Verwaltung > Batchserver > Verwaltung wiederkehrende Aufgaben 

Verwenden Sie diese Funktion, um wiederkehrende Aufgaben zu definieren, die regelmäßig vom Batchserver gestartet werden. Diese wiederkehrenden Aufgaben werden nach einem zuvor festgelegten Zeitplan ausgeführt. Dies umfasst Aufgaben und Aufgabengruppen. Sie können alle oder einen Teil der Einstellungen der Aufgabenausführungsregeln definieren, wie z.B. die betroffene Periode oder die Frequenz.

Batchaufgaben Buchhaltung

Hat der Parameter MULBATCH - Multi-instanzielle Batchaufgabe (Kapitel CPT, Gruppe ACC) den Wert Ja, können Sie eine Buchhaltungsaufgabe pro Zeile in der Funktion Buchhaltungsaufgaben (GESBTC) anlegen. Jede Aufgabe ist mit einer einzigen wiederkehrenden Aufgabe verbunden, die wiederum mit einem bestimmten Ordner verbunden ist. Für jede Aufgabe können Sie eine Periodizität und einen Zeitraum Uhrzeit definieren.

Hat der Parameter MULBATCH - Multi-instanzielle Batchaufgabe (Kapitel CPT, Gruppe ACC) den Wert Nein, gibt es nur eine einzige Buchhaltungsaufgabe. Sie können die Periodizität und den Zeitraum Uhrzeit nicht ändern. Sie können nur die Anz. Datensätze angeben.

Sie können den Status Aktiv einer wiederkehrenden Buchhaltungsaufgabe in dieser Funktion nicht ändern. Dies kann nur über die Funktion Buchhaltungstask (VALPCE) erfolgen.

Voraussetzungen

SEEREFERTTO Siehe Dokumentation Umsetzung

Maskenverwaltung

Erfassungsmaske

Übersicht

Hier werden sowohl die Aufrufbedingungen (Ordner und Benutzer, der die wiederkehrende Aufgabe startet) als auch die entsprechenden Zeiten erfasst.

Schließen

 

Felder

In diesem Register befinden sich die folgenden Felder :

Blocknummer 1

Identifiziert den Code der wiederkehrenden Aufgabe.

  • Bezeichnung (Feld NOMABT)

Bezeichnung des vorherigen Codes.

Eigenschaften

Definiert den Namen des Ordners, in dem die Abfrage gestartet wird (der aktuelle Ordnercode wird standardmäßig vorgeschlagen).

Definiert den Benutzercode unter der Identität, unter der eine Aufgabe aufgerufen wird (der aktuelle Benutzercode wird standardmäßig vorgeschlagen).

  • Passwort (Feld PASSE)

Wenn der auszuführende Ordner oder die auszuführende Aufgabe nicht dem aktuellen Ordner entsprechen oder wenn der Benutzer nicht dem aktuellen Benutzercode entspricht, muss das entsprechende Passwort zur Identifikation eingegeben werden.

Definiert eine aufzurufende Aufgabengruppe.

Definiert den Code der automatisch vom Batchserver gestarteten Aufgabe.

 

Blocknummer 3

  • Aktiv (Feld ENAFLG)

Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um den aktuellen Datensatz zu aktivieren.

Die nicht ausgewählten Datensätze behalten ihren Inhalt und ihre Einstellungen, können jedoch in folgenden Fällen nicht durch Aufruf ihres Codes verwendet werden:

  • in anderen Datensätzen, wie Dokumente und Parameter,
  • in Massenverarbeitungen.

Über die Funktionsberechtigungen kann die Anlage eines aktiven Datensatzes untersagt werden. In diesem Fall ist das Kontrollkästchen standardmäßig deaktiviert. Es kann nur von einem berechtigten Benutzer oder über einen Unterschriftenworkflow geändert werden.

  • Letzter Lauf (Feld DJOUR)

Wenn die wiederkehrende Aufgabe bereits die Ausführung der Aufgaben erzeugt hat, ist es über dieses Feld möglich, das Datum der letzten Ausführung zu erfahren.

Periodizität

  • Periodizität (Feld PERIO)

Dieses Feld definiert die Periodizität für die Aufgabenausführung.

Ist die Periode ein Monat, ist es möglich, einen Tag anzugeben (ein Tag im Monat zwischen dem 1. und dem 31.) und/oder die Option Monatsende zu markieren. Ist die Periode eine Woche, müssen ein oder mehrere Wochentage markiert werden.

Erfassen Sie einen Kalendercode, um bestimmte Tage von der Ausführung der wiederkehrenden Aufgaben auszuschließen.

Wöchentlich

  • Feld JOUR

Wählen Sie die Tage aus, an denen die Aufgabe jede Woche ausgeführt werden soll.

Monatlich

  • Kalendertage (Feld QUANT)

Wenn Sie Monatlich ausgewählt haben, können Sie einen Tag des Monats zwischen 1 und 31 angeben und/oder die Option Monatsende auswählen.

  • Monatsende (Feld FDM)

Wenn Sie Monatlich ausgewählt haben, aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um die Aufgabe immer am letzten Tag eines Monats auszuführen, es sei denn das Datum ist vom Kalender ausgeschlossen.

Zeitraum Uhrzeit

  • Beginn um (Feld HDEB)

Erfassen Sie eine Startzeit und eine Endezeit, um die Ausführung der Aufgabe auf diesen Zeitraum einzuschränken.

  • Ende um (Feld HFIN)

 

  • Frequenz (min.) (Feld FRQ)

Erfassen Sie die Anzahl an Minuten zwischen mehreren Iterationen einer Aufgabe. Beispiel: Verarbeitet die erste Ausführung nicht die gesamte Anz. Datensätze, wird die Aufgabe nach der definierten Anzahal an Minuten erneut ausgeführt.

  • Einzelne Anfrage (Feld ONE)

Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn die wiederkehrende Aufgabe mit einer Frequenz definiert ist.

Ist dieses Kontrollkästchen aktiviert, wird nur eine einzige Abfrage pro Tag für die Ausführung der angeforderten Verarbeitung gestartet. Sobald die Verarbeitung beendet ist, wird die Aufgabe für die von der Frequenz definierte Anzahl an Minuten ausgesetzt und wird dann bis zur Endezeit weiter ausgeführt. Die Abfrage zeigt während des gesamten Ausführungsintervalls den Status Läuft an.

So wird sichergestellt, dass sich die Abfrage die ganze Zeit im Speicher befindet, nachdem sie einmal gestartet wurde. Dies kann zu Lasten anderer Aufgaben gehen, wenn die maximale Anzahl an gleichzeitig gestarteten Aufgaben erreicht ist.

  • Leeren (Feld EPUR)

Dieses Kontrollkästchen kann nur für eine wiederkehrende Aufgabe aktiviert werden, die mit einer Frequenz definiert ist. Ist dieses Kontrollkästchen aktiviert, wird keine Logdatei der nacheinander folgenden Ausführungen der Aufgabe in der Funktion der Abfragenverwaltung gespeichert. Es werden nur die aktuelle und die vorherige Abfrage in der entsprechenden Tabelle gespeichert.

  • Fortfahren bei Fehler (Feld CNTERR)

Ist dieses Kontrollkästchen aktiviert, wird eine wiederkehrende Aufgabe im Fall eines Fehlers erneut gestartet.
Folgende Fehler können zu einem Abbruch der Aufgabe führen:
- Die Variable GOK unterscheidet sich von 1: sie zeigt normalerweise an, dass bei der Transaktion der Datenbankaktualisierung ein Fehler aufgetreten ist.
- Die Variable GERRBATCH ist größer als 100: diese Variable kann in der Verarbeitung positioniert werden, die die Aufgabe ausführt.
- Die Variable GERREUR unterscheidet sich von 0: in manchen Verarbeitungen ist diese Variable in einem Unterprogramm der Fehlerverwaltung positioniert, das durch die Anweisung Onerrgo erzeugt wird.

Feste Uhrzeit

  • Uhrzeit (Feld HEURE)

Ist die Aufgabe nicht mit einer Frequenz definiert, können Sie die Aufgabe zu drei verschiedenen Zeiten an einem Tag starten.

  • Erzwungener Lauf (Feld FORCE)

Dieses Kontrollkästchen kann nur aktiviert werden, wenn feste Ausführungszeiten für eine bestimmte wiederkehrende Aufgabe definiert wurden. So kann die Anlage der Ausführungsanfrage sichergestellt werden, selbst wenn die Zeit zu dem Zeitpunkt abgelaufen ist, an dem der Batchserver die wiederkehrenden Aufgaben des Tages bearbeitet.

Wenn zum Beispiel eine Aufgabe für 7:00 Uhr, 10:00 Uhr und 15:00 Uhr programmiert wurde, der Batchserver aber an einem Morgen um 8:00 Uhr startet:

  • Ist das Kontrollkästchen aktiviert, werden drei Ausführungsanfragen (um 7:00, 10:00 und 15:00 Uhr) erstellt. Die Ausführungsanfrage für 7:00 Uhr wird gemäß den Serverparametern ausgeführt oder nicht. In den Serverparametern kann ein maximaler Ausführungsverzug festgelegt werden. In allen Fällen wird eine Zeile für 7:00 Uhr programmiert.
  • Ist das Kontrollkästchen nicht aktiviert, werden nur die 2 noch ausstehenden Ausführungsanfragen erstellt.

Tabelle Relatives Datum

  • Datumsbereich (Feld DATZON)

Ermöglicht die Angabe des Namens des zu initialisierenden Maskenfelds.
Sie können die Abkürzung der Maske angeben, wenn die Parametererfassungsbox der Aufgabe mehrere Masken verwendet.

  • Basisdatum (Feld DATDEP)

Ermöglicht die Erfassung des Referenzdatums für die Kalkulation.

  • Inkrement (Feld DATNBR)

Zahl, die dem Referenzdatum hinzuzufügen (oder abzuziehen) ist.
Diese Zahl hängt von der verwendeten Einheit ab (Tag, Woche, Monat)

  • Zeiteinheit (Feld DATJRS)

Zeiteinheit

  • Formel (Feld DATFRM)

Ermöglicht die Angabe einer Formel, die in der Parametererfassungsumgebung der wiederkehrenden Batchaufgaben verwendet wird: offene Tabellen, globale Variablen, Benutzervariablen, etc.

Schließen

 

Spezifische Aktionen

Diese Aktion ermöglicht die Anzeige der Aufgabenparameter. Wird eine Aufgabengruppe gestartet, öffnet sich ein Zwischenfenster, in dem Sie die Aufgabe und deren Parameter auswählen können.

Aktionsmenü

Optionen / Neu anstoßen

Wählen Sie diese Option aus, um die wiederkehrende Aufgabe erneut zu starten, wenn die Aufgabe nicht läuft, obwohl sie zum aktuellen Zeitpunkt laufen sollte.

Fehlermeldungen

Nur generische Fehlermeldungen.

Verwendete Tabellen

SEEREFERTTO Siehe Dokumentation Umsetzung

Technische Verwaltung der wiederkehrenden Aufgaben

Bei Start des Batchservers (oder bei ununterbrochenem Batchbetrieb nach Mitternacht) werden alle wiederkehrenden Aufgaben des Tages als Aufgabenausführungsanfragen angelegt und sind dann im Batchaufgabenverwaltungsmodul sichtbar.

Für wiederkehrende Aufgaben mit einer definierten Frequenz wird nur eine Ausführungsanfrage angelegt. Nach Ausführung der Aufgabe wird eine neue Ausführungsanfrage angelegt.

Daraus folgt nach der ersten Ausführung einer wiederkehrenden Aufgabe mit einer definierten Frequenz:

  • In der Abfragenverwaltung führen jegliche Unterbrechung (einer laufenden Aufgabe) und jegliches Löschen (einer ausgesetzten Aufgabe) der folgenden Aufgabe zum Abbruch der Verarbeitung, die erst am nächsten Tag wieder angestoßen wird.
  • Standardmäßig wird jede Änderung der Frequenz erst am nächsten Tag berücksichtigt.