Manche sind einem bestimmten Land zugeordnet, andere werden in allen Ländern gleichermaßen verwendet.
In diesem Dokument werden die wichtigsten Grundsätze bei der Berechnung der polnischen Standardabschreibungsverfahren erläutert.
Die anderen Verfahren werden in den Anhangdokumenten zur Dokumentation der von allen Ländern verwendeten Abschreibungsverfahren beschrieben.
Dieses Abschreibungsverfahren wird in Polen praktiziert.
Wenn der Inventarartikel vor dem aktuellen Geschäftsjahr angeschafft wurde, kann die Abschreibungssumme der abgeschlossenen vorherigen Geschäftsjahre nicht erneut berechnet werden. Die Abschreibungssumme muss bei der Erstellung des Inventarartikels erfasst (oder importiert werden).
Erster Tag es Monats, der auf den Monat des Abschreibungsbeginns folgt, sofern der Abschreibungsbeginn nicht auf dem ersten Tag des Monats liegt (sonst beginnt die Abschreibung an diesem Datum).
Beispiele:
Abschreibungsbeginn | Ausgangspunkt |
01/01/2010 | 01/01/2010 |
15/01/2010 | 01/02/2010 |
Die Dauer kann vom Benutzer erfasst werden.
Sie muss in Jahren und Hundertsteln von Jahren angegeben werden (per Rechtsklick).
Beispiel: 6,666 oder 6,667 für eine Dauer von 6 2/3 Jahren.
Die erfasste Dauer muss einer ganzzahligen Anzahl von Monaten entsprechen. Andernfalls werden die Nachkommastellen der Dauer gemäß der nachstehenden Tabelle korrigiert.
Eine Option über Rechtsklick ist, wenn erforderlich, verfügbar, um die Dauer direkt in Monaten anzugeben. Diese wird dann automatisch in Jahre und tausendstel Jahre umgerechnet.
Monate | Bereichsbeginn | Bereichsende | Korrektur |
0 | 0 | 0.041 | 0 |
1 | 0.042 | 0.125 | 0.083 |
2 | 0.126 | 0.208 | 0.167 |
3 | 0.209 | 0.291 | 0.25 |
4 | 0.292 | 0.375 | 0.333 |
5 | 0.376 | 0.458 | 0.417 |
6 | 0.459 | 0.541 | 0.50 |
7 | 0.542 | 0.625 | 0.583 |
8 | 0.626 | 0.708 | 0.667 |
9 | 0.709 | 0.791 | 0.75 |
10 | 0.792 | 0.875 | 0.833 |
11 | 0.876 | 0.958 | 0.917 |
12 | 0.959 | 1.041 | 1 |
Der Satz kann auch vom Benutzer erfasst werden. In diesem Fall hat er Vorrang vor der erfassten Dauer.
Der Abschreibungssatz kann vom Benutzer als Koeffizient mit einer Genauigkeit von sechs Nachkommastellen erfasst werden.
Beispiel: 0,333333
Es können der Abschreibungssatz und / oder die Abschreibungsdauer erfasst werden.
Wird der Abschreibungssatz erfasst, besitzt er Vorrang vor der Abschreibungsdauer.
Der in die Berechnung des Abschreibungssatzes einfließende Beschleunigungskoeffizient kann vom Benutzer erfasst oder durch die Verbindungen definiert werden (insbesondere dann, wenn dieser Modus selbst durch die Verbindungen definiert ist). Der Beschleunigungssatz kann mit der Aktion Verfahrensänderung geändert werden.
Ist der Beschleunigungssatz größer als 1, beschleunigt der Koeffizient den Abschreibungssatz.
Ist der Beschleunigungssatz kleiner als 1, bremst der Koeffizient den Abschreibungssatz.
Das Abschreibungsende wird in mehreren Schritten auf folgende Weise ermittelt:
1/ Berechnung der jährlichen Referenz-AfA:
Abschreibungsbasis * Abschreibungssatz * Beschleunigungskoeffizient
2/ Berechnung der monatlichen Referenz-AfA:
Jährliche Referenz-AfA / Anzahl Referenzmonate
3/ Berechnung der Anzahl von aktiven Monaten, in denen noch eine Abschreibung durchzuführen ist:
Nettowert zu Beginn der laufenden Periode (1) / monatliche Referenz-AfA
Enthält das Ergebnis einen Dezimalteil, so wird dieser abhängig vom Parameterwert wie folgt gerundet:MINPERDEP - Mindest-Perioden-AfA (Kapitel AAS, Gruppe CLC) (standardmäßig: 0.50):
4/ Berechnung des Abschreibungsendes:
Beginndatum der aktuellen Periode (1) + Anzahl der aktiven Monate, über die noch abzuschreiben ist (2)
Das Abschreibungsende muss immer auf einen Monatsletzten fallen.
(1) Im Falle einer rückwirkenden Aktualisierung werden der Nettowert zu Beginn der Aktualisierungsperiode und das Beginndatum der Aktualisierungsperiode berücksichtigt.
(2) Die inaktiven Monate fließen nicht in die Berechnung ein.
Monate | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
Aktiv |
| x | x | x | x | x | x | x | x | x |
|
|
Monate | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
Aktiv |
| x | x | x | x | x | x | x | x | x | x |
|
Monate | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
Aktiv |
|
| x | x | x |
|
|
|
|
In der überwiegenden Mehrzahl der Fälle wird die verstrichene Zeit in Monaten ausgedrückt.
Anteilige Berechnung in folgenden Fällen:
Das Geschäftsjahr muss zwingend einem Kalenderjahr entsprechen und in zwölf einmonatige Perioden aufgeteilt sein.
Dieses Prinzip stützt sich auf die Definition von jährlichen Saisonplänen, in denen bestimmte Monate als aktiv oder inaktiv erklärt werden.
Zu allen Inventarartikeln, die einem Saisonplan unterliegen, muss dessen Referenz angegeben werden.
Inventarartikel können aktualisiert werden (per Rechtsklick auf die Tabelle Abschreibung der Verwaltungsfunktion für die Inventarartikel). Dies ist jedoch nur in der aktuellen Periode möglich.
Aktualisierungen ändern die Abschreibungsbasis im steuerlichen und / oder buchhalterischen Abschreibungsplan. Aktualisierungen wirken sich auf die Berechnungsergebnisse aus.
Die AfA im Geschäftsjahr beträgt:
Jährliche Referenz-AfA
*
Anzahl der aktiven Abschreibungsmonate (1) / Anzahl der aktiven Monate des Geschäftsjahres
[Max (Abschreibungsbeginn, Geschäftsjahresbeginn, Aktualisierungsbeginn), Min (Geschäftsjahresende, Abgangsdatum)]
Hinweise:
- Abschreibungswert = Bruttowert - Restwert
- Nettoabschreibungswert = Nettowert – Restwert
Die AfA des Geschäftsjahres wird auf die Perioden umgelegt. Die Umlage wird wie folgt durchgeführt:
AfA Periode = jährliche Referenz-AfA
*( Σ p1 bis pc (Anzahl aktive Abschreibungsmonate in der Periode)
/ Anzahl aktive Monate im Geschäftsjahr
- Abschreibungssumme vorherige Perioden im Geschäftsjahr (2)
p1 bis pc = erste aktive Abschreibungsperiode des Geschäftsjahres (1) bis inklusive aktuelle Periode
(1) Der erste aktive Abschreibungsperiode ist diejenige Folgeperiode mit dem höchsten Datum:
- Abschreibungsbeginn
- Geschäftsjahresbeginn
- Aktualisierungsdatum
(2) Im Aktualisierungsfall wird die Abschreibungssumme der Vorgängerperioden um die Abschreibungssumme vor der Aktualisierung vermindert.
Die Abschreibung der letzten Periode entspricht dem Nettowert.
- Das Periodengewicht geht in dieses Abschreibungsverfahren nicht ein.
Abschreibungsende:
Umlage der Abschreibung auf die Geschäftsjahre:
Geschäftsjahr | Jährliche | Nettowert | Jährliche AfA | Abschreibungssumme: |
2010 | (1) 4 750,00 | 9 500,00 | (2) 3 958,33 | 3 958,33 |
2011 | 4 750,00 | 5 541,67 | (3) 4 750,00 | 8 708,33 |
2012 | 4 750,00 | 791,67 | (4) 791,67 | 9 500,00 |
2013 | 4 750,00 | 0,00 | 0,00 | 9 500,00 |
(1) (9 500,00 * 0.5 * 1.00) = 4 750,00
(2) 4 750,00 * (10 / 12) = 3 958,33
(3) 4 750,00 * (12 / 12)
(4) Im letzten Abschreibungsgeschäftsjahr entspricht die AfA des Geschäftsjahres dem Nettowert.
Umlage der AfA des Geschäftsjahres 2010 auf die Perioden:
Monat | Jährliche | Nettowert | AfA | Abschreibungs- |
03/2010 | (1) 4 750,00 | 9 500,00 | (2) 395,83 | 395,83 |
04/2010 | 4 750,00 | 9 104,17 | (3) 395,84 | 791,67 |
05/2010 | 4 750,00 | 8 708,33 | (4) 395,83 | 1 187,50 |
06/2010 | 4 750,00 | 8 312,50 | 395,83 | 1 583,33 |
07/2010 | 4 750,00 | 7 916,67 | 395,84 | 1 979,17 |
08/2010 | 4 750,00 | 7 520,83 | 395,83 | 2 375,00 |
09/2010 | 4 750,00 | 7 125,00 | 395,83 | 2 770,83 |
10/2010 | 4 750,00 | 6 729,17 | 395,84 | 3 166,67 |
11/2010 | 4 750,00 | 6 333,33 | (5) 395,83 | 3 562,50 |
12/2010 | 4 750,00 | 5 937,50 | (6) 395,83 | 3 958,33 |
(1) (9 500,00 * 0.5 * 1.00) = 4 750,00
(2) (4 750,00 * 1 / 12) - 0 = 395,83
(3) (4 750,00 * 2 / 12) - 395,83 = 395,84
(4) (4 750,00 * 3 / 12) - 791,67 = 395,83
...
(5) (4 750,00 * 9 / 12) - 3 166,67= 395,83
(6) (4 750,00 * 10 / 12) - 3 562,50 = 395,83
Umlage der AfA des Geschäftsjahres 2012 auf die Perioden:
Monat | Jährliche | Nettowert | AfA | Abschreibungs- |
01/2012 | (1) 4 750,00 | 791,67 | (2) 395,83 | 395,83 |
02/2012 | 4 750,00 | 395,84 | (3) 395,84 | 791,67 |
03/2012 | 4 750,00 | 0,00 | 0,00 | 791,67 |
(1) (9 500,00 * 0.5 * 1.00) = 4 750,00
(2) (4 750,00 * 1 / 12) - 0 = 395,83
(3) Die Abschreibung der letzten Periode entspricht dem Nettowert: 395,84
Monate | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
Aktiv | x | x | x | x | x |
|
|
|
| x | x | x |
Abschreibungsende:
Umlage der Abschreibung auf die Geschäftsjahre:
Geschäftsjahr | Jährliche | Nettowert | Jährliche AfA | Abschreibungssumme: |
2010 | (1) 4 750,00 | 9 500,00 | (2) 2 375,00 | 2 375,00 |
2011 | 4 750,00 | 7 125,00 | (3) 3 166,67 | 5 541,67 |
2012 | 4 750,00 | 3 958,33 | 3 166,67 | 8 708,34 |
2013 | 4 750,00 | 791,66 | (4) 791,66 | 9 500,00 |
2014 | 4 750,00 | 0,00 | 0,00 | 9 500,00 |
(1) (9 500,00 * 0.5 * 1.00) = 4 750,00
(2) 4 750,00 * (6 / 12) = 2 375,00
(3) 4 750,00 * (8 / 12) = 3 166,67
(4) Im letzten Abschreibungsgeschäftsjahr entspricht die AfA des Geschäftsjahres dem Nettowert.
Umlage der AfA des Geschäftsjahres 2010 auf die Perioden:
Monat | Aktive | Jährliche | Nettowert | AfA Periode | Abschreibungssumme: |
03/2010 | 1/12 | (1) 4 750,00 | 9 500,00 | (2) 395,83 | 395,83 |
04/2010 | 2/12 | 4 750,00 | 9 104,17 | (3) 395,84 | 791,67, |
05/2010 | 3/12 | 4 750,00 | 8 708,33 | (4) 395,83 | 1 187,50 |
06/2010 | 3 | 4 750,00 | 8 312,50 | 0,00 | 1 187,50 |
07/2010 | 3 | 4 750,00 | 8 312,50 | 0,00 | 1 187,50 |
08/2010 | 3 | 4 750,00 | 8 312,50 | 0,00 | 1 187,50 |
09/2010 | 3 | 4 750,00 | 8 312,50 | 0,00 | 1 187,50 |
10/2010 | 4/12 | 4 750,00 | 8 312,50 | 395,83 | 1 583,33 |
11/2010 | 5/12 | 4 750,00 | 7 916,67 | (5) 395,84 | 1 979,17 |
12/2010 | 6/12 | 4 750,00 | 7 520,83 | (6) 395,83 | 2 375,00 |
(1) (9 500,00 * 0.5 * 1.00) = 4 750,00
(2) (4 750,00 * 1 / 12) - 0 = 395,83
(3) (4 750,00 * 2 / 12) - 395,83 = 395,84
(4) (4 750,00 * 3 / 12) - 791,67 = 395,83
...
(5) (4 750,00 * 5 / 12) - 1 583,33 = 395,84
(6) (4 750,00 * 6 / 12) - 1 979,17 = 395,83
Umlage der AfA des Geschäftsjahres 2013 auf die Perioden:
Monat | Jährliche | Netto- | AfA Periode | Abschreibungssumme: |
01/2013 | (1) 4 750,00 | 791,66 | (2) 395,83 | 395,83 |
02/2013 | 4 750,00 | 395,83 | (3) 395,83 | 791,66 |
03/2013 | 4 750,00 | 0,00 | 0,00 | 791,66 |
(1) (9 500,00 * 0.5 * 1.00) = 4 750,00
(2) (4 750,00 * 1 / 12) - 0 = 395,83
(3) Die AfA der letzten Periode entspricht dem Nettowert:
Monate | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
Aktiv | x | x | x | x | x |
|
|
|
| x | x | x |
Abschreibungsende:
Umlage der Abschreibung auf die Geschäftsjahre:
Geschäftsjahr | Jährliche | Nettowert | Jährliche AfA | Abschreibungssumme: |
2010 | (1) 4 750,00 | 9 500,00 | (2) 3 562,50 | 3 562,50 |
2011 | 4 750,00 | 5 937,50 | (3) 4 750,00 | 8 312,50 |
2012 | 4 750,00 | 1 187,50 | (4) 1 187,50 | 9 500,00 |
2013 | 4 750,00 | 0,00 | 0,00 | 9 500,00 |
(1) (9 500,00 * 0.5 * 1.00) = 4 750,00
(2) 4 750,00 * (6 / 8) = 3 562,50
(3) 4 750,00 * (8 / 8) = 4 750,00
(4) Im letzten Abschreibungsgeschäftsjahr entspricht die AfA des Geschäftsjahres dem Nettowert.
Umlage der AfA des Geschäftsjahres 2010 auf die Perioden:
Monat | Aktive | Jährliche | Nettowert | AfA Periode | Abschreibungssumme: |
03/2010 | 1/8 | (1) 4 750,00 | 9.500,00 | (2) 593,75 | 593,75 |
04/2010 | 2/8 | 4.750,00 | 8.906,25 | (3) 593,75 | 1.187,50 |
05/2010 | 3/8 | 4.750,00 | 8.312,50 | (4) 593,75 | 1.781,25 |
06/2010 | 3 | 4.750,00 | 7.718,75 | 0,00 | 1.781,25 |
07/2010 | 3 | 4.750,00 | 7.718,75 | 0,00 | 1.781,25 |
08/2010 | 3 | 4.750,00 | 7.718,75 | 0,00 | 1.781,25 |
09/2010 | 3 | 4.750,00 | 7.718,75 | 0,00 | 1.781,25 |
10/2010 | 4/8 | 4.750,00 | 7.718,75 | 593,75 | 2.375,00 |
11/2010 | 5/8 | 4.750,00 | 7.125,00 | (5) 593,75 | 2.968,75 |
12/2010 | 6/8 | 4.750,00 | 6.531,25 | (6) 593,75 | 3.562,50 |
(1) (9 500,00 * 0.5 * 1.00) = 4 750,00
(2) (4 750,00 * 1 / 8) - 0 = 593,75
(3) (4 750,00 * 2 / 8) - 593,75 = 593,75
(4) (4 750,00 * 3 / 8) - 1 187,50 = 593,75
...
(5) (4 750,00 * 5 / 8) - 2 375,00 = 593,75
(6) (4 750,00 * 6 / 8) - 2 968,75 = 593,75
Umlage der AfA des Geschäftsjahres 2012 auf die Perioden:
Monat | Jährliche | Netto- | AfA Periode | Abschreibungssumme: |
01/2012 | (1) 4.750,00 | 1.187,50 | (2) 593,75 | 593,75 |
02/2012 | 4.750,00 | 593,75 | (3) 593,75 | 1.187,50 |
03/2012 | 4.750,00 | 0,00 | 0,00 | 1.187,50 |
(1) (9 500,00 * 0.5 * 1.00) = 4 750,00
(2) (4 750,00 * 1 / 8) - 0 = 593,75
(3) Die AfA der letzten Periode entspricht dem Nettowert:
Abschreibungsende vor der Aktualisierung zum 01/03/2010 :
Abschreibungsende nach der Aktualisierung zum 01/04/2010 :
Umlage der Abschreibung auf die Geschäftsjahre:
Geschäftsjahr | Jährliche | Nettowert | Jährliche AfA | Abschreibungssumme: |
2010 | (1) 6 000,00 | 12 000,00 | (2) 4 895,83 | 4 895,83 |
2011 | 6 000,00 | 7 104,17 | (3) 6 000,00 | 10 895,83 |
2012 | 6 000,00 | 1 104,17 | (4) 1 104,17 | 12 000,00 |
2013 | 6 000,00 | 0,00 | 0,00 | 12 000,00 |
(1) (12 000,00 * 0.5 * 1.00) = 6 000,00
(2) 6 000,00 * (9 / 12) + 395,83 = 4 895,83
(3) 6 000,00 * (12 / 12) = 6 000,00
(4) Im letzten Abschreibungsgeschäftsjahr entspricht die AfA des Geschäftsjahres dem Nettowert.
Umlage der AfA des Geschäftsjahres 2010 auf die Perioden:
Monat | Jährliche | Nettowert | AfA Periode | Abschreibungssumme: |
03/2010 | (1) 4 750,00 | 9 500,00 | (2) 395,83 | 395,83 |
04/2010 | 6 000,00 | 11 604,17 | (3) 500,00 | 895,33 |
05/2010 | 6 000,00 | 11 104,17 | (4) 500,00 | 1 395,83 |
06/2010 | 6 000,00 | 10 604,17 | 500,00 | 1 895,33 |
07/2010 | 6 000,00 | 10 104,17 | 500,00 | 2 395,33 |
08/2010 | 6 000,00 | 9 604,17 | 500,00 | 2 895,33 |
09/2010 | 6 000,00 | 9 104,17 | 500,00 | 3 395,33 |
10/2010 | 6 000,00 | 8 604,17 | 500,00 | 3 895,33 |
11/2010 | 6 000,00 | 8 104,17 | (5) 500,00 | 4 395,33 |
12/2010 | 6 000,00 | 7 604,17 | (6) 500,00 | 4 895,33 |
(1) (9 500,00 * 0.5 * 1.00) = 4 750,00
(2) (4 750,00 * 1 / 12) - 0 = 395,83
(3) (6 000,00 * 1 / 12) - (395,83 - 395,83) = 500,00
(4) (6 000,00 * 2 / 12) - (895,83 - 395,83) = 500,00
...
(5) (6 000,00 * 8 / 12) - (3 895,83 - 395,83) = 500,00
(6) (6 000,00 * 9 / 12) - (4 935,83 - 395,83)= 500,00
Umlage der AfA des Geschäftsjahres 2012 auf die Perioden:
Monat | Jährliche | Netto- | AfA Periode | Abschreibungssumme: |
01/2012 | (1) 6 000,00 | 1 104,17 | (2) 500,00 | 500,00 |
02/2012 | 6 000,00 | 395,84 | 500,00 | 1 000,00 |
03/2012 | 6 000,00 | 0,00 | (3) 104,17 | 1 104,17 |
04/2012 | 6 000,00 | 0,00 | 0,00 | 1 104,17 |
(1) (12 000,00 * 0.5 * 1.00) = 6 000,00
(2) (6 000,00 * 1 / 12) - 0 = 500,00
(3) Die AfA der letzten Periode entspricht dem Nettowert:
Monate | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
Aktiv | x | x | x | x | x |
|
|
|
| x | x | x |
Abschreibungsende:
Vor Abschluss der 3. Periode. Die Aktualisierung zum 01/03/2010 wird auf die 4. Periode angewandt.
Nach Abschluss der 3. Periode. Die Aktualisierung zum 01/03/2010 wird auf die 4. Periode angewandt.
Umlage der Abschreibung auf die Geschäftsjahre:
Geschäftsjahr | Jährliche | Nettowert | Jährliche AfA | Abschreibungssumme: |
2010 | (1) 6 000,00 | 12 000,00 | (2) 2 895,83 | 2 895,83 |
2011 | 6 000,00 | 9 104,17 | (3) 4 000,00 | 6 895,83 |
2012 | 6 000,00 | 5 104,17 | 4 000,00 | 10 895,83 |
2013 | 6 000,00 | 1 104,17 | (4) 1 104,17 | 12 000,00 |
2014 | 6 000,00 | 0,00 | 0,00 | 12 000,00 |
(1) (12 000,00 * 0.5 * 1.00) = 6 000,00
(2) 6 000,00 * (5 / 12) + 395,83 = 2 895,83
(3) 6 000,00 * (8 / 12) = 4 000,00
(4) Im letzten Abschreibungsgeschäftsjahr entspricht die AfA des Geschäftsjahres dem Nettowert.
Umlage der AfA des Geschäftsjahres 2010 auf die Perioden:
Monat | Aktive | Jährliche | Nettowert | AfA Periode | Abschreibungssumme: |
03/2010 | 1/12 | (1) 4 750,00 | 9 500,00 | (2) 395,83 | 395,83 |
04/2010 | 1/12 | 6 000,00 | 11 604,17 | (3) 500,00 | 895,33 |
05/2010 | 2/12 | 6 000,00 | 11 104,17 | (4) 500,00 | 1 395,83 |
06/2010 | 2 | 6 000,00 | 10 604,17 | 0,00 | 1 395,33 |
07/2010 | 2 | 6 000,00 | 10 604,17 | 0,00 | 1 395,33 |
08/2010 | 2 | 6 000,00 | 10 604,17 | 0,00 | 1 395,33 |
09/2010 | 2 | 6 000,00 | 10 604,17 | 0,00 | 1 395,33 |
10/2010 | 3/12 | 6 000,00 | 10 604,17 | 500,00 | 1 895,33 |
11/2010 | 4/12 | 6 000,00 | 10 104,17 | (5) 500,00 | 2 395,33 |
12/2010 | 5/12 | 6 000,00 | 9 604,17 | (6) 500,00 | 2 895,33 |
(1) (9 500,00 * 0.5 * 1.00) = 4 750,00
(2) (4 750,00 * 1 / 12) - 0 = 395,83
(3) (6 000,00 * 1 / 12) - (395,83 - 395,83) = 500,00
(4) (6 000,00 * 2 / 12) - (895,83 - 395,83) = 500,00
...
(5) (6 000,00 *4 / 12) - (1 895,83 - 395,83) = 500,00
(6) (6 000,00 * 5 / 12) - (2 935,83 - 395,83)= 500,00
Umlage der AfA des Geschäftsjahres 2013 auf die Perioden:
Monat | Jährliche | Netto- | AfA Periode | Abschreibungssumme: |
01/2013 | (1) 6 000,00 | 1 104,17 | (2) 500,00 | 500,00 |
02/2013 | 6 000,00 | 395,84 | 500,00 | 1 000,00 |
03/2013 | 6 000,00 | 0,00 | (3) 104,17 | 1 104,17 |
04/2013 | 6 000,00 | 0,00 | 0,00 | 1 104,17 |
(1) (12 000,00 * 0.5 * 1.00) = 6 000,00
(2) (6 000,00 * 1 / 12) - 0 = 500,00
(3) Die AfA der letzten Periode entspricht dem Nettowert:
Monate | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
Aktiv | x | x | x | x | x |
|
|
|
| x | x | x |
Abschreibungsende:
Vor Abschluss der 3. Periode.Die Aktualisierung zum 01/03/2010 wird auf die 4. Periode angewandt.
Nach Abschluss der 3. Periode. Die Aktualisierung zum 01/03/2010 wird auf die 4. Periode angewandt.
Umlage der Abschreibung auf die Geschäftsjahre:
Geschäftsjahr | Jährliche | Nettowert | Jährliche AfA | Abschreibungssumme: |
2010 | (1) 6 000,00 | 12 000,00 | (2) 4 343,75 | 4 343,75 |
2011 | 6 000,00 | 7 656,25 | (3) 6 000,00 | 10 343,75 |
2012 | 6 000,00 | 1 656,25 | (4) 1 656,25 | 12 000,00 |
2013 | 6 000,00 | 0,00 | 0,00 | 12 000,00 |
(1) (12 000,00 * 0.5 * 1.00) = 4 750,00
(2) 6 000,00 * (5 / 8) + 593,75 = 4 343,75
(3) 6 000,00 * (8 / 8) = 6 000,00
(4) Im letzten Abschreibungsgeschäftsjahr entspricht die AfA des Geschäftsjahres dem Nettowert.
Umlage der AfA des Geschäftsjahres 2010 auf die Perioden:
Monat | Aktive | Jährliche | Nettowert | AfA Periode | Abschreibungssumme: |
03/2010 | 1/8 | (1) 4 750,00 | 9 500,00 | (2) 593,75 | 593,75 |
04/2010 | 1/8 | 6 000,00 | 11 604,17 | (3) 750,00 | 1 343,75 |
05/2010 | 2/8 | 6 000,00 | 11 104,17 | (4) 750,00 | 2 093,75 |
06/2010 | 3 | 6 000,00 | 10 604,17 | 0,00 | 2 093,75 |
07/2010 | 3 | 6 000,00 | 10 604,17 | 0,00 | 2 093,75 |
08/2010 | 3 | 6 000,00 | 10 604,17 | 0,00 | 2 093,75 |
09/2010 | 3 | 6 000,00 | 10 604,17 | 0,00 | 2 093,75 |
10/2010 | 3/8 | 6 000,00 | 10 604,17 | 750,00 | 2 843,75 |
11/2010 | 4/8 | 6 000,00 | 10 104,17 | (5) 750,00 | 3 593,75 |
12/2010 | 5/8 | 6 000,00 | 9 604,17 | (6) 750,00 | 4 343,75 |
(1) (9 500,00 * 0.5 * 1.00) = 4 750,00
(2) (4 750,00 * 1 / 8) - 0 = 593,75
(3) (6 000,00 * 1 / 8) - (593,75 - 593,75) = 750,00
(4) (6 000,00 * 2 / 8) - (1 343,75 - 593,75) = 750,00
...
(5) (6 000,00 * 4 / 8) - (2 843,75 - 593,75) = 750,00
(6) (6 000,00 * 5 / 8) - (3 5938,75 - 593,75) = 750,00
Umlage der AfA des Geschäftsjahres 2012 auf die Perioden:
Monat | Jährliche | Netto- | AfA Periode | Abschreibungssumme: |
01/2012 | (1) 6 000,00 | 1 656,25 | (2) 750,00 | 750,00 |
02/2012 | 6 000,00 | 593,75 | 750,00 | 1 500,00 |
03/2012 | 6 000,00 | 156,25 | (3) 156,25 | 1 656,25 |
04/2012 | 6 000,00 | 0,00 | 0,00 | 1 656,25 |
(1) (12 000,00 * 0.5 * 1.00) = 6 000,00
(2) (6 000,00 * 1 / 8) - 0 = 750,00
(3) Die AfA der letzten Periode entspricht dem Nettowert:
Dieses Abschreibungsverfahren wird in Polen praktiziert.
Wenn der Inventarartikel vor dem aktuellen Geschäftsjahr angeschafft wurde, kann die Abschreibungssumme der abgeschlossenen vorherigen Geschäftsjahre nicht erneut berechnet werden. Die Abschreibungssumme muss bei der Erstellung des Inventarartikels erfasst (oder importiert werden).
Erster Tag es Monats, der auf den Monat des Abschreibungsbeginns folgt, sofern der Abschreibungsbeginn nicht auf dem ersten Tag des Monats liegt (sonst beginnt die Abschreibung an diesem Datum).
Beispiele:
Abschreibungsbeginn | Ausgangspunkt |
01/01/2010 | 01/01/2010 |
15/01/2010 | 01/02/2010 |
Die Dauer kann vom Benutzer erfasst werden.
Sie muss in Jahren und Hundertsteln von Jahren angegeben werden (per Rechtsklick).
Beispiel: 6,666 oder 6,667 für eine Dauer von 6 2/3 Jahren.
Die erfasste Dauer muss einer ganzzahligen Anzahl von Monaten entsprechen. Andernfalls werden die Nachkommastellen der Dauer gemäß der nachstehenden Tabelle korrigiert.
Eine Option über Rechtsklick ist, wenn erforderlich, verfügbar, um die Dauer direkt in Monaten anzugeben. Diese wird dann automatisch in Jahre und tausendstel Jahre umgerechnet.
Monate | Bereichsbeginn | Bereichsende | Korrektur |
0 | 0 | 0.041 | 0 |
1 | 0.042 | 0.125 | 0.083 |
2 | 0.126 | 0.208 | 0.167 |
3 | 0.209 | 0.291 | 0.25 |
4 | 0.292 | 0.375 | 0.333 |
5 | 0.376 | 0.458 | 0.417 |
6 | 0.459 | 0.541 | 0.50 |
7 | 0.542 | 0.625 | 0.583 |
8 | 0.626 | 0.708 | 0.667 |
9 | 0.709 | 0.791 | 0.75 |
10 | 0.792 | 0.875 | 0.833 |
11 | 0.876 | 0.958 | 0.917 |
12 | 0.959 | 1.041 | 1 |
Der Satz kann auch vom Benutzer erfasst werden. In diesem Fall hat er Vorrang vor der erfassten Dauer.
Der Abschreibungssatz kann vom Benutzer als Koeffizient mit einer Genauigkeit von sechs Nachkommastellen erfasst werden.
Beispiel: 0,333333
Es können der Abschreibungssatz und / oder die Abschreibungsdauer erfasst werden.
Wird der Abschreibungssatz erfasst, besitzt er Vorrang vor der Abschreibungsdauer.
Der in die Berechnung des Abschreibungssatzes einfließende Beschleunigungskoeffizient kann vom Benutzer erfasst oder durch die Verbindungen definiert werden (insbesondere dann, wenn dieser Modus selbst durch die Verbindungen definiert ist). Der Beschleunigungssatz kann mit der Aktion Verfahrensänderung geändert werden.
Ist der Beschleunigungssatz größer als 1, beschleunigt der Koeffizient die Abschreibung.
Ist der Beschleunigungssatz kleiner als 1, bremst der Koeffizient die Abschreibung.
Das Abschreibungsende wird niemals bestimmt.
In der überwiegenden Mehrzahl der Fälle wird die verstrichene Zeit in Monaten ausgedrückt.
Anteilige Berechnung in folgenden Fällen:
Das Geschäftsjahr muss zwingend einem Kalenderjahr entsprechen und in zwölf einmonatige Perioden aufgeteilt sein.
Linear
Degressiv
Dieses Prinzip stützt sich auf die Definition von jährlichen Saisonplänen, in denen bestimmte Monate als aktiv oder inaktiv erklärt werden.
Zu allen Inventarartikeln, die einem Saisonplan unterliegen, muss dessen Referenz angegeben werden.
Ob die Saisonschwankungen angewandt werden sollen, kann in jedem auf dem MD-Modus basierenden Abschreibungsplan angegeben werden.
Inventarartikel können aktualisiert werden (per Rechtsklick auf die Tabelle Abschreibung der Verwaltungsfunktion für die Inventarartikel). Dies ist jedoch nur in der aktuellen Periode möglich: Die Aktualisierungsaktion wird immer in der aktuellen Periode durchgeführt, ihr Wirksamkeitsdatum kann jedoch in einer abgeschlossenen Periode des aktuellen Geschäftsjahres liegen; in diesem Falle handelt es sich um eine rückwirkende Aktualisierung.
Die Aktualisierungsaktion kann auch in der aktuellen Periode, der Folgeperiode oder der ersten Periode des nächsten Geschäftsjahres liegen. Dies richtet sich nach dem betreffenden Abschreibungsplan (buchhalterisch oder fiskalisch), dem Wert des Parameters MDRCURPER - Aktualisierung aktuelle Periode (Kapitel AAS, Gruppe CLC) und dem Geschäftsjahr der Aktualisierungsaktion.
Die verschiedenen Fälle sind der nachstehenden Tabelle zu entnehmen.
Hinweise:
Fall 1
|
| 1. Geschäftsjahr | Rückwirkende |
Abschreibungsplan | Parameter MDRCURPER | Wirksamkeitsdatum der Aktualisierung | |
Buchhalterisch | JA | Aktuelle Periode | Aktuelle Periode |
NEIN | Folgeperiode oder | Aktuelle Periode | |
Steuerlich |
| Folgeperiode | Aktuelle Periode |
Fall 2
|
| Geschäftsjahre | Rückwirkende |
Abschreibungsplan | Parameter MDRCURPER | Wirksamkeitsdatum der Aktualisierung | |
Buchhalterisch | JA | Aktuelle Periode | Aktuelle Periode |
NEIN | Nächstes Geschäftsjahr | Nächstes Geschäftsjahr | |
Steuerlich |
| Folgeperiode oder | Nächstes Geschäftsjahr |
Fall 3:
|
| Geschäftsjahre | Rückwirkende |
Abschreibungsplan | Parameter MDRCURPER | Wirksamkeitsdatum der Aktualisierung | |
Buchhalterisch | JA | Aktuelle Periode | Aktuelle Periode |
NEIN | Folgeperiode | Aktuelle Periode | |
Steuerlich |
| Folgeperiode | Aktuelle Periode |
Fall 4:
|
| Vollständig abgeschriebener | Rückwirkende |
Abschreibungsplan | Parameter MDRCURPER | Wirksamkeitsdatum der Aktualisierung | |
Buchhalterisch | JA | Aktuelle Periode | Aktuelle Periode |
NEIN | Folgeperiode oder | Aktuelle Periode | |
Steuerlich |
| Folgeperiode oder | Aktuelle Periode |
Wichtige Hinweise:
Die AfA im Geschäftsjahr beträgt:
Abzuschreibender Nettowert * Abschreibungssatz * Beschleunigungskoeffizient
Anzahl der aktiven Abschreibungsmonate (1) / Anzahl der aktiven Monate des Geschäftsjahres
[Max (Abschreibungsbeginn, Geschäftsjahresbeginn, Aktualisierungsbeginn), Min (Geschäftsjahresende, Abgangsdatum)]
Hinweise:
- Nettoabschreibungswert = Nettowert – Restwert
Die AfA des Geschäftsjahres wird auf die Perioden umgelegt. Die Umlage wird wie folgt durchgeführt:
AfA Periode = jährliche Referenz-AfA
*( Σ p1 bis pc (Anzahl aktive Abschreibungsmonate in der Periode)
/ Anzahl aktive Monate im Geschäftsjahr
- Abschreibungssumme vorherige Perioden im Geschäftsjahr (2)
p1 bis pc = erste aktive Abschreibungsperiode des Geschäftsjahres (1) bis inklusive aktuelle Periode
(1) Der erste aktive Abschreibungsperiode ist diejenige Folgeperiode mit dem höchsten Datum:
- Abschreibungsbeginn
- Geschäftsjahresbeginn
- Aktualisierungsdatum
(2) Im Aktualisierungsfall wird die Abschreibungssumme des Geschäftsjahres für die vor der Aktualisierung liegenden Perioden um die Abschreibungssumme vor der aktuellen Periode vermindert.
Die Abschreibung der letzten Periode entspricht dem Nettowert.
- Das Periodengewicht geht in dieses Abschreibungsverfahren nicht ein.
Umlage der Abschreibung auf die Geschäftsjahre:
Geschäftsjahr | Jährliche | Nettowert | Jährliche AfA | Abschreibungssumme: |
2010 | (1) 1 979,17 | 9 500,00 | (3) 5 937,50 | 5 937,50 |
2011 | (2) 2 375,00 | 3 562,50 | (4) 2 671,88 | 8 609,38 |
2012 | 2 375,00 | 890,62 | (5) 890,62 | 9 500,00 |
2013 | 2 375,00 | 0,00 | 0,00 | 9 500,00 |
(1) (9 500,00 * 0.25) (10 / 12) = 1 979,17
(2) (9 500,00 * 0.25) = 2 375,00
(3) 9 500,00 * 0.25 * 3 * (10 / 12) = 5 937,50 > 1 979,17
(4) 3 562,50 * 0.25 * 3 * (12 / 12) = 2 671,88 > 2 375,00
(5) 890,62 * 0.25 * 3 * (12/12) = 667,97 < 2 375,00. Der Nettowert ist geringer als 2 375,00: Im letzten Abschreibungsgeschäftsjahr entspricht die AfA des Geschäftsjahres dem Nettowert.
Umlage der AfA des Geschäftsjahres 2010 auf die Perioden:
Monat | Jährliche | Nettowert | AfA | Abschreibungs- |
03/2010 | (1) 1 979,17 | 9 500,00 | (2) 593,75 | 593,75 |
04/2010 | 2 375,00 | 8 906,25 | (3) 593,75 | 1 187,50 |
05/2010 | 2 375,00 | 8 312,50 | (4) 593,75 | 1 781,25 |
06/2010 | 2 375,00 | 7 718,75 | 593,75 | 2 375,00 |
07/2010 | 2 375,00 | 7 125,00 | 593,75 | 2 968,75 |
08/2010 | 2 375,00 | 6 531,25 | 593,75 | 3 562,50 |
09/2010 | 2 375,00 | 5 937,50 | 593,75 | 4 156,25 |
10/2010 | 2 375,00 | 5 343,75 | 593,75 | 4 750,00 |
11/2010 | 2 375,00 | 4 750,00 | (5) 593,75 | 5 343,75 |
12/2010 | 2 375,00 | 4 156,25 | (6) 593,75 | 5 937,50 |
(1) (9 500,00 * 0.25) (10 * 12) = 1 979,17
(2) (5 937,50 * 1 / 10) - 0 = 593,75
(3) (5 937,50 * 2 / 10) - 593,75 = 593,75
(4) (5 937,50 * 3 / 10) - 1 187,50 = 593,75
...
(5) (5 937,50 * 8 / 10) - 4 750,00 = 593,75
(6) (5 937,50 * 10 / 10) - 5 343,75 = 593,75
Umlage der AfA des Geschäftsjahres 2012 auf die Perioden:
Monat | Jährliche | Nettowert | AfA | Abschreibungs- |
01/2012 | (1) 2 375,00 | 890,62 | (2) 197,92 | 197,92 |
02/2012 | 2 375,00 | 692,70 | (3) 197,91 | 395,83 |
03/2012 | 2 375,00 | 494,79 | 197,92 | 593,75 |
04/2012 | 2 375,00 | 296,87 | 197,92 | 791,67 |
05/2012 | 2 375,00 | 98,95 | (4) 98,95 | 890,62 |
06/2012 | 2 375,00 | 0,00 | 0,00 | 890,62 |
(1) (9 500,00 * 0.25) = 2 375,00
(2) (2 375,00 * 1 / 12) - 0 = 197,92
(3) Die Abschreibung der letzten Periode entspricht dem Nettowert: 98,95
Umlage der Abschreibung auf die Geschäftsjahre:
Geschäftsjahr | Jährliche | Nettowert | Jährliche AfA | Abschreibungssumme: |
2010 | (1) 3 000,00 | 12 000,00 | (2) 7 343,75 | 7 343,75 |
2011 | 3 000,00 | 4 656,25 | (3) 3 492,19 | 10 835,94 |
2012 | 3 000,00 | 1 164,06 | (4) 1 164,06 | 12 000,00 |
2013 | 3 000,00 | 0,00 | 0,00 | 12 000,00 |
(1) (12 000,00 * 0.25) = 3 000,00
(2) 12 000,00 * 0.75 * (9 / 12) + 593,75 = 7 343,75
(3) 4 656,25 * 0.75 * (12 / 12) = 3 492,19
(4) 1 164,06 * 0.75 * (12/12) = 873,06 < 3 000,00. Der Nettowert ist kleiner als 3 000,00: Im letzten Abschreibungsgeschäftsjahr entspricht die AfA des Geschäftsjahres dem Nettowert.
Umlage der AfA des Geschäftsjahres 2010 auf die Perioden:
Monat | Jährliche | Nettowert | AfA Periode | Abschreibungssumme: |
03/2010 | (1) 1 979,17 | 9 500,00 | (3) 593,75 | 593,75 |
04/2010 | (2) 3 000,00 | 11 406,25 | (4) 750,00 | 1 343,75 |
05/2010 | 3 000,00 | 10 656,25 | (5) 750,00 | 2 093,75 |
06/2010 | 3 000,00 | 9 906,25 | 750,00 | 2 843,75 |
07/2010 | 3 000,00 | 9 156,25 | 750,00 | 3 593,75 |
08/2010 | 3 000,00 | 8 406,25 | 750,00 | 4 343,75 |
09/2010 | 3 000,00 | 7 656,25 | 750,00 | 5 093,75 |
10/2010 | 3 000,00 | 6 906,25 | 750,00 | 5 843,75 |
11/2010 | 3 000,00 | 6 156,25 | (6) 750,00 | 6 593,75 |
12/2010 | 3 000,00 | 5 406,25 | (7) 750,00 | 7 343,75 |
(1) (9 500,00 * 0.25 * 10/12) = 1 979,17
(2) (12 000,00 * 0.25 * 12 / 12) = 3 000,00
(3) (5 937,50 * 1 / 10) - 0 = 593,75
(4) ((7 343,75 - 593,75) * 1 / 9) - ( 593,75 - 593,75) = 750,00
(5) ((7 343,75 - 593,75) * 2 / 9) - ( 1 343,75 - 593,75) = 750,00
...
(6) ((7 343,75 - 593,75) * 8 / 9) - ( 5 843,75 - 593,75) = 750,00
(7) ((7 343,75 - 593,75) * 9 / 9) - ( 6 593,75 - 593,75) = 750,00
Umlage der AfA des Geschäftsjahres 2012 auf die Perioden:
Monat | Jährliche | Netto- | AfA Periode | Abschreibungssumme: |
01/2012 | (1) 3 000,00 | 1 164,06 | (2) 250,00 | 250,00 |
02/2012 | 3 000,00 | 914,06 | (3) 250,00 | 500,00 |
03/2012 | 3 000,00 | 664,06 | 250,00 | 750,00 |
04/2012 | 3 000,00 | 414,06 | 250,00 | 1 000,00 |
05/2012 | 3 000,00 | 164,06 | 164,06 | 1 164,06 |
06/2012 | 3 000,00 | 0,00 | 0,00 | 1 164,06 |
(1) (12 000,00 * 0.25 * 12 / 12) = 3 000,00
(2) (3 000,00 * 1 / 12) - 0 = 250,00
(3) (3 000,00 * 2 / 12) - 250,00 = 250,00
(4) In der letzten Periode ist der Nettowert geringer als die AfA der Periode: die AfA der Periode entspricht dann dem Nettowert: 164,06