Mit dieser Funktion wird für einen Standort artikelweise der Status des Stichtagsbestand zum vorgegebenen Referenzdatum am Bildschirm angezeigt. Diese Anzeige ist nur für einen Standort und einen Artikel möglich.
Siehe Dokumentation Umsetzung
Übersicht
In den Kopfzeilendaten können die Hauptauswahlkriterien für die ausgewählte Anzeige angegeben werden. Hier Standort, Artikel und Referenzdatum.
In diesem Bereich wird der Bestandsstatus zum Anzeigedatum angezeigt. Insbesondere werden dabei der interne physische Bestand, der zu lagernde Bestand, der Leihbestand, der Bestand bei Subunternehmern etc. nach Status aufgeschlüsselt.
Schließen
Felder
In diesem Register befinden sich die folgenden Felder :
Blocknummer 1
|
Erfassen oder wählen Sie einen Lagerstandort, an dem der Artikel aktiv ist. Das Symbol Auswahl (Lupe) schlägt nur die in der Tabelle Artikel - Standorte referenzierten Artikel vor. |
|
Erfassen Sie die Referenz des Artikels, für den Sie eine Bestandsabfrage durchführen möchten. |
Blocknummer 2
|
Erfassen Sie das Referenzdatum, das für die Berechnung des Ablaufdatums einer Charge im Bestand verwendet wird. Dieses Feld wird standardmäßig mit dem Tagesdatum ausgefüllt. Ob dieses Feld zugänglich ist, hängt von der im Artikeldatensatz definierten Ablaufverwaltungsart ab. |
Schließen
Übersicht
Zu jedem Datum mit mindestens einer Bewegung wird für die Vergangenheit bis zum Referenzdatum der Bestandsstatus tabellarisch angezeigt.
In der Anzeige berücksichtigt werden:
Physischer Bestand (Angenommener Bestand)
Prüfbestand
Ausschussbestand
Gesamtbestand
Schließen
Felder
In diesem Register befinden sich die folgenden Felder :
Aktueller Bestand
|
|
|
|
|
|
|
|
Blocknummer 2
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Tabelle Bestandsdetail
|
|
|
|
Tabelle Stichtagsbestand
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Schließen
Dieser Button bietet Zugriff auf zusätzliche Auswahlkriterien als Ergänzung zu den in der Anzeigenkopfzeile definierten. Bildschirmcode: Die Anzeigen sind im Allgemeinen parametrisierbar (eine nähere Bechreibung siehe Dokumentation Anzeigebildschirme). Über den Bildschirmcode können individuelle Anzeigebildschirme aufgerufen werden. Mit dieser individuellen Einstellung kann festgelegt werden, welche Daten auf dem Bildschirm angezeigt und in welcher Reihenfolge sie in der Tabelle stehen sollen. Es ist möglich, die Codes von einem oder mehreren Kriteriensets zu speichern. Diese können später wieder aufgerufen oder gelöscht werden .
|