind einem bestimmten Land zugeordnet, andere werden in allen Ländern gleichermaßen verwendet.
In diesem Dokument werden die wichtigsten Grundsätze bei der Berechnung der US-Standardabschreibungsverfahren erläutert.
Die anderen Verfahren werden in den Anhangdokumenten zur Dokumentation der von allen Ländern verwendeten Abschreibungsverfahren beschrieben.
Dieses lineare Abschreibungsverfahren wird in Großbritannien und den USA angewandt.
Abhängig von der Art der anteiligen Berechnung (pro rata temporis), wie sie vom Benutzer im Abschreibungsplan spezifiziert wurde:
(1) Unabhängig vom Tag des Abschreibungsbeginns
(2) Unabhängig vom Tag des Abschreibungsbeginns, auch, wenn dieser der Monatserste ist
(3) Unabhängig vom Tag des Abschreibungsbeginns, auch, wenn dieser der Quartalserste ist
(4) Unabhängig vom Tag des Abschreibungsbeginns und von der Dauer des Geschäftsjahres
Die Dauer wird in Hundertsteljahren vorgegeben.
Der Abschreibungssatz kann nicht vom Benutzer erfasst werden. Er wird automatisch wie folgt bestimmt: 1 / Dauer
Das Abschreibungsende hängt von der Art der anteiligen Berechnung (pro rata temporis) ab:
+ (Abschreibungsdauer - 0,5)
Es ergibt sich der letzte Tag eines Monats.
Berechnungsbeispiele für das Abschreibungsende
Beginndatum | Dauer | Endedatum |
01/01/2005 | 3 Jahre und ½ Jahr | 30/06/2008 |
14/10/2005 | 3,25 und ½ Jahr | 30/09/2008 |
01/01/2005 | 5,33 und Monat | 30/04/2010 |
01/01/2005 | 3 und ½ Monat | 15/01/2008 |
08/11/2005 | 3,25 und ½ Monat | 15/02/2009 |
01/01/2005 | 3 und ½ Quartal | 15/02/2008 |
08/12/2005 | 3 und ½ Quartal | 15/11/2008 |
Die Art der anteiligen Berechnung (pro rata temporis) kann vom Benutzer spezifiziert oder über Zuordnungen definiert werden (wenn dieses Verfahren selbst über Zuordnungen definiert ist). Der Beschleunigungssatz kann mit der Aktion Verfahrensänderung geändert werden.
Folgende Werte sind möglich:
Die AfA beträgt:
Abschreibungswert * Abschreibungssatz * pro rata temporis (1)
Hinweise:
(1) Die anteilige Berechnung erfolgt entweder nach halben Jahren, Monaten, halben Monaten oder halben Quartalen.
- Abschreibungswert = (Bruttowert – Restwert)
- Wenn Abschreibungsende = Geschäftsjahresende und wenn der Inventarartikel vor dem Abschreibungsende nicht abgeht, entspricht die AfAim Geschäftsjahr dem Nettoabschreibungswert.
-Ist der Nettoabschreibungswert größer ist als 0 und die restliche Abschreibungsdauer 0 (Abschreibungsende < Geschäftsjahresbeginn), dann entspricht die AfAim Geschäftsjahr dem Nettoabschreibungsbetrag, damit die Abschreibung abgeschlossen werden kann.
Die AfA im Geschäftsjahr der Investitionsauflösung hängt von der Art der anteiligen Berechnung (pro rata temporis) ab:
Wenn sich das Geschäftsjahr in Perioden aufteilt, wird die AfA im Geschäftsjahr auf diese Perioden umgelegt. Die Umlageregel richtet sich nach der Art der anteiligen Berechnung:
p1 bis pc = erste Halteperiode des Geschäftsjahres bis inklusive aktuelle Periode (1)
p1 bis pf = 1. Halteperiode im Geschäftsjahr bis letzte Halteperiode im Geschäftsjahr
(1) Ausnahme: Der Inventarartikel ist im Geschäftsjahr vor der aktuellen Periode abgegangen oder wurde im Geschäftsjahr vor der aktuellen Periode vollständig abgeschrieben. Ermittelt wird also diejenige Periode, die dem Minimum aus folgenden drei Perioden entspricht:
- Periode des Abschreibungsendes, wenn das Abschreibungsende im Intervall [Periodenbeginn – Periodenende] liegt
- Abgangsperiode, wenn das Abgangsdatum im Intervall [Periodenbeginn – Periodenende] liegt
- aktuelle Periode
- Das Periodengewicht geht in dieses Abschreibungsverfahren nicht ein.
Änderung in einem Geschäftsjahr, das nach dem Geschäftsjahr der Anschaffung liegt, Neubewertung des Abschreibungswerts oder Wertminderung:
- Das Abschreibungsverfahren wird von Straight line auf Restwert geändert
- Bei Wertminderung wird die Anpassung zu Beginn der Folgeperiode durchgeführt. Bei allen anderen Änderungen (Verfahrensänderung, Aktualisierung der Abschreibungsbasis, Neubewertung) wird die Anpassung des Abschreibungsplans zu Beginn der aktuellen Periode durchgeführt.
- Die AfA im Geschäftsjahr beträgt also:
Abschreibungssumme aus den abgeschlossenen Perioden
+
Die AfA auf den "Restwert" wird nach der Anpassung des Abschreibungsplans berechnet
Geschäftsjahr | Nettoabschreibungswert | AfA Geschäftsjahr | Summe Ende Geschäftsjahr |
01/01/2005 – 31/12/2005 | 10 000,00 | (1) 714,29 | 714 ,29 |
01/01/2006 – 31/12/2006 | 9 285,71 | (2) 1 428,57 | 2 142,86 |
01/01/2007 – 31/12/2007 | 7 857,14 | (2) 1 428,57 | 3 571,43 |
01/01/2008 – 31/12/2008 | 6 248,57 | (2) 1 428,57 | 5 000,00 |
01/01/2009 – 31/12/2009 | 5 000,00 | (2) 1 428,57 | 6 428,57 |
01/01/2010 – 31/12/2010 | 3 571,43 | (2) 1 428,57 | 7 857,14 |
01/01/2011 – 31/12/2011 | 2 142,86 | (2) 1 428,57 | 9 285,71 |
01/01/2012 – 31/12/2012 | 714,29 | (3) 714,29 | 10 000,00 |
(1) (10 000,00 * 14,28571%) / 2 = 714,29
(2) 10 000,00 * 14,28571% = 1 428,57
(3) 10 000,00 – 9 285,71 = 714,29
Geschäftsjahr | Nettoabschreibungswert | AfA Geschäftsjahr | Summe Ende Geschäftsjahr |
01/01/2005 – 31/12/2005 | 10 000,00 | (1) 1 309,52 | 1 309,52 |
01/01/2006 – 31/12/2006 | 8 690,48 | (2) 1 428,57 | 2 738,09 |
01/01/2007 – 31/12/2007 | 7 261,91 | (2) 1 428,57 | 4 166,66 |
01/01/2008 – 31/12/2008 | 5 833,34 | (2) 1 428,57 | 5 595,23 |
01/01/2009 – 31/12/2009 | 4 404,77 | (2) 1 428,57 | 7 023,80 |
01/01/2010 – 31/12/2010 | 2 976,20 | (2) 1 428,57 | 8 452,37 |
01/01/2011 – 31/12/2011 | 1 547,63 | (2) 1 428,57 | 9 880,94 |
01/01/2012 – 31/12/2012 | 119,06 | (3) 119,06 | 10 000,00 |
(1) 10 000,00 * 14,28571% * 11/12 = 1 309,52
(2) 10 000,00 * 14,28571% = 1 428,57
(3) 10 000,00 – 9 880,94 = 119,06
Geschäftsjahr | Nettoabschreibungswert | AfA Geschäftsjahr | Summe Ende Geschäftsjahr |
01/01/2005 – 31/12/2005 | 10 000,00 | (1) 1 250,00 | 1 250,00 |
01/01/2006 – 31/12/2006 | 8 750,00 | (2) 1 428,57 | 2678,57 |
01/01/2007 – 31/12/2007 | 7 321,43 | (2) 1 428,57 | 4 107,14 |
01/01/2008 – 31/12/2008 | 5 892,86 | (2) 1 428,57 | 5 535,71 |
01/01/2009 – 31/12/2009 | 4 464,29 | (2) 1 428,57 | 6 964,28 |
01/01/2010 – 31/12/2010 | 3 035,72 | (2) 1 428,57 | 8 392,85 |
01/01/2011 – 31/12/2011 | 1 607,15 | (2) 1 428,57 | 9 821,42 |
01/01/2012 – 31/12/2012 | 178,58 | (3) 178,58 | 10 000,00 |
(1) 10 000,00 * 14,28571 % * 21 ½ Monate / 24 ½ Monate = 1 250,00
(2) 10 000,00 * 14,28571 % = 1 428,57
(3) 10 000,00 – 9 821,42 = 178,58
(4) 1 250,00 * 3/21 = 178,57 (3/21, da der Inventarartikel im Quartal 3 ½ Monate gehalten wurde)
(5) 1 250,00 * 9/21 = 535,71 – 178,57 = 357,14
(6) 1 250,00 * 15/21 = 892,86 – 535,71 = 357,15
(7) 1 250,00 * 21/21 = 1 250,00 – 892,86 = 357,14
Dieses degressive Abschreibungsverfahren wird in Großbritannien und den USA angewandt.
Abhängig von der Art der anteiligen Berechnung (pro rata temporis), wie sie vom Benutzer im Abschreibungsplan spezifiziert wurde:
(1) Unabhängig vom Tag des Abschreibungsbeginns
(2) Unabhängig vom Tag des Abschreibungsbeginns, auch, wenn dieser der Monatserste ist
(3) Unabhängig vom Tag des Abschreibungsbeginns, auch, wenn dieser der Quartalserste ist
(4) Unabhängig vom Tag des Abschreibungsbeginns und von der Dauer des Geschäftsjahres
Die Dauer wird in Hundertsteljahren vorgegeben.
Beispiele:
Der Abschreibungssatz kann nicht vom Benutzer erfasst werden. Er wird automatisch wie folgt in Abhängigkeit von einem Beschleunigungskoeffizienten berechnet:
( 1 / Dauer ) * Beschleunigungskoeffizient
Dieser Beschleunigungskoeffizient kann vom Benutzer spezifiziert oder über Zuordnungen definiert werden (insbesondere, wenn dieses Verfahren selbst über Zuordnungen definiert ist). Der Beschleunigungssatz kann mit der Aktion Verfahrensänderung geändert werden.
Entspricht dem Degressivitätsfaktor des französischen degressiven Abschreibungsverfahrens. Mögliche Werte:
- 1,25
- 1,50
- 1,75
- 2
Das Abschreibungsende hängt von der Art der anteiligen Berechnung (pro rata temporis) ab:
+ (Abschreibungsdauer – 0,5)
Berechnungsbeispiele für das Abschreibungsende
Beginndatum | Dauer | Endedatum |
01/01/2005 | 3 Jahre und ½ Jahr | 30/06/2008 |
14/10/2005 | 3,25 und ½ Jahr | 30/09/2008 |
01/01/2005 | 5,33 und Monat | 30/04/2010 |
01/01/2005 | 3 und ½ Monat | 15/01/2008 |
08/11/2005 | 3,25 und ½ Monat | 15/02/2009 |
01/01/2005 | 3 und ½ Quartal | 15/02/2008 |
08/12/2005 | 3 und ½ Quartal | 15/11/2008 |
Die Art der anteiligen Berechnung (pro rata temporis) kann vom Benutzer spezifiziert oder über Zuordnungen definiert werden (wenn dieses Verfahren selbst über Zuordnungen definiert ist). Der Beschleunigungssatz kann mit der Aktion Verfahrensänderung geändert werden.
Folgende Werte sind möglich:
Die AfA entspricht dem größeren der beiden folgenden Werte:
Hinweise:
- Nettoabschreibungswert = Nettowert – Restwert
- Restliche Abschreibungsdauer = Dauer des Intervalls [Geschäftsjahresbeginn - Abschreibungsende]
- Wenn Abschreibungsende = Geschäftsjahresende und wenn der Inventarartikel vor dem Abschreibungsende nicht abgeht, entspricht die AfAim Geschäftsjahr dem Nettoabschreibungswert.
-Ist der Nettoabschreibungswert größer als 0 und beträgt die restliche Abschreibungsdauer 0 (Abschreibungsende < Geschäftsjahresbeginn), dann entspricht die AfAim Geschäftsjahr dem Nettoabschreibungswert, damit die Abschreibung abgeschlossen werden kann.
Die AfA im Geschäftsjahr der Investitionsauflösung hängt von der Art der anteiligen Berechnung (pro rata temporis) ab:
Wird das Verfahren während des Geschäftsjahres geändert (Anpassung der Dauer, des Beschleunigungskoeffizienten, der Art der anteiligen Berechnung, des Abschreibungsbeginns), tritt die Änderung stets zu Geschäftsjahresbeginn in Kraft: Die AfA des Geschäftsjahres wird also mit dem neuen Verfahren neu berechnet.
Wenn sich das Geschäftsjahr in Perioden aufteilt, wird die AfA im Geschäftsjahr auf diese Perioden umgelegt. Die Umlage wird wie folgt durchgeführt:
p1 bis pc = erste Halteperiode des Geschäftsjahres bis inklusive aktuelle Periode (1)
p1 bis pf = 1. Halteperiode im Geschäftsjahr bis letzte Halteperiode im Geschäftsjahr
(1) Ausnahme: Der Inventarartikel ist im Geschäftsjahr vor der aktuellen Periode abgegangen oder wurde im Geschäftsjahr vor der aktuellen Periode vollständig abgeschrieben. Ermittelt wird also diejenige Periode, die dem Minimum aus folgenden drei Perioden entspricht:
- Periode des Abschreibungsendes, wenn das Abschreibungsende im Intervall [Periodenbeginn – Periodenende] liegt
- Abgangsperiode, wenn das Abgangsdatum im Intervall [Periodenbeginn – Periodenende] liegt
- aktuelle Periode
- Das Periodengewicht geht in dieses Abschreibungsverfahren nicht ein.
Das von Sage X3 ermittelte Abschreibungsende lautet: 30/06/2011
Geschäftsjahr | Nettoabschreibungswert | AfA Geschäftsjahr | Summe Ende Geschäftsjahr |
01/01/2006 – 31/12/2006 | 10 000,00 | (1) 2 000,00 | 2 000,00 |
01/01/2007 – 31/12/2007 | 8 000,00 | (2) 3 200,00 | 5 200,00 |
01/01/2008 – 31/12/2008 | 4 800,00 | (3) 1 920,00 | 7 120,00 |
01/01/2009 – 31/12/2009 | 2 880,00 | (4) 1 152,00 | 8 272,00 |
01/01/2010 – 31/12/2010 | 1 728,00 | (5) 1 152,00 | 9 424,00 |
01/01/2011 – 31/12/2011 | 576 ,00 | (6) 576,00 | 10 000,00 |
(1) 10 000,00 * 40 % * 50 % oder 6/12 = 2 000,00
(2) 8 000,00 * 40 % = 3 200,00
(3) 4 800,00 * 40 % = 1 920,00
(4) 2 880,00 * 40 % = 1 152,00 (= 2 880,00 * 12/30 = 1 152,00)
(5) 1 728,00 * 12/18 = 1 152,00, denn > 1 728,00 * 40 % = 691,20
(6) 576,00 * 6/6 = 576,00
Bei Abgang des Inventarartikels im Jahr 2010, unabhängig vom Abgangsdatum
Geschäftsjahr | Nettoabschreibungswert | AfA Geschäftsjahr | Summe Ende Geschäftsjahr |
01/01/2010 – 31/12/2010 | 1.728,00 | (7) 576,00 | 8.848,00 |
(7) 1 728,00 * 12/18 = 1 152,00 * 50 % oder 6/12 = 576,00 (50 % oder 6/12, da ½ AfA im Geschäftsjahr des Abgangs).
Bei Abgang des Inventarartikels im Jahr 2011, unabhängig vom Abgangsdatum
Geschäftsjahr | Nettoabschreibungswert | AfA Geschäftsjahr | Summe Ende Geschäftsjahr |
01/01/2011 – 31/12/2011 | 576 ,00 | (7) 288,00 | 9 712,00 |
(7) 576,00 * 6/6 = 576,00 * 50 % = 288,00 (50 %, da ½ AfA im Geschäftsjahr des Abgangs).
Abschreibungsplan für den Fall, dass sich die Geschäftsjahre in Quartal aufteilen
Geschäftsjahr | Nettoabschreibungswert | AfA Geschäftsjahr | Summe Ende Geschäftsjahr |
01/01/2006 – 31/12/2006 Quartal 1 Quartal 2 Quartal 3 Quartal 4 | 10.000,00 | 2.000,00 0,00 (1) 666,67 (2) 666,66 (3) 666,67 | 2.000,00 |
01/01/2007 – 31/12/2007 Quartal 1 Quartal 2 Quartal 3 Quartal 4 | 8 000,00 | 3 200,00 800,00 800,00 800,00 800,00 | 5 200,00 |
01/01/2008 – 31/12/2008 | 4 800,00 | 1 920,00 | 7 120,00 |
01/01/2009 – 31/12/2009 | 2 880,00 | 1 152,00 | 8 272,00 |
01/01/2010 – 31/12/2010 | 1 728,00 | 1 152,00 | 9 424,00 |
01/01/2011 – 31/12/2011 Quartal 1 Quartal 2 Quartal 3 Quartal 4 | 576 ,00 | 576,00 (4) 288,00 (5) 288,00 0,00 0,00 | 10 000,00 |
(1) 2 000,00 * 3/9 = 666,67 ( 3/9, da 3 Haltemonate für dieses Quartal)
(2) 2 000,00 * 6/9 = 1 333,33 – 666,67= 666,66
(3) 2 000,00 * 9/9 = 2 000,00 - 1 333,33 = 666,67
(4) 576,00 * 3/6 = 288,00
(5) 576,00 * 6/6 = 576,00 – 288,00 = 288,00
Wäre das Geschäftsjahr in Monate aufgeteilt (Monatsabschlüsse), wird die AfA im Geschäftsjahr analog umgelegt, d. h. es wäre mit Haltemonaten gerechnet worden: Die 1. AfA wäre also in 04/2006 berechnet worden.
Das von Sage X3 ermittelte Abschreibungsende lautet: 15/05/2009
Geschäftsjahr | Nettoabschreibungswert | AfA Geschäftsjahr | Summe Ende Geschäftsjahr |
01/01/2006 – 31/12/2006 | 10 000,00 | (1) 3 125,00 | 3 125,00 |
01/01/2007 – 31/12/2007 | 6 875,00 | (2) 3 437,50 | 6 562,50 |
01/01/2008 – 31/12/2008 | 3 437,50 | (3) 2 500,00 | 9 062,50 |
01/01/2009 – 31/12/2009 | 937,50 | (4) 937,50 | 10 000,00 |
(1) 10 000,00 * 50 % * 5/8 = 3 125,00 ( 5/8 = 5 ½ Haltequartale von 8 )
(2) 6 875,00 * 50 % = 3 437,50
(3) 3 437,50 * 8/11 = 2 500,00, denn > 3 437,50 * 50 % = 1 718,75
(4) 937,50 * 3/3 = 937,50
Bei Abgang des Inventarartikels im 1. Quartal 2008, unabhängig vom Abgangsdatum in diesem Quartal:
Geschäftsjahr | Nettoabschreibungswert | AfA Geschäftsjahr | Summe Ende Geschäftsjahr |
01/01/2008 – 31/12/2008 | 3.437,50 | (5) 312,50 | 6.875,00 |
(5) 3 437,50 * 8/11 = 2 500,00 * 12,50 % = 312,50 (12,50 % = 1 ½ Quartale / 8 ½ Quartale)
Bei Abgang des Inventarartikels im 3. Quartal 2009, unabhängig vom Abgangsdatum in diesem Quartal:
Geschäftsjahr | Nettoabschreibungswert | AfA Geschäftsjahr | Summe Ende Geschäftsjahr |
01/01/2009 – 31/12/2009 | 937,50 | (6) 585,94 | 9.648,44 |
(6) 937,50 * 3/3 = 937,50 * 62,5 % = 585,94 (62,5 % = 5 ½ Quartale / 8 ½ Quartale)
Abschreibungsplan für den Fall, dass sich die Geschäftsjahre in Quartal aufteilen
Geschäftsjahr | Nettoabschreibungswert | AfA Geschäftsjahr | Summe Ende Geschäftsjahr |
01/01/2006 – 31/12/2006 Quartal 1 Quartal 2 Quartal 3 Quartal 4 | 10 000,00 | 3 125,00 0,00 (1) 625,00 (2) 1 250,00 (3) 1 250,00 | 3 125,00 |
01/01/2007 – 31/12/2007 | 6 875,00 | 3 437,50 | 6 562,50 |
01/01/2008 – 31/12/2008 | 3 437,50 | 2 500,00 | 9 062,50 |
01/01/2009 – 31/12/2009 Quartal 1 Quartal 2 Quartal 3 Quartal 4 | 937,50 | 937,50 (4) 625,00 (5) 312,50 0,00 0,00 | 10 000,00 |
(1) 3 125,00 * 3/15 = 625,00 ( 3/15, denn 3 ½ Haltemonate in diesem Quartal )
(2) 3 125,00 * 9/15 = 1 875,00 – 625,00= 1 250,00
(3) 3 125,00 * 15/15 = 3 125,00 - 1 875,00 = 1 250,00
(4) 937,50 * 6/9 = 625,00 ( 6/9, da 6 ½ Haltemonate in diesem Quartal und 9 ½ Monate bis zum Abschreibungsende )
(5) 937,50 * 9/9 = 937,50 – 625,00 = 312,50
Wäre das Geschäftsjahr in Monate aufgeteilt (Monatsabschlüsse), wird die AfA im Geschäftsjahr analog umgelegt, d. h. es wäre mit Haltemonaten gerechnet worden:
Das von Sage X3 ermittelte Abschreibungsende lautet: 15/04/2009
Geschäftsjahr | Nettoabschreibungswert | AfA Geschäftsjahr | Summe Ende Geschäftsjahr |
01/01/2006 – 31/12/2006 | 10 000,00 | (1) 3 541,67 | 3 541,67 |
01/01/2007 – 31/12/2007 | 6 458,33 | (2) 3 229,17 | 6 770,84 |
01/01/2008 – 31/12/2008 | 3 229,16 | (3) 2 499,99 | 9 270,83 |
01/01/2009 – 31/12/2009 | 729,17 | (4) 729,17 | 10 000,00 |
(1) 10 000,00 * 50 % * 17/24 = 3 541,67 (17/24 = 17 ½ Haltemonate von 24 )
(2) 6 458,33 * 50 % = 3 229,17
(3) 3 229,16 * 24/31 = 2 499,99, da > 3 229,16 * 50 % = 1 614,58
(4) 729,17 * 7/7 = 729,17
Bei Abgang des Inventarartikels zum 24/03/2008
Geschäftsjahr | Nettoabschreibungswert | AfA Geschäftsjahr | Summe Ende Geschäftsjahr |
01/01/2008 – 31/12/2008 | 3 229,16 | (5) 520,83 | 7 291,67 |
(5) 3 229,16 * 5/31 = 520,83 (5/31 = 5 ½ Haltemonate im Jahr 2008)
Bei Abgang des Inventarartikels zum 14/07/2009:
Geschäftsjahr | Nettoabschreibungswert | AfA Geschäftsjahr | Summe Ende Geschäftsjahr |
01/01/2009 – 31/12/2009 | 729,17 | (6) 729,17 | 10 000,00 |
(6) Abgangsdatum 14/07/2009 > Abschreibungsende 15/04/2009, daher beim Abgang keine anteilige Berechnung.
Abschreibungsplan für den Fall, dass sich die Geschäftsjahre in Quartal aufteilen
Geschäftsjahr | Nettoabschreibungswert | AfA Geschäftsjahr | Summe Ende Geschäftsjahr |
01/01/2006 – 31/12/2006 Quartal 1 Quartal 2 Quartal 3 Quartal 4 | 10 000,00 | 3 541,67 0,00 (1) 1 041,67 (2) 1 250,00 (3) 1 250,00 | 3 541,67 |
01/01/2007 – 31/12/2007 | 6 458,33 | 3 229,17 | 6 770,84 |
01/01/2008 – 31/12/2008 | 3 229,16 | 2 499,99 | 9 270,83 |
01/01/2009 – 31/12/2009 Quartal 1 Quartal 2 Quartal 3 Quartal 4 | 729,17 | 729,17 (4) 625,00 (5) 104,17 0,00 0,00 | 10 000,00 |
(1) 3 541,67 * 5/17 = 1 041,67 ( 5/17, denn 5 ½ Haltemonate in diesem Quartal )
(2) 3 541,67 * 11/17 = 2 291,67 – 1 041,67= 1 250,00
(3) 3 541,67 * 17/17 = 3 541,67 - 2 291,67 = 1 250,00
(4) 729,17 * 6/7 = 625,00 (6/7, da 6 ½ Haltemonate in diesem Quartal)
(5) 729,17 * 7/7 = 729,17 – 625,00 = 104,17
Wäre das Geschäftsjahr in Monate aufgeteilt (Monatsabschlüsse), wird die AfA im Geschäftsjahr analog umgelegt, d. h. es wäre mit Haltemonaten gerechnet worden.