CCM: Änderungskontrolle
ECC: Verwaltung Artikelversionen
Allgemeine Parameter
Die folgenden allgemeinen Parameter beeinflussen das Verhalten der Funktion :
Stammdaten
CCMDEPT (definiert auf Ebene Benutzer) : Abteilung
CCMEMAILAC (definiert auf Ebene Arbeitsmappe) : E-Mail Ausführer
CCMEMAILCM (definiert auf Ebene Arbeitsmappe) : E-Mail Änderungsmanager
CCMEMAILP (definiert auf Ebene Arbeitsmappe) : E-Mail Planer
CCMPLANNER (definiert auf Ebene Benutzer) : Planer
CCMROLE (definiert auf Ebene Benutzer) : Rolle
Berechtigungen
Diese Funktion wird nach Objekten verwaltet. Für einen gegebenen Benutzer kann die Erstellung, Änderung und der Abbruch von Arbeitsgängen aktiviert oder deaktiviert werden. Der Funktion können auch Rollenfilter zugeordnet werden.
Benutzer
Alle für die Änderungskontrolle (CCM) berechtigten Mitarbeiter müssen über einen aktiven Sage X3-Benutzerdatensatz verfügen: das Kontrollkästchen X3-Verbindung in ihrem Benutzerdatendatensatz (Benutzer (GESAUS)) muss aktiviert sein, damit sie über die erforderlichen Rechte für eine Verbindung mit Sage X3 verfügen.
Mit dem Sage X3-Standardbenutzerprofil können Zugriff und Sichtbarkeit der Änderungsanträge gesteuert werden. Weiterhin steht die folgende Funktionalität zur Verfügung:
- Der Zugriff auf Änderungsanträge wird über das Benutzerprofil gesteuert. Das Benutzerprofil ist im Bereich Allgemeine Angaben des Benutzerdatensatzes definiert und wird über die für den Profilcode definierten Berechtigungen geprüft (Profilfunktion (GESAFT)).
Für unbegrenzte Sichtbarkeit und einen unbegrenzten Zugriff auf die Änderungsanforderungen müssen die den CCM-Rollen zugewiesenen Benutzer über Administratorrechte verfügen:
- Der Zugriff auf spezifische Rollen in der Verwaltung der Änderungskontrolle wird über Parameter gesteuert. Die Rollen werden im Bereich Parameter des Benutzerdatensatzes zugewiesen und genehmigt (Kapitel TC, Gruppe CCM).
- Der Zugriff von Benutzern ohne Administratorrechte auf die im Rahmen eines Änderungsantrags gewählten Felder wird über die Zugriffscodes des Benutzers gesteuert. Diese Zugriffscodes sind im Bereich Zugriff des Benutzerdatensatzes definiert.
- Über das Funktionsprofil des Benutzers wird auch der Zugriff auf den Standort und die individuellen Änderungsanträge gesteuert, die der Benutzer anzeigen lassen kann.
Falls der Zugriff auf Sage X3 standortabhängig geregelt ist, müssen Sie sicherstellen, dass die Benutzer für die Änderungskontrolle auf den Standort zugreifen können. Die Berechtigungen nach Standort sind in der Funktion Funktionsberechtigungen (GESAFP) für den Funktionscode GESCCM (Änderungsantrag) definiert.
Wenn die Berechtigung parametrisiert ist, werden die Sichtbarkeit und der Zugriff auf die einzelnen Änderungsanträge über das Feld Standort des Änderungsantrags wie folgt festgelegt: - Enthält das Feld Standort einen Wert, müssen die den obigen CCM-Rollen zugewiesenen Benutzer über einen Profilcode mit Berechtigung für den definierten Standort verfügen.
- Enthält das Feld Standort keinen Wert und gilt der Änderungsantrag für mehrere Standorte, müssen die den obigen CCM-Rollen zugewiesenen Benutzer über unbegrenzte Sichtbarkeit und unbegrenzten Zugriff auf den Änderungsantrag verfügen. Die den folgenden CCM-Rollen zugewiesenen Benutzer müssen über einen für den Transaktionsstandort genehmigten Profilcode verfügen:
- Genehmiger: Für jede Transaktionsart, der der genehmigende Benutzer zugewiesen wird, wird eine Standortgenehmigung benötigt.
- Ausführer: Für jede Transaktionsart, der der Ausführer zugewiesen wird, wird eine Standortgenehmigung benötigt.
- Die Menüberechtigungen des Benutzers müssen Zugriff auf diejenigen Funktionen der Änderungskontrolle bieten, die der Rolle des betreffenden Benutzers im CCM-Prozess entsprechen.
Sonstige Voraussetzungen
Anzugebende Tabellen
Die folgenden Tabellen werden von der Funktion verwendet. Ihr Inhalt muss ggf. aktualisiert werden. :
Lokale Menüs
Die folgenden parametrisierbaren lokalen Menüs werden von der Funktion verwendet. Ihr Inhalt muss ggf. aktualisiert werden. :
Lokales Menü Nr. 2032 : Aktionen
Lokales Menü Nr. 2036 : Rolle Benutzer
Lokales Menü Nr. 2037 : Abteilung Benutzer
Lokales Menü Nr. 2039 : Transaktionsart
Lokales Menü Nr. 2055 : E-Mail-Text neuer Planer
Lokales Menü Nr. 2063 : E-Mail-Text vollst. Plan
Lokales Menü Nr. 2066 : E-Mail-Text Ausführer
Lokales Menü Nr. 2067 : E-Mail-Text Alter Planer
Lokales Menü 2039- Organisationseinheit: Dieses lokale Menü ist der Funktion Plan der Änderungskontrolle zugeordnet. Löschen oder ändern Sie die in diesem Menü vorhandenen Werte nicht. Sollte Ihre Organisation für die Aktionspläne zusätzliche Transaktionstypen oder Entitäten benötigen, können Sie weitere Codes und Meldungen ab dem Wert 16hinzufügen.
Texte der E-Mail-Benachrichtigung
Der in einer E-Mail-Benachrichtigung enthaltene Text ist in den nachstehend aufgeführten lokalen Menüs definiert (lokale Menüs mit dem Titel E-Mail-Text). Der Text kann frei geändert werden.

- Zeilennummer 1 (Code S) ist der E-Mail-Betreff.
Nur eine einzige Zeile kann als Code S definiert werden.
Der in der Meldung enthaltene Wert $1$ enthält die Meldung und ist ein Parameter, der zum Zeitpunkt der Ausführung, also wenn die E-Mail versendet wird, durch die ID Änderungsantrag ersetzt wird. Sage empfiehlt, diesen Parameter bei Änderungen am Meldungstext zu behalten. - Zeilen 2 bis n (Code B), wobei n für die letzte Textzeile im E-Mail-Text steht.
Die Anzahl von Zeilen in der E-Mail ist unbegrenzt. Es ist jedoch ratsam, die Länge der E-Mail zu kennen, bevor weitere Zeilen hinzugefügt werden. - Bei Zeile n+1 mit n = letzte Textzeile der E-Mail handelt es sich um eine vom System generierte URL, die mit dem Änderungsantrag bzw. dem Umsetzungsplan verbunden ist.
Diese Zeile kann nicht geändert werden. Die URL muss standardmäßig in der E-Mail enthalten sein.
Verwendete Tabellen
Folgende Tabellen werden von der Funktion verwendet: :
Tabelle | Tabellentitel |
---|
CCMPLAND [CCMPD] | Detail Änderungsantragsplan |
CCMPLANH [CCMPH] | Kopf Änderungsantragsplan |