Mit dieser Funktion werden die Parameter bestimmter, beim Terminkalenderexport an die Kassenverwaltungssoftware gesendeter Felder eingestellt (siehe Dokumentation Export Terminkalender Sage-Kassenverwaltung).
Diese Funktion berücksichtigt lediglich die Termine aus gebuchten Rechnungen(Rechnungen im weiteren Sinne, d.h. auch Gutschriften, Abbuchungsbestätigungen etc.) und folgt dem Prinzip: Für jedes Tripel [Rechnungsmodul] + [Kassenbestandsdateibereich] + [Belegtyp] können Kontextdaten definiert werden, die in der generierten Datei berücksichtigt werden müssen.
Vorbedingungen
Siehe Dokumentation Umsetzung
Maskensteuerung
Erfassungsmaske
In diesem Register befinden sich die folgenden Felder :
Kopf
|
Änderung der Parameter gemäß dem Herkunftsmodul der Rechnungen mit exportierten Offenen Posten. Es kann sich um folgende Module handeln: Verkauf, Einkauf oder Personenkonten. |
- Bereichscode (Feld CODCAS)
|
Code des Bereichs der Fälligkeitenexportdatei, der inhaltlich parametrisiert werden kann. Dieser Code entspricht dem Code, unter dem der Bereich der Kassenverwaltung bekannt ist: - Lokales Menü 2672 für Schnittstelle zu Sage Concept Kassenverwaltung,
- Lokales Menü 2675 für Schnittstelle zu Sage 1000 Kassenverwaltung,
- Lokales Menü 2685 für Schnittstelle zu Sage FRP Kassenverwaltung.
In diesen drei Fällen muss das lokale Menü immer Codes in Großbuchstaben enthalten.
|
Tabelle Liste
|
Veränderung des Inhalts der generierten Datei in Abhängigkeit vom Belegtyp der Rechnung, deren Offene Posten gelesen werden. Hierbei kann es sich um die Belegtypen 'Kundenrechnungen', 'Kundengutschriften', 'Lieferantenrechnungen', 'Lieferantengutschriften etc. handeln. Hinweis für den Spezialfall von gebuchten Auszügen mit Offenen Posten: Diese werden, sofern nicht abgeschlossen, beim Export der Offenen Posten berücksichtigt. Die Offenen Posten eines Beleges vom Typ 'Auszug' können also speziell parametrisiert werden. |
|
Der Benutzer wird vom Formelassistenten bei der Eingabe der Parameterformel unterstützt. Per Default werden die wichtigsten sensitiven Haupttabellen vorgeschlagen: - Tabelle Offene Posten (GACCDUDATE),
- Buchungstabellen (GACCENTRY, GACCENTRYD, GACCENTRYA),
- Rechnungskopfzeilentabellen (PINVOICE et SINVOICE),
- abhängig vom Modul entweder Tabelle Einkaufs- oder Tabelle Verkaufsrechnungskopfzeilen (PINVOICEV et SINVOICEV),
- Personenkontentabellen (BPARTNER, BPSUPPLIER und BPCUSTOMER).
|
Länge und Feldinhalt
Die exportierte Terminkalenderdatei ist von fester Länge (siehe Dokumentation Export Terminkalender Sage-Kassenverwaltung).
Enthält ein Feld mehr Zeichen als im Kassenverwaltungssystem für es vorgesehen sind, kann es abgeschnitten werden.
Schnittstelle zu Sage Concept Kassenverwaltung:
- Kostenartencode (CPTA) = maximal 16 Zeichen
- Anhangcode (CDC) = maximal 16 Zeichen
- Kommentar (DESCR) = maximal 32 Zeichen
- Referenzcode (CODRIF) = maximal 8 Zeichen
- Schecknummer (NASS) = maximal 8 Zeichen
Achtung: Für bestimmte Felder gibt es weitereEinschränkungen bei der Parametrierung:
- Felder Kostenart (CPTA) und Anhang (CDC)
Diese Felder zeigen auf Ebene der Kassensoftware auf eine Wertetabelle; daher sollten sie mit denselben Werten gefüllt werden wie beim Offen-Posten-Export. - Feld Schecknummer (NASS)
Da in diesem Stadium des Lebenszyklus der Termine noch keine Schecknummer existiert, dient das Feld Schecknummer nicht der Verwaltung der Schecknummer, sondern der Verwaltung zusätzlicher Daten (z.B. Info, ob CODRIF und DESCR ausreichend definiert sind).
Schnittstelle zu Sage 1.000 Kassenverwaltung:
- Transfercode (TRANS) = maximal 128 Zeichen
- Bezeichnungscode (DESCR) = maximal 128 Zeichen
In Sage 1.000 zeigen diese Felder nicht auf Wertetabellen.
Schnittstelle zu Sage FRP Treasury
- Bezeichnungscode (DESCR) = maximal 32 Zeichen
- Referenzcode (CODRIF) = maximal 16 Zeichen
In Sage FRP Treasury zeigen diese Felder nicht auf Wertetabellen.
Fehlermeldungen
Nur generische Fehlermeldungen.
Verwendete Tabellen
Siehe Dokumentation Umsetzung