Entwicklung > Business Intelligence > Parameter > Hierarchien 

Mit dieser Funktion können Hierarchien zwischen Objekten im Business-Objects-Universum definiert werden. Die Hierarchien werden bei der Generierung des Universums automatisch aus dem Dictionary erstellt.

Bei einer Hierarchie handelt es sich um eine sortierte Liste von Objekten des Business-Objects-Dictionarys. Wenn ein Business-Objects-Bericht diese Objekte verwendet, können per Zoom auf die Auskunftsebene oder per Gruppierung die Hierarchiekriterien untersucht werden.

Vorbedingungen

SEEREFERTTO Siehe Dokumentation Umsetzung

Maskenverwaltung

Hierarchien werden per Definition der Kopfzeilendaten und per Belegung der Positionen angelegt. Die Positionsbelegung erfolgt ausschließlich per Auswahl aus dem Reiter Klassen und Objekte. In diesem hierarchisierten Auswahlreiter werden sämtliche Objekte angezeigt, die in dem dem aktuellen Datamart zugeordneten Universum zur Verfügung stehen.

Funktionalitäten zu einer vorhandenen Hierarchie:

  • Löschen von Tabellenzeilen
  • Verschieben von Zeilen, um die Reihenfolge der Objekte in der Hierarchie zu ändern. Hierfür wird der Cursor mit den Tasten Pfeil nach oben und Pfeil nach unten auf der zu verschiebenden Zeile positioniert.

Erfassungsmaske

Übersicht

Die Tabelle umfasst eine sortierte Liste von Objekten mit ihrer Klasse und mit ihrer Unterklasse.

Schließen

 

Felder

In diesem Register befinden sich die folgenden Felder :

Blocknummer 1

 

  • Bezeichnung (Feld ZDES)

 

  • Feld WA

 

  • Feld WB

 

  • Bewerteter Titel (Feld INTEVAL)

 

Eigenschaften

Definiert den Code des Data-Mart, in dem die Hierarchie definiert ist. 

Ein Aktivitätscode ermöglicht folgende Aktionen:

  • Optionalsetzung eines Dictionary-Elements, wenn der dem Aktivitätscode zugeordnete Wert Null ist.
  • Signatur spezifischer Elemente, falls deren Code mit X, Y oder Z beginnt.
  • Vorgabe einer Höchstanzahl von Zeilen, falls der Aktivitätscode sich auf Elemente einer Tabelle bezieht.

Wenn der Aktivitätscode deaktiviert ist:

  • kann das markierte Element nicht verwendet werden,
  • wird der zugehörige Code nicht generiert oder aktiviert.
  • Modul (Feld MODULE)

 

Tabelle Klassen

  • Klasse (Feld CLASSE)

 

  • Unterklasse (Feld SCLASSE)

 

  • Objekt (Feld OBJET)

 

Sortierung

  • Feld HAUT

Button, mit dem die aktuelle Position an den Anfang der Tabelle geschoben werden kann.

  • Feld BAS

Button, mit dem die aktuelle Position an das Ende der Tabelle geschoben werden kann.

Schließen

 

Spezielle Buttons

Im über diese Schaltfläche geöffneten Fenster befinden sich die folgenden Felder: :

Blocknummer 1

  • Feld OBJET

 

  • Feld CLES

 

Blocknummer 2

  • Von Ordner (Feld DOSORG)

Geben Sie den Ordner an, aus dem der Datensatz kopiert werden soll. Die möglichen Syntaxen sind im entsprechenden Anhang beschrieben.

  • Alle Ordner (Feld TOUDOS)

Mit dieser Option kann der Datensatz in alle im Dictionary definierten Ordner kopiert werden (Tabelle ADOSSIER der aktuellen Lösung).

  • Nach Ordner (Feld DOSDES)

Geben Sie den Ordner an, in den der Datensatz kopiert werden soll. Die möglichen Syntaxen sind im entsprechenden Anhang beschrieben.

Schließen

in einen anderen Ordner .Fehlermeldungen

Menüleiste

Dokumentation / Absätze

Mit dieser Funktion kann auf die Dokumentationsverwaltung und auf den ersten Absatz der Dokumentation (sofern vorhanden) zum aktuellen Datenblatt zugegriffen werden.

Dokumentation / Verknüpfungen

Mit dieser Funktion kann auf die Linkverwaltung zugegriffen werden. Die Funktion definiert Links zwischen dem aktuellen Datenblatt und anderen Datenblättern (z. B. Links zwischen Funktionen und Parametern). Diese Links dienen lediglich Dokumentationszwecken: Aus ihnen wird der Generierungsprozess der Dokumentationsgliederungen gespeist.

Dokumentation / Generierung

Über dieses Menü wird die Dokumentationsgenerierung angestoßen. Die Generierung kann auch per Klick auf den Button [Generieren] im unteren Fensterbereich gestartet werden.

Es gibt drei Generierungstypen, die einzeln oder gleichzeitig verwendet werden können:

  • Generierung der Dokumentationsgliederung aus dem Dictionary (Tabellen ADOCUMENT, ADOCBLB, ADOCCLB)
  • Generierung der Dokumentation aus obigen Tabellen
  • Generierung der Felddokumentation

In den standardmäßig vorgeschlagenen Bereichen ist das aktuelle Datenblatt berücksichtigt. Die Bereiche können jedoch beim Aufruf der Funktion geändert werden.

Fehlermeldungen

Nur generische Fehlermeldungen.

Verwendete Tabellen

SEEREFERTTO Siehe Dokumentation Umsetzung