Parameter > Buchhaltung > Buchhaltungsschnittstelle > Buchhaltungsaufgaben 

Verwenden Sie diese Funktion, um Buchhaltungsaufgaben zu definieren. Die Buchhaltungsaufgaben beziehen sich auf die Automatik-Buchungen und ermöglichen die Aktualisierung der Buchhaltungsinformationen, insbesondere:

  • Die in den anderen Modulen durchgeführten Arbeitsgänge (z. B.: Rechnungsfreigabe, Buchung von Bestandsbewegungen, Zahlungsfreigabe oder Freigabe von AfA).
  • Bestimmte im Modul Buchhaltung durchgeführte Arbeitsgänge (z. B.: Wechselkursabweichungen, Geschäftsjahresabschluss oder Zuordnung).

Die Buchhaltungsaufgaben aktivieren eine bestimmte Anzahl an Systemressourcen und können Einfluss auf die Leistung haben. Sie können mehrere Buchhaltungsaufgaben definieren, um die Zuweisung der Ressourcen zu optimieren.

Jede Aufgabe ist dabei den folgenden Elementen zugeordnet:

  • einem Kriterium, das den Aufgabenumfang definiert: Die Aufgabe ist für ein oder mehrere Unternehmen aktiv.
  • einen oder mehrere Typen von Arbeitsgängen:
    • Buchung: Anlage der Buchhaltungsbelege.
    • Zuordnung: Durchführung der Zuordnungsvorgänge.
    • Aktualisierung der Salden: Aktualisierung der Salden (Hauptbuch, Kostenrechnung, etc.) außerhalb der Anlage der Buchhaltungsbelege. Diese Aktualisierung ist möglich, wenn der Parameter UPDBALBTC - Update Salden (Kapitel CPT, Gruppe AC) den Wert Ja hat. Anderfalls erfolgt die Aktualisierung der Salden während der Anlage der Buchhaltungsbelege.

Wenn der Parameter MULBATCH - Multi-instanzielle Batchaufgabe (Kapitel CPT, Gruppe ACC) den Wert Ja hat:

Können Sie eine Buchhaltungsaufgabe pro Zeile anlegen. Während der Aktivierung der Aufgabenwird eine einzige wiederkehrende Aufgabe, die mit dem korrekten Ordner verbunden ist, automatisch für jede Aufgabe angelegt.

Sie können eine Aufgabe nur in der Funktion Buchhaltungstask (VALPCE) aktivieren oder deaktivieren.

Für jede inaktive Aufgabe können Sie eine Periodizität und einen Zeitraum Uhrzeit in der Funktion Wiederkehrende Aufgaben (GESABA) definieren.

Sie können eine inaktive löschen. Dadurch wird auch die zugehörige wiederkehrende Aufgabe gelöscht.

Wenn der Parameter MULBATCH - Multi-instanzielle Batchaufgabe (Kapitel CPT, Gruppe ACC) den Wert Nein hat:

Gibt es nur eine einzige Buchhaltungsaufgabe.

Sie können die Periodizität und den Zeitraum Uhrzeit in der Funktion Wiederkehrende Aufgaben (GESABA) nich tändern.

Solange die Aufgabe inaktiv ist, können Sie nur die Anz. Datensätze erfassen.

Sie können eine Aufgabe nur in der Funktion Buchhaltungstask (VALPCE) aktivieren oder deaktivieren.

Voraussetzungen

SEEREFERTTO Siehe Dokumentation Umsetzung

Maskenverwaltung

Erfassungsmaske

Felder

In diesem Register befinden sich die folgenden Felder :

Tabelle Liste

  • Aufgabe (Feld COD)

Dieses Feld gibt den Code der Buchhaltungsaufgabe an.

Dieses Feld zeigt einen eindeutigen Code wiederk. Aufgabe für jede Buchhaltungsaufgabe an, die in der Funktion Buchhaltungstask (VALPCE) aktiviert ist.

  • Kriterien (Feld CRI)

 

  • Buchhaltung (Feld ACC)

Wählen Sie Ja aus, um die Buchhaltungsbelege zu buchen.

Diese Option ist nur verfügbar, wenn der Parameter MULBATCH - Multi-instanzielle Batchaufgabe den Wert Ja hat und die betroffene Buchhaltungsaufgabe inaktiv ist.

  • Zuordnung (Feld MTC)

Wählen Sie Ja aus, um den Zuordnungsvorgang durchzuführen.Diese Option ist nur verfügbar, wenn der Parameter MULBATCH - Multi-instanzielle Batchaufgabe den Wert Ja hat und die betroffene Buchhaltungsaufgabe inaktiv ist.

  • Update Salden (Feld BAL)

Wählen Sie Ja aus, um die Saldoaktualisierungen in der Verarbeitung der Buchhaltungsaufgabe einzuschließen. Die Anzahl der Salden wird auf Ebene der für jede Buchhaltungsaufgabe zu verarbeitenden Anz. Datensätze angegeben.

Diese Option ist nur verfügbar, wenn der Parameter UPDBALBTC - Update Salden (Kapitel CPT, Gruppe ACC) den Wert Ja hat.

Diese Option ist nur verfügbar, wenn der Parameter MULBATCH - Multi-instanzielle Batchaufgabe den Wert Ja hat und die betroffene Buchhaltungsaufgabe inaktiv ist.

  • Anz. Datensätze (Feld NBRREC)

Erfassen Sie die maximale Anzahl zu verarbeitender Datensätze für jede Aufgabe. Wenn Sie die Saldenaktualisierungen parametrisieren, ist die Anzahl der Salden in der Gesamtanzahl der zu verarbeitenden Datensätze enthalten.

Beispiel: die Anz. Datensätze hat den Wert 100:

1) Ist die Gesamtanzahl zu verarbeitender Datensätze 100 oder weniger, einschließlich der Saldoaktualisierungen, genügt eine Iteration für die Ausführung der Aufgabe, um alle Datensätze zu verarbeiten.

2) Müssen 150 Datensätze verarbeitet werden, ausschließlich der Saldoaktualisiserungen, kann die erste Iteration der Aufgabe nur die ersten 100 Datensätze verarbeiten. Je nach der in der Funktion Wiederkehrende Aufgaben (GESABA) definierten Frequenz in Minuten führt die Aufgabe anschließend eine zweite Iteration für die verbleibenden 50 Datensätze aus.

Wenn Sie die Saldoaktualisierungen einschließen, (z.B. 100) liegt die Gesamtanzahl der zu verarbeitenden Datensätze nun bei 250. Die Aufgabe führt eine erste Iteration für die ersten 100 Datensätze, eine zweite Iteration für die folgenden 100 Datensätze und eine dritte Iteration für die letzten 50 Datensätze aus. Zwischen jeder Iteration folgt eine Pause von (n) Minuten, je nach definierter Frequenz.

Diese Option ist nur verfügbar, wenn die Buchhaltungsaufgabe inaktiv ist.

  • Aktiv (Feld ACT)

Dieses Feld gibt an, ob die Aufgabe der Zeile aktiv oder inaktiv ist, je nach Parametrisierung in der Funktion Buchhaltungstask (VALPCE).

Blocknummer 2

Blocknummer 3

Schließen

 

Symbol Aktionen

Wiederkehrende Aufgabe

Wählen Sie diese Option aus, um die Wiederkehrenden Aufgaben der Buchhaltungsaufgabe der Zeile anzuzeigen.

Hat der Parameter MULBATCH - Multi-instanzielle Batchaufgabe (Kapitel CPT, Gruppe ACC) den Wert Ja, ist jeder Buchhaltungsaufgabe der Zeile eine einzige wiederkehrende Aufgabe zugeordnet.

 

Schließen

 

Spezifische Aktionen

Klicken Sie auf diese Aktion, um die Funktion Buchhaltungstask (VALPCE) zu öffnen. Dieses Fenster zeigt die Details jeder Buchhaltungsaufgabe an, insbesondere den Status der wiederkehrenden Aufgabe, die ausstehenden Abfragen und die nächste Ausführung.

Fehlermeldungen

Nur generische Fehlermeldungen.

Verwendete Tabellen

SEEREFERTTO Siehe Dokumentation Umsetzung