Bestimmte Datenbankinformationen werden in Form einer eingeschränkten Auswahlliste angezeigt. Zum Beispiel werden die Auswahl Ja / Nein, bestimmte Codes, Reportgruppen etc. in Form einer Tabelle angezeigt, aus der die entsprechenden Titel ausgewählt werden können.
Dieser Datentyp wird lokales Menü genannt, und der verwendeten Titeltabelle wird eine Nummer zugewiesen. Für jedes Feld der Datenbank, das Daten dieses Typs speichert, wird tatsächlich die Rangnummer des Titels in der entsprechenden Tabelle gespeichert. Wenn sich beispielsweise das lokale Menü Nr. 1 aus der Auswahl zwischen Nein und Ja zusammensetzt (in dieser Reihenfolge), dann wird in der Datenbank die Zahl 1 für den Wert Nein und 2 für den Wert Ja gespeichert.
In der Software wird eine große Anzahl von Lokalen Menüs verwendet. Da die Beschreibung dieser lokalen Menüs in einer einzigen Tabelle der Datenbank gespeichert wird (in der Tabelle APLSTD), wird wie bei den Sonstigen Tabellen die Anlage zahlreicher Anhangtabellen vermieden. Die Lokalen Menüs bieten darüber hinaus den Vorteil, übersetzbar zu sein: Da nur die Rangnummer des Titels in der Tabelle gespeichert wird, muss für die Übersetzung des Titels in die gewünschte Sprache oder für die Anzeige des Titels in der gewünschten Sprache lediglich die Tabelle gewechselt werden.
Beim Ändern von Tabellen muss jedoch darauf geachtet werden, neue Werte niemals einzufügen, sondern immer an die vorhandene Titelliste anzufügen. Da nur die Rangnummer der Tabelle gespeichert wird, werden sonst die angezeigten, zu den erfassten Daten bereits vorhandenen Titel verschoben (sofern der neue Titel nicht der erste ist). Wenn zum Beispiel der Wert Vielleicht an die erste Stelle der Tabelle Nein / Ja gesetzt wird, würden sämtliche Datenbankfelder, für die zuvor der Wert Ja erfasst wurde, mit dem Wert Nein angezeigt; und Felder, für die zuvor der Wert Nein erfasst wurde, würden mit dem Wert Vielleicht angezeigt! Die Anzahl der Einträge in einem lokalen Menü ist auf 123 begrenzt.
Manche Kapitel der Tabelle werden auch für sonstige Meldungen wie Fehlermeldungen verwendet. In der Standardversion werden die spezifischen Benutzermeldungen (z.B. Bitte um Bestätigung, Fehlermeldungen, Kommentare für die Logdatei) in einem speziellen Kapitel gespeichert, damit diese Meldungen entsprechend der Verbindungssprache übersetzt werden können.
Es wird selbstverständlich allen Entwicklern von spezifischen Anwendungen empfohlen, dasselbe zu tun. Für einen einfachen Zugriff auf die Texte aus den Verarbeitungen oder aus beliebigen Berechnungsformeln heraus steht die Standardfunktion mess zur Verfügung. Tatsächlich erhält man mit mess(NUM,CHAP,1) in der aktuellen Verbindungssprache Zugriff auf die Meldung Nummer NUM aus Kapitel CHAP.
In der X3-Software verfügen die funktionalen Module des jeweiligen Pakets stets über ihren eigenen Nummernkreis und damit über ihre eigene Kartographie der Kapitel. Dem Anhang ist die Zuordnung der Module der jeweiligen Programme zu entnehmen.
Siehe Dokumentation Umsetzung
Übersicht
Die Daten werden kapitelweise in einem einzigen Register erfasst. Bei einem Kapitel kann es sich um ein lokales Menü oder um eine Gruppierung von Meldungen handeln. Wurde vor dem Verlassen der Funktion mindestens ein Lokales Menü geändert, wird im System automatisch eine Aktualisierung der Lokalen Menüs angestoßen. Dies dient der Aktualisierung der sequenziellen Dateien, die den lokalen Arbeitsplätzen je nach Ordnersprachen als Cache dienen.
Schließen
Felder
In diesem Register befinden sich die folgenden Felder :
Bezeichner
|
Definiert die Kapitelnummer, die parametrisiert werden soll. |
|
Bezeichnung des vorherigen Codes. |
|
Ist diese Option ausgewählt, kann das Kapitel als lokales Menü und nicht einfach als Meldungsliste verwendet werden. |
Eigenschaften
|
Wählen Sie ein Modul für die Parametrisierung aus. Dieses Feld ermöglicht Ihnen die Angabe, ob die Maske in der Datenbank des Ordners erstellt werden muss. Dies ist der Fall, wenn das der Maske zugeordnete Modul für den Ordner aktiv ist. |
|
Ein Aktivitätscode ermöglicht folgende Aktionen:
Wenn der Aktivitätscode deaktiviert ist:
|
|
Dieses Feld ermöglicht die Angabe, ob das lokale Menü vom Benutzer in einer Parametrisierungsphase direkt aus dem Menü Parametrisierung / allgemeine Parameter geändert werden kann. |
|
Gibt an, dass bei der Erstellung einer neuen Zeile der Text nicht in den anderen Sprachen des aktuellen Ordners erstellt wird. |
Größe
|
Dieses Feld ermöglicht die Angabe einer Maximallänge des Textes in den verschiedenen Auswahlmöglichkeiten des lokalen Menüs. |
|
Dieses Feld ermöglicht die Angabe einer Mindestanzahl an Auswahlmöglichkeiten, die das lokale Menü enthalten muss. |
|
Dieses Feld ermöglicht die Angabe einer Maximalzahl an Auswahlmöglichkeiten, die das lokale Menü enthalten muss. |
Tabelle Werteliste
|
Definiert die Meldungsnummer in einem Kapitel. Ein lokales Menü definiert über diesen Rang den Feldwert, der dem Titel entspricht. |
|
Code für ein dem Titel zugeordnetes Zeichen. Dieses Feld wird im Import/Export verwendet, wenn die Option "Format lokale Menüs" in der Vorlagenverwaltung auf "Code parametrisiert ist. |
|
Definiert den einer Meldungsnummer zugeordneten Titel in einem Kapitel. Dieser Titel wird in einer Komponente vom typ "Drop-Down-Liste" oder "Optionsfeld" angezeigt, wenn das Feld als lokales Menü verwendet wird. |
Schließen
Standardmäßig sind der Funktion folgende Reports zugeordnet :
PRTSCR : Druck Maske
APLSTD : Lokale Menüs
Dies kann durch geeignete Parameter geändert werden.
Im über diese Schaltfläche geöffneten Fenster befinden sich die folgenden Felder: : Blocknummer 1
Blocknummer 2
Schließen in einen anderen Ordner .Fehlermeldungen |
Während der Erfassung können außer den generischen Meldungen folgende Fehlermeldungen auftreten: :
Es wurde versucht, ein nicht änderbares Kapitel zu ändern (Beispiel: Kapitel 200).
Die dem Supervisor-Modul zugeordneten Nummern werden von sämtlichen in X3-Technologie geschriebenen Softwarepaketen verwendet. Per Rechtsklick auf das Feld Chapitre steht die Funktion Kapitelbereich zur Verfügung, die eine Auskunft über diese reservierten Bereiche bietet.
Die Kapitelnummern liegen zwischen 1 und 29.999.
Die Lokalen Menüs der Standardversion sind nach Bereichen gruppiert, die jeweils einem einzelnen Modul entsprechen. In der folgenden Tabelle finden Sie die den Sage X3-Produkten gemeinsamen Bereiche:
Nummernkreis | Werte |
1-99 | Supervisor |
900-949 | Web |
1000-1999 | Reserviert für vertikale lokale Menüs |
2281-2300 | Crystal Report |
2900-2954 | Supervisor |
4000-4999 | Reserviert für Add-Ons |
5200-5999 | Reserviert für vertikale lokale Menüs |
6200-6999 | Reserviert für spezifische lokale Menüs |
8000-8099 | Lokalisierung USA |
8100-8199 | Lokalisierung Großbritannien |
8200-8299 | Lokalisierung Spanien |
8300-8399 | Lokalisierung Portugal |
8400-8499 | Lokalisierung Italien |
8500-8599 | Lokalisierung Argentinien |
8600-8699 | Lokalisierung Deutschland |
8700-8799 | Lokalisierung Schweiz |
In den Kapiteln der für diesen Zweck reservierten Bereiche können neben den Lokalen Menüs auch Meldungen erfasst werden. Der Nummernbereich 160 bis 169 ist für spezifische Entwicklungen reserviert. Die Meldungen können auf diese Weise in die im Ordner verwalteten Sprachen übersetzt werden.
In der folgenden Tabelle finden Sie die den Sage X3-Produkten gemeinsamen Bereiche:
Nummernkreis | Werte |
100-159 | Supervisormeldungen |
160-164 | Reserviert für spezifische Meldungen |
165-169 | Reserviert für vertikale Meldungen |
5000-5199 | Reserviert für vertikale Meldungen |
6000-6199 | Reserviert für spezifische Meldungen |
7800-7999 | Supervisormeldungen |
8890-8899 | Meldungen Lokalisierung Argentinien |
8900-8909 | Meldungen Lokalisierung USA |
8910-8919 | Meldungen Lokalisierung Großbritannien |
8920-8929 | Meldungen Lokalisierung Spanien |
8930-8939 | Meldungen Lokalisierung Portugal |
8940-8949 | Meldungen Lokalisierung Italien |
8950-8959 | Meldungen Lokalisierung Deutschland |
8960-8969 | Meldungen Lokalisierung Schweiz |
9000-9149 | Engine- und X3-Client-Meldungen |
9300-9322 | Portal |
9700-9899 | Web |
9900-9909 | X3-Konsole |
9910-9912 | Crystal Report Runtime |
9913 | Outlook-Synchronisation |
9914-9949 | --- Reserviert für Supervisor |
9950-9960 | FLASH-Komponenten |
9961-9965 | Prozessdesigner-Komponenten |
9966-9999 | --- Reserviert für Supervisor |
10000-10029 | Supervisor: Test Client Zusammenführung |
10030-10035 | --- Reserviert für Syracuse |
10036-10037 | --- Reserviert für Eclipse |
Für Sage X3 lauten die verschiedenen Bereiche der Lokalen Menüs:
Nummernkreis | Werte |
100-200 | Sonstige |
201-300 | Stammdaten |
301-400 | Fertigung |
401-500 | Verkauf |
501-600 | Einkauf |
601-700 | Buchhaltung |
701-800 | Lager |
801-899 | Anlagen |
950-999 | CRM |
2000-2280 | Ext. Stammdaten |
2301-2400 | Ext. Fertigung |
2401-2500 | Ext. Verkauf |
2501-2600 | Ext. Einkauf |
2601-2700 | Ext. Buchhaltung |
2701-2800 | Ext. Lager |
2801-2899 | Zeit / Spesen / Ext. Buchhaltung |
2955-3099 | Ext. CRM |
3100-3389 | Ext. Anlagen |
3390-3400 | --- noch nicht zugewiesen --- |
3401-3500 | Warehousing-Schnittstelle |
3501-3600 | Ext. Fertigung |
3601-3700 | Ext. Buchführung |
3701-3999 | --- noch nicht zugewiesen --- |
10030-10300 | --- noch nicht zugewiesen --- |
10301-11999 | HRM |
| 11.500-11.549 Großbritannien |
| 11.550-11.599 Portugal |
| 11.600-11.649 Marokko |
12000-29999 | --- noch nicht zugewiesen --- |
Für Sage X3 lauten die verschiedenen Meldungsbereiche:
Nummernkreis | Werte |
170-199 | Standardmeldungen |
7700-7709 | Meldungen Kompatibilität |
7710-7719 | Meldungen Stammdaten |
7720-7729 | Meldungen Fertigung |
7730-7739 | Meldungen Verkauf |
7740-7749 | Meldungen Einkauf |
7750-7759 | Meldungen Bestand |
7760-7769 | Meldungen CRM |
7770-7789 | Meldungen Anlagen |
9150 | Meldungen ILOG |
9151-9160 | Wiegezentrale |
Die folgende Tabelle enthält die verschiedenen vorhandenen Bereiche für das Produkt Sage Warehousing:
Nummernkreis | Werte |
301-310 | Meldungen Warehousing |
311-400 | Lokale Menüs Warehousing |
401-410 | Meldungen Warehousing |
411-500 | Lokale Menüs Warehousing |