Manche sind einem bestimmten Land zugeordnet, andere werden in allen Ländern gleichermaßen verwendet.
In diesem Dokument werden die wichtigsten Grundsätze bei der Berechnung der portugiesischen Standardabschreibungsarten erläutert.
Die anderen Abschreibungsarten werden in den Anhangdokumenten zur Dokumentation der von allen Ländern verwendeten Abschreibungsarten beschrieben.
Sie können das Abschreibungsende in den Funktionen Änderung Abschreibungsart (FASMTC) oder Änderung Abschreibungsart (FASMTCM) erzwingen.
Die degressive Abschreibung beginnt am ersten Tag des Monats, in dem der Abschreibungsbeginn liegt.
Die Dauer muss größer oder gleich drei Jahre sein und vom Benutzer in Jahren und Jahresteilen angegeben werden.
Beispiel: 6 2/3 Jahre = 6,66 oder 6,67 Jahre.
Bei dieser Abschreibungsart werden in Sage X3 alle mit mehr als zwei Nachkommastellen erfassten oder importierten Dauern auf die zweite Dezimalstelle gerundet. Dasselbe gilt für die im Rahmen der konzerninternen Veräußerungen berechneten Restlaufzeiten.
Der bei der Berechnung der degressiven Abschreibung angewandte Satz kann weder erfasst, noch anhand der Dimensionszuordnungen ermittelt werden.
Dieser Satz wird automatisch von Sage X3 als Produkt aus dem linearen Abschreibungssatz bei üblicher Verwendungsdauer der Anlage und einem Koeffizienten ermittelt.
Dieser Koeffizient wird als Degressivitätsfaktor bezeichnet und hängt von der Abschreibungsdauer ab:
Der berechnete Abschreibungssatz wird auf zwei Nachkommastellen gerundet.
Beispiele:
Dauer | Degressiver Satz |
3 Jahre | (1/3) * 1,5 = 50% |
4 Jahre | (1/4) * 1,5 = 37,50% |
5 Jahre | (1/5) * 2 = 40% |
6 Jahre | (1/6) * 2 = 33,33% |
6,66 oder 6,67 | (1/6,666666) * 2,5 = 37,50% |
7 Jahre | (1/7) * 2,5 = 35,71% |
8 Jahre | (1/8) * 2,5 = 31,25% |
10 Jahre | (1/10) * 2,5 = 25% |
12 Jahre | (1/12) * 2,5 = 20,83% |
15 Jahre | (1/15) * 2,5 = 16,67% |
20 Jahre | (1/20) * 2,5 = 12,5% |
Das Abschreibungsende wird wie folgt bestimmt:
1. Tag des Monats des Abschreibungsbeginns + Abschreibungsdauer in Monaten
Das Abschreibungsende entspricht also dem letzten Tag eines Monats.
Beispiel 1:
Abschreibungsbeginn = 12.05.2005
Dauer = 3 Jahre
Abschreibungsende = 30.11.2008
Beispiel 2:
Abschreibungsbeginn = 11.05.2005
Dauer = 5 Jahre
Abschreibungsende = 31.10.2010
Beispiel 3:
Abschreibungsbeginn = 02.05.2005
Dauer = 6,66 Jahre
Abschreibungsende = 30.09.2011
Die verstrichene Zeit wird in Monaten gerechnet. Anteilig nach Monaten wird in folgenden Fällen gerechnet:
Im Geschäftsjahr der Anschaffung, wenn der Ausgangspunkt der Abschreibung nicht der erste Tag des Geschäftsjahres ist.
Auch wenn der Geschäftsjahresbeginn nicht der erste Tag eines Monats ist, wird der erste Tag des Monats als Geschäftsjahresbeginn verwendet.
Die AfA beträgt, außer im letzten Geschäftsjahr:
Abschreibungswert * Abschreibungssatz * pro rata temporis (Anzahl von Haltemonaten / 12)
In folgenden Fällen ist die Anzahl der Haltemonate von 12 verschieden:
- Der Abschreibungsbeginn liegt nach dem Geschäftsjahresbeginn
- Die Dauer des Geschäftsjahres ist von 12 Monaten verschieden
- Das Abgangsdatum der Anlage fällt in das Intervall [Geschäftsjahresbeginn - Geschäftsjahresende]
Der Abschreibungsbetrag im 1. Geschäftsjahr beträgt:
Abschreibungswert * Abschreibungssatz * pro rata temporis (Anzahl von Haltemonaten / Anzahl restliche Abschreibungsmonate) (2)
(1) Das letzte Geschäftsjahr ist das, das dem Abschreibungsende entspricht.
(2) Anteilig wird nur gerechnet, wenn die Anlage vor dem Abschreibungsende abgeht.
Liegt das Abschreibungsende vor oder auf dem Geschäftsjahresbeginn, wird die AfA des Geschäftsjahres automatisch mit dem Nettoabschreibungswert belegt, um die Abschreibung abzuschließen.
Hinweise:
- Abschreibungswert = Bruttowert - Restwert
- Nettoabschreibungswert = Nettowert – Restwert
Wenn sich das Geschäftsjahr in Perioden aufteilt, wird die AfA im Geschäftsjahr auf folgende Weise auf diese Perioden umgelegt:
AfA Periode pc =
AfA Geschäftsjahr
*
( Σ p1 bis pc (Gewicht Periode / Anzahl Monate in Periode) * Anzahl von Periodenmonaten, in denen die Anlage gehalten wird )
/
Σ p1 bis pf ((Gewicht Periode / Anzahl Monate in Periode * Anzahl von Periodenmonaten, in denen die Anlage gehalten wird) )
-
Abschreibungssumme Vorperioden
p1 bis pc = erste Halteperiode des Geschäftsjahres bis einschließlich aktuelle Periode (1)
p1 bis pf = 1. Halteperiode im Geschäftsjahr bis letzte Halteperiode im Geschäftsjahr
(1) Ausnahme: Die Anlage ist im Geschäftsjahr vor der aktuellen Periode abgegangen oder wurde im Geschäftsjahr vor der aktuellen Periode vollständig abgeschrieben. Ermittelt wird also diejenige Periode, die dem Minimum aus folgenden drei Perioden entspricht:
- Periode des Abschreibungsendes, wenn das Abschreibungsende im Intervall [Periodenbeginn – Periodenende] liegt
- Abgangsperiode, wenn das Abgangsdatum im Intervall [Periodenbeginn – Periodenende] liegt
- aktuelle Periode
Geschäftsjahr | Nettowert | AfA Geschäftsjahr | Summe Ende Geschäftsjahr |
01.01.2005 – 31.12.2005 | 10.000,00 | (1) 666,67 | 666,67 |
01.01.2006 – 30.06.2006 | 9.333,33 | (2) 1.866,67 | 2.533,34 |
07.01.2006 – 30.06.2007 | 7.466,66 | 2.986,66 | 5.520,00 |
01.07.2007 – 30.06.2008 | 4.480,00 | 1.792,00 | 7.312,00 |
01.07.2008 – 30.06.2009 | 2.688,00 | 1.075,20 | 8.387,20 |
01.07.2009 – 30.06.2010 | 1.612,80 | 645,12 | 9.032,32 |
01.07.2010 – 30.06.2011 | 967,68 | (3) 967,68 | 10.000,00 |
(1) 10.000,00 * 40% * (2 / 12), denn die Anlage wird im 1. Geschäftsjahr nur 2 Monate gehalten.
(2) 9.333,33 * 40% * (6/12), denn das 2. Geschäftsjahr ist nur 6 Monate lang.
(3) Abschreibungsbetrag = Nettowert zu Geschäftsjahresbeginn, denn das Abschreibungsende liegt in diesem Geschäftsjahr.
Geschäftsjahr | Nettowert | AfA Geschäftsjahr | Summe Ende Geschäftsjahr |
01.01.2005 – 31.12.2005 | 10.000,00 | (1) 666,67 | 666,67 |
01.01.2006 – 30.06.2006 | 9.333,33 | (2) 1.866,67 | 2.533,34 |
07.01.2006 – 30.06.2007 | 7.466,66 | 2.986,66 | 5.520,00 |
01.07.2007 – 30.06.2008 | 4.480,00 | 1.792,00 | 7.312,00 |
01.07.2008 – 30.06.2009 | 2.688,00 | 1.075,20 | 8.387,20 |
01.07.2009 – 30.06.2010 | 1.612,80 | 645,12 | 9.032,32 |
01.07.2010 – 30.06.2011 | 967,68 | (3) 483,84 | 9.516,16 |
(1) 10.000,00 * 40% * (2/12), denn die Anlage wird im 1. Geschäftsjahr nur 2 Monate gehalten.
(2) 9.333,33 * 40% * (6/12), denn das 2. Geschäftsjahr ist nur 6 Monate lang.
(3) 967,68 * 2/4, denn die Anlage wird 2 Monate gehalten, obwohl die Restlaufzeit der Abschreibung 4 Monate beträgt.
Umlage der AfA im Geschäftsjahr 2011 gemäß Periodengewichtung:
Periode | Anzahl Monate / Gewicht | Anzahl Haltemonate | Abschreibungsbetrag |
01.07.2010 – 30.09.2010 | 03 / 03 | 02 | (4) 483,84 |
10.01.2010 – 31.12.2010 | 03 / 03 | 0 | 0,00 |
01.01.2011 – 31.03.2011 | 03 / 03 | 0 | 0,00 |
01.04.2011 – 30.06.2011 | 03 / 03 | 0 | 0,00 |
Summe Geschäftsjahr 2011 | 483,84 |
(4) 483,84 * (03 / 03 * 02) / [ (03 / 03 * 02) + (03 / 03 * 0) + (03 / 03 * 0) + (03 / 03 * 0) ] = 483,84
Dabei handelt es sich um eine degressive Abschreibungsart, das in Portugal angewandt wird und dessen Vorschriften den Anforderungen der portugiesischen Steuerbehörden genügen.
Der Name Misch geht darauf zurück, dass der Abschreibungsplan wie bei dem französischen degressiven Verfahren mit linearen Abschreibungen endet. Um die Ähnlichkeiten mit dem Verfahren Degressiv Frankreich hervorzuheben, wird dieses Verfahren Degressiv Portugal Misch genannt.
Die degressive Abschreibung beginnt am ersten Tag des Monats, in dem der Abschreibungsbeginn liegt.
Die Dauer muss größer oder gleich drei Jahre sein und vom Benutzer in Jahren und Jahresteilen angegeben werden.
Beispiel: 6 2/3 Jahre = 6,66 oder 6,67 Jahre.
Bei dieser Abschreibungsart werden in Sage X3 alle mit mehr als zwei Nachkommastellen erfassten oder importierten Dauern auf die zweite Dezimalstelle gerundet. Dasselbe gilt für die im Rahmen der konzerninternen Veräußerungen berechneten Restlaufzeiten.
Der bei der Berechnung der degressiven Abschreibung angewandte Satz kann weder erfasst, noch anhand der Dimensionszuordnungen ermittelt werden.
Dieser Satz wird automatisch von Sage X3 als Produkt aus dem linearen Abschreibungssatz bei üblicher Verwendungsdauer der Anlage und einem Koeffizienten ermittelt.
Dieser Koeffizient wird als Degressivitätsfaktor bezeichnet und hängt von der Abschreibungsdauer ab:
Der berechnete Abschreibungssatz wird auf zwei Nachkommastellen gerundet.
Beispiele:
Dauer | Degressiver Satz |
3 Jahre | (1/3) * 1,5 = 50% |
4 Jahre | (1/4) * 1,5 = 37,50% |
5 Jahre | (1/5) * 2 = 40% |
6 Jahre | (1/6) * 2 = 33,33% |
6,66 oder 6,67 | (1/6,666666) * 2,5 = 37,50% |
7 Jahre | (1/7) * 2,5 = 35,71% |
8 Jahre | (1/8) * 2,5 = 31,25% |
10 Jahre | (1/10) * 2,5 = 25% |
12 Jahre | (1/12) * 2,5 = 20,83% |
15 Jahre | (1/15) * 2,5 = 16,67% |
20 Jahre | (1/20) * 2,5 = 12,5% |
Das Abschreibungsende wird wie folgt bestimmt:
1. Tag des Monats des Abschreibungsbeginns + Abschreibungsdauer in Monaten
Das Abschreibungsende entspricht also dem letzten Tag eines Monats.
Beispiel 1:
Abschreibungsbeginn = 12.05.2005
Dauer = 3 Jahre
Abschreibungsende = 30.11.2008
Beispiel 2:
Abschreibungsbeginn = 11.05.2005
Dauer = 5 Jahre
Abschreibungsende = 31.10.2010
Beispiel 3:
Abschreibungsbeginn = 02.05.2005
Dauer = 6,66 Jahre
Abschreibungsende = 30.09.2011
Die verstrichene Zeit wird in Monaten gerechnet. Anteilig nach Monaten wird in folgenden Fällen gerechnet:
Im Geschäftsjahr der Anschaffung, wenn der Ausgangspunkt der Abschreibung nicht der erste Tag des Geschäftsjahres ist.
Auch wenn der Geschäftsjahresbeginn nicht der erste Tag eines Monats ist, wird der erste Tag des Monats als Geschäftsjahresbeginn verwendet.
Bei Geschäftsjahren, deren Länge von 12 Monaten verschieden ist.
Im Geschäftsjahr der Investitionsauflösung: Die AfA wird im Allgemeinen bis zum Ende desjenigen Monats berechnet, der vor dem Abgangsmonat liegt; liegt der Abgang auf einem Monatsletzten, wird die AfA bis zum Ende des Abgangsmonats berechnet. Diese Vorschrift kann durch die Abgangsregeln aufgeweicht werden: Zum Ende des vorherigen Geschäftsjahres abgegangen und Zum Ende des aktuellen Geschäftsjahres abgegangen.
Hinweise:
- Abschreibungswert = Bruttowert - Restwert
- Nettoabschreibungswert = Nettowert – Restwert
Wenn sich das Geschäftsjahr in Perioden aufteilt, wird die AfA im Geschäftsjahr auf folgende Weise auf diese Perioden umgelegt:
AfA Periode pc =
AfA Geschäftsjahr
*
( Σ p1 bis pc (Gewicht Periode / Anzahl Monate in Periode) * Anzahl von Periodenmonaten, in denen die Anlage gehalten wird )
/
Σ p1 bis pf ((Gewicht Periode / Anzahl Monate in Periode * Anzahl von Periodenmonaten, in denen die Anlage gehalten wird) )
-
Abschreibungssumme Vorperioden
p1 bis pc = erste Halteperiode des Geschäftsjahres bis einschließlich aktuelle Periode (1)
p1 bis pf = erste Periode des Geschäftsjahres, in dem die Anlage gehalten wird, bis einschließlich aktuelle Periode (1)
(1) Ausnahme: Die Anlage ist im Geschäftsjahr vor der aktuellen Periode abgegangen oder wurde im Geschäftsjahr vor der aktuellen Periode vollständig abgeschrieben. Ermittelt wird also diejenige Periode, die dem Minimum aus folgenden drei Perioden entspricht:
- Periode des Abschreibungsendes, wenn das Abschreibungsende im Intervall [Periodenbeginn – Periodenende] liegt
- Abgangsperiode, wenn das Abgangsdatum im Intervall [Periodenbeginn – Periodenende] liegt
- aktuelle Periode
Geschäftsjahr | Nettowert | AfA Geschäftsjahr | Summe Ende Geschäftsjahr |
01.01.2005 – 31.12.2005 | 10.000,00 | (1) 666,67 | 666,67 |
01.01.2006 – 30.06.2006 | 9.333,33 | (2) 1.866,67 | 2.533,34 |
07.01.2006 – 30.06.2007 | 7.466,66 | 2.986,66 | 5.520,00 |
01.07.2007 – 30.06.2008 | 4.480,00 | 1.792,00 | 7.312,00 |
01.07.2008 – 30.06.2009 | 2.688,00 | (3) 1.152,00 | 8.464,00 |
01.07.2009 – 30.06.2010 | 1.536,00 | 1.152,00 | 9.616,00 |
01.07.2010 – 30.06.2011 | 384,00 | 384,00 | 10.000,00 |
(1) 10.000,00 * 40% * (2/12), denn die Anlage wird im 1. Geschäftsjahr nur 2 Monate gehalten.
(2) 9.333,33 * 40% * (6/12), denn das 2. Geschäftsjahr ist nur 6 Monate lang.
(3) 2.688,00 * 12 Monate / 28 Monate = 1.152,00 > 2.688,00 * 40% = 1.075,20
Geschäftsjahr | Nettowert | AfA Geschäftsjahr | Summe Ende Geschäftsjahr |
01.01.2005 – 31.12.2005 | 10.000,00 | (1) 666,67 | 666,67 |
01.01.2006 – 30.06.2006 | 9.333,33 | (2) 1.866,67 | 2.533,34 |
07.01.2006 – 30.06.2007 | 7.466,66 | 2.986,66 | 5.520,00 |
01.07.2007 – 30.06.2008 | 4.480,00 | 1.792,00 | 7.312,00 |
01.07.2008 – 30.06.2009 | 2.688,00 | (3) 576,00 | 7.888,00 |
(1) 10.000,00 * 40% * (2/12), denn die Anlage wird im 1. Geschäftsjahr nur 2 Monate gehalten.
(2) 9.333,33 * 40% * (6/12), denn das 2. Geschäftsjahr ist nur 6 Monate lang.
(3) 2.688,00 * 6 Monate / 28 Monate = 576,00 > 2.688,00 * 40% * 6/12 = 537,60
Geschäftsjahr | Nettowert | AfA Geschäftsjahr | Summe Ende Geschäftsjahr |
01.01.2005 – 31.12.2005 | 10.000,00 | (1) 416,67 | 416,67 |
01.01.2006 – 31.12.2006 | 9.583,33 | (2) 4.791,67 | 5.208,34 |
01.01.2007 – 31.12.2007 | 4.791,66 | (3) 2.500,00 | 7.708,34 |
01.01.2008 – 31.12.2008 | 2.291,66 | 2.291,66 | 10.000,00 |
(1) 10.000,00 * 50% * (1/12), denn die Anlage wird im 1. Geschäftsjahr nur 1 Monate gehalten.
(2) 9.583,33 * 50%
(3) 4.791,66 * 12 Monate / 23 Monate = 2.500,00 > 4.791,66 * 50% = 2.395,83
Umlage der AfA im Geschäftsjahr 2008 gemäß Periodengewichtung:
Periode | Anzahl Monate / Gewicht | Anzahl Haltemonate | Abschreibungsbetrag |
01.01.2008 – 31.03.2008 | 03 / 03 | 03 | (4) 687,50 |
01.04.2008 – 30.06.2008 | 03 / 03 | 03 | (5) 687,50 |
01.07.2008 – 30.09.2008 | 03 / 02 | 03 | (6) 458,33 |
01.10.2008 – 31.12.2008 | 03 / 03 | 02 | (7) 458,33 |
Summe Geschäftsjahr 2008 | 2.291,66 |
(4) 2.291,66 * (03 / 03 * 03) / [ (03 / 03 * 03) + (03 / 03 * 03) + (02 / 03 * 03) + (03 / 03 * 02) ] = 687,50
(5) 2.291,66 * [ (03 / 03 * 03) + (03 / 03 * 03) ]
/ [ (03 / 03 * 03) + (03 / 03 * 03) + (02 / 03 * 03) + (03 / 03 * 02) ] = 1.375,00 – 687,50 = 687,50
(6) 2.291,66 * [ (03 / 03 * 03) + (03 / 03 * 03) + (02 / 03 * 03)]
/ 03 * 03) + (03 / 03 * 03) + (02 / 03 * 03) + (03 / 03 * 02) ] = 1.833,33 – 1.375,00 = 458,33
(7) 2.291,66 * [ (03 / 03 * 03) + (03 / 03 * 03) + (02 / 03 * 03) + (03 / 03 * 02) ]
/ [ (03 / 03 * 03) + (03 / 03 * 03) + (02 / 03 * 03) + (03 / 03 * 02) ] = 2.291,66 – 1.833,33 = 458,33
Sie können das Abschreibungsende in den Funktionen Änderung Abschreibungsart (FASMTC) oder Änderung Abschreibungsart (FASMTCM) erzwingen.
Der Ausgangspunkt der Abschreibung hängt von der Sonderregel ab, die im Abschreibungsplan erfasst wurde:
- Auf Basis von Periode (Standardwert)
- Auf Basis von Geschäftsjahr
Für diese Abschreibungsart wird im Allgemeinen der Abschreibungssatz verwendet. Es kann zwar auch die Dauer angegeben werden, diese muss jedoch in Jahren und Hundertsteljahren ausgedrückt werden.
Es werden in der Regel vierstellige Abschreibungssätze angegeben (Beispiel: 33,3333%).
Ist der Abschreibungssatz angegeben, bestimmt Sage X3 die Abschreibungsdauer in Jahren und Hundertsteljahren.
Ist die Abschreibungsdauer angegeben, bestimmt Sage X3 automatisch den Satz.
Das Abschreibungsende wird wie folgt bestimmt:
Abschreibungsbeginn + Abschreibungsdauer
Der zu berücksichtigende Abschreibungsbeginn ist der Ausgangspunkt der Abschreibung, die durch die ausgewählte Sonderregel bestimmt wurde: Auf Basis von Periode oder Auf Basis von Geschäftsjahr
Da der Abschreibungsbeginn immer ein Monatserster ist, liegt das Abschreibungsende stets auf einem Monatsletzten.
Berechnungsbeispiel für dasAbschreibungsende:
Beginndatum | Satz / Dauer | Endedatum |
10.01.2005 | 0,1428 / 7 Jahre | 30.09.2012 |
01.01.2005 | 0,1428 / 7 Jahre | 31.12.2011 |
11.01.2005 | 0,3003 / 3,33 | 28.02.2009 |
Die verstrichene Zeit wird in Monaten gerechnet. Anteilig nach Monaten wird in folgenden Fällen gerechnet:
o Wird gemäß der Sonderregel Auf Basis von Perioden abgeschrieben, wird der Abschreibungsbetrag bis zum Ende des Abgangsmonats berechnet
o Wird gemäß der Sonderregel Auf Basis von Geschäftsjahren abgeschrieben, wird eine vollständiger Abschreibungsbetrag berechnet: Der Abschreibungsbetrag der Abgangsperiode (1) ist gleich dem Abschreibungsbetrag im Geschäftsjahr abzüglich der Abschreibungssumme aus den abgeschlossenen Perioden.
Dieses Berechnungsverfahren kann durch die Abgangsregeln geändert werden: Zum Ende des vorherigen Geschäftsjahres abgegangen und Zum Ende des aktuellen Geschäftsjahres abgegangen.
(1) Die Abgangsperiode ist entweder die Periode des Abgangsdatums, oder die Periode, in der der Abgang gespeichert wird. Die zweite Situation ist ein Fall von retroaktivem Abgang.
der Abschreibungsbetrag eines Geschäftsjahres wird auf folgende Weise berechnet:
Abschreibungsbetrag * Abschreibungssatz * pro rata temporis in Monaten (1)
Geht der die Anlage nicht vor dem Abschreibungsende ab (Abgangsdatum (2) nicht erfasst oder > Abschreibungsende), entspricht der Abschreibungsbetrag im letzten Geschäftsjahr der Abschreibung dem Nettoabschreibungswert.
Das letzte Geschäftsjahr ist erreicht, wenn das Abschreibungsende = [Geschäftsjahresbeginn – Geschäftsjahresende].
(1) Pro rata temporis = (Anzahl von Haltemonaten Geschäftsjahr / 12)
Anzahl Haltemonate im Geschäftsjahr = Anzahl Monate in der Periode [Max (Abschreibungsbeginn, Geschäftsjahresbeginn) - Min (Abschreibungsende, Abgangsdatum (2), Geschäftsjahresende)]
(2) Wird gemäß der Sonderregel Auf Basis von Perioden abgeschrieben, ist das berücksichtigte Abgangsdatum das tatsächliche Abgangsdatum, also der letzte Tag des Abgangsmonats.
Wird gemäß der Sonderregel Auf Basis von Geschäftsjahren abgeschrieben, muss das Abgangsdatum nicht berücksichtigt werden, da für das Geschäftsjahr der Investitionsauflösung ein voller Abschreibungsbetrag berechnet werden muss.
Hinweise:
Abschreibungswert = Bruttowert – Restwert
Nettoabschreibungswert = Nettowert – Restwert
Wenn sich das Geschäftsjahr in Perioden aufteilt, wird die AfA im Geschäftsjahr auf folgende Weise auf diese Perioden umgelegt:
(Anzahl Monate in der Periode [Max (Abschreibungsbeginn, Geschäftsjahresbeginn) - Min (Abschreibungsende, Abgangsdatum (3), Periodenende p] / 12)
-Abschreibungssumme aus den Vorperioden
(3)
Wird gemäß der Sonderregel Auf Basis von Perioden abgeschrieben, wird das tatsächliche Abgangsdatum, also der letzte Tag des Abgangsmonats, berücksichtigt.
Wird gemäß der Sonderregel Auf Basis von Geschäftsjahren abgeschrieben, wird die AfA für die Abgangsperiode (4) wie folgt berechnet:
AfA. Geschäftsjahr - Abschreibungssumme aus den abgeschlossenen Perioden
(4) Die Abgangsperiode ist entweder die Periode des Abgangsdatums, oder die Periode, in der der Abgang gespeichert wird. Die zweite Situation ist ein Fall von retroaktivem Abgang.
AfA Geschäftsjahr - Abschreibungssumme aus den Vorperioden
Zur Einhaltung der Berechnungsvorschriften dieser Abschreibungsart, muss jede Periode des Geschäftsjahres 1 oder einer ganzzahligen Anzahl von Monaten entsprechen. InSage X3 wird nicht die korrekte Aufteilung geprüft. Das System verwendet die vorhandene Definition und somit die Anzahl von Monaten, die in den einzelnen definierten Perioden liegen.
Geschäftsjahr | Nettoabschreibungswert | AfA Geschäftsjahr | Summe Ende Geschäftsjahr |
01.01.2005 – 31.12.2005 | 10.000,00 | (1) 238,00 | 238,00 |
01.01.2006 – 31.12.2006 | 9.762,00 | (2) 1.428,00 | 1.666,00 |
01.01.2007 – 31.12.2007 | 8.334,00 | (2) 1.428,00 | 3.094,00 |
01.01.2008 – 31.12.2008 | 6.906,00 | (2) 1.428,00 | 4.522,00 |
01.01.2009 – 31.12.2009 | 5.478,00 | (2) 1.428,00 | 5.950,00 |
01.01.2010 – 31.12.2010 | 4.050,00 | (2) 1.428,00 | 7.378,00 |
01.01.2011 – 31.12.2011 | 2.622,00 | (2) 1.428,00 | 8.806,00 |
01.01.2012 – 31.12.2012 | 1.194,00 | (3) 1.194,00 | 10.000,00 |
(1) (10.000,00 * 14,28%) * 2/12 = 238
(2) (10000,00 * 14,28%) * 90/12 = 1.428
(3) (120.000,00 – 102.816,00) = 17.184,00, denn das Abschreibungsende (31.12.2011) liegt in diesem Geschäftsjahr.
Umlage der AfA des Geschäftsjahres 2005:
Periode | Periode abgelaufen | Abschreibungssumme aus den Vorperioden | AfA Periode |
01.11.2005 – 30.11.2005 | 1 / 12 | 0,00 | (1) 119,00 |
12.01.2005 – 31.12.2005 | 2 / 12 | 119,00 | (2) 119,00 |
Summe Geschäftsjahr 2005 | 238,00 |
Umlage der AfA des Geschäftsjahres 2012:
Periode | Periode abgelaufen | Abschreibungssumme aus den Vorperioden | AfA Periode |
01.01.2012 – 31.01.2012 | 1 / 12 | 0,00 | (1) 119,00 |
01.02.2012 – 29.02.2012 | 2 / 12 | 119,00 | (2) 119,00 |
01.03.2012 – 31.03.2012 | 3 / 12 | 238,00 | 119,00 |
01.04.2012 – 30.04.2012 | 4 / 12 | 357,00 | 119,00 |
01.05.2012 – 31.05.2012 | 5 / 12 | 476,00 | 119,00 |
01.06.2012 – 30.06.2012 | 6 / 12 | 595,00 | 119,00 |
01.07.2012 – 31.07.2012 | 7 / 12 | 714,00 | 119,00 |
01.08.2012 – 31.08.2012 | 8 / 12 | 833,00 | 119,00 |
01.09.2012 – 30.09.2012 | 9 / 12 | 952,00 | 119,00 |
01.10.2012 – 31.10.2012 |
| 1.071,00 | (3) 123,00 |
Summe Geschäftsjahr 2005 | 1.194,00 |
(1) (10.000,00 * 14,28%) * 1/12 – 0 = 119,00
(2) (10.000,00 * 14,28%) * 2/12 – 119,00 = 119,00
(3) 1.194,00 – 1.071,00 = 123,00, denn das Abschreibungsende (31.10.2012) liegt in der Periode [01.10.2012 – 31.10.2012]
Geschäftsjahr | Nettoabschreibungswert | AfA Geschäftsjahr | Summe Ende Geschäftsjahr |
01.01.2005 – 31.12.2005 | 10.000,00 | (1) 250,25 | 250,25 |
01.01.2006 – 31.12.2006 | 9.749,75 | (2) 3.003,00 | 3.253,25 |
01.01.2007 – 31.12.2007 | 6.746,75 | (2) 3.003,00 | 6.256,25 |
01.01.2008 – 31.12.2008 | 3.743,75 | (2) 3.003,00 | 9.259,25 |
01.01.2009 – 31.12.2009 | 740,75 | (3) 493,83 | 9.753,08 |
(1) (10.000,00 * 30,03%) * 1/12 = 250,25
(2) (10.000,00 * 30,03%) * 12/12 = 3.003,00
(3) 740,75 * 2/3 = 493,83, denn Abschreibungsende = 31.03.2009, und Abgang der Anlage am 28.02.2009
Umlage der AfA des Geschäftsjahres 2009:
Periode | Periode abgelaufen | Abschreibungssumme aus den Vorperioden | AfA Periode |
01.01.2009 – 31.01.2009 | 1 / 12 | 0,00 | 250,25 |
01.02.2009 – 28.02.2009 | 2 / 12 | 250,25 | 250,25 |
01.03.2009 – 31.03.2009 | 3 / 12 | 500,50 | 0,00 |
Summe Geschäftsjahr 2009 | 500,50 |
Geschäftsjahr | Nettoabschreibungswert | AfA Geschäftsjahr | Summe Ende Geschäftsjahr |
01.01.2005 – 31.12.2005 | 10.000,00 | (1) 1.666,67 | 1.666,67 |
01.01.2006 – 31.12.2006 | 8.333,33 | (2) 3.333,33 | 5.000,00 |
01.01.2007 – 31.12.2007 | 5.000,00 | (2) 3.333,33 | 8.333,33 |
01.01.2008 – 31.12.2008 | 1.666,67 | (3) 1.666,67 | 10.000,00 |
(1) (10.000,00 * 33,3333%) * 6/12 = 1.666,67
(2) (10.000,00 * 33,3333%) * 12/12 = 3.333,33
(3) (10.000,00 – 8.333,33) = 1.666,67, denn das Abschreibungsende (30.06.2008) liegt in diesem Geschäftsjahr.
Umlage der AfA des Geschäftsjahres 2005
Periode | Periode abgelaufen | Abschreibungssumme aus den Vorperioden | AfA Periode |
01.01.2005 – 31.01.2005 |
| 0,00 | 0,00 |
02.01.2005 – 28.02.2005 |
| 0,00 | 0,00 |
03.01.2005 – 31.03.2005 |
| 0,00 | 0,00 |
01.04.2005 – 30.04.2005 |
| 0,00 | 0,00 |
01.05.2005 – 31.05.2005 |
| 0,00 | 0,00 |
01.06.2005 – 30.06.2005 |
| 0,00 | 0,00 |
01.07.2005 – 31.07.2005 | 1 / 12 | 0,00 | 0,00 |
01.08.2005 – 31.08.2005 | 2 / 12 | (4) 0,00 | (4) 555,55 |
01.09.2005 – 30.09.2005 | 3 / 12 | 555,55 | 277,78 |
01.10.2005 – 31.10.2005 | 4 / 12 | 833,33 | 277,78 |
01.11.2005 – 30.11.2005 | 5 / 12 | 1.111,11 | 277,78 |
12.01.2005 – 31.12.2005 | 6 / 12 | 1.388,89 | 277,78 |
Summe Geschäftsjahr 2005 | 1.666,67 |
(4) Abschreibungsbeginn ist der 01.07.2005, die Anlage wurde jedoch in der Periode [01.08.2005 – 31.08.2005] gespeichert, d.h. die AfA in dieser Periode enthält den Ausgleich für die Vorperiode.
Geschäftsjahr | Nettoabschreibungswert | AfA Geschäftsjahr | Summe Ende Geschäftsjahr |
01.01.2004 – 31.12.2004 | 120.000,00 | (1) 0,00 | 0,00 |
01.01.2005 – 31.12.2005 | 120.000,00 | (2) 17.136,00 | 17.136,00 |
01.01.2006 – 31.12.2006 | 102.864,00 | (2) 17.136,00 | 34.272,00 |
01.01.2007 – 31.12.2007 | 85.728,00 | (2) 17.136,00 | 51.408,00 |
01.01.2008 – 31.12.2008 | 68.592,00 | (2) 17.136,00 | 68.544,00 |
01.01.2009 – 31.12.2009 | 51.456,00 | (2) 17.136,00 | 85.680,00 |
01.01.2010 – 31.12.2010 | 34.320,00 | (2) 17.136,00 | 102.816,00 |
01.01.2011 – 31.12.2011 | 17.184,00 | (3) 17.184,00 | 120.000,00 |
(1) Sonderregel = 'Auf Basis von Geschäftsjahr', daher keine AfA im Geschäftsjahr der Anschaffung
(2) 120.000 * 14,28% * (12 / 12) = 17.136,00
(3) (120.000,00 – 102.816,00) = 17.184,00, denn das Abschreibungsende (31.12.2011) liegt in diesem Geschäftsjahr.
Umlage der AfA im Geschäftsjahr 2005, wenn die Anlage am 15.05.2005 abgeht, obwohl die aktuelle Periode [01.05.2005 – 31.05.2005] ist.
Periode | Abschreibungssumme aus den Vorperioden | AfA Periode |
01.01.2005 – 31.01.2005 |
| 1.428,00 |
02.01.2005 – 28.02.2005 | 1.428,00 | 1.428,00 |
03.01.2005 – 31.03.2005 | 2.856,00 | 1.428,00 |
01.04.2005 – 30.04.2005 | 4.284,00 | 1.428,00 |
01.05.2005 – 31.05.2005 | 5.712,00 | (4) 11.424,00 |
01.06.2005 – 30.06.2005 | 17.136,00 | 0,00 |
… | 17.136,00 | 0,00 |
Summe Geschäftsjahr 2005 | 17.136,00 |
(4) 17.136,00 – 5.712,00 = 11.424,00, denn die Anlage geht am 05.2005 ab, die volle AfA des Geschäftsjahres wird in der aktuellen Periode abgeschlossen.
Wurde die Anlage retroaktiv abgegangen (Abgangsdatum < Beginn der aktuellen Periode), sind die Anpassung und das Ergebnis identisch.
Umlage der AfA im Geschäftsjahr 2011, wenn die Anlage nicht vor dem Abschreibungsende abgeht:
Periode | Abschreibungssumme aus den Vorperioden | AfA Periode |
01.01.2011 – 31.01.2011 |
| (1) 1.428,00 |
01.02.2011 – 28.02.2011 | 1.428,00 | (2) 1.428,00 |
03.01.2011 – 31.03.2011 | 2.856,00 | 1.428,00 |
01.04.2011 – 30.04.2011 | 4.284,00 | 1.428,00 |
01.05.2011 – 31.05.2011 | 5.712,00 | 1.428,00 |
01.06.2011 – 30.06.2011 | 7.140,00 | 1.428,00 |
01.07.2011 – 31.07.2011 | 8.568,00 | 1.428,00 |
01.08.2011 – 31.08.2011 | 9.996,00 | 1.428,00 |
01.09.2011 – 30.09.2011 | 11.424,00 | 1.428,00 |
01.10.2011 – 31.10.2011 | 12.852,00 | 1.428,00 |
01.11.2011 – 30.11.2011 | 14.280,00 | 1.428,00 |
12.01.2011 – 31.12.2011 | 15.708,00 | (3) 1.476,00 |
Summe Geschäftsjahr 2011 | 17.184,00 |
(1) (120.000 * 14,28% * 1/12) = 1.428,00
(2) (120.000 * 14,28% * 2/12) – 1.428,00 = 1.428,00
(3) 17.184,00 – 15.708,00 = 1.476,00
Dabei handelt es sich um ein in Portugal praktiziertes lineares Abschreibungsverfahren.
Die Abschreibung beginnt stets am Monatsersten desjenigen Monats, in dem der Abschreibungsbeginn liegt. Dies gilt unabhängig von der ausgewählten Sonderregel:
Für diese Abschreibungsart wird im Allgemeinen der Abschreibungssatz verwendet. Es kann zwar auch die Dauer angegeben werden, diese muss jedoch in Jahren und Hundertsteljahren ausgedrückt werden.
Es werden in der Regel vierstellige Abschreibungssätze angegeben (Beispiel: 33,3333%).
Ist der Abschreibungssatz angegeben, bestimmt Sage X3 die Abschreibungsdauer in Jahren und Hundertsteljahren.
Ist die Abschreibungsdauer angegeben, bestimmt Sage X3 automatisch den Satz.
Das Abschreibungsende wird wie folgt bestimmt:
Abschreibungsbeginn + Abschreibungsdauer
Da der Abschreibungsbeginn immer ein Monatserster ist, liegt das Abschreibungsende stets auf einem Monatsletzten.
Berechnungsbeispiel für dasAbschreibungsende:
Beginndatum | Satz / Dauer | Endedatum |
10.01.2005 | 0,1428 / 7 Jahre | 30.09.2012 |
01.01.2005 | 0,1428 / 7 Jahre | 31.12.2011 |
11.01.2005 | 0,3003 / 3,33 | 28.02.2009 |
Die verstrichene Zeit wird in Monaten gerechnet. Anteilig nach Monaten wird in folgenden Fällen gerechnet:
Dieses Berechnungsverfahren kann durch die Abgangsregeln geändert werden: Zum Ende des vorherigen Geschäftsjahres abgegangen und Zum Ende des aktuellen Geschäftsjahres abgegangen.
der Abschreibungsbetrag eines Geschäftsjahres wird auf folgende Weise berechnet:
Abschreibungsbetrag * Abschreibungssatz * pro rata temporis in Monaten (1)
Geht der die Anlage nicht vor dem Abschreibungsende ab (Abgangsdatum (2) nicht erfasst oder > Abschreibungsende), entspricht der Abschreibungsbetrag im letzten Geschäftsjahr der Abschreibung dem Nettoabschreibungswert.
(1) Pro rata temporis = (Anzahl von Haltemonaten Geschäftsjahr / 12)
Anzahl Haltemonate im Geschäftsjahr = Anzahl Monate in der Periode [Max (3)(Abschreibungsbeginn, Geschäftsjahresbeginn) - Min (Abschreibungsende, Abgangsdatum (2), Geschäftsjahresende)]
(2) Wird gemäß der Sonderregel Auf Basis von Geschäftsjahr abgeschrieben, beträgt die AfA für die Abgangsperiode 0.
Wird gemäß der Sonderregel Auf Basis von Periode abgeschrieben, wird folgendes Abgangsdatum berücksichtigt:
(3) Wird gemäß der Sonderregel Auf Basis von Geschäftsjahr abgeschrieben, wird im Geschäftsjahr der Anschaffung der Geschäftsjahresbeginn und nicht der Abschreibungsbeginn zu Grunde gelegt, denn in diesem Geschäftsjahr wird eine volle AfA durchgeführt.
Hinweise:
- Abschreibungswert = Bruttowert - Restwert
- Nettoabschreibungswert = Nettowert – Restwert
Wenn sich das Geschäftsjahr in Perioden aufteilt, wird die AfA im Geschäftsjahr auf folgende Weise auf diese Perioden umgelegt:
(1) Wird gemäß der SonderregelAuf Basis von Geschäftsjahr abgeschrieben, ist der Haltewert für das erste Geschäftsjahr nicht '12', sondern: Anzahl Monate in der Periode [Abschreibungsbeginn - Geschäftsjahresende]
Zur Einhaltung der Berechnungsvorschriften dieser Abschreibungsart, muss jede Periode des Geschäftsjahres 1 oder einer ganzzahligen Anzahl von Monaten entsprechen. InSage X3 wird nicht die korrekte Aufteilung geprüft. Das System verwendet die vorhandene Definition und somit die Anzahl von Monaten, die in den einzelnen definierten Perioden liegen.
Geschäftsjahr | Nettoabschreibungswert | AfA Geschäftsjahr | Summe Ende Geschäftsjahr |
01.01.2005 – 31.12.2005 | 10.000,00 | (1) 238,00 | 238,00 |
01.01.2006 – 31.12.2006 | 9.762,00 | (2) 1.428,00 | 1.666,00 |
01.01.2007 – 31.12.2007 | 8.334,00 | (2) 1.428,00 | 3.094,00 |
01.01.2008 – 31.12.2008 | 6.906,00 | (2) 1.428,00 | 4.522,00 |
01.01.2009 – 31.12.2009 | 5.478,00 | (2) 1.428,00 | 5.950,00 |
01.01.2010 – 31.12.2010 | 4.050,00 | (2) 1.428,00 | 7.378,00 |
01.01.2011 – 31.12.2011 | 2.622,00 | (2) 1.428,00 | 8.806,00 |
01.01.2012 – 31.12.2012 | 1.194,00 | (3) 1.194,00 | 10.000,00 |
(1) (10.000,00 * 14,28%) * 2/12 = 238
(2) (10.000,00 * 14,28%) * 12/12 = 1.428
(3) (120.000,00 – 102.816,00) = 17.184,00, denn das Abschreibungsende (31.12.2011) liegt in diesem Geschäftsjahr.
Umlage der AfA des Geschäftsjahres 2005:
Periode | Periode | Abschreibungssumme aus den Vorperioden | AfA Periode |
01.11.2005 – 30.11.2005 | 1 / 12 | 0,00 | (1) 119,00 |
01.12.2005 – 31.12.2005 | 2 / 12 | 119,00 | (2) 119,00 |
Summe Geschäftsjahr 2005 | 238,00 |
Umlage der AfA des Geschäftsjahres 2012:
Periode | Periode | Abschreibungssumme aus den Vorperioden | AfA Periode |
01.01.2012 – 31.01.2012 | 1 / 12 | 0,00 | (1) 119,00 |
01.02.2012 – 29.02.2012 | 2 / 12 | 119,00 | (2) 119,00 |
01.03.2012 – 31.03.2012 | 3 / 12 | 238,00 | 119,00 |
01.04.2012 – 30.04.2012 | 4 / 12 | 357,00 | 119,00 |
01.05.2012 – 31.05.2012 | 5 / 12 | 476,00 | 119,00 |
01.06.2012 – 30.06.2012 | 6 / 12 | 595,00 | 119,00 |
01.07.2012 – 31.07.2012 | 7 / 12 | 714,00 | 119,00 |
01.08.2012 – 31.08.2012 | 8 / 12 | 833,00 | 119,00 |
01.09.2012 – 30.09.2012 | 9 / 12 | 952,00 | 119,00 |
01.10.2012 – 31.10.2012 |
| 1.071,00 | (3) 123,00 |
Summe Geschäftsjahr 2005 | 1.194,00 |
(1) (10.000,00 * 14,28%) * 1/12 – 0 = 119,00
(2) (10.000,00 * 14,28%) * 2/12 – 119,00 = 119,00
(3) 1.194,00 – 1.071,00 = 123,00, denn das Abschreibungsende (31.10.2012) liegt in der Periode [01.10.2012 – 31.10.2012]
Geschäftsjahr | Nettoabschreibungswert | AfA Geschäftsjahr | Summe Ende Geschäftsjahr |
01.01.2005 – 31.12.2005 | 10.000,00 | (1) 250,25 | 250,25 |
01.01.2006 – 31.12.2006 | 9.749,75 | (2) 3.003,00 | 3.253,25 |
01.01.2007 – 31.12.2007 | 6.746,75 | (2) 3.003,00 | 6.256,25 |
01.01.2008 – 31.12.2008 | 3.743,75 | (2) 3.003,00 | 9.259,25 |
01.01.2009 – 31.12.2009 | 740,75 | (3) 246,92 | 9.506,17 |
(1) (10.000,00 * 30,03%) * 1/12 = 250,5
(2) (10.000,00 * 30,03%) * 12/12 = 3.003,00
(3) 740,75 * 1/3 = 246,92, denn das tatsächliche Abgangsdatum ist der 31.01.2009, und das Abschreibungsende ist der 31.03.2009: für einen Abschreibungsmonat werden also drei Restmonate angesetzt.
Umlage der AfA des Geschäftsjahres 2009:
Periode | Periode | Abschreibungssumme aus den Vorperioden | AfA Periode |
01.01.2009 – 31.01.2009 | 1 / 12 | 0,00 | 246,92 |
01.02.2009 – 28.02.2009 | 2 / 12 | 246,92 | 0,00 |
… |
| 246,92 | 0,00 |
Summe Geschäftsjahr 2009 | 246,92 |
Geschäftsjahr | Nettoabschreibungswert | AfA Geschäftsjahr | Summe Ende Geschäftsjahr |
01.01.2004 – 31.12.2004 | 120.000,00 | (1) 17.136,00 | 17.136,00 |
01.01.2005 – 31.12.2005 | 102.864,00 | (1) 17.136,00 | 34.272,00 |
01.01.2006 – 31.12.2006 | 85.728,00 | (1) 17.136,00 | 51.408,00 |
01.01.2007 – 31.12.2007 | 68.592,00 | (1) 17.136,00 | 68.544,00 |
01.01.2008 – 31.12.2008 | 51.456,00 | (1) 17.136,00 | 85.680,00 |
01.01.2009 – 31.12.2009 | 34.320,00 | (1) 17.136,00 | 102.816,00 |
01.01.2010 – 31.12.2010 | 17.184,00 | (2) 17.184,00 | 120.000,00 |
(1) Sonderregel = Auf Basis von Geschäftsjahr, daher volle AfA im Geschäftsjahr der Anschaffung: 30.000 * 14,28% = 17.136,00
(2) (120.000,00 – 102.816,00) = 17.184,00 denn das Abschreibungsende (31.12.2011) liegt in diesem Geschäftsjahr.
Umlage der AfA des Geschäftsjahres 2004: = Geschäftsjahr der Anschaffung
Periode | Abschreibungssumme aus den Vorperioden | AfA Periode |
01.01.2004 – 31.01.2004 |
| 0,00 |
… - … | 0,00 | 0,00 |
01.06.2004 – 30.06.2004 | 0,00 | 0,00 |
01.07.2004 – 31.07.2004 | 0,00 | 2.856,00 |
01.08.2004 – 31.08.2004 | 2.856,00 | (4) 2.856,00 |
01.09.2004 – 30.09.2004 | 5.712,00 | 2.856,00 |
01.10.2004 – 31.12.2008 | 8.568,00 | 2.856,00 |
11.424,00 | 2.856,00 | |
01.12.2004 – 31.12.2004 | 14.280,00 | 2.856,00 |
Summe Geschäftsjahr 2004 | 17.136,00 |
(4) 17.136,00 * (1/6) = 2.856,00 die volle AfA (17.136,00) wird auf die 6 Haltemonate umgelegt.
Umlage der AfA im Geschäftsjahr 2005, wenn die Anlage am 15.05.2005 abgeht, obwohl die aktuelle Periode [01.05.2005 – 31.05.2005] ist.
Periode | Abschreibungssumme aus den Vorperioden | AfA Periode |
01.01.2005 – 31.01.2005 |
| (1) 1.428,00 |
02.01.2005 – 28.02.2005 | 1.428,00 | (2) 1.428,00 |
01.03.2005 – 31.03.2005 | 2.856,00 | 1.428,00 |
01.04.2005 – 30.04.2005 | 4.284,00 | 1.428,00 |
01.05.2005 – 31.05.2005 | 5.712,00 | (3) - 5.712,00 |
01.06.2005 – 30.06.2005 | 0,00 | 0,00 |
01.07.2005 – 31.07.2005 | 0,00 | 0,00 |
01.08.2005 – 31.08.2005 | 0,00 | 0,00 |
01.09.2005 – 30.09.2005 | 0,00 | 0,00 |
01.10.2005 – 31.10.2005 | 0,00 | 0,00 |
01.11.2005 – 30.11.2005 | 0,00 | 0,00 |
Summe Geschäftsjahr 2005 | 0,00 |
(1) (120.000 * 14,28.% * 1/12) = 1.428,00
(2) (120.000 * 14,28% * 2/12) – 1.428,00 = 1.428,00
(3) 0,00 - 5.712,00 = - 5.712,00, denn im Geschäftsjahr des Abgangs beträgt die AfA 0: die AfA der abgeschlossenen Perioden müssen wieder verwendet werden.