Entwicklung > Safe X3 WAS > Link SAFE X3 > Web-Aktion 

SEEWARNING Es empfiehlt sich, vor Anlage einer Website folgende Dokumentation zu konsultieren:Was vor Ausführung der Funktion zu beachten ist.


Eine Benutzeraktion XTEND resultiert entweder in einer Aktion, die direkt vom XTEND-Server ausgeführt wird oder in einem Aufruf eines X3-Webservices. Bei diesem Webservice handelt es sich entweder um ein Unterprogramm oder um eine Aktion in Verbindung mit einem X3-Objekt.
Ist die Aktion mit einer Schnittstelle verknüpft, verwendet sie X3-Webservices.
Mithilfe einer Aktion kann das Mapping zwischen den XTEND-Entitäten / Feldern und den Gruppen / Parametern einer Schnittstelle bei Eingabe (Bewertung der Anrufparameter) und bei Ausgabe (Verarbeitung der zurückgegebenen Werte) beschrieben werden.
Die Aktion ist einem Token der Art dynamischer Link zugeordnet, der sich auf der HTML-Seite in einem Tag des Typs Button oder Anker befindet.
Die Aktion wird durch Klick des Benutzers aktiviert.

Vordefinierte Aktionen

Auskunft der vordefinierten Aktionen:

Code

Parameter

Dynamischer Link

Beschreibung

ABLKFIRSTPAGE

Nein

ADLKFIRSTPAGE

Zeigt die letzte Seite eines Blocks an
Syntax MonBloc.MonLienDynamique

ABLKNEXTPAGE

Nein

ADLKNEXTPAGE

Zeigt die nächste Seite eines Blocks an

ABLKPREVPAGE

Nein

ADLKPREVPAGE

Zeigt die vorherige Seite eines Blocks an

ABLKLASTPAGE

Nein

ADLKLASTPAGE  

Zeigt die letzte Seite eines Blocks an

ABLKRESTOREMAINCTX

Nein  

Zu erstellen  

Rückkehr zur Liste ohne Verlust der Seitennummerierung
Anlage eines dynamischen Links mit der Seite als Zielseite, die den Block umfasst

ABLKSELECT

Nein

ADLKSELECT

Auswahl Blockposition
MonBloc.MonChamp gibt den Wert von MonChamp für die ausgewählte Zeile zurück

ABLKUNSELECT

Nein  

ADLKUNSELECT

Hebt die Auswahl der Zeile eines Blocks auf

ARESTOREFORM

Nein  

ADLKRESTOREFORM

Stellt die Ausgangswerte eines HTML-Formulars her
Berücksichtigt nicht den HTML-Parameter xrc

ARESTORESESSION

Nein

ADLKRESTORESESSION

Wird in der Neuverbindungsseite verwendet (siehe Seitendatenblatt)
Zeigt die letzte Seite an, die vor dem Schließen des Browsers geöffnet war

ASESSLOGIN  

Ja

ADLKLOGIN

Benutzerlogin
Benutzercode(AUSERCODE) und Passwort(APWD) als Parameter
Schnittstelle und Mapping der Parameter müssen erstellt werden

ASESSLOGOUT

 Nein

ADLKLOGOUT

Trennt die Verbindung des Benutzers

ASESSSWITCHCOOKIES

Nein

ADLKSWITCHCOOKIES

Überträgt den Modus "ohne Cookies" und den Modus "mit Cookies"
Den bedingten Block ADISPNOCOOKIES verwenden,
um den Bericht der Session mit/ohne Cookies anzuzeigen

ASESSSWITCHLANG

Ja

Nein

Ändert die Benutzersprache
Sprachcode als Parameter

ASESSSWITCHSITE

Ja

Nein

Seitenwechsel
Codes X3SOLUTION/X3FOLDER/XTENDLANG/XTENDSITE als Parameter

ATRACESET

Nein

ADLKTRACESET 

Aktualisierung des XTEND-Logs

SEEINFO Die Aktion AXTDLOGIN muss mit einer Login-Schnittstelle konfiguriert werden, die für diesen Standort erstellt wurde.

Vorbedingungen

SEEREFERTTO Siehe Dokumentation Umsetzung

Maskenverwaltung

Kopfzeile

Felder

In diesem Register befinden sich die folgenden Felder :

Aktionscode auswählen.

SEEREFERTTO Siehe Tabelle Vordefinierte Aktionen.

  • Standort (Feld FCYLIB)

Aktuelle Website.

  • Bezeichnung (Feld INTIT)

Titel der aktuellen Aktion.

Schließen

 

Register Stammdaten

Felder

In diesem Register befinden sich die folgenden Felder :

Aktion

  • Typ (Feld ACTTYP)

Dieses Feld gibt an, von welchem Typ die Aktion ist:

  • Standard,
  • Login (Verbindung),
  • oder Logout (Verbindung trennen).

Standardmäßig steht dieses Feld auf 'Standard'.

  • Aktiv nach Reload (Feld ACTREFRESH)

Dieses Feld gibt an, ob die Aktion erneut ausgeführt werden muss, wenn der Benutzer die Taste F5 drückt.

Standardmäßig steht das Feld auf 'Nein', um die Aktion zu blockieren.
Dadurch kann vermieden werden, dass ein neuer Auftrag erstellt wird, wenn der Benutzer die Taste F5 drückt.

  • Rückmeldung Aktivität (Feld LOGMOD)

Dieses Feld ermöglicht die Aktivierung der Aktivitätsrückmeldung für die Aktion.
Ein Log wird in der Datei .log des XTEND-Servers gespeichert.

Zu löschende Einheiten

  • Löschen am Anfang (Feld ENTSUPBEF)

Die Aktion kann die Entitäten zu Beginn oder am Ende der Ausführung löschen.

  • Standardmäßig ist die Aktion abgewählt: das Löschen findet am Ende der Ausführung statt, wenn kein Fehler aufgetreten ist.

  • Wenn die Aktion ausgewählt ist, findet das Löschen zu Beginn der Aktion statt.

Beispiel:

Für eine Aktion, die einen Auftrag stellt:

  • Option abwählen, um den Warenkorb zu löschen.
  • Wurde der Auftrag ohne Fehler erstellt, wird der Warenkorb gelöscht.

Tabelle Gelöschte Objekte

Die Codes der zu löschenden Entitäten erfassen.

Verwaltung Webservice

Dieses Feld gibt den Code der Schnittstelle an, die über die Aktion aufgerufen wird.

  • Feld INTTYP

 

  • Aktivierung Schaltfläche (Feld WSOACT)

Auswahl des Objektbuttontyps:

  • Lesen,
  • Erstellen,
  • Löschen,
  • Speichern,
  • Sonstige: der Buttoncode muss ausgefüllt werden.

  • Code Schaltfläche (Feld WSOACTBTN)

Ist die Option 'Sonstige' des Feldes 'Aktivierung des Buttons' ausgewählt, wird hier ein bestimmter Buttoncode erfasst.

Beispiel:

Für das Objekt Rechnungkann 'V' ausgefüllt werden, um den Button Rechnungsfreigabe zu aktivieren.

  • Typ Parameter (Feld WSOTYPPAR)

Für eine Aktion 'Sonstige' die 'Unterschrift' der aufzurufenden Methode 'actionObject' auswählen.

Für den Webservice X3-Objekt sind zwei Methoden 'actionObjet' mit gleichem Namen möglich, jedoch mit verschiedenen Parametern. Diese Parameter sind:

  • 'Schlüssel': eine Tabelle des Objektschlüssels.
  • 'Vorgegeben': der XML-Inhalt eines Objekts.

Tabelle Aktionsparameter

Parametercode der Aktion.
Der Parameter ist ein 'Token Feld', der im Dictionary erklärt werden muss.

  • Wert (Feld VALTYP40)

Zwei Werttypen sind möglich:

  • Konstante: ermöglicht die Erfassung eines festen Wertes; der Wert muss in der Spalte 'Konstante' angegeben werden.
  • Erfassung: der Wert ist in der 'dynamischen Verknüpfung' in Abhängigkeit des Verwendungskontextes angegeben.

Im Allgemeinen wird ein Parameter in der 'dynamischen Verknüpfung' belegt:

  • Ab einem Feld des HTML-Formulars,
  • Ab einem Feld einer Entität Sitzung oder Aktion,
  • Ab einem Blockfeld (Entität vorgegebener Zugriff): in diesem Fall ermöglicht der Block ACURRENT das Lesen des Wertes.
  • Konstante (Feld VALEUR40)

Wert der Konstante.

Schließen

 

Register Mapping Schnittstelle

Übersicht

Mit diesem Register wird das Mapping zwischen den XTEND-Feldern und den Parametern der Unterprogramme bzw. den X3-Objektfeldern erstellt.

Tabellen

Eingabeparameter (Entitäten auf Schnittstelle)

Die Tabelle "Entität / Parameter --> Schnittstelle" beschreibt die Übereinstimmung zwischen den weiter oben beschriebenen Aktionsparametern und den Parametern des mit der Schnittstelle verbundenen Webservices.

SEEINFO Ein Aktionsparameter kann ausgewählt werden, indem die Entitätenspalte nicht bewertet wird.
In diesem Fall wird die Liste der Aktionsparameter mithilfe der F12-Taste in der Zelle "Feld / Param." angezeigt.

Es ist auch möglich, das Feld einer Entität direkt auf einen Parameter des Webservices zu mappen. Dazu muss der Code der Entität in der Entitätenspalte angegeben werden.

Eingabeparameter (Schnittstelle auf Entitäten)

Die Tabelle "Schnittstelle --> Entitäten" beschreibt die Übereinstimmung zwischen den Parametern des mit der Schnittstelle verbundenen Webservices und den XTEND-Entitäten, die durch die Aktion erstellt werden.

___________________________

Beim Mapping eines Webservices Objekt X3 enthält der Parameter AMODSTAMP der Gruppe ADXTEC einen TimeStamp (Id der letzten Änderung) des X3-Objekts.

AMODSTAMPist ein mitgeliefertes Tokenfeld.

Mit seiner Hilfe können Konflikte bei der Objektaktualisierung verwaltet werden, die im Webservice-Modus (asynchron) auftreten können.

Wird dieser Parameter an X3 zurückgegeben, vergleicht der X3-Prozess seinen Wert mit dem Wert des Objekts, das in der Datenbank gespeichert ist. Stimmen die Werte nicht überein, wird ein Fehler generiert ("Objekt wird auf einem anderen Arbeitsplatz gerade geändert").

Schließen

 

Felder

In diesem Register befinden sich die folgenden Felder :

Tabelle Einheiten/Parameter --> Schnittstelle

Der Code der Entität XTEND ermöglicht die Anwendung des Parametermappings.
Das Feld bleibt leer, wenn ein Aktionsparameter 'gemappt' werden soll.

  • Feld/Parameter (Feld FIEKEY20)

Parametercode der Aktion oder Feldcode der Entität.

  • Gruppe (Feld DSCGRP20)

Veröffentlichungsgruppe oder Maskencode des Webservice.

  • Parameter der Schnittstelle (Feld DSCCOD20)

'Nein' auswählen um ein Mapping der N Xtend-Felder zu den N Werten eines X3-Parameters auszuführen.

Die Spalte 'Index' kann erfasst werden und ermöglicht das Erfassen des Indexes des zu belegenden 'Schnittstellenparameters' (X3-Parameter) mit dem Wert des XTEND-Feldes .

SEEREFERTTO Weitere Informationen finden Sie im Absatz über Mehrfach-Mapping.

  • Multi (Feld INTMLT20)

'Nein' auswählen, um ein Mapping der N Werte eines X3-Parameters zu den N Xtend-Feldern auszuführen.

Die Spalte 'Index' kann erfasst werden und ermöglicht das Erfassen des Indexes des X3-Parameters, der den Wert des Feldes XTEND angibt.

SEEREFERTTO Weitere Informationen finden Sie im Absatz über Mehrfach-Mapping.

  • Index (Feld DSCIND20)

Mapping der N Xtend-Felder -> N Werte eines X3-Parameters

'Nein'in der Spalte 'Multi' erfassen.
Die Spalte 'Index' gibt den Index in der Wertetabelle 'Schnittstellenparameter' (Parameter X3) der Zelle an, die mit dem Feldwert XTEND belegt wird.

SEEREFERTTO Weitere Informationen finden Sie im Absatz über Mehrfach-Mapping.

Schnittstelle-->Einheiten

Code der Aktion, die das Retourmapping enthält, wenn dieses in einer anderen Aktion definiert wurde.

Im Fall eines X3-Objekts wird die Erstellung einer XTEND-Aktion über den X3 Aktionsbutton durchgeführt. Das Retourmapping ist im Allgemeinen für alle Aktionen das gleiche: es wird in einer einzigen Aktion beschrieben.

Tabelle Veröffentlichung

  • Gruppe (Feld DSCGRP21)

Veröffentlichungsgruppe oder Maskencode des Webservice.

  • Parameter der Schnittstelle (Feld DSCCOD21)

Name des Unterprogrammparameters oder des X3-Objektfeldcodes.

  • Multi (Feld INTMLT21)

'Nein' auswählen um ein Mapping der N Xtend-Felder zu den N Werten eines X3-Parameters auszuführen.

Die Spalte 'Index' kann erfasst werden und ermöglicht das Erfassen des Indexes des zu belegenden 'Schnittstellenparameters' (X3-Parameter) mit dem Wert des XTEND-Feldes .

SEEREFERTTO Weitere Informationen finden Sie im Absatz über Mehrfach-Mapping.

  • Index (Feld DSCIND21)

Mapping der N Werte eines X3-Parameters -> N Xtend-Felder:

'Nein' in der Spalte 'Multi' erfassen.
Der Wert des Feldes XTEND wird von der Spalte 'Index' vorgegeben, die der Index in der Wertetabelle des 'Schnittstellenparameters' (Parameter X3) ist.

SEEREFERTTO Weitere Informationen finden Sie im Absatz über Mehrfach-Mapping.

Code der Entität, in der das Feld XTEND mit dem Wert des 'Schnittstellenparameters' erstellt wird.

  • Feld (Feld FIEKEY21)

Code des zu erstellenden Feldes XTEND.

Schließen

 

Informationen zum Mehrfachmapping

Beim normalen Feld zu Feld Mapping muss für jedes Feld ein 4GL-Parameter angegeben werden.

Es gibt Anwendungsfälle, bei denen kein Parameter pro Feld angegeben werden soll, sondern die Werte der Felder in einem einzigen 4GL-Parameter zusammengefasst werden:

  • Wenn die Anzahl der Felder 50 übersteigt (HTML-Formular mit vielen Erfassungsfeldern).
    Ein X3-Webservice kann nicht mehr als 60 Parameter aufnehmen, wobei 10 von XTEND als technische Parameter verwendet werden.
  • Wenn die Anzahl der Felder durch Parametrierung geändert werden kann und der Webservice und das Mapping der Aktion nicht nach jeder Änderung geändert werden sollen.

GESAYA_1.jpg

XTEND lässt nur einen mehrfach dimensionierten 4GL-Parameter zu, um alle Werte der Felder über die Spalten "Multi" und "Index" des Mappings zu übergeben.

Die Übereinstimmung Wert / Feld erfolgt durch die Position (Index) in der Tabelle.

"Multi" und "Index" sind nur aktiv, wenn der Parameter in der Schnittstelle einen Wert >1 besitzt.

Standardmodus (Feld zu Feld)

Es wird nur eine einzige Mapping-Zeile erstellt.
Der Parameter Multi trägt den Wert "Ja" und zeigt an, dass ein Feld pro XTEND-Entität mit dem Wert erstellt wird, der dem Index der aktuellen Zeile entspricht.

Der Parameter Index wird nicht verwendet.

Modus N Werte eines X3-Parameters -> N Xtend-Felder

Es werden genauso viele Mapping-Zeilen erstellt, wie es zu bewertende XTEND-Felder gibt.
Der Parameter Multi trägt den Wert "Nein" und zeigt an, dass ein einziges XTEND-Feld mit dem Wert des X3-Parameters bewertet werden muss, wobei der Index des Parameters aus der Indexspalte hervorgeht.

Modus N Xtend-Felder -> N Werte eines X3-Parameters

Es werden genauso viele Mapping-Zeilen erstellt, wie es Werte gibt, die dem X3-Parameter hinzugefügt werden sollen.
Der Parameter Multi trägt den Wert "Nein" und zeigt an, dass die Tabellenzelle, deren Index aus der Indexspalte hervorgeht, mit dem Wert des XTEND-Feldes bewertet werden muss.

Berichte

Standardmäßig sind der Funktion folgende Reports zugeordnet :

 PRTSCR : Druck Maske

Dies kann durch geeignete Parameter geändert werden.

Spezielle Buttons

Über diese Schaltfläche kann das XTEND-Dictionary im XML-Format aktualisiert werden.

Der X3WEB-Server berücksichtigt das Dictionary nur, wenn es dieses Format aufweist.

Es ist eine xml-Datei pro Dictionary vorhanden.

So entspricht beispielsweise die Datei ACT.xml sämtlichen Web-Aktionen der aktuellen Website.

Mit diesem Button kann eine Web-Aktion kopiert werden.

Menüleiste

Tools / Freigabe mit Prüfung

Freigabe mit Kohärenzprüfung der XTEND-Dictionary-Daten 

Fehlermeldungen

Nur generische Fehlermeldungen.

Verwendete Tabellen

SEEREFERTTO Siehe Dokumentation Umsetzung