Für einen Umsatzrealisierungscode, der in der Funktion Umsatzrealisierung oder in der Funktion Freigabe Umsatzrealisierung verwendet wurde: Ist für diese Regel ein Datensatz mit dem Status Freigabe ausstehend vorhanden, müssen Sie die Berechnung erneut durchführen, um die geänderte Formel zu berücksichtigen. Sie werden dazu aufgefordert, diese Beträge zu löschen. Wenn Sie Ja auswählen, werden die Datensätze mit Status Freigabe ausstehend gelöscht und auf den Status Zu bearbeiten zurückgesetzt.
Wenn Sie diese Beträge nicht löschen, ändert sich der Status nicht, und Sie müssen den Erlösdatensatz manuell neu berechnen, um die letzten Änderungen einzuschließen.
Weitere Informationen entnehmen Sie den Leitfäden Umsatzrealisierung und Projektmanagement.
Zusätzlich zum Modul Projektmanagement (PJM) können Sie die Funktionalität der Umsatzrealisierung zur Ermittlung der Methode verwenden, nach der jedes Projekt den Umsatz realisiert. Dazu gibt es drei Methoden:
Manuelle Erfassung Prozentsatz
Prozentsatz der Kosten mit geschätzter Marge bei Fertigstellung
Prozentsatz der Kosten ohne geschätzte Marge bei Fertigstellung
Diese Methoden ermöglichen in Verbindung mit den projektbezogenen Buchungen auf die Aufwands- und Erlöskonten die Berechnung der zu realisierenden und auf die Erlös- und Aufwandskonten zu buchenden Werte über die Funktion Umsatzrealisierung.
Nachdem Sie einen Umsatzrealisierungscode in der Funktion Regeln Umsatzrealisierung definiert haben, können Sie diesen Code den Projekten im Projektmanagement zuweisen. Vor der Berechnung der Umsatzrealisierung für eine gegebenen Periode müssen Sie das Kontrollkästchen Umsatzrealisierung in der Funktion Snapshots Finanzen aktivieren. Dadurch erhalten Sie die aktuellsten Werte für alle projektbezogenen Berechnungen, wie z.B. die veranschlagten Kosten bei Fertigstellung und daraus folgende Berechnungen.
Wird ein Projektschritt oder eine Leistungsverpflichtung erfüllt, können Sie den realisierten Betrag berechnen, freigeben und schließlich buchen. Die Funktion Umsatzrealisierung ermöglicht die Generierung von Buchungen für einen einzigen Umsatzrealisierungscode und ein einziges Projekt. Wenn Sie die Einnahmen für mehrere Projekte verarbeiten möchten, können Sie die Funktion Freigabe Umsatzrealisierung verwenden, um die Buchungen in einer Planungsmaske Arbeitsbereich zu verarbeiten.
Felder
In diesem Register befinden sich die folgenden Felder :
Identität
| Erfassen Sie einen eindeutigen Code für diese Regel. |
| Erfassen Sie eine Bezeichnung für den Code. |
| Erfassen oder wählen Sie ein Unternehmen. Der Parameter PJTMGT - Projektmanagement (Kapitel TC, Gruppe PJM) muss für das ausgewählte Unternehmen den Wert Ja haben. |
| Wählen Sie die Berechnungsgrundlage der Umsatzrealisierung aus: Projekt
Sektor
|
| Erfassen oder wählen Sie einen Projektcode aus, um den Umsatzrealisierungscode auf ein einziges offenes Projekt einzuschränken. Ein Projekt kann nicht abgeschlossen oder neu sein. Lassen Sie dieses Feld leer, um diesen Code für mehrere Projekte anzuwenden. |
| Ist die Berechnungsgrundlage der Sektor, können Sie eine Dimension aus den dem Hauptkostenrechnungsbuchungskreistyp zugeordneten Dimensionen auswählen. Abhängig von den Einstellungen des Unternehmens wird ein Standardunternehmen angezeigt. |
| Ist die Berechnungsgrundlage der Sektor, können Sie einen Wert erfassen, der zum Feld Dimension passt. |
| Dieses Feld zeigt den Buchungskreis abhängig vom ausgewählten Unternehmen an. |
| Ist die Berechnungsgrundlage der Sektor, zeigt dieses Feld den für die tatsächlichen Berechnungen verwendeten Buchungskreis an. |
| Wählen Sie die Umsatzrealisierungsmethode zu diesem Umsatzrealisierungscode aus.
|
| Geben Sie einen Zugriffscode an, um den Zugriff auf diesen Umsatzrealisierungscode steuern zu können. |
| Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um diese Umsatzrealisierungsregel zu verwenden. Ist dieser Code nicht aktiv, kann er nicht zur Ausführung einer Berechnung in den Funktionen Umsatzrealisierung und Freigabe Umsatzrealisierung verwendet werden. |
Schließen
Übersicht
Verwenden Sie diesen Bereich, um die Spaltentypen und die Formeln zu definieren, oder verwenden Sie die Standardeinstellungen. Jeder Spaltentyp ist einer Standardformel zugeordnet, die die für die Berechnung des Werts verwendeten Tabellen und Felder festlegt. Verwenden Sie den Formelassistenten, um die Formeln gegebenenfalls zu ändern. Die Tatsächlichen Einnahmen und Tatsächlichen Kosten können durch Angabe der Kontenwurzeln oder durch Mehrfachauswahl von Konten zum Filtern der Buchungen detaillierter angegeben werden.
Nachdem ein Umsatzrealisierungscode in der Funktion Umsatzrealisierung oder Freigabe Umsatzrealisierung verwendet wurde, können sie die Umsatzrealisierungsmethode oder Formeln nicht mehr ändern.
Wenn Sie einen Spaltentyp auswählen, werden die folgenden Datenregeln angewendet:
Veranschlagte Einnahmen bei Fertigstellung: Betrag der veranschlagten Einnahmen bei Fertigstellung des Projekts.
Tatsächliche Einnahmen: Buchungen mit der Projektnummer der in den Umsatzrealisierungsregeln angegebenen Konten.
Tatsächliche Kosten: Buchungen mit der Projektnummer der in den Umsatzrealisierungsregeln angegebenen Konten.
Veranschlagte Kosten bei Fertigstellung: Summe der veranschlagten Kosten über die Finanzsnapshots mit aktiviertem Kontrollkästchen Umsatzrealisierung.
Hinweis: Sie können die Werte manuell anpassen.
Prozentsatz Projektmarge: Veranschlagte Einnahmen bei Fertigstellung minus veranschlagte Kosten bei Fertigstellung, geteilt durch erwartete Einnahmen bei Fertigstellung.
Prozentsatz bei Fertigstellung (anfänglich): Abhängig von der Methode kann die Standardformel des Prozentsatzes bei Fertigstellung variieren.
Manuelle Erfassung Prozentsatz: Wert, der im geschätzten Fortschritt des Projekts erfasst wurde.
Prozentsatz der Kosten mit geschätzter Marge bei Fertigstellung: Ist-Kosten oder Veranschlagte Kosten bei Fertigstellung.
Prozentsatz der Kosten ohne geschätzte Marge bei Fertigstellung: Tatsächliche Einnahmen geteilt durch Veranschlagte Einnahmen bei Fertigstellung.
Bruttoerlös:
Manuelle Erfassung Prozentsatz: Prozentsatz bei Fertigstellung multipliziert mit den veranschlagten Einnahmen bei Fertigstellung.
Prozentsatz der Kosten mit geschätzter Marge bei Fertigstellung: Prozentsatz bei Fertigstellung multipliziert mit den veranschlagten Einnahmen bei Fertigstellung.
Prozentsatz der Kosten ohne geschätzte Marge bei Fertigstellung Tatsächliche Kosten
Nettokosten: Bruttokosten minus Tatsächliche Kosten, wenn Sie die Werte nicht manuell anpassen.
Ausstehende Ausgangsrechnungen: Diese Spalte wird angegeben, wenn die Spalte Nettoerlös ein negativer Betrag ist, was bedeutet, dass das Unternehmen einen höheren Betrag als den für die Periode geschätzten Wert fakturiert hat.
Erlösabgrenzungen: Diese Spalte wird angegeben, wenn die Spalte Nettoerlös ein negativer Betrag ist, was bedeutet, dass das Unternehmen einen niedrigeren Betrag als den für die Periode geschätzten Wert fakturiert hat.
Rechnungsabgrenzungen: Diese Spalte wird angegeben, wenn die Spalte Nettokosten ein positiver Betrag ist, was bedeutet, dass dem Unternehmen ein niedrigerer Betrag als der für die Periode geschätzte Wert fakturiert wurde.
Aufwandsabgrenzungen: Diese Spalte wird angegeben, wenn die Spalte Nettokosten ein negativer Betrag ist, was bedeutet, dass dem Unternehmen ein höherer Betrag als der für die Periode geschätzte Wert fakturiert wurde.
Schließen
Felder
In diesem Register befinden sich die folgenden Felder :
Tabelle Spalten
| Wählen Sie einen Spaltentyp aus:
*Wenn Sie Tatsächliche Einnahmen oder Tatsächliche Kosten auswählen, verwenden Sie die Aktion Ändern, um einen Kontenwurzel- oder Kontenlistenbereich zu definieren. Sind mehrere Konten erforderlich, verwenden Sie die Aktion Mehrfachauswahl, um die Konten auszuwählen. Weitere Informationen finden Sie in der Feldhilfe Kontenwurzel/Liste.
|
| Erfassen Sie eine Bezeichnung oder übernehmen Sie die vorgeschlagene Spaltenbezeichnung. |
| Die Formel ist abhängig vom ausgewählten Spaltentyp. Sie können den Standardformeltyp übernehmen oder ihn mithilfe des Formelassistenten ändern. |
| Verwenden Sie dieses Feld, um die Kontenwurzeln oder eine Kontenliste zu definieren und die Formel weiter zu verfeinern. Ist der SpaltentypTatsächliche Einnahmen oder Tatsächliche Kosten, ist die Aktion Ändern verfügbar und Sie können einen Kontenwurzel- oder Kontenlistenbereich definieren. Sind mehrere Konten erforderlich, wählen Sie die Konten einzeln aus, um sie dem Feld Auswahl im Formelassistenten getrennt durch ein Komma und mit maximal 200 Zeichen hinzuzufügen. Überschreitet die Kontenliste das Zeichenlimit der Zeile, können Sie die Option Mehrfachauswahl verwenden. Es öffnet sich das Fenster Liste Konten, in dem die Liste der Konten des Hauptbuchungskreises oder des Kostenrechnungsbuchungskreises gemäß der ausgewählten Berechnungsgrundlage angezeigt wird. Der Listenname wird automatisch aus dem Code der Regel, des Unternehmens und der Nummer des tatsächlichen Spaltentyps zusammengesetzt. Sie können so viele Konten wie erforderlich ohne Zeichenbeschränkungen auswählen und die Liste der Konten nach Excel exportieren. Wenn Sie die Option Mehrfachauswahl auswählen, werden Auslassungspunkte in eckigen Klammern ([...]) im Feld angezeigt, und Sie können keine Zeilen für den gleichen tatsächlichen Spaltentyp hinzufügen. Wenn Sie dies versuchen, wird eine sperrende Meldung angezeigt.
Hinweis: Werden die Regeln Umsatzrealisierung kopiert und unterscheidet sich der Kontenplan vom Zielunternehmen, wird die Kontenliste zurückgesetzt und Sie müssen die Konten erneut definieren. |
|   |
Schließen
Wird ein Umsatzrealisierungscode in der Funktion Umsatzrealisierung oder Freigabe Umsatzrealisierung verwendet, sind die Felder Umsatzrealisierungsmethode und Formel deaktiviert, damit keine Änderungen mehr vorgenommenn werden können, sobald die Berechnung ausgeführt wurde.
Während der Erfassung können außer den generischen Meldungen folgende Fehlermeldungen auftreten: :