Verwenden Sie diese Funktion, um die angezeigte Anlage aufzusplitten und 1 bis n zusätzliche Anlagen zu generieren.
Das Funktion ist über das Menü Aktionen in der Funktion Anlagen verfügbar.
Hinweis: Sie können eine Anlage nicht aufsplitten, wenn sie mindestens eine der folgenden Eigenschaften erfüllt:
- Die Anlage ist inaktiv
- Die Halteart der Anlage ist Vorlage
- Die Anlage ist zum Verkauf klassifiziert.
- Die Anlage weist einen aktiven Abgang auf
- Die Anlage wird innerhalb der Unternehmensgruppe veräußert
Siehe Dokumentation Umsetzung
Dieses Fenster besteht aus einer Kopfzeile, in der die Artikel-Id aufgeführt wird, sowie aus den folgenden zwei Registern:
- Im Register Parameter können die Aufsplittungsparameter der Anlage eingegeben und die Anlagen angezeigt werden, die durch die Aufsplittung entstehen.
- Im Register Verbundene Ausgaben werden die mit der Anlage verbundenen Ausgaben angezeigt, und im Falle der Aufsplittung nach Ausgaben können hier die der generierten Anlage zuzuordnenden Ausgaben ausgewählt werden.
Übersicht
In der Kopfzeile werden die Referenz und die Bezeichnung der aufzusplittenden Anlage angezeigt. Die Informationen können nicht geändert werden.
Schließen
Felder
In diesem Register befinden sich die folgenden Felder :
Branchenobjekt
|
Aufzusplittende Inventarartikelreferenz. |
|
Bezeichnung des aufzusplittenden Inventarartikels. |
Schließen
Übersicht
In diesem Register gibt es folgende Möglichkeiten:
Schließen
Felder
In diesem Register befinden sich die folgenden Felder :
Blocknummer 1
|
In diesem Feld kann das Datum des Arbeitsgangs angegeben werden. Dieses erforderliche Datum wird in den entsprechenden Ereignissen angezeigt. |
|
Dieses Feld enthält den Grund des aktuellen Vorgangs. Diese Information ist erforderlich. |
|
Dieses Feld zeigt die Verwaltungswährung des Unternehmens an. |
|
Dieses Feld zeigt die IFRS-Währung im IAS-Abschreibungsplan des betroffenen Unternehmens an. |
Aufsplittung
|
Optionsfeld, mit dem angegeben werden kann, ob die Aufsplittung in Bezug auf die Menge oder in Bezug auf die dem aufzusplittenden Artikel angehängten Ausgaben ausgeführt werden muss. |
|
Dieses Feld ist nur zugänglich, wenn die Aufsplittung auf der Aufteilung eines Betrags beruht. In diesem Feld kann der gewählte Betragstyp angegeben werden. |
Blocknummer 3
|
Dieses Feld ermöglicht die Angabe der Gesamtartikelzahl bei der Ausgabe der Aufsplittung (einschließlich des Originalartikels).
|
|
Dieser Indikator ermöglicht die Angabe, ob die Menge auf die erstellten Datensätze aufgeteilt wird, oder ob sie genauso wiederholt wird. |
|
Dieser Indikator ist nur zugänglich, wenn die Aufsplittung in Bezug auf den Betrag erfolgt. |
|
Dieser Indikator wird nur bei Aufsplittung nach Menge oder Betrag verwendet. |
Anlage vor
|
Menge der aufzusplittenden Anlage vor Ausgabe des Aufsplittungsvorgangs. |
|
Wert der aufzusplittenden Anlage vor der Aufsplittung. |
Anlage nach
|
Restmenge der aufzusplittenden Anlage bei Ausgabe des Aufsplittungsvorgangs. |
|
Restwert der aufzusplittenden Anlage bei Ausgabe der Aufsplittung. |
|
Prozentsatz des dem Originalartikel zugewiesenen Betrags bei der Aufsplittung. |
Nummerierung für Aufsplittung
|
Dieses Feld ermöglicht die Angabe der Nummerierungsart für die durch Aufsplittung erstellten Buchungen.
|
|
Dieses Feld ermöglicht die Angabe des Inkrements, das für die Referenz des Ursprungsartikels angewendet wird, um die Referenzen der neuen durch die Aufsplittung erstellten Buchungsartikel zu erzeugen. |
Tabelle Anlage verwaltet
|
Die Verwaltung dieser Rubrik ist mit dem Parameter verknüpft, der im Feld Nummerierung für Aufsplittung ausgeführt wird.
|
|
Die Bezeichnung der erstellten Anlage übernimmt automatisch den Wert der Anlagenaufteilung. Sie kann beliebig geändert werden. |
|
Dem erzeugten Artikel bei der Aufsplittungsausgabe zugewiesene Menge. |
|
Prozentsatz des dem Artikel aus der Aufsplittung zugewiesenen Betrags. |
|
Dem Artikel aus der Aufsplittung zugewiesener Betrag.
Dieser automatisch berechnete Betrag kann geändert werden, wenn die Summe der Beträge der erzeugten Artikel kleiner als der Betrag des Ursprungsartikels vor der Aufsplittung bleibt. |
Schließen
Im ersten Schritt wird der Aufsplittungsmodus angegeben. Hier wird definiert, ob die Aufsplittung nach Mengen oder nach Beträgen (unter Spezifizierung der Kostenart) oder oder nach verbundenen Ausgaben erfolgt. Darüber hinaus wird die Anzahl der Inventarartikel angegeben, die durch die Aufsplittung entstehen soll (einschließlich des ursprünglichen Inventarartikels, der aufgesplittet wird).
Dieser Aufsplittungstyp ist zulässig, wenn die Menge der Anlage größer oder gleich 2 ist. Ist die Menge kleiner als 2, kann nur nach Mengen aufgesplittet werden, wenn die Menge in einer Einheit mit Dezimalstellen ausgedrückt ist.
Besonderheiten: Wenn die Anlage mehreren Ausgaben zugeordnet ist, von denen mindestens eine zu einem subventionierten Investitionsvorhaben gehört, dann kann die Aufsplittung nach Mengenverteilungen nur durchgeführt werden, wenn auch die Ausgaben aufgesplittet werden (siehe Detail unten im Absatz Rückwirkung auf die Ausgaben).
Es muss die Anzahl der anzulegenden Anlagen erfasst werden; die maximale Anzahl von erhaltenen Anlagen ist auf die Menge der ursprünglichen Anlage begrenzt.
Das Kontrollkästchen Menge aufsplitten wird automatisch aktiviert und kann nicht deaktiviert werden.
Den aus der Aufsplittung resultierenden Anlagen zugewiesene Mengen und Beträge
Besonderheiten: Wenn die Anlage mehreren Ausgaben zugeordnet ist, von denen mindestens eine zu einem subventionierten Investitionsvorhaben gehört, dann kann die Aufsplittung nach Betragsverteilungen nur durchgeführt werden, wenn auch die Ausgaben aufgesplittet werden (siehe Detail unten im Absatz Rückwirkung auf die Ausgaben).
Die Verteilung kann entweder über den Nettozugangswert aus der Hauptbuchhaltung (Standardwert), den IAS- / IFRS-Nettozugangswert, den Bilanzwert aus der Hauptbuchhaltung, den IAS- / IFRS-Bilanzwert, den neu bewerteten Bilanzwert aus der Hauptbuchhaltung oder den neu bewerteten Bilanzwert IAS/IFRS vorgenommen werden. Voraussetzung für diesen Aufsplittungstyp ist, dass der ausgewählte Betrag größer als null ist.
Es muss die Anzahl der anzulegenden Anlagen erfasst werden; die maximale Anzahl von erhaltenen Anlagen ist auf 999 begrenzt.
Das Kontrollkästchen Menge aufsplitten wird standardmäßig aktiviert, wenn die Menge größer ist als 1. Mit ihm wird vorgegeben, dass die Menge auf die aus der Aufsplittung resultierenden Anlagen aufgeteilt werden soll. Der Indikator kann deaktiviert werden; in diesem Fall wird die aufgesplittete Menge gleichmäßig auf die einzelnen neuen Anlagen verteilt.
Das Kontrollkästchen Aufteilung prozentual ist aktiviert. Mit ihm kann der Verteilungssatz für den Betrag auf die einzelnen aus der Aufsplittung resultierenden Anlagen geändert werden. Nach der Änderung werden die Beträge neu berechnet, um die neue Verteilung zu berücksichtigen.
Die den aus der Aufsplittung resultierenden Anlagen zugewiesenen Mengen und Beträge:
Diese Art der Verteilung ist in folgenden Fällen unzulässig:
- Wenn die Anlage einer einzigen Ausgabe zugeordnet ist
- Wenn der Hauptbuchhaltungswert der Anlage von der Summe der Werte der aktivierten Ausgaben in der Hauptbuchhaltungsrückmeldung abweicht
- Wenn der IFRS-Wert der Anlage von der Summe der Werte der aktivierten Ausgaben in der IFRS-Rückmeldung abweicht
Die Anzahl der zu erstellenden Anlagaen wird automatisch in Abhängigkeit von der Anzahl an Ausgaben festgelegt, so dass jede Ausgabe einer Anlage zugeordnet wird (die Hauptausgabe bleibt der ursprünglichen Anlage zugeordnet). Diese Anzahl kann lediglich auf den Wert 2 geändert werden (Register Verbundene Ausgaben, Auswahl der der generierten Anlage zuzuordnende(n) Ausgabe(n); die nicht ausgewählten Ausgaben bleiben der ursprünglichen Anlage zugeordnet).
Wird die Hauptausgabe ausgewählt, um der generierten Anlage zugeordnet zu werden, wird die erste nicht in der Liste ausgewählte Ausgabe zur neuen der ursprünglichen Anlage zugeordneten Ausgabe.
Das Kontrollkästchen Aufteilung prozentual wird deaktiviert und ist nicht mehr zugänglich.
Die den aus der Aufsplittung resultierenden Anlagen zugewiesenen Mengen und Beträge:
Im zweiten Schritt wird der Nummerierungsmodus parametrisiert, der auf die aus der Aufsplittung resultierenden Anlagen angewendet wird. Es stehen mehrere Optionen zur Verfügung:
Klicken Sie auf Aufsplittung in der Aktionsleiste, um den Prozess zu starten.
Folgende Rubriken werden gefüllt:
Für jede Anlage werden die Daten wie folgt erfasst:
Referenz: In Abhängigkeit der Parametrisierung im Feld Nummerierung für Aufsplittung kann die Referenz automatisch angegeben oder manuell erfasst werden.
Bezeichnung: Die Bezeichnung jeder erstellten Anlage wird automatisch mit der ursprünglichen Bezeichnung belegt. Dies kann geändert werden.
Menge: Die Menge für jede Anlage wird in Abhängigkeit vom Aufsplittungstyp bestimmt. Weitere Informationen dazu oben, im Abschnitt Parametrisierung der Aufsplittung.
Betrag: Der Betragstyp entspricht dem vom Benutzer als Aufsplittungsbasis ausgewählten, sofern die Aufsplittung per Betragsverteilung erfolgte, bzw. dem Nettozugangswerts aus der Hauptbuchhaltung in Unternehmenswährung (oder dem Nettozugangswerts IAS/IFRS, wenn der Nettozugangswert aus der Hauptbuchhaltung null beträgt), sofern die Aufsplittung per Mengen- oder Ausgabenverteilung durchgeführt wurde.
- Der Betrag für jede Anlage wird in Abhängigkeit vom Aufsplittungstyp bestimmt. Weitere Informationen zur Berechnung siehe oben im Abschnitt Parametrisierung der Aufsplittung.
Per Vergleich dieses Betrages mit dem Betrag vor der Aufsplittung kann das Verhältnis bestimmt werden, das zur Berechnung der Aufteilung der anderen Beträge der Anlage verwendet wird.
- Das Vorzeichen des Nettobetrages der einzelnen Zeilen muss mit dem Vorzeichen des Nettobetrages der aufzusplittenden Anlage
- Eine durch Aufsplittung erstellte Anlage kann den Wert Null haben.
Regeln zu den Rubriken vom Typs Betrag:
- Die USt.-Beträge und USt.-Rückerstattungsbeträge der Anlage, ihrer Abschreibungspläne und Ereignisse werden auf Basis des Verhältnisses zwischen den Beträgen der einzelnen generierten Anlagen und dem Betrag der ursprünglichen Anlage vor der Aufsplittung verteilt (in die Berechnung des Verhältnisses geht bei Aufsplittung nach Mengen oder Ausgaben als Betrag entweder der Zugangswert in der Hauptbuchhaltung in Unternehmenswährung oder der IAS- / IFRS-Nettozugangswert ein, wenn der Nettozugangswert aus der Hauptbuchhaltung Null beträgt). Bei Aufsplittung nach der Verteilung eines Betrags gibt der Benutzer den Berechnungswert selbst vor.
- Die freien Felder vom Typ Betrag werden umgelegt, sofern dies in den Parametern der Eigenschaften Freibereiche festgelegt wurde.
Regeln im Zusammenhang mit den generierten Anlagen:
Der Status dieser Anlagen hängt von dem Status der ursprünglichen Anlage ab:
Aufsplittung eines Anlage mit dem Status Autonom
Die Anlagen, die aus der Aufsplittung einer Anlage mit dem Status Autonom resultieren, erhalten den Status Autonom und haben keine Verbindung zu der ursprünglichen Anlage.
Aufsplittung einer Anlage mit dem Status Haupt
Die Anlagen, die aus der Aufsplittung einer Anlage mit dem Status Haupt resultieren, erhalten den Status Komponente und sind mit der ursprünglichen Anlage verbunden.
Aufsplittung einer Anlage mit dem Status Komponente (oder Zuzuordnende Komponente)
Die Anlagen, die aus der Aufsplittung eines Anlage mit dem Status Komponente (oder Zuzuordnende Komponente) resultieren, erhalten denselben Status und sind mit derselben Hauptanlage verbunden, wenn eine Zuordnung zu einer Hauptanlage existiert.
Rückwirkungen auf die Ereignisse
Alle Ereignisse im Zusammenhang mit einer ursprünglichen Anlage werden auf die generierten Anlagen übertragen. Die Beträge werden aufgesplittet und auf der gleichen Aufsplittungsgrundlage wie die Anlage berechnet.
Bei Aufsplittung der Ausgaben werden die Ereignisbeträge ebenfalls aufgesplittet.
Übersicht
In diesem Register wird die Liste der der aufzusplittenden Anlage zugeordneten Ausgaben angezeigt. In diesem Register kann / können im Falle der Aufsplittung nach Ausgaben die der generierten Anlage zuzuordnende(n) Ausgabe(n) ausgewählt werden.
Ferner wird tabellenförmig der neubewertete Bilanzwert der ursprünglichen Anlage vor und nach der Aufsplittung zu allen verwalteten Plänen angezeigt.
Bei der Aufsplittung nach Ausgaben wird vom System automatisch vorgeschlagen, die Anlage in vier Anlagen aufzusplitten; die ursprüngliche Anlage bleibt der Hauptausgabe zugeordnet, die drei generierten Anlagen werden jeweils einer der drei anderen Ausgaben zugeordnet.
Möchte der Benutzer die Anlage nicht in vier Anlage aufsplitten, muss er sie in zwei Anlagen aufsplitten. Im hier beschriebenen Register wählt der Benutzer dann diejenigen Ausgaben aus, die er der generierten Anlage zuordnen möchte; die nicht ausgewählten Ausgaben bleiben der ursprünglichen Anlage zugeordnet.
Möchte der Benutzer die Anlage in drei Anlagen aufteilen, so muss die Anlage zunächst in zwei Anlagen aufgeteilt werden. Die Ausgabenzuordnung muss so vorgenommen werden, dass der ursprünglichen Anlage mindestens zwei Ausgaben zugeordnet bleiben. In einem zweiten Schritt wird die ursprüngliche Anlage erneut in zwei Anlagen aufgesplittet.
Der Benutzer kann die Anlage aber auch mengen- oder betragsmäßig aufsplitten und gleichzeitig die Aufsplittung der Ausgaben anfordern.
Schließen
Felder
In diesem Register befinden sich die folgenden Felder :
Tabelle Verbundene Ausgaben
|
Diese Option ist im Fall einer Aufsplittung eines Artikels mit Inventarartikeln nicht zugänglich. |
|
Dieser nicht erfassbare Indikator gibt an, ob es sich um die Hauptausgabe des Ursprungsartikels handelt. |
|
Referenz der mit dem aufzusplittenden Artikel verknüpften Ausgabe. |
|
Dieses Feld gibt die Positionsnummer der Ausgabe an. |
|
Bezeichnung der mit dem aufzusplittenden Artikel verknüpften Ausgabe. |
|
Menge der mit dem aufzusplittenden Artikel verknüpften Ausgabe. |
|
Betrag der mit dem aufzusplittenden Artikel verknüpften Ausgabe. |
|
|
|
|
Schließen
Klicken Sie auf OK, um die Parameter freizugeben und zu der ursprünglichen Anlage zurückzugelangen, die mit den neuen Werten angezeigt wird.
Die aus der Aufsplittung resultierenden Anlagen werden in der Datenbank erst nach dem Speichern der ursprünglichen Anlage angelegt. Sie erscheinen dann in der Auswahlliste, sobald diese Liste mithilfe des Taste F5 aktualisiert wurde.
Die aufgesplittete Anlage sowie die aus der Aufsplittung resultierenden Anlagen sind in der Verwaltungsfunktion der Anlage im Register Sonstige Daten ersichtlich:
- Das Kontrollkästchen Gesplittet ist auf Ebene der aufgesplitteten Anlage aktiviert (auf Ja gesetzt).
- Der Ursprung Erfassung der aufgesplitteten Anlagen hat folgenden Wert: Aufsplittung. Diese Anlagen erben die Sammelnummer der aufgesplitteten Anlage (bei sukzessiver Aufsplittung wird die Sammelnummer der ursprünglichen Anlage gespeichert). Die Liste der aus der Aufsplittung resultierenden Anlagen steht dann in der Verwaltungsfunktion der Anlagen im Bereich Gesamtgüter zur Verfügung.
Mit diesem Button kann der Inventarartikel mit den eingegebenen Parametern aufgesplittet werden. Die durch die Aufsplittung erzeugten Anlagen werden in der Tabelle der generierten Anlagen angezeigt. |
Diese Schaltfläche steht lediglich nach einer Aufsplittung nach Mengenverteilung zur Verfügung. |
Während der Erfassung können außer den generischen Meldungen folgende Fehlermeldungen auftreten: :
Die Anzahl der aus der Aufsplittung resultierenden Anlagen muss stets größer oder gleich zwei sein.
In diesem Fall müssen Sie der Anlage mindestens ein weiteres Inventargut zuweisen. Dann können Sie die Anlage nach Inventargut aufsplitten.
Dieser Fehler ist mit einem Datenbankfehler verknüpft. Besteht das Problem weiterhin, konaktieren Sie bitten den Support.