Lager > Abfragen > Lager > Machbarkeitsanalyse 

Mit der Funktion Lagerbestand über Stücklistenstruktur können die für die Realisierung verschiedener Erzeugnisse erforderlichen Komponentenmengen sowie die auf Basis des verfügbaren Bestands kalkulierten Fehlmengen angezeigt und ausgegeben werden. Die Bearbeitung kann für eine Ebene oder für alle untergeordneten Ebenen erfolgen.

Die Kalkulation ist auf drei Arten möglich:

  • First Level
  • Multilevel
  • Last Level

Voraussetzungen

SEEREFERTTO Siehe Dokumentation Umsetzung

Maskenverwaltung

Die Kalkulation erfolgt in zwei Schritten:

  • Erfassung der Auswahl
  • Ausgabe der Ergebnisse

Kopfzeile

Übersicht

Im ersten Teil werden die folgenden Auswahlkriterien erfasst:

  • Lagerstandort
  • Stücklistenalternative, in der die Komponenten gesucht werden
  • Referenzdatum, anhand dessen nur die zu diesem Datum freigegebenen Stücklistenverbindungen ausgewählt werden. Das Referenzdatum darf nicht leer sein oder vor dem Tagesdatum liegen.
  • Die Erzeugnisliste, für die die Kalkulation durchgeführt werden soll: die Kontextschaltflächein der Erzeugnisreferenz schlägt die Liste aller erfassten Stücklistenalternativen vor
  • Erzeugnismenge auf Basis derer die Komponentenmengen für alle Unterebenen kalkuliert werden. Diese Menge wird mit der optimalen Charge bzw. standardmäßig mit der technischen Charge des Erzeugnisses initialisiert.

SEEINFODie Kalkulationsergebnisse können auf der Maske und/oder auf Papier ausgegeben werden.

Schließen

 

Felder

In diesem Register befinden sich die folgenden Felder :

Blocknummer 1

Definieren Sie in diesem Feld den Lagerstandort (oder Fertigungsstandort).

Der im Benutzerdatensatz definierte Standort wird standardmäßig angezeigt, kann aber geändert werden.

Das Kontrollkästchen Bestand ist in einem Lagerstandort im Bereich Details aktiviert.

  • Stücklistenart (Feld BOMALTTYP)

Der Variantentyp dient zur Unterscheidung der Stücklisten bei betrieblicher Nutzung der verwendeten Stücklisten über die Fertigungsverwaltung und der für die Fremdverarbeitung verwendeten Stücklisten.
Die Spezialisierung der Variante nach Standort sowie die Freigaben in den Verarbeitungen "MRP", "MPS", "Kosten" und "Fertigung" ist nur für die Varianten vom Typ "Fertigung" möglich.

Auswahl (oder Erfassung über zwei Ziffern) der zu bearbeitenden Variante.


    • Referenzdatum (Feld DATREF)

    Bei der Berechnung werden lediglich Stücklisten mit zu diesem Datum gültigen Verbindungen berücksichtigt.

    SEEINFO Erfassung des Datums 0/0/0 ist hier nicht möglich.


      Tabelle

      Dieses Feld bezeichnet den Identifikator des Erzeugnisses.

      • Hauptversion (Feld BOHECCMAJ)

       

      • Nebenversion (Feld BOHECCMIN)

       

      • Berechnungsmenge (Feld CLCQTY)

      Dieses Feld ermöglicht die Angabe der Berechnungsmenge.
      Wird in diesem Feld eine Artikelreferenz angegeben, so wird diese mit der optimalen Chargengröße initialisiert, standardmäßig durch die technische Charge und standardmäßig mit dem Wert 1.


      Dieses Feld gibt die Verwaltungseinheit des Artikels an, in der folgendes ausgedrückt wird:

      • Bestand
      • Standardkosten
      • Menge der Stücklistenverknüpfungen etc.

      Diese nicht änderbaren Informationen werden immer angezeigt, unabhängig von der verwendeten Transaktion. Es kann nicht geändert werden.

      Verarbeitung

      • Verarbeitungsart (Feld TRT)

      Gewünschter Bearbeitungstyp.


      • Sortierkriterium (Feld SRTCOD)

      Wählen Sie das Klassifizierungskriterium aus, das sich auf die Darstellung der wiederhergestellten Zeilen erstreckt.

      • Alle Bestandsebenen einschließen (Feld AVATST)

      Ist diese Option ausgewählt, wird der verfügbare Bestand einerhalbfertigen Komponente in der kompletten Stückliste berücksichtigt:

      in der Verarbeitung erste Ebene, indem ein Phantom-Artikel durchlaufen wird (wenn der verfügbare nicht ausreicht).

      in der Verarbeitung mehrere Ebenen, indem nur für die fehlende Mengeunterschritten wird.

      Anzeigen

      • Stücklistenstatus (Feld DUSESTA)

       

      • LE-Komponentenmenge (Feld DLIKQTY)

       

      • Artikelstatus (Feld DITMSTA)

       

      • Durchlaufzeit (Feld DLTI)

       

      • Proz. Ausschuss (Feld DSCA)

       

      • Erstes Verfügbarkeitsdatum (Feld DFIRAVADAT)

       

      Abgänge

      • Maske (Feld SCRFLG)

      Das Verarbeitungsergebnis wird in der Maske angezeigt,wenn dieser Indikator gesetzt ist.

      • Druck (Feld PRNFLG)

      Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um einen Report der MRP- oder MPS-Berechnungen am Ende der Verarbeitung zu drucken.

      Schließen

       

      Register Ergebnisse

      Übersicht

      Die Ergebnisse werden nach Berechnungsebenen angezeigt.

      • First Level: das System listet alle First Level-Komponenten der Stücklisten aller ausgewählten Erzeugnisse auf.
        Jede Komponente taucht nur ein einziges Mal in der Liste auf. Der Bedarf wird kumuliert.
      • Multilevel: Die Komponenten werden ihrer jeweiligen Ebene zugeordnet.
        Gibt es zu einem Erzeugnis keine Fehlmenge, wird nicht in die Stückliste verzweigt.
      • Last Level: Jede Komponente wird der niedrigsten Ebene zugeordnet.
        Jede Komponente taucht nur ein einziges Mal auf.

      Zu jeder Komponente werden folgende Berechnungen durchgeführt:

      Schließen

       

      Felder

      In diesem Register befinden sich die folgenden Felder :

      Tabelle

      • Feld FLG

       

      Dieses Feld bezeichnet den Identifikator des Erzeugnisses.

      • Hauptversion (Feld BOHECCMAJ)

       

      • Nebenversion (Feld BOHECCMIN)

       

      • Ebene (Feld NIV)

      Dieses Feld gibt die Anzahl an Stücklistenebenen unter der Komponente an.

       

      • Hauptversion (Feld BOHECCMAJC)

       

      • Nebenversion (Feld BOHECCMINC)

       

      • LE-Komponentenmenge (Feld LIKQTY)

       

      • Bedarfsmenge (Feld RETQTY)

      Dieses Feld gibt die Menge in Bezug auf den Bedarf an.

      Dieses Feld gibt die Verwaltungseinheit des Artikels an, in der folgendes ausgedrückt wird:

      • Bestand
      • Standardkosten
      • Menge der Stücklistenverknüpfungen etc.

      Diese nicht änderbaren Informationen werden immer angezeigt, unabhängig von der verwendeten Transaktion. Es kann nicht geändert werden.

      • Fehlmenge (Feld SHTQTY)

      Dieses Feld gibt die Fehlbestandsmenge an.

      • Verfügbare Menge (Feld AVAQTY)

      Dieses Feld zeigt die verfügbare Menge in der Bestandseinheit der Komponenten an.

      • 1. Verfügbarkeit (Feld FDMA)

       

      • Bestandsmenge (Feld STKQTY)

       

      • Proz. Ausschuss (Feld SCA)

       

      • Durchlaufzeit (Feld LTI)

      Dieses Feld gibt die angeforderte Frist für den Wareneingang in Tagen an.
      Wurde in diesem Feld kein Wert erfasst, wird vorgeschlagen, ein gewünschtes Empfangsdatum zu erfassen.

      • Zeiteinheit (Feld LTIUOM)

       

      • Artikelstatus (Feld ITMSTA)

      Verwenden Sie den Status, um die Produktverfügbarkeit zu aktualisieren. Die Bezeichnungen des lokalen Menüs können parametrisiert werden und werden wie folgt verwaltet:

      • Aktiv. Der Artikel ist in allen Verarbeitungen verfügbar.
      • In Konstruktion
      • Fehlt. Der Artikel erscheint nicht in den Suchergebnissen, kann aber über direkte Erfassung des Codes verwendet werden. Es wird eine nicht sperrende Warnmeldung angezeigt. Hat die Artikelkategorie als Erstellmodus Mit Freigabe, ist der Status nicht zugänglich und der Wert wird auf In Konstruktion erzwungen.
      • Nicht verlängert
      • Abgelaufen
      • Nicht verwendbar. Der Artikel erscheint nicht in den Suchergebnissen und kann nicht in den Verarbeitungen verwendet werden. Er kann jedoch in den Eingangsrechnungen verwendet werden, indem der Code direkt erfasst wird. In diesem Fall wird eine nicht sperrende Warnung angezeigt.

      Sperrende und nicht sperrende Meldungen je nach Kontext und Status:

      • Kontext - Zugang
        • Nicht sperrende Meldung: In Konstruktion, Fehlt, Nicht verlängert oder Abgelaufen.
        • Sperrende Meldung: Nicht verwendbar

      • Abgänge - Stücklisten
        • Nicht sperrende Meldung: Nicht verlängert, Abgelaufen, Nicht verwendbar.

      • Fertigungsauftrag (Komponente)
        • Nicht sperrende Meldung: In Konstruktion, Fehlt.
        • Sperrende Meldung: Nicht verlängert, Abgelaufen, Nicht verwendbar (Artikel nicht zurückgegeben).

      • Fertigungsauftrag (Erzeugnis)
        • Nicht sperrende Meldung: Fehlt.
        • Sperrende Meldung: In Konstruktion, Nicht verlängert, Abgelaufen oder Nicht verwendbar.

      • Verkaufsauftrag
        • Nicht sperrende Meldung: In Konstruktion, Fehlt, Nicht verlängert oder Abgelaufen.
        • Sperrende Meldung: Nicht verwendbar

      • Bestellung
        • Nicht sperrende Meldung: Ausgesetzt.
        • Sperrende Meldung: In Konstruktion, Nicht verlängert, Abgelaufen oder Nicht verwendbar.

      • Montage - Fehlt
        • Montiertes Erzeugnis:
          • Nicht sperrend: In Konstruktion, Nicht verlängert, Abgelaufen.
        • Komponente:
          • Nicht sperrend: In Konstruktion, Nicht verlängert, Abgelaufen.

      • Demontage - Fehlt
        • Montiertes Erzeugnis:
          • Keine Meldung: In Konstruktion, Nicht verlängert, Abgelaufen.
      • Stücklistenstatus (Feld USESTA)

      Dieses Feld gibt in der Werkstatt den Vorbereitungsstatus der Vorgänge und der Werkzeuge des Arbeitsplans an. Dieses Feld kann einen der folgenden Werte annehmen:

      • 'In Konstruktion', wenn der Arbeitsplan nicht abgeschlossen ist.
      • 'Freigegeben', wenn der Arbeitsplan abgeschlossen ist und wenn die Kohärenz der Arbeitsgänge in Arbeitsplänen freigegeben wurde.

      Ein Arbeitsplan kann nicht verschiedenen Fertigungsprozessen (wie Fertigungsaufträge und Kostenberechnungen) zugewiesen werden, wenn der Status 'Freigegeben' ist.

      Die Standorte, die den Wert 'Freigegeben' und 'In Konstruktion' haben, müssen identisch sein.

      • Eingekauft (Feld PURFLG)

      Diese ausgewählte Option gibt an, dass der Standort ein Einkaufsstandort ist.
      In diesem Fall können die mit den verschiedenen Verwaltungsschritten verknüpften Daten mit diesem Standort verknüpft werden.

      • Gefertigt (Feld MFGFLG)

      Diese ausgewählte Option gibt an, dass der Standort ein Fertigungs standort ist.
      In diesem Fall können die mit den verschiedenen Verwaltungsschritten verknüpften Daten mit diesem Standort verknüpft werden.

      • Fremdbearbeitung (Feld SCPFLG)

       

      Schließen

       

      Symbol Aktionen

      Artikel - Standort
      Bestand nach Standort
      Komponentenverwendung

       

      Schließen

       

      Register Fehler

      Felder

      In diesem Register befinden sich die folgenden Felder :

      Tabelle

      • Feld LIGNE

      Jede Tabellenzeile entspricht einer Logdateizeile.

      Schließen

       

      Fehlermeldungen

      Während der Erfassung können außer den generischen Meldungen folgende Fehlermeldungen auftreten: :

      'Daten existieren nicht (Variante)'

      Die erfasste Variante ist in der Stücklistenvariantentabelle nicht vorhanden.


      'Alternative an diesem Standort nicht gültig!'

      Die erfasste Variante gehört zu einem anderen Standort als dem erfassten Standort.


      'Daten existieren nicht (Artikel)'

      Das Erzeugnis, für das die Kalkulation aufgerufen werden soll, ist nicht in der Artikeltabelle vorhanden.

      'Stückliste nicht vorhanden!'

      Das Erzeugnis, für das die Kalkulation aufgerufen werden soll, besitzt für die oben angegebene Variante keine Stückliste.

      'Code existiert bereits in Zeile xx'

      Das in der Tabelle erfasste Erzeugnis ist bereits in einer anderen Zeile vorhanden.

      'Die Stückliste ist zum angegebenen Datum ungültig'

      Die Erzeugnisstückliste, für die die Kalkulation aufgerufen werden soll, ist zum erfassten Referenzdatum ungültig.

      Die Logdatei kann nach der Bearbeitung folgende Meldungen enthalten:

      'Problem beim Löschen der temporären Datei'

      Die Löschtransaktion der temporären Datensätze wurde abgebrochen.

      'Artikel... Kein gültiger Stücklistenlink'

      Der angegebene Erzeugnisartikel besitzt zum erfassten Referenzdatum keine gültige Verbindung (nur bei Last Level)

      'Erzeugnis xxx / Komponente xxx: Fehler beim Schreiben in Datei STOLOT'

      Beim Aufbau der Arbeitsdatei ist ein Problem aufgetreten. Versuchen Sie es erneut.

      Verwendete Tabellen

      SEEREFERTTO Siehe Dokumentation Umsetzung