Mit einer EU-Steuerart kann die Art eines aus steuerlicher oder statistischer Sicht innergemeinschaftlichen Vorgangs gekennzeichnet werden. Diese EU-Steuerart wird in der Intrastat-Erklärung verwendet.
Bei physischen Warenflüssen wird die EU-Steuerart gemäß den Parametern der Funktion Systeme und Bewegungsarten initialisiert, kann aber verändert werden.
Siehe Dokumentation Umsetzung
Übersicht
Wie bei allen sonstigen Tabellen erfolgt die Erfassung in einer Tabelle. Erfasst werden der Code, die Bezeichnung und die Kurzbezeichnung.
In drei zusätzlichen Spalten können weitere Daten erfasst werden:
- Flussrichtung In der angezeigten Auswahlliste kann lediglich einer der beiden folgenden Werte ausgewählt werden: Einfuhr oder Ausfuhr.
- Berücksichtigung des Bestandswerts, falls der Marktwert des Flusses null ist?
- Rechtsordnungscode (fakultativ)
Schließen
Felder
In diesem Register befinden sich die folgenden Felder :
Blocknummer 1
| Nummer der sonstigen Tabelle. Es sind eine Reihe von Nummern im System vordefiniert. Es können aber im Rahmen von spezifischen Entwicklungen Nummern hinzugefügt werden. Hierfür ist ein spezieller Nummernkreis vorgesehen. |
|   |
| Nummer der sonstigen Tabelle, die bei der Erfassung der Spalte Abhängig von als Referenz dient. Bei Verwendung der sonstigen Tabelle wird eine Abhängigkeit zwischen zwei in den verbundenen sonstigen Tabellen erfassten Feldern geschaffen. |
Tabelle Werteliste
|   |
| Codeliste zu den einzelnen Tabellennummern. Diese Codes werden als IDs für die Tabellen verwendet. |
| Dieser dem Tabellencode zugeordnete Titel wird standardmäßig in der Verbindungssprache erfasst, kann aber in andere Sprachen übersetzt werden. Über einen Rechtsklick kann ein Fenster geöffnet werden, in dem eine Liste von zugeordneten Sprach- und Titelcodes erfasst werden kann. Mit der Funktion Textübersetzung können die so gewählten Texte in alle Sprachen übersetzt werden. Hierfür muss das Kapitel Sonstige Tabellen gewählt werden. |
|   |
| Die in den Zusatzspalten erfassten Werte hängen von der Parametrisierung der sonstigen Tabelle ab (es stehen zusätzlich bis zu 15 alphabetische und 15 numerische Werte zur Verfügung). |
|   |
Kurztitel der Unternehmensgruppe. |
| Die Spalte "Unternehmensgruppe" wird angezeigt, wenn die auszuwählende Option "Filter Unternehmen" auf Ebene der Definition der sonstigen Tabelle positioniert ist. Wird die Variable GSOCIETE in einer aufrufenden Funktion angegeben, wird auf diese Tabelle für Auswahl und Kontrolle für die Gruppe des aktuellen Unternehmens ein Filter angewandt. |
Dieses Feld zeigt den Code der Rechtsordnung des Landes an, zum Beispiel FRA für die französische Rechtsordnung. Dieser mit einem Unternehmen verbundene Code ermöglicht die Zuweisung von vordefinierten Regeln und Parametern, die für die Einhaltung landesspezifischer rechtlicher Anforderungen erforderlich sind. Dieser Code kann Kalkulationsregeln, Gesetzliche Erklärungen und Meldungen, die Steuerverwaltung etc. umfassen. Die Rechtsordnungen sind in der sonstigen Tabelle 909 definiert. Die allgemeinen Parameter können auch auf Rechtsordnungsebene definiert werden. |
| Die Spalte "Rechtsordnung" erscheint, wenn die auszuwählende Option "Filter Rechtsordnung" auf Ebene der Definition der sonstigen Tabelle positioniert ist. Wird die Variable GCURLEG in einer aufrufenden Funktion angegeben, wird auf diese Tabelle für Auswahl und Kontrolle für die Rechtsordnung des aktuellen Unternehmens ein Filter angewandt. |
|   |
Option
| Dieser aus den verfügbaren Codes der Tabelle gewählte Wert wird standardmäßig bei Erfassung eines von dieser sonstigen Tabelle geprüften erforderlichen Feldes angeboten. |
Schließen