Lager > Abfragen > Historie Qualitätskontrolle > Historie QS-Datenblätter 

Mit dieser Funktion wird das Ergebnis einer für eine gegebene Charge durchgeführten Qualitätskontrolle angezeigt. Insbesondere die Anzahl von unterschiedlichen Antworten auf das QS-Datenblatt, der Originalbestandsbeleg der Analyseanfrage sowie ihr Freigabestatus.

Vorbedingungen

SEEREFERTTO Siehe Dokumentation Umsetzung

Maskenverwaltung

 

Kopfzeile

Übersicht

In den Kopfzeilendaten können die Hauptauswahlkriterien für die verwendete Anzeige angegeben werden.

Standort: Die Auswahl eines Lagerstandorts für die Anzeige ist obligatorisch.

Artikel: Die Erfassung eines Artikelcodes ist obligatorisch. 

Analyseanfrage: Es kann eine spezielle Analyseanfrage spezifiziert werden. Zur Auswahl der anzuzeigenden Analyseanfrage steht in diesem Bereich per Rechtsklick der Button Auswahl zur Verfügung. Wird keine Analyseanfrage ausgewählt, werden alle Analyseanfragen angezeigt, die allen anderen vorgegebenen Kriterien entsprechen.

Freigegeben / Nicht freigegeben: Hier kann der Freigabestatus der anzuzeigenden Analyseanfragen spezifiziert werden.

Typ / Belegnummer: Hier können Originalbelegtyp und Originalbelegnummer der anzuzeigenden Analyseanfragen spezifiziert werden.

Schließen

 

Felder

In diesem Register befinden sich die folgenden Felder :

Blocknummer 1

Erfassen Sie einen Standortcode für den einem Lagerstandort entsprechenden Versand.
Ist in diesem Feld kein Wert erfasst, werden bei der Verarbeitung sämtliche Lagerstandorte berücksichtigt, an denen zu reservierende und noch nicht gelieferte Aufträge vorliegen.

Standardmäßig ist der Versandstandort Ihr Lagerstandort.


    Erfassen Sie die Referenz des Artikels, für den Sie eine Bestandsabfrage durchführen möchten.

    • Feld WSMPTYP

     

    Auswahl

    • Anfrage (Feld DEMSEL)

    Die Analyseanfragen werden abhängig von der Parametrisierung automatisch durch verschiedene Transaktionen generiert:

    - Bestandszugänge mit Status Q,

    - Manuelle Statusänderung auf einen Q-Status,

    - Änderung des Ablaufstatus auf einen Q-Status.

    Mit der Analyseanfrage ist es möglich:

    - die zu prüfenden Artikel und Lose aufzulisten,

    - den Verlauf der während der Qualitätskontrolle erfassten Daten zu speichern,

    - einen Link zum zu prüfenden Empfang oder Fertigungsauftrag zu speichern. Zu einem Los können mehrere Analyseanfragen gleichzeitig existieren. Dies ist dann der Fall, wenn das Los mehrere getrennte Empfänge zu verzeichnen hatte.

    Die Zählernummer für die Analyseanfragen kann über die Funktion Zähler parametrisiert werden.

    • Freigegeben (Feld VALFLGO)

    Berücksichtigung der freigegebenen Analyseanfragen (Qualitätskontrolle durchgeführt).

    • Nicht freigegeben (Feld VALFLGN)

    Berücksichtigung der nicht freigegebenen Analyseanfragen (Qualitätskontrolle noch nicht durchgeführt oder im Gang).

    • Typ (Feld VCRTYPSEL)

    Belegtyp

    • Belegnr. (Feld VCRNUMSEL)

    Geben Sie die Belegnummer an.

    Schließen

     

    Register Historie Qualität: Datenblatt

    Übersicht

    Im Register Historie Qualität: Datenblatt werden die Ergebnisse einer für den ausgewählten Artikel durchgeführten Qualitätskontrolle angezeigt.

    In der Kopfzeile können über Auswahlkriterien verschiedene Qualitätskontrollen ausgewählt werden. Diese werden einzeln im Register Historie Qualität: Datenblatt aufgeführt. Eine Qualitätskontrolle ist durch eine Analyseanfragenummer und eine Analyseanfragepositionsnummer definiert.

    Dem QS-Datenblatt können zu jeder Analyseanfrageposition mehrere Antwortgruppen zugeordnet werden. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn eine nicht vorgesehene Antwort die Erfassung eines neuen Datenblatts erfordert (siehe Beschreibung zu den Fragen auf dem QS-Datenblatt). Einer Analyseanfrageposition sind dann mehrere Sequenznummern zugeordnet.

    In einem ersten Block werden die Nummer, die Positionsnummer sowie die Sequenznummer der angezeigten Analyseanfrage angezeigt.

    In einem zweiten Block werden die Nummer der geprüften Charge, ggf. die entsprechende Subcharge und/oder die Seriennummer angezeigt.

    In einem dritten Block werden die Daten des Bestandsbelegs angezeigt, der die Qualitätsprüfung bewirkte (beispielsweise des Wareneingangs).

    Schließlich werden alle Fragen des Datenblattes der Qualitätsprüfung mit den entsprechenden Antworten tabellarisch dargestellt.

    Mit folgenden Buttons können die verschiedenen Analyseanfragen mit ihren Positionsnummern oder Vorkommen derselben Position angezeigt werden, die den in der Anzeigekopfzeile angegebenen Auswahlkriterien entsprechen:       

    Schließen

     

    Felder

    In diesem Register befinden sich die folgenden Felder :

    Blocknummer 1

     

    • Feld QLYCRDDES

     

    • Anfragenr. (Feld QLYCTLDEM)

     

    • Freigegeben (Feld VALFLG)

     

    • Zeilennummer (Feld VCRLIN)

     

    • Position (Feld MVTSEQ1)

     

    • Prüfung bis (Feld ENDCTLDAT)

     

    Charge

    • Charge (Feld LOT)

     

    • Feld SLO

     

    • Lieferantencharge (Feld BPSLOT)

     

    • Seriennummer (Feld SERNUM)

     

    Ursprung

    • Belegtyp (Feld VCRTYPORI)

     

    • Beleg (Feld VCRNUMORI)

     

    • Zeilennr. (Feld VCRLINORI)

     

    Tabelle

     

    • Fragebetreff (Feld QSTDESAXX)

     

    • Antwort (Feld ASW)

     

    • Bezeichnung (Feld ASWDES)

     

    • Individuelle Antwort (Feld OSDASW)

     

     

    Schließen

     

    Symbol Aktionen

    Ansicht Technische Daten

     

    Schließen

     

    Spezielle Buttons

    Der Button bietet Zugriff auf über die in der Anzeigekopfzeile definierten Kriterien hinausgehende Zusatzkriterien.

    Hier wird lediglich der Maskencode als Zusatzkriterium angeboten.

    Maskencode: Die Anzeigen sind im Allgemeinen parametrierbar (nähere Beschreibung siehe Dokumentation Anzeigemasken). Über den Maskencode können individuelle Anzeigemasken aufgerufen werden. Mit dieser individuellen Einstellung kann festgelegt werden, welche Daten auf der Maske angezeigt und in welcher Reihenfolge sie in der Tabelle stehen sollen.

    Es können ein oder mehrere Kriteriengruppen gespeichert werden. Hierfür müssen die Codes angegeben werden, die zu einem späteren Zeitpunkt entweder aufgerufen oder gelöscht werden können.

    Mit dem Button QS-Datenblatt kann eine Liste der Fragen auf dem Qualitätsdatenblatt der angezeigten Prüfung angezeigt werden.

    Vom Qualitätsdatenblatt aus kann per Rechtsklick auf eine Frage zur Beschreibung dieser Frage gezoomt werden.

    Fehlermeldungen

    Nur generische Fehlermeldungen.

    Verwendete Tabellen

    SEEREFERTTO Siehe Dokumentation Umsetzung