Siehe Dokumentation Umsetzung
Übersicht
Statistische Prognosen werden in einer Maske erfasst, die sich aus den Kriterien in der Kopfzeile und aus Spalten zusammensetzt, die den bereits erfassten Prognosen entsprechen. In den Spalten können Änderungen und Erfassungen vorgenommen werden. Die Werte werden angezeigt, wenn sämtliche Kriterien erfasst oder auf den Button geklickt wurde. Die Kriterienwerte können jederzeit geändert werden, um die Änderung anzustoßen.
Schließen
Felder
In diesem Register befinden sich die folgenden Felder :
Blocknummer 1
| Identifiziert den aktuellen Statistikcode. Jedem Statistikcode ist eine auf Basis von acht kombinierten Kriterien ermittelte Summengruppe zugeordnet. |
| Definiert den Unternehmenscode. Je nach Definitionsebene der Statistikparameter kann er erforderlich sein. |
| Definiert den Standortcode Er ist erforderlich, wenn der Unternehmenscode nicht angegeben wurde. In diesem Fall kann so der Unternehmenscode initialisiert werden. |
| Startdatum der Statistikverarbeitung: dieses Datum muss sich in der ersten Periode entsprechend der definierten Periodizität befinden. |
| Enddatum der Statistikverarbeitung: dieses Datum muss sich in der letzten Periode entsprechend der definierten Periodizität befinden. |
| Ermöglicht die Anzeige des aktuellen Wertes der sukzessiven Kriterien, während man bei der Prognosenerfassung von einer zur nächsten Ebene navigiert. Anzeige:
Die Anzahl der angezeigten Kriterien ist abhängig von der Ebenentiefe, die über die Buttons zum Ebenenwechsel erreicht wird. |
|   |
| Ermöglicht die Erfassung des Kriteriums, für das die Prognosen erfasst werden sollen. |
| Diese Spalte wird nur alleine angezeigt, und enthält ein Sternchen, wenn der Betrag der Prognose der Zeile aus einem Betragsaggregat der auf niedrigeren Ebenen erfassten Prognosen resultiert. Ist dies der Fall, kann die Ebene der Prognosen nicht direkt geändert werden: über den Button muss man zu niedrigeren Ebenen gehen. Wurde die feinste Detailebene einmal erreicht, kann die entsprechende Zeile geändert oder gelöscht werden und man kann eine Ebene höher gehen. |
| Bezeichnung des vorherigen Codes. |
| Definiert den Betrag der Prognose, der für das gegebene Kriterium und den statistischen Wert verwendet werden soll. |
|   |
|   |
|   |
|   |
|   |
|   |
|   |
|   |
|   |
Schließen
Im über diese Schaltfläche geöffneten Fenster befinden sich die folgenden Felder: : Auswahl
Schließen Änderung der Erfassungskriterien in einer spezifischen Maske. |
Im über diese Schaltfläche geöffneten Fenster befinden sich die folgenden Felder: : Blocknummer 1
Blocknummer 2
Tabelle Variablen
Schließen Per Klick auf diesen Button wird entweder auf Basis eines ursprünglichen Betrags, bei dem es sich um einen für eine beliebige Periode erstellten Ist-Betrag handeln kann, oder auf Basis einer Prognose für eine andere Periode eine statistische Prognose berechnet. ggf. unter Vorgabe von Erhöhungsprozentsätzen. Die Parameter für diese Initialisierung werden in einem Fenster definiert. |
Im über diese Schaltfläche geöffneten Fenster befinden sich die folgenden Felder: : Tabelle Variablen
Schließen Mit diesem Button können alle oder einige der Beträge einer Prognose per Anwendung eines Erhöhungsprozentsatzes erhöht werden. Die Parameter für diese Erhöhung werden in einem Fenster definiert. |
Wechsel von der aktuellen Auskunftsebene auf die nächsthöhere. |
Wechsel von der aktuellen Auskunftsebene auf die nächstniedrigere, um die Prognosewerte für eine feinere Ebene zu definieren. |
Während der Erfassung können außer den generischen Meldungen folgende Fehlermeldungen auftreten: :
Es wurde ein Statistikcode erfasst, für den kein Wert als möglicher Prognosewert parametriert wurde.
Es wurde versucht, Prognosen auf Ebene eines Unternehmens zu erfassen, obwohl auf Standortebene bereits Prognosen erfasst wurden.
Es wurde versucht, Prognosen auf Ebene eines Standorts zu erfassen, obwohl auf Unternehmensebene bereits Prognosen erfasst wurden.
Prognosen können lediglich in Form von ganzzahligen Werten erfasst werden.
Prognosen werden Datum für Datum erfasst, wobei die Erfassung automatisch in Abhängigkeit des Statistikintervalls gesteuert wird. Wurden für eine monatliche Statistik z. B. die Daten 10.01.2006 und 25.04.2006 erfasst, so werden diese Daten automatisch auf den 01.01.2006 und auf den 30.04.2006 gesetzt.
Deckt das Erfassungsintervall mehrere Daten ab, teilt das System den Wert WERT automatisch auf die N Perioden auf, wobei die verteilten Beträge nach folgender Regel gerundet werden:
Betrag Periode P = rund(P * WERT / N) - rund((P-1)*WERT /N)
Bei drei Perioden wird der Betrag also wie folgt verteilt:
Sollen die Beträge anders verteilt werden, muss die Erfassung auf der untersten Ebene erfolgen (und als Erfassungsperiode eine im Sinne des Statistikintervalls ganze Periode vorgegeben werden).