Siehe Dokumentation Umsetzung
Übersicht
Es wird eine Auswahlmaske geöffnet, in der die Suche nach den zu verarbeitenden Arbeitsgängen gestartet werden kann.
Schließen
Felder
In diesem Register befinden sich die folgenden Felder :
Auswahlkriterien
| Standardmäßig wird der Fertigungsstandort des Benutzers vorgeschlagen. Je nach Benutzerberechtigungen kann dieser jedoch durch einen anderen für den Benutzer zulässigen Standort ersetzt werden. |
| Der Chargenposten ist an ein Chargenzentrum angeschlossen. Er entspricht einer Fertigungsressource mit der ein Arbeitsplanvorgang ausgeführt wurde. Eine Einheit, für die die Planung der Kosten und/oder der Rückmeldung der Fertigungszeiten angefordert wurde. Jedem Chargenposten ist ein Anlagenstandort zugeordnet. |
| Dieses Feld identifiziert den ersten Tag der Periode, in der der Aufteilungsschlüssel definiert ist. |
| Dieses Feld identifiziert den letzten Tag der Periode, in der der Aufteilungsschlüssel definiert ist. |
| Filter für den Kostentyp. |
|   |
|   |
| Mit dem Formeleditor können Sie einen Berechnungsausdruck im Format Sage X3 erfassen, auswählen oder erstellen.
|
| Mit der Postenanzahl wird im Rahmen einer Vorgangsdurchführung die Anzahl Exemplare für identische Ressourcen verwaltet. Ein Arbeitsposten kann beispielsweise aus drei Personen bestehen. In diesem Fall wird "drei" als Anzahl von Exemplaren eingegeben. |
Schließen
Übersicht
Auswahlkriterien:
Bei direktem Zugriff auf die Funktion sollten alle Suchkriterien ausgefüllt werden. Wird die Funktion aus der Aktualisierung der Arbeitsplätze heraus aktiviert, sind einige Kriterien bereits vorbelegt: Arbeitsplatz, eventuell Horizont (falls der Zugriff über Rechtsklick aus einer Kapazitätsschwankung des Arbeitsplatzes erfolgte).
Nach Eingabe der Filter kann über Klick auf den OK-Button eine Übersichtstabelle über alle ausgewählten Arbeitsgänge geöffnet werden (laufende OWx-Aktionen).
Zu jedem Arbeitsgang kann dann die benötigte Anzahl von Haupt- und Nebenarbeitsplatzinstanzen geändert werden. Im Falle einer Änderung wird der Arbeitsgang automatisch markiert.
Nach Freigabe dieser Maske über den Button [Speichern] werden die markierten Arbeitsgänge aktualisiert und die betreffenden Aufträge erneut eingeplant.
Ein Arbeitsgang kann auch dann markiert werden, wenn die Anzahl der Arbeitsplätze nicht geändert wurde, sondern nur der zugehörige FA erneut eingeplant werden soll.
Über den Button [Abbruch] kann die Tabelle der zu bearbeitenden Arbeitsgänge auf Basis der Auswahlkriterien neu initialisiert werden. Dabei werden alle vor der Freigabe manuell durchgeführten Änderungen wieder gelöscht.
Schließen
Felder
In diesem Register befinden sich die folgenden Felder :
Blocknummer 1
| Standardmäßig wird der Fertigungsstandort des Benutzers vorgeschlagen. Je nach Benutzerberechtigungen kann dieser jedoch durch einen anderen für den Benutzer zulässigen Standort ersetzt werden. |
|   |
| Der geplante Arbeitsplatz ist an eine Arbeitsplatzgruppe angeschlossen. Er entspricht einer Fertigungsressource mit der ein Arbeitsplanvorgang ausgeführt werden muss. |
| Option ausgewählt: Sofern die Anzahl Postenexemplare geändert wurde, wird der zur Position gehörige Vorgang aktualisiert und der FA erneut geplant. |
|   |
| Dieses Feld zeigt die Nummer des Fertigungsauftrags (eindeutige ID) an. |
| Dieses Feld zeigt die Sequenznummer des Arbeitsgangs an. Jeder Arbeitsgang in Arbeitsplan, der die Fertigung eines Artikels ermöglicht, ist mit einer Arbeitsgangnummer verknüpft. Jede Arbeitsgangnummer entspricht einer für eine gegebene Ressource und für eine gegebene Zeit ausgeführten Aufgabe. |
| Das Beginndatum des Fremdverarbeitungsvorgangs wird standardmäßig folgendermaßen festgelegt: Die Verwaltung dieses Feldes hängt vom Parameter der Erfassungstransaktion des Fremdverarbeitungsauftrags ab. |
| Das Enddatum der Fremdverarbeitung kann standardmäßig nicht erfasst werden. Es wird automatisch mit dem Empfangsdatum des gestarteten Artikels ausgefüllt. |
| Mit der Postenanzahl wird im Rahmen einer Vorgangsdurchführung die Anzahl Exemplare für identische Ressourcen verwaltet. Ein Arbeitsposten kann beispielsweise aus drei Personen bestehen. In diesem Fall wird "drei" als Anzahl von Exemplaren eingegeben. |
| Anzahl Exemplare der Arbeitsposten. |
| Die Einstellzeit ist eine fixe Postenvorbereitungszeit. Sie zählt zur Charge des Postens. Sie wird in der definierten Zeiteinheit ausgedrückt:
|
| Die Stückzeit ist die für die Fertigung des im Arbeitsplan beschriebenen Artikels benötigte Zeit. Die Einheit der Stückzeit kann sein:
|
| Die Arbeitsgangmengen der Fertigungsaufträge werden in der Arbeitsgangeinheit ausgedrückt. Verwenden Sie diese Einheit, um die Stückzeiten in einer anderen Einheit als der des derzeit gefertigten Artikels auszudrücken. Beispiel: ein nach Einheiten verwalteter Artikel benötigt 3 verschiedene Arbeitsgänge, die keinen Zwischenbestand generieren:
Es ist nicht erforderlich, nach jedem Fertigungsschritt ein Halbfertigprodukt anzulegen. Die Arbeitsgangeinheit ist mit einem Umrechnungsfaktor verbunden, der auf die Bestandseinheit des sich in Fertigung befindlichen Artikels angewendet wird. |
| In der FE-Einheit ausgedrückte Menge. |
Schließen
Mit dem Button [Einschließen] können Arbeitsgänge in die Auswahl aufgenommen werden. |
Mit dem Button [Ausschließen] können Arbeitsgänge aus der Auswahl entfernt werden. |
Während der Erfassung können außer den generischen Meldungen folgende Fehlermeldungen auftreten: :
Fehlermeldung bei der Prüfung der Auswahl nach Bereichen.
Für die Ausführung eines Arbeitsganges ist mindestens eine Arbeitsplatzinstanz notwendig.
Wenn eine Position freigegeben werden soll, muss die Anzahl der Arbeitsplatzinstanzen auf ihren alten Wert zurückgesetzt worden sein.