Die sonstigen Tabellen stehen im gesamten Systemkontext zur Speicherung von Codes sowie zur Speicherung einer eingeschränkten Anzahl zugehöriger Daten zur Verfügung. Z. B. werden in den sonstigen Tabellen das Steuersystem, die Zahlweisen, die Incoterms etc. gespeichert.

Mit dieser Funktion können die Tabelleneigenschaften definiert (und in bestimmtem Rahmen die Eigenschaften der vorhandenen Tabellen geändert) werden. Eine Tabelle ist durch ihre Nummer, einen Titel (und einen Kurztitel), Angabe zur Verwaltung und eine Tabelle mit einer alphabetischen oder numerischen Feldliste charakterisiert. Der Titel sollte einen guten Eindruck über den Tabelleninhalt vermitteln. Die Feldliste ist durch einen Titel definiert und darf maximal 15 (maximal 40-stellige) alphanumerische oder maximal 15 numerische Felder enthalten.

Die Codelänge hängt vom Ordnerparameter MAXADI ab. Für bestimmte Tabellen kann aber eine Länge angegeben werden, die größer oder kleiner als der Parameterwert MAXADI ist.

Jeder Tabelle kann ein Aktivitätscode zugeordnet werden. Mit diesem kann die Tabelle aktiviert oder deaktiviert werden. Wenn der Aktivitätscode mit X, Y oder Z beginnt, kann die Tabelle auf diese Weise als spezifische Tabelle definiert werden.

Die Tabellen werden über ein normalisiertes Nummerierungsschema nummeriert. Der folgenden Tabelle sind für alle Produkte die reservierten Bereiche zu entnehmen:

 Nummernkreis

 Modul

 1-100

 Supervisor

 101-900

 Standardtabellen (Aufteilung je nach Produkt)

 901-999

 Systematisch in die Kundenordner kopierte Standardtabellen

 1000-1999

 Reserviert für vertikale sonstige Tabellen

 4000-4999

 Reserviert für Add-ons

 6000-6999

 Reserviert für spezifische sonstige Tabellen

 8000-8099

 Lokalisierung USA

 8100-8199

 Lokalisierung Großbritannien

 8200-8299

 Lokalisierung Spanien

 8300-8399

 Lokalisierung Portugal

 8400-8499

 Lokalisierung Italien

 8500-8599

 Lokalisierung Argentinien

 8600-8699

 Lokalisierung Deutschland

 8700-8749

 Lokalisierung Schweiz

 8750-10300

 --- noch nicht zugewiesen ---

 10301-11999

 HRM

 12000-29999

 --- noch nicht zugewiesen ---

Tabellen 901 bis 999:

In der Regel werden die sonstigen Tabellen bei Anlage des Ordners kopiert und danach nicht mehr von X3 aktualisiert. Für bestimmte Tabellen wie z. B. Tabelle 901 der Parameterkapitel ist es jedoch notwendig, bei jeder Client-Ordnerfreigabe eine Aktualisierung durchzuführen.
Dieser Kopierautomatismus gilt für die Tabellen 901 bis 999:

  •   901 - 949 Supervisor-Tabellen
  •   950 - 999 Funktionale Tabellen

Die Parametrierung der Tabellen (ATABTAB) wird aus dem Referenzordner kopiert.
Der Inhalt der Tabellen (ATABDIV) wird aus dem Kopierordner kopiert.

Hierbei muss auf die Datenaktualisierung durch den Client geachtet werden: Handelt es sich um änderbare Tabellen, bleiben nur die Codes >= "X" erhalten, alle anderen Codes werden aktualisiert.
Daher empfiehlt es sich, die Option "änderbar" auf diese Art von neuen Tabellen nur zu setzen, wenn dies unbedingt notwendig ist.

Der folgenden Tabelle sind für das Produkt Sage X3 die reservierten Bereiche zu entnehmen:

 Nummernkreis

 Modul

 101-200

Einkauf

 201-300

Verkauf

 301-400

Buchhaltung / Personenkonto / Anlagen

 401-500

CRM

 501-700

Abel

 701-800

TMS 

 801-900

Fertigungsverwaltung

Der folgenden Tabelle sind für Sage Warehousing die reservierten Bereiche zu entnehmen:

 Nummernkreis

 Modul

 101-900

 Warehousing

Vorbedingungen

SEEREFERTTO Siehe Dokumentation Umsetzung

Maskenverwaltung

Erfassungsmaske

Übersicht

In diesem Register werden die Eigenschaften der sonstigen Tabelle erfasst.

Schließen

 

Felder

In diesem Register befinden sich die folgenden Felder :

Bezeichner

Hier wird die Nummer erfasst, die die zu parametrisierende Tabelle eindeutig identifiziert.

  • Bezeichnung (Feld LNGDES)

Diese Langbezeichnung wird als Titel in den Masken und Status verwendet. Dieser Titel ist übersetzbar und wird in der Verbindungssprache des Benutzers gespeichert.
Sie können diesen über die Funktion Übersetzung in eine andere Sprache übersetzen:

  • Klicken Sie über das Symbol Aktionen im betroffenen Feld auf Übersetzung.
  • Fügen Sie im Fenster Übersetzung einen neuen Sprachcode und die Übersetzung in dieser Sprache hinzu.

Allgemein

  • Kurzbezeichnung (Feld SHODES)

Dieser Kurztitel wird im Masken- und Statustitel verwendet. Dieser Titel ist übersetzbar und wird in der Verbindungssprache des Benutzers gespeichert. Soll der Titel in eine andere Sprache übersetzt werden, gelangt man mit einem Rechtsklick auf die entsprechende Übersetzungsfunktion.

  • Modul (Feld MODULE)

Wählen Sie ein Modul für die Parametrisierung aus.

Dieses Feld ermöglicht Ihnen die Angabe, ob die Maske in der Datenbank des Ordners erstellt werden muss. Dies ist der Fall, wenn das der Maske zugeordnete Modul für den Ordner aktiv ist.

Ein Aktivitätscode ermöglicht folgende Aktionen:

  • Optionalsetzung eines Dictionary-Elements, wenn der dem Aktivitätscode zugeordnete Wert Null ist.
  • Signatur spezifischer Elemente, falls deren Code mit X, Y oder Z beginnt.
  • Vorgabe einer Höchstanzahl von Zeilen, falls der Aktivitätscode sich auf Elemente einer Tabelle bezieht.

Wenn der Aktivitätscode deaktiviert ist:

  • kann das markierte Element nicht verwendet werden,
  • wird der zugehörige Code nicht generiert oder aktiviert.

Mit diesem Code kann der Zugriff auf den aktuellen Datensatz für bestimmte Benutzer verboten werden.

Ist das Feld ausgefüllt, können nur die Benutzer den Datensatz anzeigen, die Leserechte für diesen Zugriffscode besitzen. Und nur die Benutzer, die über Schreibrechte verfügen, können ihn ändern.

Eigenschaften

  • Änderbar (Feld UPDFLG)

Ist diese Option abgewählt, kann der Inhalt dieser sonstigen Tabelle nicht geändert werden.

  • Filter Unternehmen (Feld FLGSOC)

Über diese Option kann man der Spalte "Unternehmen" in der Verwaltung der sonstigen Tabellen eine Anzeige hinzufügen:

  • ausgewählt: Die Spalte "Unternehmensgruppe" erscheint in der Verwaltung der sonstigen Tabellen. Wird die Variable GSOCIETE angegeben, wird für Auswahl und Kontrolle für die Rechtsordnung der aktuellen Unternehmensgruppe ein Filter angewandt.
  • nicht ausgewählt: Kein zusätzliches Feld, kein Filter
  • Filter Rechtsordnung (Feld FLGLEG)

Über diese Option kann man der Spalte "Rechtsordnung" in der Verwaltung der sonstigen Tabellen eine Anzeige hinzufügen:

  • ausgewählt: Die Spalte "Rechtsordnung" erscheint in der Verwaltung der sonstigen Tabellen. Wird die Variable GCURLEG angegeben, wird für Auswahl und Kontrolle für die Rechtsordnung des aktuellen Unternehmens ein Filter angewandt.
  • nicht ausgewählt: Kein zusätzliches Feld, kein Filter
  • Rechtsordnung erforderlich (Feld OBLLEG)

Hier kann eingestellt werden, dass die Erfassung der Spalte "Rechtsordnung" eines Codes einer sonstigen Tabelle erforderlich ist.
Dieses Feld wird nicht in einem Ordner mit Mono-Rechtsordnung angezeigt.

  • Aktivkennzeichen (Feld FLGENA)

Dieses Kennzeichen ermöglicht das Hinzufügen einer neuen Option bei der Erfassung von sonstigen Tabellen um den Datensatz aktiv zu setzen oder nicht.

  • Länge änderbar (Feld LNGFLG)

Definiert, ob die Länge des Codes der sonstigen Tabelle geändert werden kann. Der Benutzer definiert die Länge dieser Codes über die Funktion Personalisierung der sonstigen Tabellen im Hinblick auf die Maximallänge, die nach dem Datentyp ADI definiert ist.

  • Länge (Feld LNG)

Hier wird die Länge des Codes der aktuellen Tabelle erfasst. Diese Länge darf die vom Datentyp ADI definierte Maximallänge nicht überschreiten.

Abhängigkeit

Dieses Feld wird dazu verwendet, die in einer sonstigen Tabelle erfassten Werte von Werten abhängig zu machen, die in einem anderen Feld in der selben Maske erfasst wurden, das von einer anderen sonstigen Tabelle (deren Nummer hier angegeben ist) kontrolliert wird. siehe Dokument.

Dadurch dass dieses Feld definiert sein muss, wird bei der Zeilenerfassung in der sonstigen Tabelle eine Spalte mit dem Titel Abhängigkeit hinzugefügt. In dieser Spalte werden die von der Abhängigkeitstabelle ausgegebenen Codewerte erfasst.

Tabelle Alphanumerische Spalten

  • Bezeichnung (Feld COLALPDES)

 

 

  • Option (Feld COLALPSUP)

 

Tabelle Numerische Spalten

  • Bezeichnung (Feld COLNUMDES)

 

 

  • Option (Feld COLNUMSUP)

 

Schließen

 

Spezielle Buttons

Mit diesem Button können alle Masken erneut freigegeben werden, die ein ADI-Feld der aktuellen sonstigen Tabelle aufweisen. Auf diese Art können Änderungen der Codelänge in den Masken berücksichtigt werden.

Menüleiste

Dokumentation / Absätze

Mit dieser Funktion kann auf die Dokumentationsverwaltung und auf den ersten Absatz der Dokumentation (sofern vorhanden) zum aktuellen Datenblatt zugegriffen werden.

Dokumentation / Verknüpfungen

Mit dieser Funktion kann auf die Linkverwaltung zugegriffen werden. Die Funktion definiert Links zwischen dem aktuellen Datenblatt und anderen Datenblättern (z. B. Links zwischen Funktionen und Parametern). Diese Links dienen lediglich Dokumentationszwecken: Aus ihnen wird der Generierungsprozess der Dokumentationsgliederungen gespeist.

Dokumentation / Generierung

Über dieses Menü wird die Dokumentationsgenerierung angestoßen. Die Generierung kann auch per Klick auf den Button [Generieren] im unteren Fensterbereich gestartet werden.

Es gibt drei Generierungstypen, die einzeln oder gleichzeitig verwendet werden können:

  • Generierung der Dokumentationsgliederung aus dem Dictionary (Tabellen ADOCUMENT, ADOCBLB, ADOCCLB)
  • Generierung der Dokumentation aus obigen Tabellen
  • Generierung der Felddokumentation

In den standardmäßig vorgeschlagenen Bereichen ist das aktuelle Datenblatt berücksichtigt. Die Bereiche können jedoch beim Aufruf der Funktion geändert werden.

Fehlermeldungen

Während der Erfassung können außer den generischen Meldungen folgende Fehlermeldungen auftreten: :

Sie ändern eine von folgendem Benutzer verwendete Abhängigkeit: XXXXX

Es wurde ein Code einer Abhängigkeitstabelle geändert, der als Parameter auf einem Bildschirm verwendet wird. XXXXX.

Beziehung nicht möglich

Die aktuelle Tabelle soll als von sich selbst abhängig erklärt werden.autorisiert ist.

Datentyp nicht korrekt

Der erfasste interne Datentyp wird von dieser Spalte nicht angenommen.

Zu lang

Der erfasste Tabellencode ist länger als auf Ordnerebene definiert.

Verwendete Tabellen

SEEREFERTTO Siehe Dokumentation Umsetzung

Besonderheiten der sonstigen Statistiktabellen

Der Titel kann in den folgenden lokalen Menüs geändert werden:

  • 206 für die Tabellen 20 bis 24 (Statistikgruppen Artikel)
  • 207 für die Tabellen 30 bis 34 (Statistikgruppen Kunden)
  • 208 für die Tabellen 40 bis 44 (Statistikgruppen Lieferanten)
  • 3005 für die Tabellen 440 bis 444 (Statistikgruppen Kontrakte)
  • 3007 für die Tabellen 445 bis 449 (Statistikgruppen Anforderungen)