Siehe Dokumentation Umsetzung
Diese Funktion besteht aus einer einzigen Maske ohne Auswahlliste links.
Übersicht
Bei Eintritt in dieser Funktion werden die Verbindungseigenschaften auf dem Standardserver angezeigt. Sollen die Verbindungen auf einem anderen Server angezeigt werden, so muss lediglich dessen Name vorgegeben werden. Die Anzeige ist möglich, wenn die Servicenummer auf dem Remoteserver dieselbe ist.
In dieser Maske werden drei Datenblöcke angezeigt:
Schließen
Felder
In diesem Register befinden sich die folgenden Felder :
Blocknummer 1
| Definiert den Server der Verarbeitung, deren Prozess angezeigt wird. Standardmäßig ist der Server, der vorgeschlagen wird, wenn man in die Funktion hineingeht, der aktuelle Anwendungsserver. |
| Definiert die Lizenznummer, die von Sage für die Installation vergeben wurde. Diese Lizenznummer ist einmalig. Sie ist allen Berechtigungen (Anzahl Sitzungen, Optionen...), sowie zwei Textserien zugeordnet, die den Lizenzbenutzerclient und den Partner, der die Lösung umgesetzt hat, identifizieren. Eine zugewiesene Funktion ermöglicht die Anzeige aller Informationen. |
|
|
Tabelle Laufende Sitzungen
| Definiert den Netznamen des verwendeten Posten um eine Sitzungsverbindung herzustellen. Hinweis: Dieser Netzname kann sein:
|
| Definiert den Verbindungstyp der aktuellen Sitzung. Er entspricht einer im lokalen Menü Nummer 924 definierten Auswahl. |
|
| Definiert den Benutzercode (im Sinne der Software), unter dem die Sitzung eröffnet wurde. |
| Die Felder Ident1 und Ident2 sind die einzigen Identifikatoren, die vom X3-Engine bei der Benutzerverbindung verwaltet werden. Der erste ist eindeutig für einen gegebenen Ordner. Er entspricht dem Bewertungsergebnis der Funktion adxuid(1) und wird in der Datei APLLCK (das Feld LCKPID) verwendet. Der zweite ist eindeutig für einen gegebenen Server und eine gegebene Servicenummer. Er entspricht dem Bewertungsergebnis der Funktion adxuid(2). |
| Definiert das Modul, dem die Funktion angehängt ist, die soeben ausgeführt wird. Die Liste der Module variiert je nach Software. Die Variable entspricht dem lokalen Menü Nummer 14. |
| Definiert den Code der Funktion, die vom verbundenen Benutzer ausgeführt wird. Dieser Code entspricht dem Wert der Variable GFONCTION auf dem Arbeitsplatz selbst. Ist der Benutzer verbunden, ohne in einer Funktion zu sein (d.h. wenn er in einem Menü positioniert ist), ist dieses Feld leer. Hinweis: Der Batchserver selbst wird wie eine SERVEUR genannte Aufgabe dargestellt, die im BATCH-Modus in einem Ordner läuft, dessen Name von der Software abhängt, aber mit den Buchstaben "SERV" anfängt. |
| Definiert den Benutzercode (im Sinne des System-Logins), für den der verbundene Benutzer bekannt ist. |
| Definiert die Nummer des Verbindungsservices (Eigenschaft der Aufgabe adxd, der der Client nach Verbindungsanfrage angehängt wird. |
| Definiert das Startdatum und die Startuhrzeit für die Verbindung des Arbeitsplatzes. |
|
|
| Zeigt die für den X3-Prozess gebrauchte CPU-Zeit seit Start an. Diese Zeit wird ausgedrückt in Minuten:Sekunden. |
| Die Felder Ident1 und Ident2 sind die einzigen Identifikatoren, die vom X3-Engine bei der Benutzerverbindung verwaltet werden. Der erste ist eindeutig für einen gegebenen Ordner. Er entspricht dem Bewertungsergebnis der Funktion adxuid(1) und wird in der Datei APLLCK (das Feld LCKPID) verwendet. Der zweite ist eindeutig für einen gegebenen Server und eine gegebene Servicenummer. Er entspricht dem Bewertungsergebnis der Funktion adxuid(2). |
|
Tabelle Aktive Prozesse
| Für jeden Prozess, der der Sitzung der aktuellen Position in der übergeordneten Tabelle zugeordnet ist, befindet sich hier eine eindeutige Prozessnummer, die mit dem Server verknüpft ist, auf dem dieser Prozess ausgeführt wird (ein ID-Prozess im Sinne des Betriebssystems, UNIX, Linux oder Windows). |
| Definiert den Namen des Prozesses, der gerade auf dem Verarbeitungsserver ausgeführt wird, der der aktuellen Sitzung in der übergeordneten Tabelle entspricht. Beispiele für die Prozessnamen, die häufig in der Zeile zu finden sind:
|
| Identifiziert die Rechner, auf denen jeder Prozess läuft, der der aktuellen Sitzung der übergeordneten Tabelle zugeordnet ist. Dies kann einer der Netzwerkserver sein (insbesondere der Verarbeitungsserver, der Anwendungsserver, aber auch der Client, wenn z.B. auf dem lokalen Client geschrieben wird: ein sadfsq-Prozess wird im Client eröffnet). |
Tabelle Anz. Prozesse
|
|   |
|   |
Schließen
Symbol Aktionen
Mit dieser Funktion können Prozesse angehalten werden (mit "kill" unter Unix, mit "killdax" unter NT). Das Anhalten eines Prozesses bedeutet aus Datenbanksicht, dass die laufende Transaktion angehalten wird und die im Rahmen dieser Transaktion erfassten Daten verloren gehen. Daher muss bei der Verwendung dieser Funktion mit Vorsicht zu Werke gegangen werden. Sie sollte nur für die Lösung von betrieblichen Problemen eingesetzt werden.
Die Rechte des Benutzers, der diese Funktion verwendet, hängen von den Verbindungseigenschaften des Benutzers ab. Möchte ein Benutzer Aufgaben anhalten, die nicht von ihm gestartet wurden, so muss er als Superbenutzer angemeldet sein (unter Unix alsroot ).
Schließen
Mit diesem auch über das Tastaturkürzelerreichbaren Button wird die Anzeige der offenen Sitzungen aktualisiert. |
Mit dieser Funktion können die Zeilen nach Ordnern sortiert werden.
Mit dieser Funktion können die Zeilen nach Client-Arbeitsplätzen sortiert werden.
Mit dieser Funktion können die Zeilen nach Verbindungscodes sortiert werden.
Mit dieser Funktion können die Zeilen nach Verbindungscodes im Systemsinne sortiert werden.
Mit dieser Funktion können die Zeilen nach Daten sortiert werden.
Während der Erfassung können außer den generischen Meldungen folgende Fehlermeldungen auftreten: :
Diese Meldung sagt aus, dass der erfasste Servername nicht gefunden wurde. Dies kann bedeuten, dass der entsprechende Server nicht mit dem Netz verbunden ist oder dass sich unter der laufenden Servicenummer kein adxd -Verbindungsservice in der Warteschlange befindet. Achtung, bis zur Ausgabe dieser Meldung kann eine lange Wartezeit verstreichen (je nach Timeout der Netzfunktionen).